Allgemeine Geschäftsbedingungen im E-Commerce



Ähnliche Dokumente
Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Fall 3. Ausgangsfall:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Das neue Widerrufsrecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Diese 4 Fehler machen AGBs unwirksam So vermeiden Sie sie

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Rechtstipps für b2b-shops

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Rechtssichere b2b-shops

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Professor Dr. Peter Krebs

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

AGB. (2) Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden zurückgewiesen.

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Allgemeine Bedingungen für alle Schulungen und Seminare

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

B2B- und B2C-Shop. Die Trennung von B2B- und B2C-Shops. Rechtliche Anforderungen an den Aufbau. Warum ist die Unterscheidung so wichtig?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Es ist mal wieder Abmahnzeit

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Leichte-Sprache-Bilder

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Technische Anfrage an Fax: +49 (0)

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Anlageberatung und Anlagevermittlung: Prospekte, Haftung, Verjährung anhand aktueller BGH-Rechtsprechung

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

(1) Die Verkäuferin bietet den Kunden im Onlineshop neue Waren, insbesondere FuPa-Produkte, zum Kauf an.

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,,

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Fragen Übung 14,

Verbraucherschutz. Die Sozialbindung des Zivilrechts durch unabänderbare Regelungen

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Cinar Reifenhandel. Stand: 01. November 2009

White. White Paper Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung. White Paper. Wesentliche Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung.

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Preisanpassungsklauseln in der Energiewirtschaft

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Statuten in leichter Sprache

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Transkript:

Allgemeine Geschäftsbedingungen im E-Commerce Durch allgemeine Geschäftsbedingungen (kurz AGB) kann der Webshop-Betreiber vieles zu seinen Gunsten regeln. Allerdings dürfen Verbraucher dadurch nicht unangemessen benachteiligt werden, wie es im Gesetz heißt. Was geht und was nicht, das können Sie hier nachlesen. Wann werden AGB Vertragsbestandteil? Ausdrücklicher Hinweis Damit AGB Vertragsbestandteil werden, muss der Kunde in zumutbarer Weise von den AGB Kenntnis nehmen können. Dazu muss der Webshop-Betreiber auf die AGB bei Vertragsschluss ausdrücklich hinweisen. Der Hinweis darf von einem Durchschnittskunden auch bei nur flüchtiger Betrachtung nicht übersehen werden können (Landgericht Essen, Urteil vom 13. Februar 2004 Az. 16 O 416/02). Dazu reicht im Zweifel nicht aus, lediglich auf der Startseite auf die AGB des Unternehmens hinzuweisen. Rechtssicher ist ein Hinweis mit entsprechendem Link auf die ausdruckbaren AGB im Onlinebestellformular (BGH, Urteil vom 14. 6. 2006 Az. I ZR 75/03). Was sind AGB? AGB sind vorformulierte Regeln die auf sämtliche abzuschließenden Verträge mit Kunden Anwendung finden sollen. Webshop-Betreiber kann so den Vertragsinhalt in weiten Teilen vorgeben. Die 305 bis 310 BGB regeln den möglichen Inhalt sowie Hinweispflichten zur wirksamen Einbeziehung der AGB, um eine Benachteiligung des Vertragspartners zu verhindern. In den AGB können unter bestimmten Voraussetzungen Sondervereinbarungen getroffen werden, die von gesetzlichen Regelungen abweichen, z.b. besondere Kostentragungspflichten oder Gewährleistungsbeschränkungen. Mühelose Lesbarkeit Eine zumutbare Möglichkeit der Kenntnisnahme ist nur dann gegeben, wenn ein Durchschnittskunde die AGB auch tatsächlich mühelos lesen kann. 1

Achtung: Abmahnungsrisiko Bei einem Onlinevertrag muss der Kunde die Möglichkeit haben, die AGB bei Vertragsschluss abzurufen und in wiedergabefähiger Form zu speichern ( 312 g Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 BGB). Dies gewährleistet, dass der Kunde die AGB auch zu einem späteren Zeitpunkt ohne größere Hürden lesen kann. Zwar wird der Vertrag auch ohne die Erfüllung dieser Pflicht wirksam, es drohen jedoch Schadensersatzansprüche wegen vorvertraglicher Pflichtverletzung und wettbewerbsrechtliche Abmahnungen. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang auch das durch das Urteil des LG Köln vom 21.01.2009 (Az. 18 O 351/08) bestätigte Urteil des BGH vom 3.02.1986 (Az. II ZR 201/85). Hiernach werden AGB nicht Vertragsbestandteil, wenn sie infolge ihrer drucktechnischen Gestaltung lediglich mit der Lupe und selbst dann nicht ohne Mühe lesbar sind. Zu klein gehaltener Text kann damit zur Unwirksamkeit der AGB führen. Im Regelfall können Texte in Schriftgröße 12, wie sie üblicherweise in Schriftstücken Verwendung finden, auch von Sehschwachen unter Zuhilfenahme üblicher Hilfsmittel (etwa Brille) ohne größere Schwierigkeiten zur Kenntnis genommen werden. Erheblich kleinere Schriftgrößen können den Leser angesichts der Komplexität der Regelungen überfordern (Landgericht Köln, Urteil vom 21.1.2009, 18 O 351/08). Damit der Verwender sichergehen kann, dass der Kunde die Einbeziehung der AGB auch wirklich erkannt hat, sollte er sich dies gesondert bestätigen lassen jedoch nicht durch Voreinstellungen in Gestalt bereits gesetzter Häkchen an dem entsprechenden Link zu den AGB. Doch keine Sorge: Unwirksame AGB-Klauseln werden selbst durch diese Bestätigung selbstverständlich nicht Vertragsbestandteil. Vorrang individueller Vereinbarungen Nach 305b BGB haben individuelle Vereinbarungen Vorrang vor den AGB und zwar unabhängig von Ihrer Form, also auch mündliche Abreden oder solche per Email. Gilt z.b. eine Garantie laut AGB nur für ein Jahr, hat man jedoch im persönlichen Gespräch 3 Jahre vereinbart, so gilt die Garantie für letztere Zeitspanne. Zusatzvereinbarungen sollten der Beweisbarkeit halber aber schriftlich festgehalten werden. 2

Was ist inhaltlich möglich, was nicht? Vor allem gegenüber Verbrauchern sind der Verwendung von AGB durch die 305 bis 310 Grenzen gesetzt. Den Gesetzestext können Sie unter http://www.gesetze-iminternet.de/bgb/ einsehen. 309 BGB: Ohne Wenn und Aber verboten Ohne jegliche Abweichungs- oder Wertungsmöglichkeit sind die in 309 BGB aufgeführten Bestimmungen (sog. Klauselverbote ) in AGB verboten. 309 BGB soll verhindern, dass die Rechte des Vertragspartners ausgehöhlt werden. Von Bedeutung sind insbesondere Haftungsausschlüsse. Die Lektüre des einschlägigen, recht gut verständlichen Gesetzestextes hilft hier bereits weiter. Beachtenswert ist die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) zu 309 Nr. 7 BGB: 309 Nr. 7 a und b BGB verbieten einen Haftungsausschluss für - Fälle der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit sowie für - grobes Verschulden des AGB- Verwenders. Verjährungsverkürzungen sind den in der 309 Nr. 7 genannten Haftungsausschlüssen gleichzusetzen. Wird durch AGB pauschal die gesetzliche Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche des Käufers verkürzt, so ist diese Klausel unwirksam. Laut BGH (Urteil vom 29.05.2013 Az. VIII ZR 174/12) verstößt eine pauschale Verjährungsverkürzung in den AGB nämlich dann gegen 309 Nr. 7 a und b BGB, wenn die dort bezeichneten Fälle nicht von der Abkürzung der Verjährungsfrist ausgenommen werden. Achtung! Bei Verträgen zwischen Unternehmern und Verbrauchern muss der Verwender von AGB 475 BGB beachten. Von den gesetzlichen Ansprüchen wegen eines Mangels der Kaufsache (Reparatur oder Austausch, ggf. Vertragsrückabwicklung oder Preisnachlass) darf in den AGB nicht abgewichen werden. Im Gegensatz zu Reparatur, Austausch, Preisminderung und Rücktritt gilt dies jedoch nicht für Schadensansprüche. Beschränkungen oder der Ausschluss von Schadensersatzansprüchen in AGB müssen jedoch wie alle AGB den Anforderungen der 307 bis 310 BGB genügen. In AGB vereinbarte Verjährungsfristen dürfen beim Kauf neuer Sachen zwei Jahre nicht unterschreiten. Beim Kauf gebrauchter Sachen darf die Verjährungsfrist ein Jahr nicht unterschreiten. 3

In engen Grenzen Spielräume Die Klauselverbote des 308 BGB Die Klauselverbote des 308 BGB lassen Wertungen zu, denn die in den Verboten verwendeten Begriffe sind mit Blick auf den konkreten Fall auslegungsbedürftig. Ob eine Klausel wirklich unwirksam ist, ist also einzelfallabhängig. Bei der Länge der Lieferfrist hängt zum Beispiel viel davon ab, um welches Produkt es sich handelt, etwa eine Maßanfertigung oder eine Ware, die man sofort an jeder Ecke erwerben könnte. Nach 308 sind etwa grundsätzlich zeitlich unbestimmte Leistungsfristen verboten, die die etwaige Schadensersatzansprüche und ein mögliches Rücktrittsrecht des Verbrauchers untergraben. Das gleiche gilt für sachlich ungerechtfertigte Rücktrittvorbehalte für den Verwender. Hierzu wurde höchstrichterlich entschieden, dass die in den AGB gegenüber Verbrauchern verwendete Klausel Sollte ein bestimmter Artikel nicht lieferbar sein, senden wir Ihnen in Einzelfällen einen qualitativ und preislich gleichwertigen Artikel (Ersatzartikel) zu unter Berücksichtigung der sich daran anschließenden Sätze Auch diesen können Sie bei Nichtgefallen innerhalb von 14 Tagen zurückgeben. Sollte ein bestellter Artikel oder Ersatzartikel nicht lieferbar sein, sind wir berechtigt, uns von der Vertragspflicht zur Lieferung zu lösen... unwirksam ist (BGH, Urteil vom 21.9.2005 Az. VIII ZR 284/04). Keine Unangemessene Benachteiligung des Käufers 307 BGB verbietet eine unangemessener Benachteiligung des Vertragspartners entgegen den Geboten von Treu und Glauben. Alles, was nicht bereits nach 308 oder 309 unwirksam ist, ist nach diesem Maßstab zu beurteilen. AGB sind hiernach einerseits dann im Zweifel unwirksam, wenn sie mit dem wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung, von der sie abweichen, nicht zu vereinbaren sind, andererseits dann, wenn vertragswesentliche Rechte und Pflichten in einer den Vertragszweck gefährdenden Intensität ausgehöhlt werden. Welchen Inhalt die konkrete Klausel hat, ist vor dieser Inhaltskontrolle durch Auslegung zu ermitteln. Die Rechtsprechung zu 307 BGB ist vielfältig. Zu den immer mehr an Gewicht gewinnenden Datenerhebungen im Rahmen von Vertragsschlüssen im Internet entschied der BGH für Einwilligungsklauseln in Werbemaßnahmen, dass diese nach 307 Abs. 3 Satz 1 BGB nicht der Inhaltskontrolle standhalten, wenn sie von den Regelungen des BDSG abweichen (BGH vom 11.11.2009 Az. VIII ZR 12/08). Eine Übersicht ist angesichts dieser Fülle an richterlichen Entscheidungen im Rahmen dieses Merkblatts kaum zu bieten, auch kann es neue Fälle geben, die genauerer Auslegung durch einen versierten Juristen bedürfen. 4

Verbraucher genießen besonderen Schutz Merken sollte man sich auf jeden Fall: Durch AGB darf nicht von zwingenden verbraucherschützenden Normen abgewichen werden. Hierzu zählen z.b. die Gefahrtragung beim Versendungskauf und gesetzlich vorgesehene Widerrufsrechte. Bei einem Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer ist außerdem eine über 475 BGB hinausgehende Begrenzung der Gewährleistungsansprüche nicht möglich. Zweifel gehen zulasten des Verwenders Nach 305c Abs. 2 BGB gehen Zweifel bei der Auslegung der AGB zulasten des Verwenders. Maßgeblich ist dabei diejenige Auslegung, die den Kunden am stärksten beeinträchtigen würde (sog. kundenfeindlichste Auslegung ). Denn genau diese, den Kunden beeinträchtigende Interpretation einer Vertragsbestimmung könnte im Streitfall entscheidend dafür sein, was gilt und was nicht.. So begründet beispielsweise ein Hinweis auf ein tatsächlich nicht bestehendes gesetzliches Widerrufsrecht ein entsprechendes vertragliches Recht (BGH, Urteil vom 05.05.1982, Az.: IVa ZR 264/80). Verstößt die Klausel infolge dieser Auslegung etwa gegen die 307 bis 309 BGB, so ist sie unwirksam. Unklar formulierte Klauseln können auch allein aus diesem Grund gegen das in 307 Abs. 1 Satz 2 BGB verankerte Transparenzgebot verstoßen. Verbot überraschender Klauseln Überraschende und mehrdeutige Klauseln sind nach 305c Abs. 1 BGB unwirksam. Der Verwender von AGB darf diese nicht dazu verwenden, seinem Vertragspartner objektiv ungewöhnliche Vertragsbestimmungen unterzujubeln, mit denen dieser nach den Umständen des Falls nicht zu rechnen braucht. Ob eine Klausel objektiv ungewöhnlich ist, bestimmt sich nach dem Durchschnittskunden. Hat der Verwender beim Kunden jedoch eine bestimmte Erwartung geweckt, können auch subjektive Wertungen mitausschlaggebend sein. Rechnen muss der Kunde mit bestimmten Klauseln dann nicht, wenn sie einen Überrumpelungs- oder Übertölpelungseffekt entwickeln. Als unwirksam im Sinne des 305c Abs. 1 BGB wurden beispielsweise vertragliche Entgeltklauseln für in einer Vielzahl von Fällen kostenlos angebotene Leistungen angesehen (so etwa zum kostenpflichtigen Eintrag in ein Internet-Branchenverzeichnis der BGH, Urteil vom 26. 7. 2012 Az. VII ZR 262/11). 5

Unwirksamkeit einzelner AGB Wirksamkeit der übrigen AGB Sind einzelne AGB nach den 305 bis 310 BGB unwirksam, so werden diese gemäß 306 BGB nicht Vertragsbestandteil. Im Übrigen bleiben Vertrag und restliche AGB wirksam. Keine Aufrechterhaltung der Klausel durch Auslegung Ist ein Teil einer Klausel unwirksam, betrifft die Unwirksamkeit grundsätzlich die vollständige Klausel. Unwirksame Klauseln können nicht durch Auslegung aufrechterhalten werden. Der Verwender von AGB trägt hier also das Risiko. Von dieser Grundregel kann bei inhaltlich trennbaren Klauseln allerdings abgewichen werden. Sind Klauseln inhaltlich trennbar, kann der wirksame Teil der Klausel aufrechterhalten werden, wenn der Rest der Klausel sprachlich sinnvoll bleibt. Inhaltliche Trennbarkeit liegt dann vor, wenn der unwirksame Teil der Klausel gestrichen werden kann, ohne dass der Sinn des anderen Teils darunter leidet (so genannter blue-pencil-test) Abmahnrisiko Abschließend ist auf die Gefahr von Abmahnungen bei der Verwendung unwirksamer AGB- Klauseln hinzuweisen. Die 305 bis 307 BGB stellen Marktverhaltensregelungen i. S. von 4 Nr. 11 UWG dar (vgl. etwa BGH, Urt. v. 31. 5. 2012 Az. I ZR 45/11). Da im Zweifel AGB zulasten des Verwenders ausgelegt werden, mithin unwirksam sein können, empfehlen sich auch aus wettbewerbsrechtlicher Sicht klarverständliche Bestimmungen, die die oben aufgeführten Klausel- und Benachteiligungsverbote beachten. Weiterführende Informationen Weitere ausführliche Informationen für Verbraucher und Unternehmer zum Thema Verträge im Internet sowie einer Vielzahl weiterer Fragestellungen, erhalten Sie hier: http://www.ecommerce-verbindungsstelle.de. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! www.ecommerce-verbindungsstelle.de oder ganz einfach: www.ecom-stelle.de Tel. + 49 78 51 / 991 48 0 Fax + 49 78 51 / 991 48 11 email: info@ecommerce-verbindungsstelle.de Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.v., www.cec-zev.eu, Bahnhofsplatz 3, 77694 Kehl. Für die Richtigkeit der in diesem Merkblatt enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. Stand: März 2014 6