Fallbesprechung 3: Unternehmerische Unfreiheiten. Verwaltungsprozessrecht; Kommunalrecht (UNI-056/SS07) Sachverhalt



Ähnliche Dokumente
13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Lösungsvorschlag. 1. Teil. Ausgangsfall. A. Zulässigkeit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Fall 3. Ausgangsfall:

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Studienplatzbeschaffung

Statuten in leichter Sprache

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professor Dr. Peter Krebs

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Abmahnung erhalten Was tun?

Anspruchsgrundlage 823 I BGB

Strafgesetzbuch (StGB)

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Spezialgesetzliche Vorschriften des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie des Produktsicherheitsgesetzes sind nicht zu prüfen.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH. Benehmensherstellung gemäß 36 Abs.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Mobile Intranet in Unternehmen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Berufungsentscheidung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Personalratsrechte und ihre Durchsetzung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Fragen Übung 14,

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

VerwVfR und VerwPR (Einstweiliger Rechtsschutz II 80 Abs. 5 VwGO)

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Deckungsbeschreibung zum Sammelrechtsschutzvertrag über den Spezial-Straf-Rechtsschutz für Rettungssanitäter/Rettungsassistenten/ Rettungshelfer

P-Konto-Information für Betroffene

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Transkript:

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung 3: Unternehmerische Unfreiheiten Verwaltungsprozessrecht; Kommunalrecht (UNI-056/SS07) Sachverhalt Die saarländische Stadt St. J ist auf der Suche nach Geldquellen, nachdem nicht nur die Einnahmen aus Abgaben, sondern auch aus kommunalen Unternehmen und Betrieben einbrechen. Die Stadt St. J ist alleinige Gesellschafterin der S-Park-GmbH, der - unter anderem - ein großes Parkhaus in der T-Straße im Behördenviertel gehört. Um weitere Einnahmemöglichkeiten zu erschließen baut die S-Park-GmbH das oberste Stockwerk dieses Parkhauses um. An die Stelle der Parkebene treten unterschiedlich nutzbare Funktionsräume, die über den Aufzug leicht zu erreichen sind. Im Anschluss daran will die S-Park-GmbH sämtliche Räume dieses Stockwerks an die F-Fitness-GmbH vermieten, einen bundesweit tätigen Betreiber von Fitnessstudios. Die F-Fitness-GmbH soll dort alsbald ein Fitnessstudio einrichten. Zur Begründung für alle diese Maßnahmen führt die Verwaltung der Stadt St. J in einer sich damit befassenden Sitzung des Stadtrates aus, das Parkhaus sei vor allem in den Nachmittags- und Abendstunden wenig ausgelastet. Durch den Besuch des Fitnessstudios werde sich das ändern. Dem großen Block fixer Kosten, der bislang das Ergebnis belastet habe, würden künftig erhebliche Mehreinnahmen gegenüberstehen, die die Rentabilität der S-Park-GmbH zu verbessern geeignet wären und eine Gewinnabführung an St.J. erlauben könnten. Auch würden den Beschäftigten von Behörden und Unternehmen im Umkreis des Parkhauses vor Beginn der täglichen Arbeit oder auch nach ihrem Ende Möglichkeiten der Entspannung das Fitnessstudio umfasst auch mehrere Saunen und der die Gesundheit fördernden sportlichen Aktivität geboten. Allerdings ist in der T-Straße unweit des Parkhauses ein kleineres Sportstudio vorhanden, das von der privaten T-Sport-GmbH betrieben wird. Die T-Sport-GmbH fürchtet um einen Rückgang ihrer Einnahmen durch Abwendung von Kunden und verlangt von der Stadt die Unterlassung der Vermietung. St. J lehnt dies ab. Da Vermietung und Eröffnung alsbald bevorstehen fragt die T-Sport-GmbH, was sie in aller Eile gerichtlich dagegen unternehmen könne. 1

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Gliederungsskizze und Bearbeitungshinweise (UNI-056/SS/07/ Stand 04/07) Probleme des Falles: o Voraussetzungen des Erlasses einer einstweiligen Anordnung o Unternehmerische Betätigung von Gemeinden o 108 KSVG o Voraussetzungen des Drittschutzes Grundlage der Aufgabe ist eine Entscheidung des Lesen: OVG Münster, NVwZ 2003, 1520. Von den Bearbeiterinnen/Bearbeitern wird vor allem verlangt, sich nach vergleichsweise überschaubaren Ausführungen mit der Zulässigkeit des einstweiligen Rechtsschutzes des 108 KSVG den damit verbundenen grundrechtlichen Implikationen zu befassen. Bearbeiter müssen zunächst erkennen, dass die Vermietung und Eröffnung des Fitness-Studios im Obergeschoss des Parkhauses in der T-Straße alsbald bevorsteht und die T-Sport-GmbH danach nach Rechtsschutz fragt. Das weist den Weg zu einem Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz. Verf., die das nicht erkennen, sondern die eine Leistungsklage prüfen, halten sich aber durchaus noch in einem vertretbaren Rahmen. Ungeachtet dessen ist der Vorschlag einstweiligen Rechtsschutzes nahe liegend. Eine vergleichbare Fallbearbeitung findet sich bei Lesen: Winkler, JA 2004, 144. Die T-Sport-GmbH könnte einen Antrag auf Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes stellen. A. Zulässigkeit eines Antrags auf Eilrechtsschutz I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges Dann müsste es sich um eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit handeln ( 40 Abs. 1 VwGO). Verf. müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, ob die streitentscheidenden Normen sich im Wettbewerbsrecht oder im Kommunalrecht finden, also aus Vorschriften ergeben, die einen Träger von Hoheitsrechten einseitig berechtigen und verpflichten. Sie sollten erkennen, dass es bei der Inanspruchnahme der saarländischen Stadt St. J durch die T-Sport GmbH eine Inspruchnahme der S- Park GmbH liegt fern und würde das Problem des Vorhandenseins einer Anspruchsgrundlage aufwerfen nicht um das Wie einer Wettbewerbshandlung sondern um ihr Ob geht. Geht es aber darum, dass der Staat als Hoheitsträger in den Wettbewerb Privater interveniert, beruft sich der Private, der dagegen vorgeht, nicht auf Normen des Wettbewerbsrechts (denen der Hoheitsträger im Wettbewerb unterliegt) sondern auf Normen, die den Zutritt des hoheitlichen Wettbewerbers zum Markt beschränken. Streitentscheidende Normen finden sich also nicht im UWG sondern im KSVG. II. Statthaftigkeit des Antrags 2

Verf. müssen sich zunächst darüber Gedanken machen, welchen Antrag die T-Sport GmbH stellen könnte. Der Sache nach wird es ihr in der Hauptsache darum gehen, von der Gemeinde St. J zu verlangen, dass sie ihre gesellschaftsrechtlichen Einwirkungsmöglichkeiten nutzt, die Vermietung der Parkhausebene und die Eröffnung eines Fitness-Studios dort zu verhindern. Sie verlangt also nicht den Erlass eines Verwaltungsaktes oder erfindet sich einen solchen, sondern sie verlangt ein tatsächliches Verhalten der Gemeinde St. J. Daher kann sie im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes nur nach 123 VwGO vorgehen. (Verf. sollten sich dabei nicht irreführen lassen: Wer argumentiert, es gehe um ein Unterlassen der Vermietung an die F-GmbH und um die Nichteröffnung des Studios liegt nicht falsch; auf welche Weise ein solches Unterlassungsbegehren durchgesetzt würde, wäre eine Frage des Zwangsvollstreckungsrechts. Ebenso gut und vielleicht näher liegend ist aber auch das Verlangen eines vorläufigen Tuns denkbar, nämlich der gesellschaftsrechtlichen Einwirkung auf die S-Park-GmbH, solche Maßnahmen zu unterlassen. Diese Überlegungen sollten aber eher am Rande angesprochen werden). III. Geltendmachung eines Anordnungsgrundes und eines Anordnungsanspruchs Verf. sollten erkennen, dass die Prüfung der Zulässigkeit eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung nicht voraussetzt, dass ein Anordnungsgrund oder ein Anordnungsanspruch besteht, sondern dass allein von Bedeutung ist, ob dies plausibel geltend gemacht werden kann. 1. Anordnungsgrund Für den Anordnungsgrund genügt dabei, dass eine Veränderung des bestehenden Zustandes unmittelbar in Aussicht steht. 2. Anordnungsanspruch Fraglich ist indessen, ob die T-Sport GmbH das Vorhandensein eines Anspruchs plausibel geltend machen kann. Verf. müssen sich fragen, um welchen Anspruch es eigentlich geht. Sie können erkennen, dass die T-Sport GmbH in der Hauptsache verlangen würde, dass die Gemeinde St. J auf die S-Park GmbH einwirkt, die Vermietung der Parkebene und die damit verbundene Eröffnung eins Fitness- Studios zu unterlassen oder zu verhindern. Dabei kann es im Kern nur um einen öffentlich-rechtlichen Unterlassungsanspruch gehen. Fraglich ist folglich, ob ein solcher öffentlichrechtlicher Unterlassungsanspruch bestehen kann. a) Art. 12 Abs. 1 GG Es ist ratsam, zunächst Art. 12 Abs. 1 GG kurz abzuhandeln. Wenn das Grundrecht des Art. 12 Abs. 1 GG einen Anspruch auf Abwehr von Eingriffen in die Freiheit des Berufs gewährt, stellt sich die Frage, ob sein Schutzbereich durch das Betreiben von Konkurrenz überhaupt berührt sein kann. Art. 12 Abs. 1 GG schützt aber 3

grundsätzlich nicht gegen Konkurrenz durch Hoheitsträger. Das mag anders sein, wenn das Verhalten des Hoheitsträgers den Markt verschließt oder einen existenzvernichtenden Angriff auf die Freiheit der Berufsausübung enthält. Dafür bestehen keine Anhaltspunkte. b) 108 KSVG Fraglich ist folglich, ob sich ein Abwehranspruch der T-Sport GmbH aus 108 KSVG plausibel ergeben kann. Verf. müssen sich folglich jetzt der Frage widmen, ob 108 KSVG überhaupt drittschützenden Charakter haben kann. Das ist in der Vergangenheit umstritten gewesen. Die Frage stellt sich aber nach der Neufassung des 108 KSVG nicht mehr. Wenn nämlich 108 Abs. 5 KSVG getroffenen Konkurrenten einer hoheitlichen Betätigung ein Anhörungsrecht gewährt, so ist das ein starkes Indiz dafür, dass die Vorschrift auch privaten Interessen dienen soll. Darüber hinaus ergibt ihre Struktur, dass Auswirkungen auf das Handwerk und die mittelständische Wirtschaft berücksichtigt werden müssen. Sie hat also erkennbar drittschützenden Charakter. Das bedeutet, dass in den Fällen einer Rüge der Verletzung des 108 KSVG betroffene Mitbewerber sich auf 108 KSVG als möglicher verletzter Norm berufen können. Dass eine Verletzung des 108 KSVG im Übrigen nicht auszuschließen ist können Bearbeiter/Bearbeiterinnen schlicht feststellen. IV. Übrige Zulässigkeitsvoraussetzungen Im übrigen bestehen keine Bedenken an der Zulässigkeit eines Antrags der T-Sport GmbH. Sie selbst ist beteiligtenfähig ( 61 Nr. 1 VwGO). Auf der Gegenseite ist beteiligtenfähig und passiv prozessführungsbefugt die Gemeinde St.J.( 61 Nr. 1, 78 Nr. 1 KSVG i.v.m. 19 AGVwGO). B. Begründetheit des Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung I. Vorliegen eines Anordnungsanspruchs Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ist nur dann begründet, wenn die T-Sport GmbH auf der Grundlage des 108 KSVG einen Anspruch auf Unterlassung der Vermietung der oberen Räume des Parkdecks der S-Park GmbH und der Verhinderung der Eröffnung eines Fitness-Studios hat, wenn also eine Verletzung des 108 KSVG durch die S-GmbH vorliegt. (Die genaue Betrachtung des Anliegens der T-Sport GmbH macht die Bestimmung des Anspruchs, den sie in der Hauptsache erheben würde und dessen einstweilige Sicherung sie nunmehr begehrt, nicht einfach. 108 KSVG verbietet einer Gemeinde selbst nur bestimmte wirtschaftliche Betätigungen. Soweit es sich um ein subjektivöffentliches Recht eines Konkurrenten handelt, verbürgt die Norm an sich einen Unterlassungsanspruch gegenüber der sich wirtschaftlich betätigenden Gemeinde. Dazu kann aber auch eine Einwirkung auf die der Gemeinde St. J gehörende S-Park GmbH zählen. Denn einem Gemeinde kann sich den kommunalrechtlichen Bindungen nicht dadurch entziehen, dass sie ihre wirtschaftliche Betätigung Dritten, die unter 4

ihrem Einfluss bleiben, überträgt (Keine Flucht ins Privatrecht). Entscheidend ist also, ob die Voraussetzungen des 108 KSVG vorliegen. 1. Wirtschaftliches Unternehmen Dann müsste es sich bei der S-Park GmbH um ein wirtschaftliches Unternehmen der Gemeinde handeln. Darunter versteht man alle Veranstaltungen und Einrichtungen, die auch ein Privater mit der Absicht der Gewinnerzielung betreiben könnte. Dazu zählt die Parkraumbewirtschaftung. (Verf. müssen allerdings wissen, dass der Begriff des wirtschaftlichen Unternehmens in 108 KSVG betriebs- und nicht handlungsbezogen zu verstehen ist, es also auf den Gegenstand des Unternehmens S-Park GmbH ankommt). 2. Gegenstand des Unternehmens a) Daseinsvorsorge Verf. können die Frage aufwerfen, ob es sich bei dem Gegenstand des Unternehmens der S-Park GmbH der Bereitstellung von Parkraum in S um eine Einrichtung ähnlicher Art wie jene der Daseinsvorsorge in 108 Abs. 2 Nr. 1 handelt. Mit entsprechender Argumentation lässt sich das möglicherweise vertreten. (Davon scheint auch das OVG Münster, a.a.o.; vgl. auch OVG Münster NVwZ 2006, 1083, auszugehen). Dann müssten sie allerdings auf die Frage eingehen und können sie bejahen ob angesichts der unzulänglichen Auslastung des Parkarums nicht auch die Vermietung zu anderen Zwecken denkbar erscheint. Dabei gilt allgemein, dass Erwerbschancen außerhalb des Unternehmensgegenstandes wahrgenommen werden dürfen, wenn sonst vorhandene Ressourcen der Gesellschaft brachlägen oder dies zur besseren Auslastung eigener Einrichtungen geschieht. Eigene unternehmensgegenstandsfremde Tätigkeiten sind neben den Geschäften, mit denen die konkreten Voraussetzungen der Tätigkeit im Rahmen des Unternehmensgegenstandes geschaffen werden, auch insoweit zulässig, als es um die Organisation und Finanzierung des Unternehmens, die Erhaltung von Vermögenswerten, die optimierende Vereinnahmung und Anlage von Erlösen geht. Verf. können das absichern durch einen Hinweis auf das kommunalrechtliche Gebot, Vermögensgegenstände wirtschaftlich zu verwalten, so dass Nebengeschäfte der kommunalen wirtschaftlichen Betätigung nicht den Schranken des 108 KSVG unterworfen sind. Wer das also auch bejaht, kommt zur Zulässigkeit des Vorhabens und zur Abweisung des Antrags. Dagegen lässt sich allerdings einwenden, dass regelmäßig als fiktiv nichtwirtschaftliche Unternehmen diejenigen zu verstehen sind, zu denen die Gemeinde gesetzlich verpflichtet ist ( - das saarländische Kommunalrecht sieht das allerdings etwas weiter - ), die Bereitstellung von Parkraum aber ohnehin nicht ohne weiteres mit der typischerweise defizitären Daseinsvorsorge im Gesundheits- oder Entsorgungswesen gleich zu stellen ist sondern auch von 5

beliebiger Privaten wirtschaftlich betrieben, Ihnen sogar im Rahmen von Stellplatzvorsorgepflichten vorgegeben werden kann. Dann greift 108 Abs. 2 Nr. 1 KSVG nicht ein. b) Eigenbedarfsdeckung Die der Gemeinde St. J zuzurechnende Betätigung der S-Park GmbH dürfte weiter nicht von den Ausnahmen des 108 Abs. 2 Nr. 2 KSVG gedeckt sein. Verf. werden erkennen, dass es (bei der S-Park-GmbH) keineswegs um einen Hilfsbetrieb ausschließlich zur Deckung des Eigenbedarfs handelt. 3. Zulässigkeit des Unternehmens Wer dies alles mit guten Gründen anders sieht und das wirtschaftliche Unternehmen einer Parkhausgesellschaft nicht dem 108 Abs. 2 KSVG subsumiert, muss sich die Frage stellen, ob das Unternehmen als solches zulässig ist. Das richtet sich zunächst danach, ob ein öffentlicher Zweck verfolgt wird, der die wirtschaftliche Betätigung erfordert. Soweit mit der Vermietung des Parkdecks eine gewisse Belebung des Gebiets und die kostengünstige Bewirtschaftung mit Vermögensgegenständen verbunden ist, lässt sich der öffentliche Zweck nicht leugnen. Fraglich ist allerdings, ob der öffentliche Zweck die wirtschaftliche Betätigung auch erfordert. Das setzt nicht voraus, dass für den öffentlichen Zweck die wirtschaftliche Betätigung unausweichlich wäre. Vielmehr genügt es, dass die wirtschaftliche Betätigung für den öffentlichen Zweck objektiv erforderlich im Sinne von vernünftigerweise geboten ist. Dass es insoweit an einem angemessenen Verhältnis zwischen der Belastung der Konkurrenz den Markteingriff und den verfolgten Interessen fehlt, ist nicht erkennbar. 6