Veröffentlichungen. des Instituts für Wasserforschung GmbH Dortmund. und der Hydrologischen Abteilung der Dortmunder Stadtwerke AG Nr.



Ähnliche Dokumente
3.1.2 Oberflächenwasser

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Löslichkeitswerte einiger Salze. Lösung und chemisches Gleichgewicht

Abgestufte Lernhilfen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Analysenservice FM-VEA-AS

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn Prüfende

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Managementprozesse und Performance

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Übungsblatt zu Säuren und Basen

SAAGE TREPPEN... wir machen s einfach.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Anleitung zur Einrichtung von Stellvertretungen in Outlook

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Motivation im Betrieb

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Forschungsreaktor-Brennelementen

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Systemische Therapie als Begegnung

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Langzeit-Frostschutzkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für Kühl- und Heizanlagen (z.b. Wärmepumpen, Klimaanlagen, etc.)

Titration einer Säure mit einer Base

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht

Untersuchung der Absorption von Schwermetallen und Ammonium durch MAC

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

was plant ihr nach dem abi?

coracon Optimale Sicherheit in geschlossenen Kühl- und Heizkreisläufen Schutz vor Korrosion, Ablagerungen und Kälte

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Einleitung Allgemeiner Teil... 7

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Produktekatalog. Ionenselektive Elektroden

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Einrichtung Ihres 3 Konto unter MAC OS

Energiebericht Kreis Dithmarschen

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

Humor gm Englischunterricht

Internes Audit in universitären Hochschulen

Mitgliederbefragung Ermittlung der Haltung von Unternehmen zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Betriebliche Gestaltungsfelder

Anwendbarkeit wesentlicher Strategien im Qualitätsmanagement zur Prozessoptimierung bei unterschiedlichen Betriebstypologien

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

Baugrunduntersuchung für die

Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen. Martina Lucas. stmv

Schließsysteme mit Sorglos-Service, einfach, intelligent. Die Evolution der Schließsysteme

1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Bilder bearbeiten. 1 Einleitung. Lernziele. Bilder positionieren und anpassen. Bilder bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Stickstofikreislauf im Wasser

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

System Dynamics. Simulation von Systemen in Powersim. Systemische Prozess und Organisationsberatung Individuelles Coaching für Führungskräfte

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Rechtsmittelbelehrung

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Transkript:

,,.raj^a, lr»v.-nf. TECHNISCHE * Veröffentlichungen des Instituts für Wasserforschung GmbH Dortmund. und der Hydrologischen Abteilung der Dortmunder Stadtwerke AG Nr. 10 40 3)0% JV FRIEDRICH STUHLMANN STUDIEN ZUM VERHALTEN STICKSTOFFHALTIGER WASSERINHALTSSTOFFE BEI DER LANGSAMSANDFILTRATION Dortmund 1972 Zugleich: Veröffentlichungen des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Hochschule Hannover Nr. 37 Bibliothek Wasser und Umwelt TU Darm Stadt) (Tl III

- 1 - Inhaltsverzeichnis 1 2 2.1 2.1.1 2.2 3 3.0 3.0.1 3.0.2 3.1 Einleitung und Problemstellung Der Gehalt des Oberflächenwassers an organisch gebundenem Stickstoff und die Versuche zu seiner Erfassung Die Methodik Der Gesamtgehalt des Ruhrwassers an organisch gebundenem Stickstoff Die Untersuchung von Oberflächenwasser auf Aminosäuren Die Dosierung stickstoffhaltiger organischer Verbindungen Methodik der Versuche Die Testsubstanzen Die Versuchsanordnung Das Verhalten des Harnstoffs bei der Langsamsandfiltration 5 9 15 16 3.1.1 Die Konzentration des organisch, gebundenen Stickstoffsl6 3.1.2 Die NH 4 + -Konzentration 1 3.1.3 Die Nitrit-Konzentration 19 3.1.4 Die Nitrat-Konzentration 23 3.1.5 Die Stickstoff-Bilanz 27 3.1.6 Die Bakterienzahlen 34 3.1.6.1 Die Gesamtkeimzahl 34 3.1.6.2 Die Coliformen 36 3.1.7 Die Temperatur 36 3.2 Das Verhalten des Guanidins bei der Lanasamsandfiltration... 37 3.2.1 Die Konzentration des organisch gebundenen Stickstoffs,*.. 37 3.2.2 Die NH 4 + -Konzentration :, 40 3.2.3 Die Nitrit-Konzentration 41

- 2-3.2.4 Die Nitrat-Konzentration 41 3.2.5 Die Stickstoff-Bilanz 44 3.2.6 Die Sauerstoff-Konzentration 46 3.2.7 Die Bakterienzahlen 47 3.2.7.1 Die Gesamtkeimzahl 47 3.2.7.2 Die Coliformen 49 3.2. Die Temperatur 49 3.3 Das Verhalten von Pepton bei der Langsamsandfiltration 50 3.3.1 Die Konzentration des organisch gebundenen Stickstoffs ' 50 3.3.2 Die NH. + -Konzentration 53 3.3.3 Die Nitrit-Konzentration. 56 3.3.4 Die Nitrat-Konzentration 59 3.3.5 Die Stickstoff-Bilanz 62 3.3.6 Die Sauerstoff-Konzentration. 65 3.3.7 Die Bakterienzahlen 66 3.3.7.1 Die Gesamtkeimzahl 66 3.3.7.2 Die Coliformen 67 3.3. Die Temperatur. -.. 6 4 Untersuchungen zum Verhalten der anorganischen Stickstoffverbindungen in Langsamsandfiltern unter Benzinbelastung 69 4.1 Methoden zur Bestimmung der organischen Substanz in Oberflächenwässern 70 4.1.1 Oxydation mit alkalischer Permanganatlösung 4.1.2 Oxydation mit KMnO 4 in HCL0 4 -saurer Lösung 4.1.3 Oxydation von Chrom (III) durch Permanganat zu Chromat zur ferrometrisehen Endpunktserkennung von Oxydationslösungen 4.1.3.1 Permanganat und Chromat als gemeinsame Oxydanten 4.1.4 Cer(IV) als weiterer Oxydant " 70 7l 7 3 7 3 74

- 3-4.1.4.1 Die Oxydation organischer Substanzen mit Cer(IV) in perchlorsaurer Lösung 75 4.1.4.2 Oxydation organischer Substanzen mit Cer(IV) in perchlorsaurer Lösung unter Lichtanregung 76 4.1.4.3 Störung durch Chlorid und Versuche zu ihrer Beseitigung 79 4.1.4.4 Überprüfung der modifizierten Oxydationsmethode an Rohwässern 0 4.1.4.5 CSB nach dem Cer(IV)-Verbrauch von Oberflächenwasser, welches mit Benzinbelastung infiltriert wurde 2 4.2 Untersuchungen zum Benzinabbau in Langsamsandfiltern 5 4.2.1.1 Methodische Vorbemerkungen zur Benzindosierung 5 4.2.1.2 Die Filtersysteme 5 4.2.2 Der CSB 7 4.2.3 Das Verhalten der anorganischen Stickstoffverbindungen bei Benzinbelastung 91 4.2.3.1 Verhalten des Nitrats 91 4.2.3.2 Verhalten des Nitrits 97 4.2.3.3 Das Verhalten des Ammoniums 99 4.2.4 Das Verhalten des Phosphats 104 4.2.5 Der Verlauf der SauerStoffgehalte 107 4.2.6 Die freie Kohlensäure und der ph-wert Hl 4.2.7.1 Der Verlauf der Gesamtkeimzahl 114 4.2.7.2 Das Verhalten der Coliformen 117 4.2. Aktivierung von Schwermetallen 11 4.2..1 Der Mangangehalt 11 4.2..2 Der Eisengehalt l 22 4.2.9 Die Temperatur 127

- 1» - 5 Die Untersuchungsmethoden O 5.1 Bakteriologische Methoden ' O 5.1.1 Gesamtkeimzahlbestimmung 0 5.1.2 Coliformenbestimmung 0 5.2 Chemische Methoden 1 5.2.1 Bestimmungen gemäß den DEV 1 5.2.2 Spezielle chemische' Analysenmethoden 2 5.2.2.1 Die Bestimmung des organisch gebundenen Stickstoffs 2 5.2.2.2 Die Bestimmung von NH 4 + 5.2.2.3 Die Bestimmung der Oxydierbarkeit (CSB) 4 6 Literaturverzeichnis 7 3 Zusammenfassung 145