Statement zur Podiumsdiskussion MELAP: Von der Idee zur Praxis Erfahrungen aus dem MELAP-Projekt



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

7. Juni 2010, 18:00 Uhr Turn- und Konzerthalle Gartenstrasse, Allschwil

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Großbeerener Spielplatzpaten

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Menschen und Natur verbinden

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Die Energiezukunft ist regional

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Konzentration auf das. Wesentliche.

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Kongress Dreieich

Ergebnisse der Workshops

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Entwicklung in Weiden

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Kindeswohlgefährdung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Der richtige Weg zur Bürgerkommune

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Forensik Gespräch mit dem OB Andreas Mucke am

I Rückblick und Ausblick

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Ein starkes Trio Unternehmensverbund Terragroup

Deutschland-Check Nr. 35

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

Nachtleben: wie gehen die Stadtbehörden damit um?

Lehrer: Einschreibemethoden

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Anliegende Medien / Erschließung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Service für Bauherren

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Von zufriedenen zu treuen Kunden

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand 2. September 2015)

Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Pilotprojekt Innenentwicklung in Gewerbegebieten: Rodgau, Weiskirchen-Ost

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

ver.di Positionen zu aktuellen Problemen in der Wasserwirtschaft

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark

Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere

4.Fachforum Graffiti vom 07. Mai 2009

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Wohnen für Hilfe. Wohnpartnerschaften zwischen Jung + Alt

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Initiative der Gemeinde Burbach. Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach Dorfgespräch Haferkiste. Montag 21.

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Plattform Brennstoffzelle

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Kleine Anfrage mit Antwort

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Innovationsförderung im MW

Sehr geehrter Herr Minister Duin, sehr geehrte Herren Landräte, sehr geehrte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren,

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Transkript:

Statement zur Podiumsdiskussion MELAP: Von der Idee zur Praxis Erfahrungen aus dem MELAP-Projekt Bürgermeister Heinz Nägele, Wüstenrot 1. Probleme, Handlungsbedarf, Lösungsansätze 2. Positive Aspekte 3. Fazit 4. Ausblick 1. Probleme, Handlungsbedarf, Lösungsansätze 1.1 Akzeptanzproblem der Gestaltungsvorgaben Bauherren wollten oft (trotz Zuschuss) bauen wie sie wollen. Auflagen zur ortstypischen Gestaltung wurden in der Ausführung trotz Absprache nicht immer vollständig verwirklicht. Bei Neubebauung (privat) durch Fertighausfirma wurden strenge Gestaltungsauflagen gegenüber Katalogangeboten vorgegeben, dennoch waren optische Abstriche zu verzeichnen. Überzeugungsarbeit durch Planer und Verwaltung. Mehrere Alternativvorschläge zur Gestaltung anbieten und die Bauherren selbst (im Rahmen der Grundvorgabe) entscheiden lassen. Gestaltung vor Bewilligung vertraglich fixieren. Bei Verstößen: konsequente Zuschusskürzung auf ELR-Niveau oder Rücknahme der Förderung. 1.2 Schwieriger innerörtlicher Grunderwerb Der Grunderwerb von privat ist in vielen Fällen zeitaufwendig, schwierig, zuweilen überteuert oder unmöglich. Motive der Besitzer: Geldanlage/fester Wert, Erwartung von Wertsteigerungen, Vorhaltung für Kinder, Enkel... Besitzer wollen zum Teil die kommunale Förderung abschöpfen durch überhöhte Preise. Wiederholtes Ansprechen der Betroffenen durch einflussreiche Personen am Ort (Erfolg allerdings mäßig). Gruppendruck auf Verkaufsbereitschaft und angemessene Preise. Steuerliche Änderungen erscheinen wesentlich effektiver: Reduzierung der Steuerlast bei baulicher Nutzung ehemals landwirtschaftlicher Flächen Beitragsfreie Zweit- und Dritterschließung (nach Satzung) Höhere Besteuerung von innerörtlichen Brachflächen

Abschlag bei Grundsteuer Sonderabschreibungen für innerörtliche Baumaßnahmen 1.3 Bürgerliches Desinteresse an positiver Entwicklung der Gemeinde, fehlende soziale Einstellung Für intakte Infrastruktur, Daseinsfürsorge, Lebensqualität und Sicherheit engagiert sich allenfalls eine Minderheit. Klassische Konflikte: Trend zur Ellbogengesellschaft / Individualismus gute Nachbarschaft im Mehrgenerationenhaus, im Quartier?! Abneigung gegen Kinder(-lärm) Spielplätze, Bevölkerungswachstum?! Vandalismus öffentliche Einrichtungen, Touristische Attraktionen?! Gleichgültigkeit Nachbarschaftshilfe, Ehrenamt, soziale Sicherheit?! Initialzündung durch persönliches Engagement des Bürgermeisters, Ortsvorstehers, der Gemeinde- und Ortschaftsräte Besuche von Politikern vor Ort Öffentlichkeits-/Pressearbeit Workshops, Projektgruppen mit Mentoren zur inhaltlichen Entwicklung Werte vermitteln! Jugend- und Erwachsenen-/Elternbildung! Gegen freizeitorientierte Schonhaltung, für Bürgerengagement; zugunsten Heimatgefühl, Familie, Sicherheit, Gesundheit, Wohlfühlen... Exkurs: Beispiele für ehrenamtliches Engagement in einer intakten Gemeinde: Paten für Langzeitarbeitslose, Schulabsolventen, Problemfamilien, in der Jugend- / Schulsozialarbeit, bei der Ganztagesbetreuung, in Kinderhäusern Bürger-Initiativen (z.b. regenerative Energie, Umweltschutz, moderne Kommunikation) Kommunalentwicklung Bürgerstiftung Sozialberatungszentrum (Träger: Kommune) Netzwerke, z.b. Jung Alt, Kinderhäuser Seniorenheime Arbeitskreis Schule und Wirtschaft 2. Positive Aspekte 2.1 Beratung und Mittelzusage; Fördermittel als Rahmenbudget Es ist nicht nur baulich, sondern auch fördertechnisch eine gezielte Beratung möglich. Förderung kann bzgl. Höhe und Zeitpunkt klar und transparent zugesagt werden Bewilligung: Die Bürger haben innerhalb von 2-4 Wochen ihre Bewilligung in Händen. Das motiviert den Bauherrn und beschleunigt die Ortsentwicklung enorm. 2.2 Förderzonen und -grundsätze Sinnvoll: Förderrichtlinien mit 2 3 insbesondere für Niedrigenergiehäuser. Förderzonen mit verschieden hohen Fördersätzen,

Die enge Einbindung von Gemeinderat und Ortschaftsrat sorgte für eine relativ reibungslose Festlegung von Förderzonen und -sätzen. 2.3 Beschleunigung der Neubebauung Durch Kauf und Vertrieb des privaten Geländes über eine Fertighausfirma erfolgte eine zügige Bebauung des Areals 2.4 Wegfall der Einkommensgrenzen Einkommensgrenzen sind erstmals bei MELAP entfallen. Das hat sich bewährt Eine Förderung motiviert auch Gutverdienende. 2.5 Bevölkerungsentwicklung MELAP stabilisiert die Einwohnerzahl. Junge Familien können sich Häuser leisten und bleiben in der Gemeinde. Zuzüge von auswärts werden begünstigt. 2.6 Aufbruchstimmung und Motivation für das Dorf MELAP motiviert: Der aktuelle Status, die Ziele für die Dorfentwicklung und Maßnahmen zur Zielerreichung werden geklärt. Daten und Fakten werden generiert. Die Bürgerbeteiligung wird aktiviert. 2.7 Städtebauliche Chancen Nutzung 2. und 3. Reihe bei typischen Straßendörfern Raumordnung (öffentliche / private / gewerbliche Nutzung) Umweltschutz, z.b. Rückbau von Versiegelungen, Energieeinsparung Zeitgewinn durch vergleichsweise sehr kurze Planungs-/ Umsetzungsphase Dorfverschönerung Ortsabrundung mehr WE / ha, somit Flächeneinsparung Verbesserung fließender und ruhender Verkehr Parkplätze privat + öffentlich + gewerblich ordnen/ergänzen MFH, Quartiere, Dorf im Dorf Zusammenfassung von Stellflächen Durchmischung von Wohnumfeld und Verkehrsflächen Reduzierung von Grenzabständen 2.8 Finanzieller Nutzen für die Kommune deutlich reduzierter Erschließungsaufwand (ca. 1/3, rd. 12.000.- je WE) kein Bebauungsplan weniger Folgekosten für Unterhaltung und Pflege reduzierte Remanenzkosten bei Bevölkerungsrückgang (v. a. Infrastruktur-Folgekosten) relativ kurze Zeitspanne zwischen Investition und Rückflussphase (Deckungsbeiträge / Amortisation) 2.9 Soziale Aspekte Erhöhung Fußgänger- und Radfahrersicherheit Neugestaltung von Treffpunkten

Schaffung von Gemeinschaftsflächen, z.b. Gärten MELAP-Baumaßnahmen können begünstigen: die Sicherstellung wohnortnaher oder örtlicher Gesundheitsdienstleistung-en, z.b. Pflegestützpunkt / IAV / Physikalische Therapie / Medikamenten-versorgung / Nachbarschaftshilfe / Wohnungen mit Pflegemöglichkeiten (Pflegewohngruppen), durch Neubauten oder Umwidmungen: Wohn- / Lebensformen für besondere Zielgruppen, z.b. Haus der Generationen, SeniorenServiceZentrum, Alleinerziehende / Alleinstehende als Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaft (in ehemaligen Höfen oder im dörfliches Quartier), integrative Außenwohngruppen 3. Fazit 3.1 Paradigmenwechsel, neue strategische Ausrichtung Qualität vor Quantität : z. B. Wachstum der Infrastruktur und der Bevölkerung nicht mehr leistbar, trotz MELAP/ELR u. ä. Rentabilität der Innenentwicklung: neue Baugebiete längerfristig unrentabel Konzentration der Infrastruktur auf Kernort oder 2 3 Ortsteile; zu Lasten der kleineren Ortsteile (erzeugt massiven Widerstand!) technische Daseinsvorsorge (Infrastruktur, bauliche Komponente, kompakte Gemeinde, Leerstandsmanagement, Flächenrecycling, technische Daseinsvorsorge u. ä.) reicht nicht aus Zusätzlich erforderlich: Soziale Innentwicklung, Daseinsfürsorge als neue und sehr schwierige Kernaufgabe muss technische Daseinsvorsorge ergänzen. Beides bedingt einander! Höhere Effektivität durch interkommunale Kooperationen, z. B.: Stadtwerke / Infrastrukturgesellschaften (Strom, Energie, Wasser, Abwasser, Bäder, Hallen, Facility management), Baugemeinschaften, Datenkommuni-kation, z.b. Breitband Gesellschaften für dezentrale, regenerative, preisgünstige Energie für Dörfer / Quartiere (BHKW, Nahwärme, Biomasse, Pellets, Geothermie, Solar, PV) Bildung: Verbundschulen mit berufsqualifizierender Ausrichtung 3.2 Monetäre Motivation für Gemeinden Zu- bzw. Abschlag bei Neulandflächenerlösen im FAG und bei Steuerkraftsumme Malus für Kommunen mit nicht ausgelasteter Infrastruktur, überdimensionierten Neubaugebieten / Gewerbegebieten bei gleichzeitigen Leerständen im Innenbereich Bonus für modellhafte Innenentwickler mit reduziertem Flächenverbrauch Bonus für Projekte in interkommunaler Zusammenarbeit 4. Ausblick 4.1 Fortsetzung des MELAP-Projekts Gewonnenes Know-how nutzen: Denkschmiede MELAP-Projekt als Faktenlieferant

4.2 Bitte nicht... Bitte nicht: MELAK (statt MELAP)! MELAK = Modellprojekt zur Einschränkung der Landesförderung wegen reduziertem Aufwand der Kommunen gez. H. Nägele / 14.8.08