Organisation der Bahninfrastruktur



Ähnliche Dokumente
Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Mobile Intranet in Unternehmen

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Statuten in leichter Sprache

Anleitung Scharbefragung

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Obergericht des Kantons Zürich

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Verordnung über die Weiterbildung

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Fall Nr. IV/M WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Staatskanzlei, Legistik und Justiz Rathaus Barfüssergasse Solothurn

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Medienmappe Medienkonferenz 07. Mai 2013

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: )

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Bürgerhilfe Florstadt

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Regulatorisches Umfeld in

Halbtagesseminar. Dienstag, 6. September 2011 (Vormittag) im Swissôtel, Zürich-Oerlikon MEHRWERTSTEUER- SEMINAR MWST FÜR CFO UND ANDERE FÜHRUNGSKRÄFTE

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Finanzieller Lagebericht. Die SBB im Jahr 2014.

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Konzentration auf das. Wesentliche.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Das Schweizer Modell ein Vorbild für Europa?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationsbroschüre über die Nutzung des otop Hilfsmittel-Marktplatzes

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Großbeerener Spielplatzpaten

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben?

Versetzungsregeln in Bayern

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Mitteilung zur Kenntnisnahme

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Weiterbildungen 2014/15

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Daten und Fakten zur Einführung der Unisex-Tarife bei Swiss Life

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

Thun, 27. April Pressekonferenz VPSB

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern Bern, 30. November 2015 Organisation der Bahninfrastruktur Sehr geehrte Damen und Herren Mit Schreiben vom 26. August 2015 hat uns Bundesrätin Doris Leuthard zur Vernehmlassung betreffend «Organisation der Bahninfrastruktur (OBI)» eingeladen. Für die Möglichkeit zur Stellungnahme danken wir Ihnen bestens. Gerne äussern wir uns wie folgt: 1. Problemanalyse In Europa wird seit den frühen 1990er Jahren versucht, den Rückgang des Marktanteils der Bahn zu stoppen. Das Vorgehen zielt im Wesentlichen auf mehr intramodalen Wettbewerb auf der Schiene und mehr Effizienz bei der Leistungserbringung ab. Auf Basis der ursprünglichen EU-Richtlinie 91/440 wurden seither verschiedene Reformpakete beschlossen. Der Stand der Umsetzung ist jedoch in den einzelnen Mitgliedsstaaten der EU sehr unterschiedlich. Als Folge gibt es erhebliche Unterschiede in der Marktöffnung und in der Intensität des intra- und intermodalen Wettbewerbs. Die angestrebte Trendwende bei den Marktanteilen ist hingegen ausgeblieben. Zur Zukunft der Bahn in der Schweiz erschien 2013 ein Schlussbericht einer «Expertengruppe Organisation Bahninfrastruktur» (EOBI). Darin wird festgestellt, dass aufgrund fehlender Liberalisierung integriert geführte Unternehmen in der Schweiz weiterhin die Regel sind. Die EOBI kommt zum Schluss, dass daher eine unabhängige Trassenvergabestelle nötig sei (S. 99f.). Weiter fordert sie, die integriert geführten Eisenbahnunternehmen in eine Holdingstruktur zu überführen, die jede Einflussnahme des Verkehrsbereichs auf die Infrastruktur ausschliesst. Grundsätzlich sehen die Experten «in den sehr heterogen gestalteten Unternehmensmodellen keine Perspektiven für die Weiterentwicklung des öv-systems Schweiz» (S. 100). VSMR Verband Stahl-, Metall- und Papier-Recycling Schweiz Effingerstrasse 1 Postfach 6916 3001 Bern Tel. 031 390 25 50 Fax 031 390 25 56 info@vsmr.ch www.vsmr.ch CHE-104.476.862 MWST

In der Schweiz gibt es bisher nur Wettbewerb im Schienengüterverkehr, der jedoch aufgrund der gesamten Marktbedingungen nicht zum Tragen kommt. Erschwerend hinzu kommt die marktbeherrschende Stellung SBB Cargo; diese beherrscht den Ganzzugsverkehr und Kombiverkehr (Swiss Split) und ist Monopolanbieterin im Wagenladungsverkehr. Im Schienenpersonenverkehr hingegen liegt der einträgliche Fernverkehr im Rahmen einer einzigen Konzession in den Händen der SBB. Der Regionalverkehr, der seine Kosten bei weitem nicht deckt, wird ebenfalls wettbewerbsfrei ohne öffentliche Ausschreibungen bestellt und abgegolten. Als Folge kommt es zu erheblichen Ineffizienzen und Produktivitätseinbussen (siehe nachfolgende Übersicht über Systemmängel). Ebenso steigen die Gesamtkosten von Infrastruktur und Betrieb seit Jahren an, während die Erträge bestenfalls stagnieren. Das Ziel, durch eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Bahn im Personen- und Güterverkehr ihren Marktanteil gegenüber der Strasse zu halten oder sogar zu verbessern, wurde klar verfehlt. Dennoch geht die in Frage stehende Vernehmlassungsvorlage nur in sehr begrenztem Mass auf die Grundproblematik von mehr Markt und Wettbewerb ein. Stattdessen sind rein «kosmetische» Massnahmen vorgesehen, die an den grundlegenden Rahmenbedingungen kaum etwas ändern. Insbesondere geht der Bundesrat weiterhin davon aus, dass nur ein geschlossener Kreis von Anbietern in klar abgegrenzten Marktsegmenten in der Lage ist, die Bahn in Richtung von mehr Markt, Wettbewerb und Effizienz weiterzuentwickeln. Die Vertreter der SBB bringen dies im Hearing vom 14.9.2011 (Protokolle Hearings, S. 77) unmissverständlich wie folgt zum Ausdruck: «... bringt mehr Wettbewerb keinen Mehrwert es geht darum, die Kooperationen zu verstärken.» Diese Einschätzung teilen wir nicht. Wir sind dezidiert der Auffassung, dass dringend mehr Markt und Wettbewerb im Schienengüterverkehr zu realisieren ist. Nur so lassen sich die Effizienz des gesamten Systems verbessern und die Kosten bzw. Subventionen senken. Deshalb müssen vorhandene Problempunkte zwingend einer Lösung zugeführt werden. Die wichtigsten Mängel sind: Mangel 1 Ineffiziente Organisation des Normalspurnetzes: Mehrere Bahnunternehmen betreiben separate Normalspurnetze. Jedes Netz muss über Leitungs- und Störungsressourcen verfügen. Mit jedem Netzbetreiber sind Leistungsvereinbarungen abzuschliessen und ein Controlling zu führen, die Netzbetreiber müssen sich dabei untereinander koordinieren. Damit verbunden sind kostspielige Synergie- und Effizienzverluste, die im Bahnsystem von Kunden und öffentlicher Hand zu tragen sind. Mangel 2 Integriert geführte Bahnen: Die international, schweizweit und regional tätigen Bahnen werden mehrheitlich integriert geführt, deshalb sind die verschiedenen Leistungen (Personen-/Güterverkehr, Infrastruktur, Immobilien, Altersvorsorge) auf ein Gesamtunternehmensinteresse und -ergebnis 2

ausgelegt. Drittanbieter im Personen-/Güterverkehr auf der Schiene sind grundsätzlich nicht willkommen, selbst der eigene Güterverkehr wird bei SBB im Besonderen den Interessen des Personenverkehrs untergeordnet. Dadurch kann sich SBB Cargo nicht marktorientiert ausrichten. Mangel 3 Netzentwicklung: Integrierte Bahnen bedeuten Diskriminierungspotenzial. Die Netzentwicklung wird heute in integrierten Bahnen hauptsächlich durch Angebotsvorstellungen der eigenen Personenverkehrsunternehmen und der Kantone über das Bestellverfahren im RPV getrieben. Im nationalen Güterverkehr in der Fläche fehlt trotz Gütertransportgesetz (GüTG) ein eigentlicher Treiber. Dies führt zu schlechten Trassenqualitäten im Güterverkehr und damit verbunden zu erhöhten Betriebskosten. Mangel 4 Trassenvergabe: Die Trassenvergabe durch eine Tochtergesellschaft integriert geführter Bahnen birgt ebenfalls die Gefahr einer Diskriminierung. Zur Verhinderung von Diskriminierungen beim Netzzugang soll daher mit dieser Vorlage eine neutrale Trassenvergabestelle geschaffen werden, die den Erfordernissen der europäischen Gesetzgebung entspricht. Mangel 5 Mangelnder Wettbewerb im Güterverkehr: Trotz freien Netzzugangs funktioniert der Wettbewerb im Bahngüterverkehr nicht. Grund sind die nicht diskriminierungsfreie Bedienung der letzten Meile und die fehlende Zugangsmöglichkeit privater Anbieter im Wagenladungsverkehrssystem. Mangel 6 Kein Markt im Personenfernverkehr: Der nationale Personenverkehr ist heute nicht liberalisiert. Es besteht kein intramodaler Wettbewerb. Bis 2017 verfügt die SBB über eine Monopol Konzession im Fernverkehr. Folge davon ist ein im internationalen Vergleich monopolisiertes unflexibles Qualitätsniveau (Service on board, Internetverfügbarkeit, usw.) sowie hohe Kosten (massgeschneidertes Rollmaterial, interne Instandhaltung usw.). Insbesondere verweisen wir auf die diversen Scharmützel zwischen Preisüberwacher und der Konzessionärin betreffend der Höhe der Billetpreise im Fernverkehr. Auch die Einführung von Fernbussen im internationalen Linienverkehr hat nicht zu mehr Dynamik geführt im Gegenteil: Die Entwicklung wird zu behindern versucht. Mangel 7 Kein Markt im Regionalverkehr: Der Regionalverkehr, der seine Kosten bei weitem nicht deckt, wird ebenfalls ohne Wettbewerb betrieben. Bestellungen und Abgeltungen erfolgen ohne öffentliche Ausschreibungen. Als Folge kommt es zu erheblichen Ineffizienzen und Produktivitätseinbussen mit entsprechenden Kostenfolgen (Rollmaterialbeschaffung, Doppelspurigkeiten in Marketing und Vertrieb, aufwendige Bestellverfahren und Controlling in den Verwaltungen von Bund und Kantonen). Die finanziellen Auswirkungen dieses auf Kooperation und Benchmark basierenden Angebots sind mittlerweile derart, dass sich Bund, Kantone und Anbieter mit der langfristigen Finanzierbarkeit dieses Monopolsystems befassen müssen. 3

Mangel 8 Passagierrechte: Mit dem Verweis auf die EU, wo für Passagiere seit 2011 ein umfassendes Paket an Passagierrechten definiert ist, möchte das BAV bei den Passagierrechten ebenfalls strengere Regeln einführen. Primär soll jedoch der internationale Fernbusverkehr auf der Strasse betroffen sein. Zudem fehlt eine Gleichbehandlung mit dem Bahngüterverkehr, bei dem die Verlader ebenfalls die schwächere Partei im Beförderungsvertrag (Erläuterungsbericht S. 31) sind. Dieses Vorgehen ist aus verschiedenen Gründen befremdlich: Einerseits sollen für Fernbusse mehr Pflichten eingeführt werden, anderseits ist jedoch keine Angleichung an die bestehenden Rechte von konzessionierten Bahnunternehmen vorgesehen. Insbesondere fehlt jegliche Lockerung des bestehenden Konkurrenzverbots zwischen Schiene und Strasse im Linienverkehr. Mit anderen Worten: Eine Liberalisierung des Linienverkehrs in der Schweiz ist nicht vorgesehen. Zu viele Details der geplanten neuen Regelungen bleiben in der Vorlage unklar. Damit sind die konkreten Folgen für die betroffenen Transportunternehmen nicht abschätzbar. Rein schon aus praktischer Sicht ist etwa eine Information der Passagiere vor der Abfahrt mit der heute bestehenden Infrastruktur an den vom BAV definierten Halteorten für internationalen Busverkehr (Terminals / Halteplätze) nicht umsetzbar, da praktisch flächendeckend die entsprechenden grundlegenden Instrumente wie Fahrplankästen, Anzeigetafeln, Lautsprecheranlagen und definierte, wettergeschützte Wartebereiche fehlen. Mangel 9 Kollektivverkehr (Bus- und Car): Bis heute hat die kollektive Personenbeförderung (Reisebusse) keinen klar definierten Platz in den kommunalen, kantonalen und nationalen Mobilitätskonzepten. Entsprechend haben die in der Schweiz tätigen Fernbusbetriebe mit wenigen Ausnahmen etwa die stark expandierenden deutschen Unternehmen kaum professionelle Strukturen gebildet. Aufgrund der schwierigen Situation mit einer beklagenswerten öffentlichen Busterminal-Infrastruktur und dem nach wie vor geltenden Konkurrenzverbot zum öv werden potenzielle Interessenten aus dem In- und Ausland jedoch abgeschreckt. Die zusätzliche Belastung des kollektiven Personenverkehrs mit Reisebussen mit der Übernahme von administrativen Vorschriften ist deshalb ebenso unangebracht wie kontraproduktiv. Mangel 10 Begrifflichkeiten Die Begrifflichkeiten in der Vorlage sind bisweilen nicht eindeutig. So ist wiederholt die Rede von «Bussen» (z.b. S. 57, Art. 35a, 1. Abschnitt), wobei nicht klar wird, ob öv- Busse, internationale Fernbusse oder Reisecars im Gelegenheitsverkehr gemeint sind. Diese drei Formen des Busverkehrs sind nicht direkt miteinander vergleichbar und befinden sich gerade im Bereich der Infrastrukturnutzung zum Teil in einer direkten Konkurrenzsituation. Explizit zu begrüssen ist jedoch der Ansatz der Nutzung bestimmter Bahnhöfe als «Umsteigeplattformen» zwischen verschiedenen Verkehrsträgern. Bei der Realisierung von konkreten konzeptionellen Schritten zu einer solchen Multimodalität sind je- 4

doch die verschiedenen Formen des Busverkehrs bereits in frühen Planungsphasen zwingend zu berücksichtigen. 2. Ziele und zentrale Fragestellungen Wir regen neben der Verhinderung von Diskriminierungen eine Grundsatzdiskussion über folgende Punkte an: Wahrung und Weiterentwicklung der Angebotsqualität für alle Verkehrsträger Realisierung einer echten Ko-Modalität auf Basis von Wettbewerb Effizienzsteigerung / Kostenreduktion im Schienenverkehr Liberalisierung des Busverkehrs Effizienter Mitteleinsatz Zudem müssen folgende zentrale Fragestellung beantwortet werden: Welches Leistungsniveau, vorab beim öffentlichen Verkehrsangebot, ist zur Förderung des Wirtschafts- und Lebensraums Schweiz notwendig? Wie können das öffentliche Verkehrsangebot am effizientesten erbracht, wie die Kosten im öv-system massiv reduziert werden? Unter welchen Bedingungen kann regulärer Busersatzverkehr zur Erhöhung der Trassenverfügbarkeit im Güterverkehr und zur effizienteren Substanzerhaltung des Bahnnetzes eingesetzt werden? Wie kann die Finanzierung des öffentlichen Verkehrsangebots langfristig am besten sichergestellt werden? Wie können mehr Markt und Wettbewerb im Schienenverkehr realisiert werden? 3. Lösungsvorschlag Eine zukunftsfähige Bahnlandschaft Schweiz soll primär auf die Bedürfnisse der Benützer wie auch auf die finanziellen Möglichkeiten der Besteller von nicht kostendeckenden Angeboten (Service public) ausgerichtet sein. Sie soll weiter die Investitionsbereitschaft privater Anbieter erhöhen. Ziel muss sein, durch Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen die Kosten im Gesamtsystem bei allen beteiligten Akteuren nach Möglichkeit zu senken. Grössten Anreiz hierzu bieten Wettbewerb und regulierte Systemdienstleistungen im Verkehrsbereich sowie eine Organisation der Eisenbahninfrastruktur, die vorhandene Synergien ausnützt. Konkret sind dazu folgende Massnahmen notwendig: 5

Massnahme 1 Organisation Normalspurnetz, integrierte Bahnen, Netzentwicklung und Trassenvergabe: Die Normalspurnetze müssen in eine Schweizerische Netzgesellschaft in Bundeseigentum zusammengelegt werden. Damit verbunden ist die Ausgliederung der Sparte Infrastruktur in allen normalspurigen Eisenbahnunternehmen. Die Trennung von Infrastruktur und Verkehr wird damit vollzogen. Infolge Trennung von Infrastruktur und Verkehr kann auf die Schaffung einer Trassenvergabestelle verzichtet werden. Die Netzentwicklung erfolgt unternehmensunabhängig entsprechend der Nachfrage aller im Markt aktiven Eisenbahnverkehrsunternehmen. Massnahme 2 Güterverkehr: Zur Stimulierung des Wettbewerbs sind auch im Güterverkehr systemrelevante Dienstleistungen diskriminierungsfrei zu gestalten. Dazu gehören vorab der Wagenladungsverkehr sowie die Bedienung der letzten Meile durch die Rangierteams von SBB Cargo in der Flächenorganisation zugunsten von Ganzzugsanbietern. Massnahme 3 Personenfernverkehr: Alternative Angebote im Fernverkehr wie Fernbusse oder Konzessionen für Eisenbahnfernverkehr auf den internationalen Achsen sollen ermöglicht werden. Die bestehende Fernverkehrskonzession kann auch in geeignete Teilkonzessionen aufgegliedert werden. Massnahme 4 Regionalverkehr: Alternative Angebot im Regionalverkehr wie Regionalbusse oder alternative Anbieter bestehender Angebote im Bus- und Bahnverkehr sollen ermöglicht werden. Für klar abgrenzbare Angebote wie z.b. die S-Bahn Zürich muss ein Ausschreibungswettbewerb zur Regel werden. Massnahme 5 Rahmenbedingungen: Die Rahmenbedingungen müssen so verändert werden, dass private Investoren in das Bahnsystem investieren. Dazu gehört die Öffnung der Märkte für den Wettbewerb. Es gilt aber auch die Sicherheits-, Betriebs- und Arbeitsvorschriften zu vereinfachen, flexibilisieren und auf die heutige hochentwickelte, automatisierte und sichere Technik zu adaptieren. Die Zulassung, Bewilligungen und Administration müssen vereinfacht werden. Insbesondere die Digitalisierung muss durch entsprechende Vereinbarungen für systemrelevante Dienstleistungen und Ressourcen rasch umgesetzt werden. Massnahme 6 Passagierrechte, Kollektivverkehr (Bus und Car): Der Fernbusverkehr im Inland soll wie in Deutschland und Frankreich liberalisiert werden. Die kollektive Personenbeförderung (Bus und Car) ist in die Planung miteinzubeziehen 6

Insbesondere soll der Bund multimodale Bahnhöfe inkl. Taxi und Fernbussanschlüsse fördern und frühzeitig in die Planung miteinbeziehen. Analog zur Verbesserung der Passagierrechte sollen die Rechte der Verlader im Beförderungsvertrag verbessert werden. 4. Forderung In der vorliegenden Form ist die «Organisation der Bahninfrastruktur» für uns nicht akzeptabel. Wir fordern das UVEK deshalb auf, die Vorlage vollständig zu überarbeiten und im Sinne der erwähnten Lösungsvorschläge zu ergänzen. Insbesondere ist auf eine enge Abstimmung mit dem Postulat 15.3496 «Evaluation der Weiterentwicklungsmöglichkeiten von SBB Cargo» zu achten. 5. Fragekatalog Mit der Vernehmlassungsvorlage sind wir grundsätzlich nicht einverstanden und fordern ihre Überarbeitung. Unsere Antworten im beiliegenden Fragekatalog des UVEK gelten nur für den Fall, dass die Vorlage ohne Erweiterung in unserem Sinne weiterverfolgt wird. Wir danken Ihnen für die Berücksichtigung unserer Stellungnahme und stehen Ihnen für Ergänzungen jederzeit gerne zur Verfügung. Freundliche Grüsse VERBAND STAHL-, METALL- UND PAPIER-RECYCLING SCHWEIZ VSMR NR Toni Brunner Präsident Dr. Thomas Bähler Geschäftsführer Beilage: Fragekatalog cc: konsultationen@bav.admin.ch 7