Transgene Pflanzen der 2. und 3. Generation



Ähnliche Dokumente
Visionen der künftigen Bio-Wirtschaft. Pflanzen der Zukunft? Technikfolgen-Abschätzung zu den transgenen Pflanzen der 2. und 3.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Informationen für Wealth Manager:

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß 56a der Geschäftsordnung Vorwort des Ausschusses...

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

(Text von Bedeutung für den EWR)

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Deutschland-Check Nr. 35

Presse-Information

Mobile Intranet in Unternehmen

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Gentechnisch verändert?

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

Mach's grün! macht Schule

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Der Produktlebenszyklus

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Energieeffizienz 2012

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Von der Strategie zum Cockpit

Betriebliche Gestaltungsfelder

Seminar für Führungskräfte

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung?

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Setzen Sie den Grünstift an.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Lehrer: Einschreibemethoden

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme

Versetzungsregeln in Bayern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Durchbruch für Stevia mit der Innovationskraft von FitLine

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen...

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Elternzeit Was ist das?

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Erfolg beginnt im Kopf

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Die Gründung einer GmbH als forstlicher Dienstleister. Herbert Seyfarth, Leiter des Forstamtes Schleiz, AÖR -ThüringenForst -

Weiterbildungen 2014/15

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Transkript:

Transgene Pflanzen der 2. und 3. Generation Präsentation des TAB-Arbeitsberichts Nr. 104 Dr. Arnold Sauter Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag 1 Dr. Arnold Sauter TAB-Arbeitsbericht Nr. 104 Präsentation 25.01.06

2 Dr. Arnold Sauter TAB-Arbeitsbericht Nr. 104 Präsentation 25.01.06 Fragen des TA-Projektes zu den zukünftigen nutzungsveränderten GVP Wie werden die angestrebten Zusatznutzen dieser GVP definiert? Wie sollen die Zusatznutzen realisiert werden? Welche ökonomischen Potenziale können dahinter vermutet werden? Welche neu(artig)en Risiken müssen angenommen werden? Welche neuen Fragen der Sicherheitsbewertung resultieren daraus? Erscheinen die bisherigen Sicherheitsmaßnahmen angemessen und ausreichend? Oder müssten sie abgewandelt, erweitert, ergänzt werden? Welche regulatorischen Herausforderungen entstehen daraus? Welche Einflüsse auf die Verbraucherakzeptanz sind zu erwarten?

3 Dr. Arnold Sauter TAB-Arbeitsbericht Nr. 104 Präsentation 25.01.06 Vom TAB im Auftrag des Deutschen Bundestages vergebene Gutachten Dr. André de Kathen, Dr. Thomas Pickardt: Überblick zu Output- Traits & Vertiefung zu Plant made Pharmaceuticals (PMP-GVP) und Konkurrenz-Plattformen Dr. Bärbel Hüsing: Stand von FuE bei PMP-GVP & von GVP zur Herstellung funktioneller Inhaltstoffe für Functional Food Dr. Helga Klein: Vertiefung zu Plant made Industrials (PMI-GVP) Katja Moch, Dr. Jennifer Teufel: Produktion von oralen Vakzinen mit GVP Dr. Matthias Pohl, Dr. Nicola Arndt: Containment, Confinement und Koexistenz beim Molecular Farming Dr. Armin Spök, Sandra Karner, Manfred Hall: Stand der Risikodiskussion und Verfahren der Sicherheitsprüfung und bewertung; & Dr. Armin Spök, Dr. Manfred Klade: Vertiefung zu Regulierung und Risikomanagement beim Molecular Farming

4 Dr. Arnold Sauter TAB-Arbeitsbericht Nr. 104 Präsentation 25.01.06 1. Über die Potenziale zukünftiger transgener Pflanzen wird seit Jahren viel zu wenig, d.h. entweder gar nicht oder viel zu vage diskutiert 2. Die beiden zentralen Annahmen zu den Chancen zukünftiger GVP lauten, dass sie zum einen konkrete Verbrauchernutzen hervorbringen und zum anderen neue Formen umweltfreundlicher Rohstoff- und Energiebereitstellung ermöglichen

Welche GVP werden erwartet? 3. Die 2. Generation (= die Pipeline) ist sehr schnell zu überschauen, die 3. Generation definitionsgemäß sehr schwer zu erhellen Zugelassen: Laurical-Raps und Hoch-Ölsäure-Soja (USA, Kanada) sowie 5 länger haltbare Tomaten u. 1 Nelke, 2 blau blühende Nelken (EU), nikotin-reduzierter Tabak EU-Zulassungs-Verfahren: Amylose-freie Kartoffel; in USA: Lysin-Mais & Alpha-Amylase-Mais 5 Dr. Arnold Sauter TAB-Arbeitsbericht Nr. 104 Präsentation 25.01.06

6 Dr. Arnold Sauter TAB-Arbeitsbericht Nr. 104 Präsentation 25.01.06 Freisetzungs/FuE-Aktivitäten zu Output-Traits in USA und EU repräsentieren in USA ca. 20 %, in EU ca. 15 % der Freisetzungsanträge von 1988-2003 USA: Futtermittel steigen, Functional-Food- und PMP(= Plant made Pharmaceuticals)-GVP sinken wieder USA: bei PMI(= Plant made Industrials)-GVP Anstieg z.b. bei Fasereigenschaften von Baumwolle, bei Lignin- Reduktion in Gehölzen sowie bei der Enzymproduktion EU: Rückgang der Freisetzungsanträge seit 1996/1997, entsprechend GVP insgesamt EU: Futtermittel sehr unbedeutend EU: 40 Projekte in RP3-5, davon 20 zu PMIs

7 Dr. Arnold Sauter TAB-Arbeitsbericht Nr. 104 Präsentation 25.01.06 GVP für Functional Food 4. Gentechnische Ansätze erscheinen insgesamt betrachtet von sehr begrenzter potenzieller Bedeutung im Gesamtfeld Funktionelle Lebensmittel und dieses wiederum ist von sehr umstrittener Bedeutung mit Blick auf seinen möglichen Beitrag zur Ernährungsverbesserung Markt ist attraktiv und dynamisch, aber begrenzt gv Ansätze sind aufwändig; bislang vorrangig Produktion von Einzelstoffen; Konkurrenz mit etablierten Verfahren (chemisch, mikrobiell) bzw. Quellen Akzeptanz zweifelhaft konventionelle lebensmitteltechnologische Optionen sind auf absehbare Zeit vielseitiger, schneller, billiger

8 Dr. Arnold Sauter TAB-Arbeitsbericht Nr. 104 Präsentation 25.01.06 PMPs Plant Made Pharmaceuticals 5. Die Aussichten für eine Nutzung von GVP zur Produktion von PMP erscheinen zwar nicht so exorbitant, wie häufig kolportiert, aber dafür recht konkret und zeitlich näher als bei vielen anderen GVP

9 Dr. Arnold Sauter TAB-Arbeitsbericht Nr. 104 Präsentation 25.01.06 Entwicklungsstand bei PMP-GVP Proteine bzw. Peptide, keine Sekundärmetaboliten Kein PMP zugelassen, nur als Forschungs- bzw. Diagnostikreagenzien 2 x Orphan-Drug-Status: gastrische Lipase (EU: Meristem), eine Galactosidase (Large Scale Biology; USA) 15 PMPs in klinischen Prüfungen, davon 3 in Phase II (Stand: Mai 2005) Einige veterinärmedizinische Entwicklungen Dutzende in vorklinischer FuE, darunter viele Antikörper

10 Dr. Arnold Sauter TAB-Arbeitsbericht Nr. 104 Präsentation 25.01.06 zur Vorteilhaftigkeit von PMP-GVP Freiheit von humanpathogenen Agenzien: nur in bestimmter Hinsicht Korrekte(re) Glykosylierung: Einzelfall-abhängig niedrige Investitions- und Produktionskosten, Skalierbarkeit: unrealistische Annahmen orale Impfstoffe: Anwendungsperspektiven begrenzt, Impfbanane etc. wird wohl nicht kommen (höchstens für Tiermedizin) dennoch: PMP-GVP als Option bei steigendem Bedarf an Biopharmazeutika, v.a. für besonders kleine (transiente Expression) oder besonders große Mengen (z.b. mak in der Krebstherapie?!) Bedingung: sichere Produktionssysteme und Risikoregulierung, d.h. geschlossene Systeme oder hochspezifisches Anbaurisikomanagement

11 Dr. Arnold Sauter TAB-Arbeitsbericht Nr. 104 Präsentation 25.01.06 PMIs Plant Made Industrials 6. Bei den PMIs ist (überraschend?) wenig Handfestes und auch kaum Neues zu berichten eine bio-based economy wird wohl auf absehbare Zeit nur auf nicht gentechnisch veränderten Pflanzen basieren können

12 Dr. Arnold Sauter TAB-Arbeitsbericht Nr. 104 Präsentation 25.01.06 Unsystematische Anmerkungen zu identifizierten PMIs»Öl-Design«: konventionelle Konkurrenz dominiert; Entwicklung schwieriger als erwartet»stärke-design«: einige konkrete Entwicklungen, viele Ansätze, wenig Information zugänglich Enzyme: relativ einfacher Ansatz nur Proteinproduktion; Konkurrenz durch zelluläre Verfahren; Vorteile analog PMPs (bes. kleine/bes. große Mengen), teils Vornutzung als Forschungs/Diagnostikreagens»Biokunststoff«: Ertragsdepression bei Inhaltsstoffmaximierung, große artspezifische Expressionsvarianz; Energieeffizienz fraglich; Restpflanze als Futtermittel?; frühes FuE-Stadium Veränderung der Holz- und Fasereigenschaften von Bäumen: recht frühes FuE-Stadium; intensive (industrielle) FuE-Aktivitäten, kaum in EU; Zulassung von gv Bäumen in EU prinzipiell schwer vorstellbar Spezielle Inhalts-/Speicherstoffe: bei Spinnenseidenprotein z.b. konkurrieren transgene Tiere und Bakterien; allgemein wenig Konkretes bekannt

13 Dr. Arnold Sauter TAB-Arbeitsbericht Nr. 104 Präsentation 25.01.06 Zu den ökonomischen Perspektiven von PMI- GVP Konkurrieren (meist) mit anderen Produkten und Verfahren (Preis-)Einflüsse: z.b. Ölpreis, technologische Fortschritte der Alternativen, politische Rahmenbedingungen Option Doppelnutzung für Bulk-Produkte? Zulassung als Lebens- bzw. Futtermittel denkbar? Einzelnutzung : Inhaltsstoff müsste höherpreisig sein (analog PMP) Kostenfaktor: Sicherheitsmaßnahmen!

14 Dr. Arnold Sauter TAB-Arbeitsbericht Nr. 104 Präsentation 25.01.06 Risiken und Gegenmaßnahmen 7. Eine Risikobetrachtung ist zwar aufgrund des frühen Entwicklungsstadiums kaum detailliert möglich, aber: spätestens bei PMP-GVP wird Risikolosigkeit nicht mehr Zulassungsbedingung sein können Risiko-Abschätzung- und Bewertung bei GVP der 1. Generation: auch umstritten, aber theoretisch/im Prinzip simpel und klar Risiko nicht höher als in konventionellem Anbau Bei Output-Traits, v.a. PMPs, manche PMIs (und Functional-Food- GVP): Inhaltsstoff soll physiologische/medizinische Wirkung haben = neues Risiko Risikobehaftetheit als eine Art Gruppeneigenschaft sagt nichts über den Einzelfall, dieser muss nach wie vor geprüft werden; aber: Ergänzung durch klassen spezifische Risikoabschätzung und -managementmaßnahmen, v.a. Confinement und Containment Nutzenbetrachtung mit neuen Stellenwert in Risikobewertung

15 Dr. Arnold Sauter TAB-Arbeitsbericht Nr. 104 Präsentation 25.01.06 Handlungsfelder 8. Die Regulierung von GVP (auf EU-Ebene) erscheint für die Zulassung bzw. den Anbau, das Inverkehrbringen von (zumindest manchen) PMPund PMI-GVP nicht hinreichend differenziert und wird angepasst werden müssen 9. Visionen des Einsatzes, des Nutzens von zukünftigen GVP könnten und sollten konkreter, substanzieller und umfassender vorausschauend fortentwickelt werden

10. Eine gesellschaftliche und politische konsensuale Verständigung über die zukünftige Nutzung von GVP ist weder absehbar noch ein realistisches kurz- bis mittelfristiges Ziel ein wissenschaftlich ausgewogenes, forschungspolitisches Zwischen-Resümee zu Erforschung, Zulassung, Anbau und Vermarktung von GVP wäre für die weitere Debatte über Chancen und Risiken schon ein großer, aufwändiger, aber möglicherweise voranbringender Schritt 16 Dr. Arnold Sauter TAB-Arbeitsbericht Nr. 104 Präsentation 25.01.06

17 Dr. Arnold Sauter TAB-Arbeitsbericht Nr. 104 Präsentation 25.01.06 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 104 Transgene Pflanzen der 2. und 3. Generation ist demnächst verfügbar unter www.tab.fzk.de