Preisgestaltung an den Veranstaltungsorten Messe Berlin, Tempelhofer Feld und Olympiastadion



Ähnliche Dokumente
Deutschland kommt nach Hamburg!

The Squaire Frankfurt

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den Technologie und Frauen Tel.: 9013 (913) III D 3 -

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

3. Füllen Sie bitte die Budget-Tabelle für Ihre geplante Mini Maker Faire aus (ab Seite 6)

Mitteilung zur Kenntnisnahme

HAMBURG MADE BY

EXPOSÉ. Attraktive Büros- oder Praxen in stilvollen, restaurierten Gründerzeitgebäude im Herzen von Wald. Mietpreis auf Anfrage ECKDATEN

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Der Verein TSG 08 Roth

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

BIERHÜBELI BERN ALLES, AUSSER GEWÖHNLICH

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

das waren noch Zeiten Alles hatte seinen Rhythmus

Zum Veranstaltungsinhalt

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

ÜBUNGSAUFGABEN ZU DEN LAGERFORMELN

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

S12 Risikomanagement in

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis

Anlage 1. Antrag auf Überlassung der Turn- und Festhalle Stebbach 1)

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Gemeinde Lehre. Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Wohnungslosenunterkunft

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Weiterbildung. Richtlinien, Zertifizierung & Ausschreibung

Satzung der Carl-Duisberg-Stiftung. zur Förderung von Studierenden. der Hochschulen und Fachhochschulen. vom 16. September 2008

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Angebotspalette Sponsoring. EBS Business School Masterball 2015

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Satzung über die Benutzung der städtischen Dorfgemeinschaftshäuser und des Freizeitzentrums

rent a Feste & Feiern

Der Hauptausschuss hat in seinen oben bezeichneten Sitzungen Folgendes beschlossen:

Insiderwissen Hintergrund

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

BALLONI... konzipiert, realisiert, inszeniert und fasziniert.

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

Webalizer HOWTO. Stand:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 4. Februar 2014 I D - VV /2013 Tel.: Fax: ellen-christine.grau@senfin.berlin.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

stuttgart Factsheet, Mai 2007

Das neue Reisekostenrecht 2014

am TOP Ö 143

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

Pachtobjekt: Hotel mit 14 Zimmern, Restaurant, Events und Koi-Teich in Willich

Arbeiten im Veränderungsdschungel

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

7. Sitzung des Unterausschusses Produkthaushalt und Personalwirtschaft des Hauptausschusses vom 25. September 2007

PICALIKE API DOKUMENTATION

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt

Newsletter: Februar 2016

Großbeerener Spielplatzpaten

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

Hin zum perfekten Preis

Leistungsbeschreibung für die Bonuspakete Mobilvorwahl (LB BP Mobilvorwahl)

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Bernd Utesch Frankfurt, Februar Öffentliche Ladeinfrastruktur - Frankfurter Modell. Parken & Laden mit einem offenen System

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Einführung von D im Land Bremen


Transkript:

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den 31. März 2014 II A 21 Telefon 9(0)25-1162 Fax 9(0)25-1277 mike.petersen@senstadtum.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Preisgestaltung an den Veranstaltungsorten Messe Berlin, Tempelhofer Feld und Olympiastadion 43. Sitzung des Hauptausschusses am 16. Oktober 2013 Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: "Der Senat wird gebeten, dem Hauptausschuss zum 31. März 2014 vergleichend über die Preisgestaltung der Betreiber an den verschiedenen Veranstaltungsorten Messe Berlin, Tempelhofer Feld, Olympiastadion für Veranstaltungen zu berichten." - 1 -

- 2 - Hierzu wird berichtet: 1. Beschlussempfehlung Es wird gebeten, den Bericht zur Kenntnis zu nehmen. 2. Messe Berlin GmbH Die Messe Berlin GmbH veranstaltet Messen, Kongresse/Tagungen und Events auf den Veranstaltungsgeländen Berlin ExpoCenter City und Berlin ExpoCenter Airport. Ferner betreibt die Messe Berlin ab Frühjahr 2014 den neuen CityCube Berlin, der die Messefläche erweitert sowie als Kongressstandort dient. Die Preise gestalten sich in Abhängigkeit des jeweiligen Veranstaltungsorts sowie der Veranstaltungsart und setzen sich aus Mietpreisen, Kosten für verbindliche Nebenleistungen sowie Kosten für optionale Nebenleistungen, die auf Anfrage und nach Bedarf des Veranstalters angeboten werden, zusammen. Berlin ExpoCenter City und Berlin ExpoCenter Airport Eventveranstaltungen Die Mietpreise setzen sich auf beiden Veranstaltungsgeländen aus dem Preis pro Veranstaltungstag sowie den Kosten für Auf- und Abbautage zusammen. Für Auf- und Abbautage wird dabei die Hälfte des jeweiligen Mietpreises eines Veranstaltungstages berechnet. Auf dem Gelände Berlin ExpoCenter City ist der Mietpreis bei Eventveranstaltungen abhängig von der jeweiligen angemieteten Räumlichkeit (z.b. Eingang Süd/Nord, Sommergarten oder Hallen). Auf dem Gelände Berlin ExpoCenter Airport ist der Mietpreis je Halle/Tag festgelegt. Messeveranstaltungen Die Berechnung der Hallenmietpreise erfolgt auf beiden Veranstaltungsgeländen in Relation zu der angemieteten Brutto-m²-Fläche. Differenziert wird auch hier zwischen Veranstaltungstagen und Auf- und Abbautagen. Ferner fallen verbindliche Nebenkosten, wie Energiekosten, Prüfgebühren, Kosten für Müll/Entsorgung, Reinigungskosten sowie Kosten für Sicherheitsleistungen an. Diese sind auf beiden Veranstaltungsgeländen sowohl für Messe- als auch Eventveranstaltungen identisch. CityCube Berlin Die Preise gestalten sich nach der gewünschten Nutzungsart. Zur Verfügung stehen diverse Kongresssäle sowie Tagungsbüros verschiedener Größenkategorien. Kongresssäle Die zur Verfügung stehenden diversen Kongresssäle bieten ein Platzkontingent von 144 bis 3000 Plätzen. In Abhängigkeit des jeweiligen Platzangebots bestehen verschiedene Preisgruppen. Nebenkosten, wie Energie- und Reinigungskosten, sowie eine technische Grundausstattung sind in den jeweiligen Preisen inkludiert.

- 3 - Tagungsbüros Es stehen Tagungsbüros in einer Größenordnung von 12 bis 24 m² sowie Räume mit einem Platzangebot von 14 bis 96 Plätzen zur Verfügung. Unter Bezug auf diese Relation werden feste Preise einschließlich Grundausstattung hinsichtlich Einrichtung und Technik in den Kosten inkludiert, ebenfalls die für Energie und Reinigung anfallenden Kosten. 3. Olympiastadion GmbH Im Olympiastadion haben im Kalenderjahr 2013 folgende Großveranstaltungen stattgefunden: Veranstaltung Besucherzahl Konzert Depeche Mode 66.000 Konzert Roger Waters 35.000 Pyronale 65.000 BIG 25 (Laufveranstaltung) 10.901 B2Run 12.000 Teilnehmer: 2.000 Zuschauer Frühstückslauf 10.000 Teilnehmer: 500 Zuschauer Von den o. g. Veranstaltungen gehören die Konzerte von Depeche Mode und Roger Waters zu den Einzelveranstaltungen. Die Pyronale sowie die Laufveranstaltungen sind vertraglich länger gebunden bzw. Traditionsveranstaltungen. Die von der Olympiastadion Berlin GmbH aufgerufenen Entgelte werden differenziert nach Miete und Nebenkosten (Medienverbrauch, sonstige Dienstleistungen). Die Preise werden einzeln verhandelt. Angaben zur Höhe der Mieten und Nebenkosten unterliegen den Geschäftsgeheimnissen. Durch die Multifunktionalität und die hervorragende Infrastruktur sind folgende Veranstaltungsformate einschließlich der dazugehörigen Zielgruppen für das Olympiastadion Berlin relevant: - Fußballspiele, - Laufveranstaltungen, - Konzerte, - Festivals, - sonstige Publikumsveranstaltungen kultureller und/oder sportlicher Art. Für Konzertveranstaltungen und Festivals ist insbesondere auf dem Tempelhofer Feld eine Konkurrenzsituation nicht vollständig ausgeschlossen. Die Vermarktung des Olympiastadion Berlin außerhalb der Großveranstaltungen erfolgt durch eine eigene Fachabteilung der Olympiastadion Berlin GmbH mit drei Vollzeitstellen. Dieses Geschäftsfeld wird auf einigen Portalen aktiv. Es wird mittels Printprodukten und durch eine ausführliche Darstellung auf der Website der Gesellschaft beworben. Im Bereich Special & Business Events sollen Businessveranstaltungen, Messen, Seminare, Kongresse, Sommerfeste, private Feiern und ähnliches akquiriert und umgesetzt werden. Hierbei sind Veranstaltungen von zwei bis ca. 2.500 Personen relevant. Die Preisfindung erfolgt analog der Großveranstaltungen durch die Erhebung von Mieten und die Erstattung von Nebenkosten und die vom Endkunden gewünschten Dienstleistungen (z.b. Catering, Stadionführungen). In diesem Geschäftsfeld befindet sich die Olympiastadion Berlin GmbH nicht nur im Wettbewerb mit den anderen kommunalen Betrieben und Einrichtungen, sondern auch mit allen anderen gewerblichen Anbietern aus der Region (Hotels, Kongresszentren etc).

- 4-4. Tempelhof Projekt GmbH Ehemaliger Flughafen Tempelhof (Gebäude und Vorfeld) In 2013 fanden im ehemaligen Flughafen Tempelhof insgesamt 66 Veranstaltungen und 20 Filmbzw. Fototermine statt. Es gab 14 Veranstaltungen mit mehr als 5.000 Besuchern und 16 Veranstaltungen mit 1.000 bis 5.000 Besuchern. Die weiteren Veranstaltungen hatten jeweils weniger als 1.000 Teilnehmer. Der Großteil der Veranstaltungen sind unternehmens- bzw. markenbezogen (Kunden- und Mitarbeiterevents) sowie besondere Messe- und Ausstellungsformate. Die bekannteste Veranstaltung am Standort ist die internationale Modemesse Bread & Butter, welche zweimal im Jahr stattfindet und sämtliche Veranstaltungsflächen für jeweils einen Monat belegt. Mittlerweile finden aber mit den Vital Messen im Frühjahr und Herbst, dem Design Festival DMY, die Absolventenmesse connecticum oder dem Berlin Festival weitere jährlich wiederkehrende Veranstaltungen statt. Hinzu kommen einmalige Großveranstaltungen wie die Michelin Challenge Bibendum, die 125-Jahrfeier von Mercedes Benz oder die Campus Party sowie die kommenden Veranstaltungen im Bereich der Elektromobilität von Volkswagen, Toyota und der Formula e, welche neben den Hangars vor allem das betonierte Vorfeld benutzen. In 2013 hat es auf dem Gelände des Flughafen Tempelhof nur ein einziges Konzert gegeben, das außerhalb der Reihe (Berlin Festival) lief: das Toten Hosen / Ärzte Konzert. Die Veranstaltungsflächen der Eventlocation Flughafen Tempelhof werden derzeit nicht aktiv vertrieben. Potenzielle Nutzer bzw. Veranstalter fragen von sich aus bei der Tempelhof Projekt GmbH an. Die Mietkosten werden aufgrund der genutzten Flächen stets veranstaltungsbezogen kalkuliert. Die Kosten ergeben sich dabei aus einem festgelegten Quadratmeterpreis, der für die jeweiligen Räumlichkeiten (Haupthalle/Hangars/Vorfeld) differiert. Betriebskosten (Strom, Heizung, Warmwasser) werden gesondert in Rechnung gestellt. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Durchführung von Veranstaltungen auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Tempelhof in der Regel sehr hohe Betriebskosten verursacht und die eigentlichen Mieten nur einen sehr geringen Teil der Gesamtkosten ausmachen. 5. Grün Berlin Stiftung Tempelhofer Feld künftige Parklandschaft Für die Freiflächen des ehemaligen Flughafengeländes gab es im vergangenen Jahr rund 240 Anfragen zur Nutzung durch Veranstaltungen. Aufgrund der definierten hohen Qualitätskriterien wurden von der Grün Berlin im Jahr 2013 lediglich 76 Veranstaltungen und Events zugelassen. Bei der Zulassung von Veranstaltungen wird insbesondere darauf geachtet, dass ein (überwiegender) Teil des Geländes weitestmöglich öffentlich genutzt werden kann und Belange des Natur- und Artenschutzes der Nutzung nicht entgegen stehen. Die Mehrzahl der auf der Freifläche durchgeführten Veranstaltungen waren kleine und Kleinstveranstaltungen mit jeweils weniger als 500 Besucherinnen und Besuchern. Die Veranstaltungen hatten häufig einen gemeinnützigen, sozialen, sportlichen oder nachbarschaftsbezogenen Charakter. In 2013 gab es lediglich fünf Veranstaltungen mit Besucherzahlen zwischen 5.000 und 20.000 sowie zwei Veranstaltungen mit mehr als 20.000 Besucherinnen und Besuchern. Veranstaltungen mit ausschließlich kommerzieller Ausrichtung sind sehr selten. Rein kommerziell orientiert war in 2013 lediglich eine Veranstaltung. Aufgrund dieses Veranstaltungsmix und der o.g. Zielgruppen ist ein starres Preisgefüge für Veranstaltungen in der entstehenden Parklandschaft nicht anwendbar. Die Mieten für Veranstaltungen werden deshalb unter Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten des jeweiligen Veranstalters individuell ausgehandelt.

- 5-6. Fazit An den drei bzw. vier genannten Standorten werden unterschiedliche Geschäftsmodelle verfolgt, mit denen grundsätzlich unterschiedliche Zielgruppen angesprochen werden. Es werden an den verschiedenen Standorten überwiegend unterschiedliche, nicht direkt miteinander vergleichbare Angebote gemacht. Es kann davon ausgegangen werden, dass das Land Berlin von der Angebotsvielfalt profitiert. Die meisten Veranstalter entscheiden sich nach bisherigen Erfahrungen nicht nur aus Kostengründen für einen Standort, sondern wählen den Veranstaltungsort aufgrund des jeweiligen Umfeldes und der Rahmenbedingungen. Unabhängig davon sollen insbesondere die Gespräche zwischen der Messe Berlin GmbH, der Olympiastadion Berlin GmbH, der Grün Berlin Stiftung und der Tempelhof Projekt GmbH fortgesetzt bzw. initiiert werden. In Vertretung Regula Lüscher Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt