Prof. Dr. Eva Gallmann 14. März 2019

Ähnliche Dokumente
Vorstellung des EIP-Projektes

Vorstellung modellhafter Stallbaulösungen umgesetzt auf dem Betrieb Thomas König, Willstätt. Teilnehmer EIP Projekt innovatives Bauen

Abferkelbuchten optimieren

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Praktische Erfahrung mit der Bewegungsbucht im Abferkelstall

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness KATHARINA SCHLOSSER, LUDWIG THEUVSEN

Gruppenhaltung ferkelführender Sauen als Produktionssystem für Biobetriebe. Alternative Konzepte für die ökologische Schweinehaltung.

Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren?

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Gliederung. Gliederung Problemstellung Tiere, Material + Methoden Ergebnisse Diskussion. Ferkelverluste verringern: Ferkelverluste verringern:

Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau

Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Praxisgerechte Aufstallung und Einrichtung von Abferkelbuchten. Herr Schulte-Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Dein Name.

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl

Alternativen zur konventionellen Sauenhaltung

Übersicht. Evaluierung von neuen Abferkelbuchten mit Bewegungsmöglichkeit für die Sau Details zu den neuen Abferkelbuchten.

Studie zur Hautverträglichkeit von Desical aktiv (Hufgard GmbH) im Abferkelstall Tierärztlicher Befundbericht

Beispiele von Betrieben

Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung

Tierbasierte Indikatoren eine Aufgabe für Tierhalter, Bündler und andere?

Dr. Cornelie Jäger Mitgliederversammlung der Schweineerzeugervereinigung Kreis Schwäbisch Hall Ilshofen-Oberaspach

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern

Beratung bei Caudophagie Nicole Hellenkamp. Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht

Ausstattung und Anforderungen an Abferkelbuchten aus tierärztlicher Sicht

NatureLine - Schweineställe. Innovative Lösungen für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung

Tierbezogene Merkmale nach 11 (8) TierSchG: Gesetzliche Verpflichtung und hilfreiches Werkzeug

Differenzierung und Verbesserung durch die Tierwohlmodule der AMA. Wintertagung Fachtag Schweinehaltung Martin Greßl Wels, am 02.

Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/ Grundanforderungen. Alle Mastbetriebe müssen am Antibiotikamonitoring

Einen Monat später, zeitgleich mit der Sanierung, traten keine Hautveränderungen mehr mit ++++ auf.

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

Tierhaltung und öffentliche Meinung aus der Sicht der Ausrüstungsindustrie. Vortrag von Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion

Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter/innen das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde

I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer)

Der neue TOP-PIGS Produktivitäts- Indikator-Genetik-Schwein liefert eine bessere Übersicht zur Wirtschaftlichkeit

Auf dem Weg zur optimalen Abferkelbucht: Wie werden Ferkelnester attraktiv?

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in BW

Geburtenüberwachung im Sauenstall. wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll?

Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Kostengünstige Alternative zum herkömmlichen EWT

M I T T E I L U N G EINZIGER PUNKT DER TAGESORDNUNG

KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung

Operationelle Gruppe InnoBau

Ökologische Schweinehaltung

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Haltungstechnik für heute und morgen?

Dr. Julia Stubenbord Landesbeauftragte für Tierschutz Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes BW e.v

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

WEDA: Ein Familienunternehmen!

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast?

Den ökologischen Landbau in die landwirtschaftliche Berufsausbildung integrieren

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären?

Erfahrungen von Haus Düsse mit Festflächen-Gussrosten der Firma Stall-Ring als perforierte Liegeflächen unter den Sauen im Abferkelstall.

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

Tierschutzplan Brandenburg. Detlef May, LVAT Umbau Tierhaltung,

- Abferkelsysteme und Ihre Vor- und Nachteile - Tücken und Malessen der dänischen Sau - Fundament Charakter Management -

Zeichen für ein besseres Leben. Informationen zum Tierschutzlabel.

Tierwohl-Tool-Milchvieh: Eine schnelle eigene Einstufung von Tierwohl und Haltung

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Was kommt auf die Schweinehaltung in Deutschland zu Welche Strategien gibt es?

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH

Nährstoffmanagement und Verbesserung Tierwohl wichtigste Arbeitsfelder. Zielkonflikt Tierwohl - Umweltschutz: Neue Stallkonzepte können Lösung sein

Was will die Bevölkerung?

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Auslaufgestaltung in der Ökologischen Schweinehaltung

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl

Dr. C. Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg Schwarzwald-Baar-Kreis,

Schweinegesundheits-Verordnung

ALB Fachtagung am Wirtschaftliche Ferkelerzeugung

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Was brauchen die Schweine?

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Geflügel

Tierschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen und Anlagen zur Haltung von Zuchtschweinen und Ferkeln bis zum Absetzen von der Sau.

Gemeinsam mit unseren Kundendas ist die Basis für ein erfolgreiches Projekt

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Sauenhaltung

Sauenstall mit System. Das innovative Sauenkonzept von Prüllage

Kastenstände bei Sauen

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

Technische Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz in der Schweinehaltung. Thomas Weil

Tränken für die Sau und Ferkel plus Beschäftigung im Abferkelstall

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Was ist Mütterlichkeit überhaupt?

Transkript:

Europäische Innovationspartnerschaften (EIP) Verbesserung des Tier- und Umweltschutzes in der Schweinehaltung durch baulich innovative Maßnahmen Innovative Beispiellösungen für Abferkelställe im Rahmen der EIP-Projekte apl. MSc Lilly Wokel ALB-Tagung 14.03.2019 Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 1 Gliederung Übersicht EIP-Projekt Wissenschaftliche Begleitung Systeme Abferkelbuchten Spezielle Haltungsverfahren Eindrücke bezogener Betriebe Ausblick ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 2

Übersicht EIP-Projekt - Akteure EIP = Europäische Innovationspartnerschaft Interessengemeinschaft zur Fortentwicklung des tier- und umweltgerechten Bauens in der Schweinehaltung Baden-Württemberg Koordination/Leadpartner Anja Krepart Heiner Rumetsch Wissenschaftliche Leitung Universität Hohenheim HfWU Nürtingen Fachlicher Leader Rudolf Fachliche Unterstützung Michaela Mohring Benjamin Unangst ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 3 Übersicht EIP-Projekt - Akteure Weitere Beteiligte Erzeugergemeinschaften und Vermarkter Stallbauunternehmen & 54 Landwirte ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 4

Übersicht EIP-Schwein 36 Bauvorhaben = Mastställe = Abferkelställe (teilw. mit FAZ) = Ferkelställe Bezogen Im Bau Planung/Warten auf Genehmigung 12 Betriebe 5 Betriebe 19 Betriebe Vermarktungsform (Ziel) Bio Hofglück Direkt/Metzger Konv. 10 14 10 6 ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 5 Übersicht EIP-Schwein Strukturierung in vier Innovationsfelder Beispiel: ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 6

Wissenschaftliche Begleitung Erarbeitung innovativer Stallbaukonzepte Umsetzung/ Bau Untersuchung, Bewertung & Optimierung Treffen in Arbeitsgruppen Erarbeitung von Stallbaukonzepten und innovativen Maßnahmen Präsentation der Bauvorhaben durch die Landwirte Analyse und Verbesserung in der Gruppe Bewertung des Innovationsgrades Verfassung eines Testates Betreuung während der Bauphase Tag der offenen Tür/ Stallbesichtigung Tierwohlindikatoren, Buchtenverschmutzung, Arbeitszeitaufwand, Kosten Gaskonzentrationen, Staub Erfassung Zufriedenheit und Praxistauglichkeit Bericht der Landwirte und der Uni bei Arbeitstreffen (gemeinsames Lernen) Veröffentlichung der Ergebnisse ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 7 Wissenschaftliche Begleitung Beispiel: Erhebung Tierwohlindikatoren nach KTBL-Praxisleitfaden bei Sauen (entwickelt für die betriebliche Eigenkontrolle Tierwohl / Eigenkontrollpflicht nach 11(8) TierSchG) z.b. Kotverschmutzung der Tiere Konditionierung (BCS) Verhalten (Stereotypien) Gesundheitszustand Lahmheit Haut-/Gesäugeverletzungen Schulterläsionen Klauenveränderungen Stereotypien Zusätzliche Parameter (u.a. Buchtenverschmutzung, Leistungsdaten) ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 8

Abferkelbuchten System 1 freies Abferkeln 2,50-3,00 m 3,10-3,40 m Ferkelnest mit Veranda und Heizung Bodenheizung/-kühlung Einstreu planbefestigt Auslauf + Rinne Gefälle (2-5 %) Harnrinne 2,25-2,60 m ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 9 Abferkelbuchten System 1 Wokel Tränke außen/innen Wokel Heizung-/Kühlung Wokel Veranda am Nest Wokel Wokel geräumiges beheiztes Nest Bodengestaltung ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 10

Abferkelbuchten System 1 Abliegebretter Reinhardt-Hanisch Bodenfütterung Wokel Ferkelschlupf Reinhardt-Hanisch ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 11 Abferkelbuchten System 1 Reinhardt-Hanisch Klappsysteme Auslaufwände und Auslauftüren Wokel ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 12

Abferkelbuchten System 1 Harnrinnen/-abläufe ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 13 Abferkelbuchten System 2 2,50-2,70 m 3,10-3,40 m Freilaufbucht mit Fixierungsmöglichkeit + Auslauf einfache Fixierungsbügel Schauer Welcon Bucht Schauer Befree Bucht 2,25-2,60 m ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 14

Abferkelbuchten System 2 Wärmelampe und Orientierungslicht Abliegebügel Wokel Fixierung am Trog ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 15 Abferkelbuchten System 3 Freilaufbucht mit Fixierung in den ersten Tagen ohne Auslauf verschiedene Fixierungsmöglichkeiten Teilperforation (variabel) teilw. Gruppensäugen möglich ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 16

Abferkelbuchten System 3 Freilaufbucht mit Fixierung in den ersten Tagen ohne Auslauf Trog Nest Ferkeltrog Nest verschiedene Fixierungsmöglichkeiten Trog Fixierung Teilperforation (variabel) teilw. Gruppensäugen möglich Fixierung ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 17 Abferkelbuchten System 3 Kombination der Buchten für Gruppensäugen Verbindung beliebig vieler Buchten ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 18

Abferkelbuchten System 3 Kombination der Buchten für Gruppensäugen Verbindung von jeweils 4 Buchten ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 19 11 Abferkelställe geplant, davon sind 5 bisher realisiert Bisherige Datenerhebungen, in der Regel wöchentliche Besuche Betrieb Student*in Zeitraum Umfang System 2- Betrieb A #1 Nov. 17 - Jan. 18 3 Durchgänge á 5 Sauen #2 Mai 18 - Juli 18 2 Durchgänge á 5 Sauen System 2- Betrieb B #1 Okt.17 - Jan.18 4 Durchgänge á 5 Sauen #3 Dez. 18 - Feb. 19 2 Durchgänge á 5 Sauen System 1- Betrieb A #1 Jan. 18 - Feb. 18 1 Durchgang á 5 Sauen #2 Mai 18 - Juli 18 2 Durchgänge á 5 Sauen System 1- Betrieb B #4 Mai 18 - Juli 18 2 Durchgänge á 10 Sauen System 1- Betrieb C frisch bezogen, folgt zeitnah ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 20

Buchtensauberkeit Beispiel System 1 Boniturnote Sauberkeit Mittelwerte der Sauberkeitsbonitur aus zehn Abferkelbuchten a über sechs Säugewochen Bonitur wöchentlich 3,0 c 2,5 e 2,0 1,5 2 1,0 0,5 3 0,0 1 2 3 4 a b c d e f Buchtenabschnitt Bodenfütterung Jahr 2018: KW 20-KW 25 b d f 1 4 (Ferkelnest) Auslauf Beckentränke Bucht innen ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 21 Buchtensauberkeit Beispiel System 1 Boniturnote 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Wochendurchschnitte Buchtensauberkeit 1 2 3 4 a b c d e f Buchtenabschnitt Nest Nest Nest Nest Nest Woche 1 (KW 20) Woche 2 (KW 21) Woche 3 (KW 22) Woche 4 (KW 23) Woche 5 (KW 24) Woche 6 (KW 25) 0 <0,5 0,5 <1 1 <1,5 1,5 <2 2 <2,5 2,5 3 Boniturnote ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 22

Body Condition Score (System 1- Betrieb B) Juni/Juli 2018 beispielhafte Entwicklung von 5 Sauen über 6 Säugewochen Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5 Woche 6 Sau 1c 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,0 Sau 2c 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,0 Sau 3c 4,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,0 Sau 4c 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,0 Sau 5c 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,0 5,0 Body Condition Score 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Bucht 1c Bucht 2c Bucht 3c Bucht 4c Bucht 5c Säugewochen 1-6 ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 23 Verletzungen der Sau Durchgang System 1- Betrieb B KW 20-25 Durchgang System 2- Betrieb B KW 42-47 Anzahl Sauen Verletzung der Haut Sonnenbrand Schulterläsionen Lahmheit Note 0 Note 1 Note 2 Note 0 Note 1 Note 0 Note 1 Note 2 Note 0 Note 1 Note 2 Woche 1 10 10 0 0 10 0 10 0 0 10 0 0 Woche 2 10 10 0 0 10 0 10 0 0 10 0 0 Woche 3 10 10 0 0 9 1 10 0 0 10 0 0 Woche 4 10 10 0 0 9 1 10 0 0 10 0 0 Woche 5 10 8 2 0 10 0 10 0 0 10 0 0 Woche 6 10 10 0 0 8 2 9 1 0 10 0 0 Anzahl Sauen Verletzung der Haut Sonnenbrand Schulterläsionen Lahmheit Note 0 Note 1 Note 2 Note 0 Note 1 Note 0 Note 1 Note 2 Note 0 Note 1 Note 2 Woche 1 5 5 0 0 NE NE 5 0 0 4 1 0 Woche 2 5 3 1 1 NE NE 4 1 0 4 1 0 Woche 3 5 4 0 1 NE NE 5 0 0 5 0 0 Woche 4 5 4 0 1 NE NE 5 0 0 4 1 0 Woche 5 5 4 0 1 NE NE 4 0 1 5 0 0 Woche 6 5 4 1 0 NE NE 4 0 1 5 0 0 NE = nicht erhoben ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 24

Tiergesundheit Ferkel System 2 Anteil an Ferkeln 100% 80% 60% 40% 20% 88,7% 11,3% 46,8% 53,2% 98,7% 1,3% 87,6% 12,4% Anteil an Ferkeln 100% 80% 60% 40% 20% 99,0% 1,0% 67,4% 32,6% 100,0% 88,6% 11,4% 0% Verletzung Kopf Karpalgelenke Entzündungen Sonnenbrand 0% Verletzung Kopf Karpalgelenke Entzündungen Sonnenbrand Note 0 Note 1 Note 0 Note 1 Betrieb A Saugferkelbonitur Mai-Juni 2018 1 Durchgang mit 5 wöchentlich bonitierten Würfen n = 380 Bonituren Betrieb B Saugferkelbonitur Mai-Juni 2018 2 Durchgänge mit 10 wöchentlich bonitierten Würfen n = 870 Bonituren ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 25 Durchgang Anzahl Sauen Durchschnittl. lebend geboren Durchschnittl. abgesetzt System 1 Betrieb A System 1 Betrieb B System 2 Betrieb A System 2 Betrieb B 1 5 11,4 8,2 2 5 13,0 9,8 3 5 12,8 9,6 4 3 11,3 6,7 1 5 14,2 9,8 2 4 19,5 11,2 3 4 15,2 8,5 1 4 16,7 12,7 2 5 12,8 9,2 3 5 17,2 11,8 1 10 14,6 12,0 2 10 14,9 10,0 ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 26

Ferkelverluste in verschiedenen bonitierten Buchten (System 1) Zwei Durchgänge Abferkelstall mit jeweils 5 Buchten pro Stall (20 Buchten insgesamt) ~ 25% ~ 11% ~ 10% ~ 15% A B C D Stallgebäude (ein Betrieb) ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 27 -> Optimieren Verlauf Ferkelnesttemperatur und Buchten- bzw. Außentemperatur 35 30 25 20 C 15 10 5 0 1 2 3 4 5 6 Säugewochen ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 28

ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 29 Ausblick Ende 2020 müssen alle EIP-Ställe bezogen sein. ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 30

Ausblick In 2019 weiterhin intensive ( engmaschige ) und wiederholte Datenerhebungen auf den bezogenen Betrieben (Monitoring). Staus Quo und verstehen der Varianz und Dynamik der Ergebnisse sowie Einflussfaktoren. Überprüfung, Justierung und Optimierung der Methoden und Vorgehensweise. Im Verlauf 2109 und ab 2020 Fokus weniger der Einzelbetrieb, mehr die übergeordneten Fragestellungen rund um die Innovationen (Umsetzung, Zielerreichungsgrad, Multiplizierbarkeit) Methodenmix und Verschnitt von Basisdaten und Intensivdatenerhebung: -> weiterhin Monitoring/Basisdaten pro Betrieb aber mit deutlich geringerer Besuchsfrequenz pro Betrieb + strukturierte Eigenkontrolle Betrieb -> Querschnittsdatenerhebung zu ausgewählten Themen/Problemfeldern, die sich anhand der bisherigen Erkenntnisse herauskristallisiert haben ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 31 Ausblick www.eip-schwein.de ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 32

Vielen Dank allen EIP lern und für die Aufmerksamkeit! ALB-Tagung Hohenheim 14.03.2019 - EIP-Schwein ǀ apl. ; MSc Lilly Wokel 33