1. Generelles, Rechtsgrundlage



Ähnliche Dokumente
Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

VfW-Sachverständigenordnung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

vom 22. Oktober 2015 Telefonnummer Faxnummer -Adresse Telefonnummer Faxnummer -Adresse

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

Richtlinie über die Vergabe von Stipendien zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Anhörung des Österreichischen Freiwilligenrates in seiner Sitzung am 27. Mai 2013 erlassen und ist im Internet veröffentlicht.

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Verordnung über die Weiterbildung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

S T I F T U N G S A T Z U N G

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien. zur Förderung der Ansiedlung von. Einzelhandelsunternehmen und. Gastronomiebetrieben in der Wolfenbütteler. Innenstadt.

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus. Projektaufruf Merkblatt

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an kommunale Körperschaften (ANBest-K)

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Ausschreibung Programmierung einer Software zur digitalen Schülerbeteiligung für politik-digital e.v.

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Kurzinformation Wirtschaft

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Richtlinien Förderung Photovoltaik

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

BayINVENT Förderung innovativer Energietechnologien und der Energieeffizienz. Energienutzungspläne / Energieeinsparkonzepte. Dr.

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

R i c h t l i n i e n

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Förderprogramm und -richtlinien der Stadtwerke Hockenheim. für Energieeinsparung, rationellen und regenerativen Energieeinsatz

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Antragsverfahren mit easy-online

Energieausweise und Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz

13. Wahlperiode

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

Das Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab dem Haushaltsjahr 2016

Antrag auf Zuschuss zur Förderung der Teilnahme von jungen innovativen Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

P-Konto-Information für Betroffene

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN BEI WEG. Christian Bergmann

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden in Sachsen-Anhalt

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Muster-Ausbildungsvertrag

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

HAUSHALTS- GROSSGERÄTE

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Landkreis Biberach. Richtlinien. über die. Gewährung von Zuschüssen aus den für den Kreisjugendring im Haushaltsplan bereitgestellten Mitteln

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

QM: Prüfen -1- KN

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Einbruchschutz zahlt sich aus

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Kraftwerk Wiehre Strom + Wärme vor Ort

Transkript:

1 Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über die Vergabe von Zuwendungen für Modellprojekte im Effizienzhaus Plus-Standard im Jahre 2012 vom 21.02.2012 1. Generelles, Rechtsgrundlage Der Bund gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinien und der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zu 23, 44 BHO Zuwendungen für Antragsforschung im Baubereich. Ziel der Förderung ist es, durch Forschung und Untersuchungen Grundlagen für die Weiterentwicklung und Markteinführung des Effizienzhaus Plus Standards zu evaluieren Die Ergebnisse der geförderten Forschungsarbeiten sollen von jedermann frei verwertet werden können. Bei diesem Förderprogramm geht es nicht darum, Anreize für den Bau derartiger Häuser zu finanzieren. Die Förderung ist Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative und wird vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit bereitgestellt. Die Bundesregierung hat im Energiekonzept vom 28. September 2010 beschlossen, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis zum Jahr 2020 um 40 %, bis zum Jahr 2030 um 55 %, bis zum Jahr 2040 um 70 % und bis zum Jahr 2050 um 80 95 % unter das Niveau von 1990 zu senken. Um diese Ziele zu erreichen, müssen in den nächsten Jahren alle gesellschaftlichen Akteure mobilisiert werden, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Nur so kann es gelingen, innerhalb von 40 Jahren ein Treibhausgasemissionsniveau nahe Null zu erreichen. Die Nationale Klimaschutzinitiative setzt - ergänzend zu anderen Instrumenten Anreize, um die Potenziale zur Emissionsminderung kosteneffizient und breitenwirksam zu erschließen. Unter dem Leitbild 100-Prozent-Klimaschutz verfolgt sie das Ziel, Hemmnisse und Informationsdefizite zu identifizieren und abzubauen, die Marktdurchdringung vorhandener, hocheffizienter Technologien zu unterstützen, zukunftsweisende Klimaschutztechnologien und -innovationen zu demonstrieren und diese öffentlichkeitswirksam zu verbreiten. Die Nationale Klimaschutzinitiative ist ein zentraler Baustein zur Umsetzung des Integrierten Energie- und Klimaschutzprogramms sowie der Klimaschutzziele des Energiekonzeptes Ein Anspruch des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Die Gewährung der Zuwendung steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der veranschlagten Haushaltsmittel. Durch eine eventuelle Aufhebung der Richtlinie entstehen keine

Rechtsansprüche der Bewerber. 2 2. Zuwendungszweck Als Beitrag zum Klimaschutz und angesichts der zunehmenden Ressourcenverknappung bei fossilen Energieträgern werden in Deutschland und Europa neue Modelle für eine zukunftsfähige Energieversorgung unter verstärkter Einbeziehung regenerativer Energiequellen erprobt. Der Bausektor steht mit seinem hohen Energiebedarf (rd. 40 Prozent des Energieverbrauchs entfallen auf Gebäude) im Fokus des Interesses. Da im Gebäudebereich in Punkto Energieeffizienz in den vergangenen Jahrzehnten bereits deutlich messbare Erfolge erzielt worden sind, werden hier auch in Gegenwart und Zukunft wesentliche Entwicklungen zur weiteren Reduzierung des Energiebedarfs beispielsweise durch Plusenergiehauskonzepte erwartet. Während Häuser bisher fast ausschließlich als Energieverbraucher in Erscheinung treten, können sie unter Nutzung moderner Energiegewinnungstechnologien bereits heute zu Energieerzeugern werden. Durch den gezielten Einsatz von regenerativen Energiequellen im und am Gebäude wie z. B. die Nutzbarmachung von Sonnenenergie oder Erdwärme werden Häuser zu Effizienzhäuser Plus und damit zu Kleinkraftwerken. In der Jahresbilanz erzeugen sie mindestens die für die Wohnnutzung inkl. des Betriebs von Haushaltsgeräten benötigte Energie und darüber hinaus ein Plus d. h. einen Energieüberschuss, der für andere Zwecke bereitgestellt werden kann. Die genaue Definition ist der Anlage 1 zu dieser Richtlinie zu entnehmen. Der Nachweis, dass dies technisch generell möglich ist, wurde an verschiedenen Modellen geführt. Bisher mangelt es aber an überzeugenden gebauten Beispielen mit Vorbildcharakter und dem notwendigen Markteinstieg. Dafür werden Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit, die Dauerhaftigkeit, die Nachhaltigkeit, die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit von passiven und aktiven Technologien für die Energieeffizienz und die Energiegewinnung am Gebäude benötigt. Ziel des neuen Förderschwerpunktes der Forschungsinitiative Zukunft Bau ist die Evaluierung der Projekte hinsichtlich der Energiebilanz, der Nachhaltigkeit, der Wirtschaftlichkeit. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Energiemanagement zu. Es ist zu evaluieren, wie eine möglichst hohe Eigennutzung der gewonnen Energie bei hoher Wirtschaftlichkeit erreicht werden kann. Energieautarkie wird nicht angestrebt. Indikatoren für die Erfolgskontrolle der Projekte sind: Rechnerischer und messtechnischer Nachweis eines Energieüberschusses, Hoher Grad der Eigennutzung der gewonnenen Energie, Aussagen zur Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Dauerstandsverhalten und Bedien-, Wartungs- und Modernisierungsfreundlichkeit der unter Nr.4 beschriebenen neuen Techniken, Auswertung des Betriebsverhaltens des Gesamtsystems

3 3. Zuwendungsempfänger Die Fördermaßnahme richtet sich an alle natürlichen und juristischen Personen (z. B. Privatpersonen, Institutionen, Unternehmen) oder deren bevollmächtigte Vertreter, die als Bauherren die Erstellung von Plus-Energie-Häusern planen. Der Antragsteller muss nachweisen, dass er die Zuwendung bestimmungsgemäß verwendet und übernimmt Gewähr dafür, dass die wissenschaftliche Begleitforschungsarbeit sowie das abschließende Monitoring sachlich und geschäftsmäßig einwandfrei durchgeführt werden können. Antragstellern, über deren Vermögen ein Insolvenzverfahren beantragt oder eröffnet worden ist, wird keine Förderung gewährt. Dasselbe gilt für den Antragsteller und, sofern der Antragsteller eine juristische Person ist, für den Inhaber der juristischen Person, die eine eidesstattliche Versicherung nach 807 Zivilprozessordnung oder 284 Abgabenordnung 1977 abgegeben hat oder zu deren Abgabe verpflichtet ist. 4. Gegenstand der Förderung Förderfähig sind ausschließlich Maßnahmen an Wohngebäuden, die als Effizienzhäuser Plus (Ein-, Zwei-, Reihen- und Mehrfamilienhäuser) in Deutschland errichtet werden. a) Gegenstand der Förderung ist die planerische Nachweisführung für den Effizienzhaus Plus-Standard (siehe auch Anlage 1) die Planung und der Einbau der notwendigen Messtechnik (Sensoren) einschließlich einer Wetterstation nach dem beigefügten Leitfaden für das Monitoring (Anlage 2), die Durchführung, Dokumentation und Auswertung der Messungen, die Auswertung der Kosten und der Effizienz des Technikkonzeptes die anteilige Risikoübernahme von noch nicht wirtschaftlichen bzw. von Technologien, die noch nicht dem Stand der Technik entsprechen. b) Folgende Techniken im Sinne von Nr. 4a; Spiegelstrich 5 können in die Förderung eingeschlossen werden: Hochwärmedämmende Fenster und Fenstertüren mit Vakuumverglasung die einen U W Wert von < 0,7 W/m²K aufweisen, Dünnschicht- PV-Module für die Fassade sowie andere fassadengekoppelte Energiegewinnsysteme im Einzelfall Elektrische Pufferspeicher, Batterietechnik Komponenten für sog. Smart grids (intelligente Netze) einschließlich entsprechender Energiemanagementsysteme

4 Monitorgestützte Systeme für die Darstellung und Abrechnung des Energieverbrauchs Komponenten für die Ladung von Elektrofahrzeugen Sonstige innovative Entwicklungen im Einzelfall 5. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung Bei der Förderung handelt es sich um eine Projektförderung. Für die Durchführung der Maßnahmen unter Nr. 4a (Spiegelstrich 1 bis 4) kann eine Zuwendung von 100% der entstehenden Kosten, maximal jedoch 70.000 Euro, als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt werden. Bemessungsgrundlage sind Kosten- und Finanzierungspläne der beauftragten Planer und Forschungsinstitutionen. Für die Fördergegenstände nach Nr. 4b kann eine Zuwendung in Höhe von 20% der Investitionskosten, höchstens jedoch 300 Euro je Quadratmeter Wohnfläche, als nicht rückzahlbarer Zuschuss im Wege der Anteilsfinanzierung gewährt 1. Bemessungsgrundlage ist ein Kostenanschlag nach DIN 276-1:2006-11. Die Vergabe von Investitionszuwendungen (Risikoübernahme) setzt die Durchführung der anderen Fördergegenstände nach Nr.4a Spiegelstrich 1 bis 4 unter Einbindung eines geeigneten Forschungsnehmers und die Umsetzung des Gesamtvorhabens zwingend voraus. 6. Sonstige Zuwendungsbestimmungen Da die Förderung von Forschungsaufgaben durch die Bereitstellung von Haushaltsmitteln begrenzt ist, werden die Anträge nach Eingang und Eignung bearbeitet. Die Bewilligungsbehörde hat ein einfaches Nutzungsrecht an den Veröffentlichungsrechten für die Forschungsberichte. Die Veröffentlichung ist mit der Bewilligungsbehörde abzustimmen. Um die Ergebnisse möglichst schnell in die Praxis weiterzuleiten, sind die Berichte unmittelbar nach Fertigstellung der Forschungsaufgabe der Bewilligungsbehörde vorzulegen. Digitale Dokumente müssen den Richtlinien zur Barrierefreiheit entsprechen. Die Forschungsberichte werden in der Regel durch das Fraunhofer-Informationszentrum RAUM und BAU (IRB) zur Einsichtnahme und Vervielfältigung für jedermann bereitgehalten. Der Zuwendungsempfänger muss bereit sein, bestimmte Messdaten (siehe beigefügter Leitfaden für das Monitoring -Anlage 2 dieser Richtlinie-) auf einer zentralen Datenbank für die Nutzung durch Dritte online bereitzustellen. 7. Verfahren 7.1 Antragsverfahren, Bewilligungsverfahren: 1 Wohnfläche nach der Wohnflächenverordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2346) WoFlV-

Das Antragsverfahren erfolgt zweistufig: 5 Erste Stufe: Für jedes Einzelobjekt sind folgende Unterlagen bei der Bewilligungsbehörde einzureichen: - eine formlose Projektskizze (5-7 Seiten), die auch die Beschreibung des Technikkonzepts beinhaltet, - eine kurze Baubeschreibung des Objekts mit Darstellung des Energiebedarfs und des Energiegewinns, - Lageplan und zeichnerische Darstellungen des Gebäudes, - Kostenschätzung (einschließlich der Mess-, Prüf- und Forschungsleistungen) und Finanzierungskonzept, - Zeitplan des Gesamtvorhabens - Nennung des Entwurfsverfassers und der Fachplaner - Nennung der beteiligten forschenden Einrichtungen Auf dieser Grundlage führt die Bewilligungsbehörde eine Anhörung des potentiellen Zuwendungsnehmers durch und stimmt die Forschungsziele und -methoden mit ihm ab. Die Ergebnisse der Anhörung bilden bei positiver Bewertung durch die Bewilligungsbehörde die Grundlage der zweiten Stufe. Zweite Stufe: Nach schriftlicher Aufforderung durch die Bewilligungsbehörde ist für jedes Einzelobjekt ist ein förmlicher Antrag mit prüfbaren Planungsunterlagen und Kostenberechnungen sowie einem Arbeitsplan für die Forschungsleistung zu stellen. Die Antragsunterlagen werden dann dem Antragsteller durch das BBSR zugestellt. Die Antragsunterlagen für Projektvorschläge im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau sind im Internet unter www.bbsr.bund.de bzw. www.forschungsinitiative.de veröffentlicht. Die Zuwendungsanträge sind einzureichen beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Referat II 3 Deichmanns Aue 31-37 53179 Bonn ZB@bbr.bund.de Das BBSR ist Bewilligungsbehörde im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. BBSR entscheidet auf der Grundlage der eingereichten Unterlagen. BBSR kann zur Beurteilung der Unterlagen gutachtliche Unterstützung einholen.

6 Soweit ein Zuwendungsbescheid an den Antragssteller ergeht, bestimmen sich die Höhe und die Zwecke der Zuwendung, die Bewirtschaftung und Abrechnung der Mittel nach dem Zuwendungsbescheid und den Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest- P, vgl. Anlage 4). Der Zuwendungsbescheid wird erst nach Anerkennung durch den Zuwendungsempfänger wirksam. Unvorhergesehene Behinderungen während der Bearbeitung des Projektes oder Verzögerungen bei der Berichtsvorlage sind dem BBSR sofort anzuzeigen. Mit den Maßnahmen darf erst nach Förderzusage begonnen werden. Mit Fertigstellung des Gebäudes ist ein erster Zwischenbericht mit einer Darstellung des Gebäudes, seinen technologischen Möglichkeiten und energetischen Qualität und der geplanten Energieproduktion vorzulegen. Nach Durchführung des Monitorings ist ein Endbericht zur Veröffentlichung vorzulegen. 7.2 Auszahlungsverfahren Die Zuwendungsmittel des Bundes sind nur für nachweisbare Ausgaben für die Fördergegenstände nach Nr.4 zu erhalten. Die Auszahlung erfolgt nach Anforderung durch den Zuwendungsempfänger jeweils nach erfolgreicher Durchführung in folgenden Abschnitten: 1. 20% der Fördersumme nach Vorlage prüffähiger Bauunterlagen und der Nachweisführung zum Plus-Energie-Standard 2. 50% der Fördersumme nach baulicher Fertigstellung (Bauabnahmebescheinigung und Dokumentation der eingebauten Techniken nach Nr. 4b) 3. 15% der Fördersumme nach Vorlage des Zwischenberichts über die ersten 12 Monate des Monitorings 4. 15% der Fördersumme nach Vorlage des Zwischenberichts über die zweiten 12 Monate des Monitorings Mit der Baudurchführung muss binnen 6 Monate nach Bewilligung begonnen werden. Die Monitoringphase muss sich direkt an die Fertigstellung anschließen und ist der Bewilligungsbehörde anzuzeigen. Sie muss komplette 24 Monate umfassen. 7.3 Begleitforschung Für die Auswertung und den Vergleich aller Vorhaben wird zu gegebenen Zeitpunkt ein Begleitforschungsprojekt eingerichtet. Der Zuwendungsempfänger muss sich bereit erklären, hieraus entstehende projektrelevante Zusatzinformationen bereitzustellen. 7.4 Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse Die Ergebnisse der geförderten Forschungsberichte sollen von jedermann frei verwertet werden können. Deshalb werden die Forschungsberichte in der Regel durch das Fraunhofer-Informationszentrum

7 RAUM und BAU (IRB) zur Einsichtnahme und Vervielfältigung bereit gehalten. 7.5 Einrichtung einer Telefonhotline: Für telefonische Rückfragen in Zusammenhang mit der Forschungsinitiative Zukunft Bau ist im BBSR ein Beratungstelefon unter der Rufnummer 0228-99-401-1616 eingerichtet worden. 7.6 Zu beachtende Vorschriften: Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung und die ggf. erforderliche Aufhebung des Zuwendungsbescheids und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gelten die VV zu 23, 44 BHO, die dazu erlassenen Allgemeinen Verwaltungsvorschriften sowie die 48 bis 49 a Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), soweit nicht in diesen Förderrichtlinien Abweichungen zugelassen worden sind. Der Bundesrechnungshof ist gem. 91, 100 BHO zur Prüfung berechtigt. 8. Inkrafttreten Diese Förderrichtlinie tritt am 21.02.2012 in Kraft und gilt bis 31.12.2012. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung B 13 8142.1/1-12 Berlin, den 21.02.2012 Im Auftrag Hans-Dieter Hegner