Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens



Ähnliche Dokumente
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Berufs-Info-Broschüren

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Deutschland-Check Nr. 35

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

91% der Abiturienten wissen, was sie nach dem Abschluss machen wollen.

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE. Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien

DROP OUT Berichtsjahr 2013

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Presse-Information

Meinungen zur Altersvorsorge

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Was ist das Budget für Arbeit?

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Übergänge ins Studium

Zeitarbeit in Österreich

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

was plant ihr nach dem abi?

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Was tun nach der Matura? 2010, bm:ukk, Abt. V/4

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die


GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Auswertung KundInnenbefragung

allensbacher berichte

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Energie. Branchenreport 2003

Das Berufsbild des Cottbuser Wirtschaftsingenieurs:

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016

Generation Y Umfrage

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Individuelles Qualifikationsprofil für

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Bevölkerungszufriedenheit Olten CATI-Befragung vom Mai 2009

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Filmprädikate wertvoll und besonders wertvoll

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Transkript:

SCHULE BILDUNG ZUKUNFT Ausbildungs- und Berufspläne Jugendlicher Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens Jugendliche, die eine allgemein bildende oder berufsbildende Schule mit Matura bzw. mit einer Abschlussprüfung beenden, müssen die Frage nach ihrem weiteren Ausbildungs- und Berufsweg beantworten. Für die Beantwortung dieser wichtigen Frage brauchen die jungen Menschen eine genaue Kenntnis von den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Stärken, aber auch Informationen über das Gesamtsystem der Ausbildung, den Arbeitsmarkt sowie die wirtschaftlichen Entwicklungen in Österreich und nach Möglichkeit im gesamteuropäischen Raum. Die Fragebogenerhebung zu den Ausbildungs- und Berufsplänen wurde in Kärnten bisher zweimal durchgeführt. Vorrangiges Ziel ist es, Trends zu erkennen und Hinweise für mögliche Maßnahmen, die insbesondere konsequente und verlässliche Information/Beratung der SchülerInnen über Ausbildungsmöglichkeiten und wirtschaftliche Entwicklungen umfassen, zu bekommen. Insgesamt wurden 1 195 Jugendliche erfasst. 29 Schulen waren beteiligt, davon 10 AHS (7 AHS Langform und 3 AHS -Oberstufenform) und 19 BHS (6 Technische Lehranstalten, 7 Kaufmännische Lehranstalten, 4 Humanberufliche Lehranstalten und 2 Tourismusschulen). Die Auswahl der Schulen erfolgte nach regionalen Gesichtspunkten, nach Schultypen und dem Verhältnis AHS zu BMHS. Berücksichtigt wurde auch das Verhältnis Mädchen zu Burschen. Folgende Fragen waren von besonderem Interesse Wie sind die Jugendlichen über die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten informiert? Welche Informationsquellen sind für sie wertvoll? Welche Ausbildungs- und Berufsziele verfolgen die Schüler und Schülerinnen der Matura- und Abschlussklassen? Wer oder was beeinflusst die Entscheidungen? Würden sie sich nach der 8. Schulstufe wieder für die derzeit besuchte Schultype entscheiden? Welche beruflichen Positionen streben sie an? Wie ist der Informationsstand über aktuelle wirtschaftliche Ereignisse? Zusätzlich wurden noch Fragen zu den einzelnen Wirtschaftszweigen, zur Einschätzung der Beschäftigungslage und zur Mitgliedschaft Österreichs zur europäischen Gemeinschaft gestellt. Kurzfassung für Bildungsberatungssymposium, 17. 19. November 2003, Wien 1

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick 1. Informationswissen über Studien-, Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten AHS- MaturantInnen (Mädchen etwas besser als Burschen) beurteilen ihren Informationsstand über Universitäten am höchsten und über Berufe am geringsten. Der Wert ist aber auf einer sechsteiligen Beurteilungsskala insgesamt als durchschnittlich und keinesfalls als gut oder sehr gut anzusehen. Einen annähernd durchschnittlichen Informationsstand über Fachhochschulen weisen lediglich die männlichen Absolventen der BHS auf. Alle anderen befragten SchülerInnen bezeichnen sich als geringer informiert. Gut informiert über Berufe sind die männlichen Abgänger mittlerer berufsbildender Schulen. Das Wissen über berufsorientierte Kurzausbildungen (Kollegs, Akademien etc.) wird von allen SchulabsolventInnen als gering eingeschätzt. Generell wird das eigene Informationswissen von MaturantInnen der höheren Schulen und AbsolventInnen mittlerer Schulen über weitere Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten als durchschnittlich bis unterdurchschnittlich bezeichnet. 2. Wertigkeit der Informationsquellen AHS- MaturantInnen 1. Freunde Eltern Medien LehrerIn/ SchülerberaterIn 2. Freunde Eltern LehrerIn/ Externe BeraterIn (!) SchülerberaterIn Medien (") BHS- MaturantInnen 1. Freunde Eltern Medien LehrerIn/ BildungsberaterIn 2. Freunde (") LehrerIn/ BildungsberaterIn Eltern Studien- Berufsmessen (!) Eltern Medien Externe BeraterIn AbsolventInnen der BMS 1. Berufsmessen Freunde Eltern LehrerIn/BB 2. Eltern Freunde LehrerIn/BB Medien (") Externe BeraterIn (!) Als wichtigste Informationsquellen sind die Freunde und Eltern anzusehen. LehrerInnen/Schüler- und BildungsberaterInnen werden nur von den Schülern der BHS als zweitwichtigste Informationsquelle angegeben. Studien- und Berufsmessen spielen für SchülerInnen der berufsbildenden Schulen eine gewisse Rolle, für AHS- SchülerInnen jedoch nicht. Kurzfassung für Bildungsberatungssymposium, 17. 19. November 2003, Wien 2

3. Pläne der Jugendlichen nach Abschluss der Schule 1. Befragung Tätigkeit nach Schulabschluss bzw. Wehrdienst Gesamt Bewertung % Studium 28,06 Fachhochschulstudium 4,23 Berufsorientierte Kurzausbildung 8,24 Berufseinstieg 27,17 Weiterbildung zur Matura 4,23 Auslandsaufenthalt 5,79 noch unentschieden 22,28 2. Befragung Tätigkeit nach Schulabschluss bzw. Wehrdienst Gesamt Bewertung % Studium 29,07 Fachhochschulstudium 4,55 Berufsorientierte Kurzausbildung 7,83 Berufseinstieg 26,52 Weiterbildung zur Matura 3,74 Auslandsaufenthalt 3,70 noch unentschieden 24,59 Detailergebnisse: Für die AHS- MaturantInnen steht mit 59% bzw. 52 % ein Universitätsstudium an erster Stelle, bei den BHS- MaturantInnen sind dies 27% bzw. 29%. Einen direkten Berufseinstieg planen 29% bzw.27% der BHS-AbsolventInnen, 40,5% bzw. 50% der BMS-AbgängerInnen und 3% bzw. 1,9% der AHS-MaturantInnen. Bei der wichtigen Zusatzfrage, ob die MaturantInnen, die ein Universitätsstudium vorhaben, schon eine Entscheidung bezüglich der Studienrichtung getroffen haben, ergeben sich folgende Werte: AHS BHS 1. Befragung 41% ja 49% nein 29% ja 71% nein 2. Befragung 71% ja 29% nein 77% ja 23 % nein Die bevorzugten männlichen Studienrichtungen sind Wirtschaft und Technik, die bevorzugten weiblichen Studienrichtungen sind Wirtschaftsstudien (nur von den Maturantinnen einer BHS genannt), Medizin und Geisteswissenschaften. Lehramtsstudien werden in der zweiten Befragung von den männlichen Maturanten nicht mehr genannt. Kurzfassung für Bildungsberatungssymposium, 17. 19. November 2003, Wien 3

Die Frage nach dem Studienort kann von wesentlich mehr AHS- und BHS- MaturantInnen sicher beantwortet werden als die nach der Studienrichtung. 4. Einflussfaktoren auf die Entscheidungen 1. Befragung: Persönliches Interesse Image Branchenkenntnis Arbeitsmarkt 2. Befragung: Persönliches Interesse und Fähigkeiten Arbeitsplatzsicherheit soziales Ansehen (Image) des Berufes Branchenkenntnis Sehr wenig und wenig Bedeutung für die Entscheidung über den zukünftigen beruflichen Ausbildungsweg haben: Externe BeraterInnen von unterschiedlichen Institutionen, Freunde (!), LehrerInnen und Medien. 5. Schulwahl nach der 8. Schulstufe mit derzeitigem Kenntnisstand 65% der befragten SchülerInnen der Erstuntersuchung würden wieder die gleiche Schule wählen, 16% davon würden den Ausbildungszweig innerhalb der Schule wechseln. 35% würden sich für einen andere Schultype entscheiden. Die Ergebnisse der zweiten Befragung im Detail: MaturantInnen der allgemein bildenden höheren Schulen 60,95 %!! wieder eine AHS besuchen 28,37 %!! in BHS wechseln 10,37 %!! in Schule ohne Matura wechseln 0,25 %!! in Lehrberuf wechseln MaturantInnen der berufsbildenden höheren Schulen 75,86 %!! wieder eine BHS besuchen 9,63 %!! in AHS wechseln 10,99 %!! in eine Schule ohne Matura wechseln 3,52 %!! in Lehrberuf wechseln AbsolventInnen der berufsbildenden mittleren Schulen 19,58 %!! wieder eine BMS besuchen 7,39 %!! in AHS wechseln 50,53 %!! in BHS wechseln 10,16 %!! in einen Lehrberuf wechseln Insgesamt würden mit derzeitigem Kenntnisstand 52% der Jugendlichen eine BHS, 26% eine AHS, 17% eine BMS besuchen und 5% in einen Lehrberuf einsteigen. Kurzfassung für Bildungsberatungssymposium, 17. 19. November 2003, Wien 4

6. Angestrebte berufliche Position Die überwiegende Mehrheit (64%) der Jugendlichen hat sich noch keine Gedanken über zukünftige berufliche Positionen gemacht. Dieser Anteil ist im Vergleich zur ersten Befragung (17% bei AHS- MaturantInnen) stark gestiegen. 7. Informationsstand über aktuelle wirtschaftliche Ereignisse Die klare Mehrheit der Jugendlichen gibt an, dass sie über wirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen ausreichend bis sehr gut informiert sind. 22% sind nach eigener Beurteilung zu wenig informiert. Die bevorzugten Informationsquellen sind Printmedien und Radio/Fernsehen. 9% nutzen das Internet für wirtschaftliche Fragen. Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind für die SchülerInnen Industrie, Telekommunikation und der Energiesektor. Für die eigene Berufstätigkeit bevorzugen sie Telekommunikation und Handel. Das Interesse für den öffentlichen Dienst liegt mit 8,6% der Gesamtstichprobe an drittletzter Stelle bei 10 möglichen Plätzen, weniger attraktiv sind Verkehr- und Transportgewerbe sowie Land- und Forstwirtschaft. Dr. Christine Kampfer-Löberbauer Landeschulrat für Kärnten Schulpsychologie-Bildungsberatung 9020 Klagenfurt, Kaufmanngasse 8 T: 0463/ 56 659 F: 0463/ 56 659-16 christine.kampfer-loeberbauer@lsr-ktn.gv.at Kurzfassung für Bildungsberatungssymposium, 17. 19. November 2003, Wien 5