Proaktives Risikomanagement im Unternehmen Möglichkeiten & Grenzen

Ähnliche Dokumente
REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Platzhalter Bild. Implikationen für (noch) nicht in REACh betrachtete Metalle. Dr. Ulrich Föst. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U T E

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Statuten in leichter Sprache

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Zulassungs- & Beschränkungsdossiers Herausforderungen aus Sicht eines Mitgliedstaates

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Übersetzung des ECHA News Alerts vom 13. Februar 2009

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

1 Der federführende Registrant (Lead Registrant) erstellt das Joint Submission Object (Objekt der gemeinsamen Einreichung) (REACH-IT)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lehrer: Einschreibemethoden

Kurzanleitung für Verkäufer

Deutschland-Check Nr. 35

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Mach's grün! macht Schule

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Grundsätze Teamentwicklung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Weiterbildungen 2014/15

Erfolg beginnt im Kopf

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elternzeit Was ist das?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Auftrag zum Fondswechsel

KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen

Mobile Intranet in Unternehmen

Seminar für Führungskräfte

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Evaluation des Projektes

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Gutes Leben was ist das?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

P R E S S E M I T T E I L U N G

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen.

Existenzgründer Rating

TNT SWISS POST AG KUNDENSERVICE. Kompetent I lokal I sofort erreichbar in vier Sprachen (DE, FR, IT & EN) THE PEOPLE NETWORK

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Mittelstandsbeteiligungen

Dokumentenverwaltung im Internet

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Feiertage in Marvin hinterlegen

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Transkript:

Proaktives Risikomanagement im Unternehmen Möglichkeiten & Grenzen REACH Kongress 2014 01./02.12.2014 Dr. Andrea Paetz Page 1 Dr. Andrea Paetz BAG E&S REACH Kongress 2014 - Proaktives Risikomanagement im Unternehmen

115.487 Mitarbeiter Jahresumsatz 40,2 Mrd. Euro 289 Gesellschaften Forschungsausgaben 3,2 Mrd. Euro Stand: 31. Dezember 2013 / Mitarbeiter: 30. Juni 2014 Dr. Andrea Paetz BAG E&S REACH Kongress 2014 - Proaktives Risikomanagement im Unternehmen Folie 2

Konzernstruktur Holding Konzernvorstand Bayer AG Corporate Center Environment & Sustainability Arbeitsgebiete Servicegebiete Bayer HealthCare Bayer Business Services Bayer CropScience Bayer Technology Services Bayer MaterialScience Currenta Folie 3 Dr. Andrea Paetz BAG E&S REACH Kongress 2014 - Proaktives Risikomanagement im Unternehmen

Was machen wir proaktiv? Und wann müssen wir reagieren? Page 4 Dr. Andrea Paetz BAG E&S REACH Kongress 2014 - Proaktives Risikomanagement im Unternehmen

Was machen wir proaktiv? Und wann müssen wir reagieren? Page 5 Dr. Andrea Paetz BAG E&S REACH Kongress 2014 - Proaktives Risikomanagement im Unternehmen

Proaktives Risikomanagement im Unternehmen was heißt das bei Bayer? Gesetzliche Regelungen Freiwillige Maßnahmen Bewertung möglicher Gesundheits- und Umweltrisiken Risikominderungsmaßnahmen Page 6 Dr. Andrea Paetz BAG E&S REACH Kongress 2014 - Proaktives Risikomanagement im Unternehmen

Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil der Konzernstrategie Nachhaltigkeit bedeutet für uns, wirtschaftliches Wachstum mit ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung in Einklang zu bringen. Basis für die nachhaltige Ausrichtung sind verantwortungsvolle Geschäftspraktiken, u. a.: Verantwortliches Marketing Strenge Compliance & Anti-Korruptions-Richtlinien Zukunftsorientierte Personalpolitik Striktes Lieferantenmanagement Hohe Standards bei Arbeits-, Verfahrens- und Anlagensicherheit Produktverantwortung über gesamte Wertschöpfungskette Folie 7 Dr. Andrea Paetz BAG E&S REACH Kongress 2014 - Proaktives Risikomanagement im Unternehmen

Bedeutung in der Produktkette Forschung und Entwicklung - Bewertung neuer Stoffe, je nach Stoff müssen bestimmte intrinsische Eigenschaften ausgeschlossen sein Produktion Betriebsanweisungen Für Vermarktung und Anwendung beim Kunden - Produktsicherheitsinformationen (Sicherheitsdatenblättern, Technische Informationen ) Angaben zur Entsorgung Nach der Vermarktung berücksichtigen der Rückmeldungen von Kunden z.b. bei Probleme mit Produkten Stellt sich - auch später - heraus, dass die Verwendung einer Chemikalie nicht sicher ist, ergreifen wir die erforderlichen Risikominderungsmaßnahmen (z.b. nach dem Vorsorgeprinzip) Ziel: Sichere Handhabung und Anwendung unserer Produkte Page 8 Dr. Andrea Paetz BAG E&S REACH Kongress 2014 - Proaktives Risikomanagement im Unternehmen

Vorsorgeprinzip Definition des Vorsorgeprinzips in Artikel 15 der Rio-Deklaration sowie in der Mitteilung der EU-Kommission COM (2001/1). Instrument des Verbraucherschutzes bzw. des Risikomanagements Immer dann, wenn wissenschaftliche Sicherheit nicht gegeben, gleichzeitig aber Anhaltspunkte vorhanden sind, dass erhebliche oder irreversible Schäden gegenüber Mensch und Umwelt eintreten können Vernünftige Balance zwischen Risiken und Chancen, kein einseitiger Fokus auf Gefährdungspotential Systematische und angemessene Umsetzung der COM (2000/1) verhältnismäßig, dem angestrebten Schutzniveau entsprechend diskriminierungsfrei anwendbar auf bereits getroffene ähnliche Maßnahmen abgestimmt; wirtschaftliche Kosten-/Nutzen- Analyse Überprüfen bei neuen wissenschaftlichen Daten Page 9 Dr. Andrea Paetz BAG E&S REACH Kongress 2014 - Proaktives Risikomanagement im Unternehmen

Product Stewardship Ziel Bewertung aller Produkte, aber spezielle Regeln für Stoffe > 1 t/a Bis 2020 Abschluss der Bewertung des Gefahrenpotenzials aller Substanzen, die in Mengen von mehr als einer Tonne pro Jahr verwendet werden. Geht über gesetzliche Anforderungen hinaus Stellt sicher, dass Stoffbewertungen auch an Standorten zur Anwendung kommen, die nicht der REACH-Verordnung unterliegen. Vorgehensweise zur Umsetzung des Ziels ist in einer Konzernregelung festgelegt. Page 10 Dr. Andrea Paetz BAG E&S REACH Kongress 2014 - Proaktives Risikomanagement im Unternehmen

Mögliche Risikominderungsmaßnahmen Verwendung einer Chemikalie wird als nicht sicher angesehen Änderung der Anwendungsempfehlungen (z.b. Stoff nicht mehr versprühen) Änderung der Betriebsanweisungen Substitution durch einen anderen Stoff, ein anderes Verfahren oder Wegfall Grundsätzlich ist die Substitution von Chemikalien eine permanente Aufgabe, um neue oder wesentlich verbesserte Produkte und Prozesse zu erhalten. Diese Prinzipien sind Grundlage der REACH-Verordnung und Teil der Responsible Care Verpflichtung (Unterstützung der Responsible CareTM" - Initiative seit 1994) Page 11 Dr. Andrea Paetz BAG E&S REACH Kongress 2014 - Proaktives Risikomanagement im Unternehmen

Was machen wir proaktiv? Und wann müssen wir reagieren? Page 12 Dr. Andrea Paetz BAG E&S REACH Kongress 2014 - Proaktives Risikomanagement im Unternehmen

Veröffentlichung/Update von Listen PACT Public Activities Coordination Tool Registry of Intention Kandidatenliste Prioritätenliste Annex XIV CoRAP Page 13 Dr. Andrea Paetz BAG E&S REACH Kongress 2014 - Proaktives Risikomanagement im Unternehmen

Was bedeutet da für uns? CoRAP Indiz für Besorgnis der Behörden / Regelung droht (Beschränkung, Autorisierung, weitere Daten) Kontakt mit Wettbewerbern/Konsortium Kontakt mit Mitgliedsstaat und wenn nötig - Update des Dossiers Listen zur Autorisierung Regelmäßiger Check der Listen Betroffenheit Konsequenzen für die Produkte abklären Rücksprache mit Lieferanten/Kunden Page 14 Dr. Andrea Paetz BAG E&S REACH Kongress 2014 - Proaktives Risikomanagement im Unternehmen

Was können wir tun? 1. Substitution 2. Bestimmte Anwendung nicht mehr unterstützen (use aus dem SDB nehmen) Schwierigkeiten Substitution ist nur sinnvoll, wenn es eine wirkliche Alternative gibt es technisch, wirtschaftlich und auch regulatorisch machbar ist der mögliche Substitut ungefährlicher ist Substitution von Chemikalien ist eine permanente Aufgabe zum Erhalt neuer oder wesentlich verbesserter Produkte/Prozesse Einstellen von Anwendungen muss oftmals im Konsortium abgestimmt werden Kein "Use against advice" (im Alleingang); rechtlich sehr schwierig Für Arzneimittel/Pflanzenschutzmittel ist eine Substitution oftmals nicht machbar (Bestandteil des Registrierverfahrens) Page 15 Dr. Andrea Paetz BAG E&S REACH Kongress 2014 - Proaktives Risikomanagement im Unternehmen

Und wenn eine Autorisierung droht? Unsicherheit Stigmatisierung Phase out Zulassungsantrag Expositionsbeschreibung Sozioökonomische Analyse Analyse der Alternativen Hohe Kosten Keine Gewähr auf Zulassung Zeitliche Befristung Alternativen? Page 16 Dr. Andrea Paetz BAG E&S REACH Kongress 2014 - Proaktives Risikomanagement im Unternehmen

Gäbe es Alternativen? Ja Autorisierung ist nicht immer die beste Lösung Es gibt weitere Möglichkeiten: Beschränkung, Grenzwert oder Ausnahme? Beschränkung erfasst auch Import von Artikeln Bereitschaft zur Umsetzung vorhanden akzeptabel im Betrieb, nicht so abstrakt Grenzwerte Klare Richtwerte gut kontrollierbar Deshalb: Eine RMO Analyse ist nötig, um die für jeden Stoff beste Lösung zu finden. Page 17 Dr. Andrea Paetz BAG E&S REACH Kongress 2014 - Proaktives Risikomanagement im Unternehmen

Beispiel Autorisierung Equivalent concern liegt vor, aber Risiko ist nicht einer bestimmten Substanz zuzuordnen sehr unterschiedliche und vielfältige Verwendungen in den Lieferketten sehr viele Verwendungen in vielen Industriezweigen Effektivität der Maßnahme zweifelhaft, weil importierte Erzeugnisse nicht betroffen und kein adäquater Ersatz verfügbar Beschränkung ist hier die bessere regulatorische Variante Page 18 Dr. Andrea Paetz BAG E&S TEGEWA Jahrestagung Neue Herausforderungen im Chemikalienrecht

Page 19 Dr. Andrea Paetz BAG E&S TEGEWA Jahrestagung Neue Herausforderungen im Chemikalienrecht Fragen?