LEITFADEN DIPLOM- UND MASTERARBEITEN LT. UG 2002 81 ABTEILUNG FÜR MUSIKWISSENSCHAFT (FACHBEREICH II / ABTEILUNG 9) ZUM VERFASSEN VON



Ähnliche Dokumente
LEITFADEN BACHELORARBEITEN LT. UG ABTEILUNG FÜR MUSIKWISSENSCHAFT (FACHBEREICH II / ABTEILUNG 9) ZUM VERFASSEN VON

LEITFADEN WISSENSCHAFTLICHEN DIPLOM- UND MASTERARBEITEN ABTEILUNG FÜR MUSIKWISSENSCHAFT (FACHBEREICH II / ABTEILUNG 9) ZUM VERFASSEN VON

LEITFADEN WISSENSCHAFTLICHEN BACHELORARBEITEN ABTEILUNG FÜR MUSIKWISSENSCHAFT (FACHBEREICH II / ABTEILUNG 9) ZUM VERFASSEN VON LT.

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Checkliste Hausarbeit

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio)

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten

Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt

1. Angaben zur Person. 2. Betreuerin/Betreuer Akad.Grad(e) Familienname, Vorname, akad.grad(e)

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Bewertung der Diplomarbeit

Informationen zum Praktikumsbericht

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Prozessbericht Themen wissenschaftlicher Arbeiten anbieten, zuweisen und annehmen

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Die schriftliche Arbeit

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Berufungsentscheidung

Wie soll s aussehen?

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Vorgehensweise bei einer

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Wie schreibe ich eine

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft


Vorgangsweise bei der Anmeldung, Einreichung und Beurteilung einer wissenschaftlichen Arbeit (Master-/Diplomarbeit bzw. Dissertation) in PLUSonline

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Steuerwissenschaften

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

LEITFADEN WISSENSCHAFTLICHE BACHELORARBEITEN BACHELORARBEITEN LT. UG ABTEILUNG FÜR MUSIKWISSENSCHAFT (FACHBEREICH II / ABTEILUNG 9)

Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe)

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

43. Richtlinie über die Anerkennung von Studienleistungen. 44. Richtlinie über die Lehrverpflichtung der Universitätsprofessoren/innen

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Studiengang Versicherung

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Aufgabenstellung für den Prüfling

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Mitteilungsblatt Nr

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Diplomarbeit Wie und Was?

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Die Promovierendenpräsentation im Netz

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Amtliche Mitteilungen

Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-, Bachelor- und Seminararbeiten) am Institut

Stiftung Universität Hildesheim Postfach D Hildesheim

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Transkript:

LEITFADEN ZUM VERFASSEN VON DIPLOM- UND MASTERARBEITEN LT. UG 2002 81 SOWIE VON DIPLOMARBEITEN LAUT UNISTG 61 ABTEILUNG FÜR MUSIKWISSENSCHAFT (FACHBEREICH II / ABTEILUNG 9)

ABTEILUNG FÜR MUSIKWISSENSCHAFT (FACHBEREICH II / ABTEILUNG 9) LEITFADEN ZUM VERFASSEN VON DIPLOM- UND MASTERARBEITEN LT. UG 2002 81 SOWIE VON DIPLOMARBEITEN LAUT UNISTG 61 Vorbemerkung... 4 Betreuung... 5 Zeitplan... 6 Thema... 7 Aufbau der schriftlichen Arbeit... 7 Äußere Form, Fußnoten, Zitate... 8 Notenbeispiele / Abbildungen... 9 Umfang... 9 Recherche und Literaturverweise... 9 Anhang 1: Ehrenwörtliche Erklärung / Gesetzliche Vorschriften... 10 Anhang 2: Titelblatt... 13 Anhang 3: Vorschläge zur Bibliographie / Zitierweise... 14 Anhang 4: Internet-Links zur Literaturrecherche... 16 Stand: März 2013 3

LEITFADEN ZUM VERFASSEN VON DIPLOM- UND MASTERARBEITEN LT. UG 2002 81 SOWIE VON DIPLOMARBEITEN LAUT UNISTG 61 Vorbemerkung Lehre und Studium an den Universitäten der Künste haben die Erarbeitung von Fähigkeiten und Qualifikationen sowohl im Bereich der wissenschaftlichen und künstlerischen Inhalte als auch im Bereich der methodischen Fertigkeiten (UG 2002 1) zum Ziel und dienen der Bildung durch die Auseinandersetzung mit der Wissenschaft und der Kunst (UniStG 2 [1]). Eine wissenschaftliche Diplom-/Masterarbeit ist als schriftlich verfasster Teil des Diplom-/Masterstudiums selbständig recherchiert und methodisch reflektiert. Zum studienrechtlichen Rahmen vgl. die in Anhang 1 wiedergegebenen Texte des UG 2002 51 (2) 8 und 81 bzw. UniStG 61 (1) (7). Der hier angebotene Leitfaden dient der Orientierung. Er informiert über notwendige bzw. bewährte Schritte zum erfolgreichen Abschluss einer wissenschaftlichen Diplom-/Masterarbeit. Dringend anzuraten ist, dass die LV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten bzw. Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vor Beginn der Diplom-/Masterarbeit besucht (und erfolgreich absolviert) wird. Masterstudium IGP: Das Thema der Masterarbeit ist einem der im Curriculum festgelegten wissenschaftlichen Prüfungsfächer zu entnehmen, d.s. Musikpädagogik, Theorie der Musik bzw. Musikgeschichte. Die Masterarbeit ist bei Lehrenden an der Universität Mozarteum einzureichen, die vom Studiendirektor zur Betreuung von Masterarbeiten berechtigt wurden. Die Masterarbeit hat wissenschaftlichen Kriterien zu entsprechen, auf eigenständigen Recherchen und methodischer Reflexion zu beruhen. Sie soll ca. 80 Seiten Text (ohne Notenbeispiele, Illustrationen) umfassen, geschrieben mit Times New Roman oder Arial in 12-Punkt-Schriftgröße mit 1½-zeiligem Abstand, alle Ränder 2,5 cm. 4

Sofern diese Kriterien nicht erfüllt sind, ist die Masterarbeit zurückzuweisen. (Curriculum 2006) Diplomstudium Musikerziehung: Die Diplomarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die dem Nachweis der Befähigung dient, ein Thema aus dem Bereich des Lehramtsstudiums Musikerziehung selbständig, inhaltlich fruchtbar sowie methodisch und formal korrekt zu bearbeiten. Die Diplomarbeit ist nur in einem Unterrichtsfach anzufertigen. Konzertfachstudien: Es kann zwischen einer wissenschaftlichen und einer künstlerischen Masterarbeit gewählt werden. Eine wissenschaftliche Masterarbeit soll thematisch aus einem an der Universität Mozarteum studierten Fach hervorgehen, formal wissenschaftlichem Standard genügen und inhaltlich eine eigenständige geistige Leistung bilden. Eine künstlerische Masterarbeit soll das Programm des Absolventenkonzertes in schriftlicher Form reflektieren. Sie entspricht im Inhalt der ersten Bakkalaureatsarbeit, erstreckt sich aber auf das gesamte Programm des Konzertes. In anderen Studienrichtungen keine gesonderten Bestimmungen. Nach UG 2002 können Studierende aus Dirigieren, Komposition, Musiktheorie, Instrumentalstudien und Gesang zwischen einer wissenschaftlichen oder einer künstlerischen Masterarbeit wählen. Betreuung Wer vom Studiendirektor 1 zur Betreuung von Master- / Diplomarbeiten ermächtigt wurde, ist einer auf den Homepage der Universität Mozarteum ( jeweiliges Studium Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten) zu entnehmen. Innerhalb der Abteilung für Musikwissenschaft stehen als Betreuer einer Master- / Diplomarbeit folgende Personen grundsätzlich zur Verfügung: O. Univ.-Prof. Dr. Peter M. Krakauer Ao. Univ.-Prof. Dr. Joachim Brügge 1 In diesem Leitfaden sind alle Personenbezeichnungen geschlechtsneutral verwendet. Gemeint ist also jeweils der Verfasser und die Verfasserin, der Student und die Studentin usw. 5

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Gratzer Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner Ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Mittendorfer Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer Ass.-Prof. Dr. Rainer Buland Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Thies Über die Sprechzeiten informiert mozonline. Nach Maßgabe und Bescheid des Studiendirektors können auch Lehrbeauftragte wissenschaftlicher Lehre mit der Betreuung von Diplom- und Masterarbeiten betraut werden. Zeitplan Ein realistische, nicht zu knappe Zeitplanung (ca. 6 Monate, vgl. UG 2002 81, UniStG 61 [2]) ist Voraussetzung, um eine sinnvolle Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen. Termindruck durch zu späten Arbeitsbeginn wirkt sich in vielen Fällen kontraproduktiv aus. Gleichzeitig kann ein detaillierter Zeitplan helfen, endlose Etappen zu verkürzen. Steht das Thema fest, so ist der Betreuer spätestens nach Fertigstellung des ersten größeren Kapitels neuerlich aufzusuchen. Der fortlaufende Kontakt zum Betreuer in abgesprochenen Zeitintervallen ist unabdingbar. Nur so ist es möglich, frühzeitig eventuelle inhaltliche, methodische oder sprachliche Probleme zu erkennen und zu lösen. Je früher die vollständige Arbeit dem Betreuer vor der offiziellen Einreichung vorliegt, desto größer sind die Chancen, eventuelle Verbesserungsvorschläge aufzugreifen. In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Diplom-/Masterarbeit von zumindest einem Studienkollegen gegengelesen wird: formale oder sprachliche Ungereimtheiten sind selbständig d.h. vor der Begutachtung zu korrigieren. Laut UG 2002 75 [4] stehen ab der offiziellen Einreichung der gebundenen Arbeit längstens vier Wochen zur Begutachtung zur Verfügung. Erfahrungsgemäß ist mit einer Begutachtungsdauer von ca. 2 bis 3 Wochen zu rechnen. 6

Thema Thema und Arbeitstitel der Diplom-/Masterarbeit werden in Absprache mit dem Betreuer festgelegt. Dabei sollten die musikalischen bzw. wissenschaftlichen Interessen des Verfassers möglichst Berücksichtigung finden. Entsprechende Vorüberlegungen vor dem ersten Gespräch mit einem Betreuer sind sinnvoll. Es besteht auch die Möglichkeit, sich vom Betreuer beraten und Themen vorschlagen zu lassen. In jedem Fall sollte es zu einer einvernehmlichen, motivierenden Entscheidung kommen. Ist das Thema nicht zu umfangreich und sind die nötigen Voraussetzungen (Noten, Literatur usw.) gegeben, kann die Arbeit in einem vertretbaren zeitlichen Rahmen entstehen (s. Zeitplan). Das Thema der Masterarbeit ist dem Studiendirektor vom Studierenden umgehend zu melden (Formular s. homepage der Abteilung Musikwissenschaft bzw. erhältlich und abzugeben im Servicepoint des Studien- und Prüfungsmanagements). Aufbau der schriftlichen Arbeit Jede Diplom-/Masterarbeit besteht mindestens aus Titelblatt (s. Anhang 2), Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Fazit, Literaturverzeichnis und Ehrenwörtlicher Erklärung (s. Anhang 1). Hinzukommen können Abbildungsverzeichnis, Diskographie, Quellenverzeichnis, Register, div. Anhänge u.ä. Die Einleitung enthält (a) die möglichst präzise formulierte Fragestellung sowie eine Begründung ihrer Wahl, (b) einen knappen, kritischen Bericht über vorhandene Literatur zu eben dieser Fragestellung, (c) eine knappe Erläuterung zum Aufbau des nachfolgenden Hauptteils, (d) Hinweise zur Methodenwahl. Im umfangreichen Hauptteil werden die Ergebnisse der eigenen Recherchen dargestellt. Eine maßvolle Gliederung dient der Übersichtlichkeit. 7

Im Fazit werden wesentliche Ergebnisse der Arbeiten als Antworten auf die ursprüngliche Fragestellung diskutiert, offen gebliebene Aspekte und weiterführende Fragestellungen benannt. Äußere Form, Fußnoten, Zitate Diplom-/Masterarbeiten sind mit einem Textverarbeitungsprogramm abzufassen: Seitenformat DIN A4, einseitig beschrieben, Zeichengröße 12 pt, Schriftart Times New Roman oder Arial, Zeilenabstand 1 1 / 2 -zeilig, alle Seitenränder 2,5 cm. Die Arbeit ist nach Fertigstellung zusammen mit dem Zeugnis des Betreuers im Studien- und Prüfungsbereich in gebundener Form abzugeben. Wissenschaftliche Arbeiten unterscheiden sich u.a. dadurch von anderen Texten, dass die Herkunft der Angaben nachprüfbar ist. Dies betrifft neben Zitaten und Notenbeispielen auch die nicht-wörtliche Übernahme von Detailinformationen aus anderen Texten (vgl. Anhang 1: Ehrenwörtliche Erklärung). Die Herkunft wird für gewöhnlich in einheitlicher Formatierung in den Fußnoten am Ende jeder Seite (bzw. in den Endnoten am Ende des Hauptteiles) nachgewiesen. Literaturhinweise u.ä. sind stets einheitlich gestaltet (s. Anhang 3). Bei Verwendung von ungewöhnlichen Abkürzungen ist ein Abkürzungsverzeichnis vorzusehen. Fremdsprachige Texte (ausgenommen englische) werden nach Absprache mit dem Betreuer wörtlich und/oder in Übersetzung zitiert. Abgabefrist Für die Begutachtung der vollständigen Master- bzw. Diplomarbeit stehen der Betreuerin / dem Betreuer vier Wochen zur Verfügung. Zusammen mit der seitens der Universität Mozarteum zur Vorlage des Zeugnisses ausgegebenen Frist von ebenfalls vier Wochen bedeutet dies, dass der Betreuerin / dem Betreuer die vollständige Master- bzw. Diplomarbeit acht Wochen vor dem Antritt zum ersten künstlerischen Prüfungsteil vorgelegt werden muss. 8

Notenbeispiele / Abbildungen Notenbeispiele und Abbildungen sollten (nur) in inhaltlich begründeten Fällen eingefügt werden, also dem Verständnis des Textes dienen. Alle Illustrationen sind mit Legenden zu versehen. Umfang Der Umfang hängt von verschiedenen Faktoren (Thema, Zahl der Illustrationen usw.) ab. 80 Textseiten (d.h. ohne Abbildungen) gelten als Richtwert. Größere Abweichungen sollten rechtzeitig mit dem Betreuer abgesprochen werden. Recherche und Literaturverweise Zur Durchführung der Recherche und korrekten Angabe von Literaturhinweisen s. Anhang 3 und 4 bzw. weiterführend: Schwindt-Gross, Nicole: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel. Techniken. Aufgaben, Kassel u.a.: Bärenreiter 7 2010 (Bärenreiter Studienbücher Musik 1), bes. Kapitel Das Verfassen einer akademischen Arbeit, S. 187 226. Thomas Hochradner Andrea Korenjak Stand: März 2013 rev. Thomas Hochradner und Hildrun Haberl 9

Anhang 1: Der Master-/Diplomarbeit ist eine Ehrenwörtliche Erklärung beizubinden: Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, die vorliegende Master-/Diplomarbeit selbständig und nur unter Verwendung des im Literaturverzeichnis angegebenen Schrifttums verfasst zu haben. Jedwede fremde Hilfe (Lektorat, Übersetzung) ist angeführt. Übernommene wörtliche und sinngemäße Zitate sind ordnungsgemäß gekennzeichnet. Die Arbeit ist noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt worden. Ort und Datum Unterschrift Gesetzliche Vorschriften UG 2002: Diplom- und Masterarbeiten 51. (2) 8. Diplom- und Masterarbeiten sind die wissenschaftlichen Arbeiten in den Diplom- und Masterstudien, die dem Nachweis der Befähigung dienen, wissenschaftliche Themen selbständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten. 81. (1) Im Diplom- oder Masterstudium ist eine Diplom- oder Masterarbeit abzufassen. In besonders berufsorientierten Studien ist es zulässig, im Curriculum anstelle der Diplomoder Masterarbeit einen anderen gleichwertigen Nachweis vorzusehen. Die Abfassung als Klausurarbeit ist unzulässig. Nähere Bestimmungen über Betreuung und Beurteilung von Diplom- oder Masterarbeiten sind in der Satzung, nähere Bestimmungen über das Thema der Diplom- oder Masterarbeit sind im jeweiligen Curriculum festzulegen. (2) Die Aufgabenstellung der Diplom- oder Masterarbeit ist so zu wählen, dass für eine Studierende oder einen Studierenden die Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich und zumutbar ist. (3) Die gemeinsame Bearbeitung eines Themas durch mehrere Studierende ist zulässig, wenn die Leistungen der einzelnen Studierenden gesondert beurteilbar bleiben. Erfordert die Bearbeitung eines Themas die Verwendung der Geld- oder Sachmittel von Einrichtungen der Universität, so ist die Vergabe nur zulässig, wenn die Leiterin oder der Leiter dieser Einrichtung über die beabsichtigte Vergabe informiert wurde und diese nicht binnen eines Monats wegen einer wesentlichen Beeinträchtigung des Lehr- und Forschungsbetriebes untersagt hat. (4) 80 Abs. 2 gilt auch für Diplom- und Masterarbeiten: Bei der Bearbeitung des Themas und der Betreuung der Studierenden sind die Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes, BGBl. Nr. 111/1936, zu beachten. 10

UNIStG: Diplomarbeiten 61 (1) Im Diplomstudium ist eine Diplomarbeit abzufassen. In besonders berufsorientierten Studienrichtungen ist es zulässig, im Studienplan anstelle der Diplomarbeit einen anderen gleichwertigen Nachweis vorzusehen. Die Abfassung als Klausurarbeit ist unzulässig. (2) Das Thema der Diplomarbeit ist einem der im Studienplan festgelegten Prüfungsfächer zu entnehmen. Die oder der Studierende ist berechtigt, das Thema vorzuschlagen oder das Thema aus einer Anzahl von Vorschlägen der zur Verfügung stehenden Betreuerinnen und Betreuer auszuwählen. Die Aufgabenstellung der Diplomarbeit ist so zu wählen, dass für eine Studierende oder einen Studierenden die Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich und zumutbar ist. Die gemeinsame Bearbeitung eines Themas durch mehrere Studierende ist zulässig, wenn die Leistungen der einzelnen Studierenden gesondert beurteilbar bleiben. Erfordert die Bearbeitung eines Themas die Verwendung der Geldoder Sachmittel des Instituts, so ist die Vergabe nur zulässig, wenn die Vorständin oder der Vorstand des Instituts über die beabsichtigte Vergabe informiert wurde und diese nicht binnen eines Monats wegen einer wesentlichen Beeinträchtigung des Lehr- und Forschungsbetriebes untersagt hat. (3) Bei der Bearbeitung des Themas und der Betreuung der Studierenden sind die Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes, BGBl. Nr. 111/1936, zu beachten. (4) Universitätslehrerinnen und Universitätslehrer mit einer Lehrbefugnis gemäß 19 Abs. 2 Z 1 lit. a bis e UOG 1993 sowie Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren im Ruhestand und 20 Abs. 2 Z 1 lit. a bis e KUOG sind berechtigt, aus dem Fach ihrer Lehrbefugnis Diplomarbeiten zu betreuen und zu beurteilen. Bei Bedarf ist die Studiendekanin oder der Studiendekan überdies berechtigt, geeignete Universitätsassistentinnen und Universitätsassistenten gemäß 29 UOG 1993 sowie geeignete Universitätslehrerinnen und Universitätslehrer gemäß 20 Abs. 2 Z 1 lit. f KUOG mit der Betreuung und Beurteilung von Diplomarbeiten aus dem Fach ihrer Dissertation oder ihres nach der Verleihung des Doktorgrades bearbeiteten Forschungsgebietes zu betrauen. Die oder der Studierende ist berechtigt, eine Betreuerin oder einen Betreuer nach Maßgabe der Möglichkeiten auszuwählen. (5) Die Studiendekanin oder der Studiendekan ist berechtigt, auch Personen mit einer Lehrbefugnis an einer anerkannten ausländischen Universität oder an einer anderen inländischen oder ausländischen den Universitäten gleichrangigen Einrichtung zur Betreuung und Beurteilung von Diplomarbeiten heranzuziehen, wenn deren Lehrbefugnis einer Lehrbefugnis gemäß Abs. 4 gleichwertig ist. (6) Die oder der Studierende hat das Thema und die Betreuerin oder den Betreuer der Diplomarbeit der Studiendekanin oder dem Studiendekan vor Beginn der Bearbeitung schriftlich bekanntzugeben. Das Thema und die Betreuerin oder der Betreuer gelten als angenommen, wenn die Studiendekanin oder der Studiendekan diese innerhalb eines Monats nach Einlangen der Bekanntgabe nicht bescheidmäßig untersagt. Bis zur Einreichung der Diplomarbeit (Abs. 7) ist ein Wechsel der Betreuerin oder des Betreuers zulässig. 11

(7) Die abgeschlossene Diplomarbeit ist bei der Studiendekanin oder dem Studiendekan zur Beurteilung einzureichen. Die Betreuerin oder der Betreuer hat die Diplomarbeit innerhalb von zwei Monaten ab der Einreichung zu beurteilen. Wird die Diplomarbeit nicht fristgerecht beurteilt, hat die Studiendekanin oder der Studiendekan die Diplomarbeit auf Antrag der oder des Studierenden einer anderen Universitätslehrerin oder einem anderen Universitätslehrer gemäß Abs. 4 oder 5 zur Beurteilung zuzuweisen. 12

Anhang 2: Titelblatt Eigener Name Matrikelnummer Titel der Arbeit Untertitel M A S T E R A R B E I T / D I P L O M A R B E I T zur Erlangung des Grades Master of Arts Universität Mozarteum Salzburg Jahr Studium: BegutachterIn: Vollständiger Name der Studienrichtung lt. Studienplan Name des/der Begutachters/-in (mit vollständigem akademischen Grad, z.b. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr.) 13

Anhang 3: Vorschläge zum Literaturverzeichnis / zur Zitierweise Bei Literaturangaben in der Bibliographie sind in jedem Fall zu gewährleisten: umfassende Angaben zum Druckort der Publikation eine einheitliche Präsentation der Angaben die alphabetische oder chronologische Reihung der angeführten Literatur Bei Büchern sind die Nennung von: Nachname, Vorname des Autors bzw. Herausgebers: Titel. Untertitel, Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr (Reihentitel Bandnummer) Erforderlich, bei Beiträgen in Zeitschriften und Sammelbänden: Nachname, Vorname: Aufsatztitel, in: Titel der Zeitschrift Bandnummer (Erscheinungsjahr), Heftnummer [sofern in jedem Heft die Seiten neu gezählt sind], S. Bzw. Nachname, Vorname: Aufsatztitel, in: Nachname, Vorname (Hg.): Titel des Sammelbandes, Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr (Reihentitel Bandnummer), S. Bei Texten oder Illustrationen aus dem Internet werden gegebenenfalls Nachname, Vorname: Titel des Beitrags sowie grundsätzlich URL (Uniform Resource Locator, die Adresse, die den elektronischen Standort einer Internetressource / Datei angibt) und der Tag des Zugriffs auf die Webseite angeführt Dabei ist zu beachten, dass der Nachweischarakter einer wissenschaftlichen Arbeit die Ablage der Internetquelle als Datei oder Ausdruck zwingend erfordert. Für die sinnvolle optische Gestaltung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, bewährt hat sich u.a. folgendes Muster: Bei selbständig erschienenen Schriften Riedel, Friedrich W.: Kirchenmusik am Hofe Karls VI. (1711 1740). Untersuchungen zum Verhältnis von Zeremoniell und musikalischem Stil im Barockzeitalter, München und Salzburg: Katzbichler 1977 (Studien zur Landes- und Sozialgeschichte der Musik 1) bei unselbständig erschienenen Schriften Konrad, Ulrich: Der Beitrag evangelischer Komponisten zur Messenkomposition im 19. Jahrhundert, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 71 (1987), S. 65 92 14

In Sonderfällen Zwei Namen, Herausgeber, Reihe Beitrag in einer Festschrift Beitrag in einem Kongressbericht Dissertation Mehrere Bände Neuauflage Artikel aus einem Nachschlagewerk Internet Notenausgabe Schneider, Herbert / Winkler, Heinz-Jürgen (Hg.): Die Motette. Beiträge zu ihrer Gattungsgeschichte, Mainz u.a.: Schott 1991 (Neue Studien zur Musikwissenschaft 5) Riedel, Friedrich W.: Zur Missa SSmae Trinitatis von Johann Joseph Fux, in: Symbolae historiae musicae. Hellmut Federhofer zum 60. Geburtstag überreicht von Freunden, Kollegen und Schülern, Mainz: Schott 1971, S. 117 121 Schnerich, Alfred: Die textlichen Versehen in den Messen Haydns und deren Korrektur, in: Haydn-Zentenarfeier. III. Kongreß der Internationalen Musikgesellschaft. Bericht, Wien und Leipzig: Artaria 1909, S. 542 544 Badura, Eva: Beiträge zur Geschichte des Musikunterrichts im 16., 17. und 18. Jahrhundert, Diss. Innsbruck 1953 Hochstein, Wolfgang: Die Kirchenmusik von Niccolò Jommelli (1714 1774). Unter besonderer Berücksichtigung der liturgisch gebundenen Kompositionen, 2 Bände, Hildesheim u.a.: Olms 1984 (Studien zur Musikwissenschaft 1) Brand, Karl Maria: Die Messen von Joseph Haydn, Walluf b. Wiesbaden: Sändig 2 1973 Bröcker, Marianne: Art. Maultrommel, in: MGG 2, Sachteil Bd. 5, Kassel u.a.: Bärenreiter / Stuttgart und Weimar: Metzler 1996, Sp. 1693 1699 Benzing-Vogt, Irmgard: Vom Kind in der Krippe zum Kind in der Wiege. Das Weihnachtslied der NS-Zeit, www.nmz.de/nmz/nmz 1997/nmz12-2/dossier/weihnac. htm (Download vom 19.07.2002) Habert, Johannes Evangelist / Glossner, Gustav Adolf (Hg.): Johann Joseph Fux: Messen, Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1959 (unveränd. Nachdruck d. Ausgabe Wien 1894) (Denkmäler der Tonkunst in Österreich I/1) 15

Anhang 4: Internet-Links zur Literaturrecherche 2 Salzburger Bibliotheken http://www.uni-salzburg.at/portal UBS: Universitätsbibliothek Salzburg Online-Katalog http://www.moz.ac.at/german/library Universitätsbibliothek Mozarteum Bestandskatalog Online-Kataloge des Österreichischen Bibliothekenverbundes http://www.bibvb.ac.at/verbund-opac.htm Bestandskataloge österreichischer Bibliotheken Internationale Großbibliotheken http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Online-Kataloge von Bibliotheken weltweit http://www.lcweb.loc.gov Library of Congress, Washington http://www.onb.ac.at/kataloge/index.htm Österreichische Nationalbibliothek, Wien http://www.bib-bvb.de Bayerische Staatsbibliothek, München http://catnyp.nypl.org/search New York Public Library, Dance Collection Bibliographische Datenbanken http://opac.rism.info RISM (Zugang UBMS, CD-R) http://www.musikbibliographie.de Bibliographie des Musikschrifttums (ab 1986) 2 Darüber hinaus unterhalten die Homepages diverser Groß- und Universitätsbibliotheken aktuell verwaltete Linksammlungen. 16

Fachzeitschriften http://www.infoball.de Literatursuchdienst http://www.ingentaconnect.com Zeitschriftendienst (registrierungspflichtig) http://iimpft.chadwyck.com International Index to Music Periodicals Käufliche Bücher und Noten http://www.buchhandel.de Verzeichnis lieferbarer Bücher http://www.dancebooks.co.uk Dance Books. International Centre for Books, CDs on all forms of Dance http://www.zvab.com Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher Fernleihdienste http://www.subito-doc.de Fernleihdienst http://www.gbv.de/du/direkt/infodirekt.shtml Fernleihdienst Wörterbücher und Enzyklopädien http://www.grass-gis.de/bibliotheken/woerterbuecher.html Wörterbücher und Übersetzungsprogramme http://www.britannica.com Encyclopaedia Britannica http://www.grovemusic.com The New Grove, 2nd edition Linksammlungen http://www.akkordservice.de/musicologica Bibliotheken, Verlage, Adressen, Links, Online-Zeitschriften http://www.vifamusik.de Bibliotheken, Online-Zs., Adressen, Links... 17