Bericht des Präsidenten der IKSR 2011-2012



Ähnliche Dokumente
Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Flussgebietsforum Oldenburg

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Insiderwissen Hintergrund

Der Übertritt ans Gymnasium

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Institut für Banking und Finance

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Anleitung zur Nutzung des Blogs

Installation OMNIKEY 3121 USB

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Psychologie im Arbeitsschutz

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April Sperrfrist 20. April 2006, Uhr. Sie finden uns im Internet unter

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Statuten des Vereins guild42.ch

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Der Wunschkunden- Test

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Weiterbildungen 2014/15

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Kopieren aus dem Browser

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Versetzungsregeln in Bayern

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Markus Demary / Michael Voigtländer

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

VfW-Sachverständigenordnung

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Ideation-Day Fit für Innovation

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Umgang mit Veröffentlichungsfehlern

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Fact Sheet 22 Berichterstattung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Transkript:

Bericht des Präsidenten der IKSR 2011-2012 Bericht 201

Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz Postfach 20 02 53, D 56002 Koblenz Telefon +49-(0)261-94252-0, Fax +49-(0)261-94252-52 E-mail: sekretariat@iksr.de www.iksr.org IKSR-CIPR-ICBR 2012

Bericht des Präsidenten der IKSR 2011-2012 Bilanz über den aktuellen Zustand des Rheins und seines Einzugsgebietes Kombinierter Fortschrittsbericht 2012/2013 Gemäß Beschluss der Strategiegruppe soll in einem Bericht Anfang 2013 Bilanz über die Fortschritte durch umgesetzte Maßnahmen zur Verbesserung des Zustandes des Rheins und seines Einzugsgebietes gezogen werden. Dieser Bericht soll der Öffentlichkeit die erzielten Fortschritte aufzeigen und anlässlich der geplanten Rhein-Ministerkonferenz als Broschüre publiziert werden. So werden die wichtigsten Ergebnisse und Trends der chemischen und biologischen Wasserqualitätsuntersuchungen anhand leicht verständlicher Grafiken und/oder Tabellen dargestellt und damit die Effekte aller zwischenzeitlich umgesetzten Sanierungsmaßnahmen am Rhein und in seinem Einzugsgebiet aufgezeigt. Des Weiteren werden die Fortschritte im Bereich der Hochwasservorsorge sowie zwischenzeitlich gewonnene Erkenntnisse über die wasserwirtschaftlichen Effekte des Klimawandels behandelt. Die Federführung für die Erstellung der Bilanz liegt bei der Kleinen Strategiegruppe (SG-K). Weitere koordinierte Umsetzung der WRRL: Aktualisierung der Bestandsaufnahme gemäß WRRL In der Strategiegruppe der IKSR sind zudem die Richtung und der Arbeitsaufwand für die bis Ende 2013 anstehende Aktualisierung der Bestandsaufnahme gemäß WRRL vorgegeben worden. Auf der Basis der bisherigen Gliederung der Bestandsaufnahme ist der grundsätzliche Aktualisierungsbedarf beschrieben worden. Es wurde festgelegt, welche Arbeitsgruppe welche Aufgabe bis wann zu erledigen hat und welche Karten aktualisiert werden müssen. Die Federführung für die Aktualisierung der Bestandsaufnahme liegt gleichfalls bei der Kleinen Strategiegruppe (SG-K). Koordinierte Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) in der IFGE Rhein Der erste inhaltliche Umsetzungsschritt gemäß HWRM-RL, die Bestimmung der Hochwasserrisikogebiete in der IFGE Rhein, ist mit einem in der IKSR koordinierten Bericht einschließlich zwei Übersichtskarten bis Ende 2012 vorläufig abgeschlossen und Mitte Januar 2012 auf der IKSR- Website (www.iksr.org) publiziert worden. Die in diesem Bericht noch ausstehenden Angaben werden voraussichtlich Ende Oktober 2012 verfügbar sein. Die nächsten Umsetzungsschritte der HWRM-RL betreffen die Erstellung der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für alle zuvor bestimmten Hochwasserrisikogebiete in der IFGE Rhein (Teil A, EZG > 2.500 km²). In diesem Zusammenhang wird auch der 2002 publizierte IKSR-Rheinatlas im Maßstab 1: 100.000 für den Rheinhauptstrom aktualisiert und um den Alpenrhein, Bodensee, das IJsselmeer und die Küstengebiete ergänzt. Dadurch wird eine einheitliche Darstellung der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisiken am gesamten Rheinhauptstrom möglich. 201 d 2

Zudem liegt bereits ein schon recht weit entwickelter Entwurf des Hochwasserrisikomanagementplans gemäß HWRM-RL vor. Dieser Entwurf ist bis Ende 2014 fertig zu stellen, zu publizieren und damit der Öffentlichkeitsbeteiligung zu unterziehen. Mit dem zu erstellenden koordinierten Managementplan sollen künftig hochwasserbedingte nachteilige Folgen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeiten verringert werden. Vorbereitung der Rhein-Ministerkonferenz 2013 Auf Einladung der schweizerischen Delegation wird in der Schweiz im 4. Quartal 2013 eine Rhein-Ministerkonferenz stattfinden, einerseits um Bilanz über den aktuellen Zustand des Rheins und seines Einzugsgebiets zu ziehen und anderseits um die Weichen für künftige wasserwirtschaftliche Aktivitäten und Problembereiche im Rheineinzugsgebiet stellen zu können. Zudem stehen erste Grundsatzentscheidungen für die Erstellung des zweiten Bewirtschaftungsplans gemäß WRRL und des ersten Hochwasserrisikomanagementplans gemäß HWRM-RL an. Strategie Mikroverunreinigungen Die Arbeiten zum ersten Teil dieser Strategie für Mikroverunreinigungen (Siedlungs- und Industrieabwässer) sind seit Juli 2010 von der IKSR-Website abrufbar. Kernelemente dieser Strategie sind (i) eine Zielsetzung, (ii) eine Reihe von Definitionen, (iii) eine Problemanalyse, die für eine Reihe ausgewählter Stoffgruppen durchgeführt wurde und mit der die Grundlage für (iv) mögliche Maßnahmen festgelegt wurde, nach der in einer Gesamtprüfung für alle Stoffgruppen (v) eine Strategie für die Umsetzung von Maßnahmen erarbeitet werden kann. Für fünf Stoffgruppen (Humanarzneimittel, Biozide und Korrosionsschutzmittel, Östrogene, Röntgenkontrastmittel und Duftstoffe sind zwischenzeitlich Auswertungsberichte auf der IKSR Website publiziert worden. Der Auswertungsbericht für Komplexbildner ist kürzlich fertig gestellt worden; die Veröffentlichung steht kurz bevor. Es ist hervorzuheben, dass die in der IKSR laufenden Arbeiten zu den Mikroverunreinigungen auf großes Interesse auf EU-Ebene gestoßen sind. Dies hat dazu geführt, dass die fertig gestellten IKSR-Produkte die entsprechenden EU-Aktivitäten mehrfach bereichern konnten. Als weiterer Meilenstein ist der zusammenfassende Bericht über die Integrale Bewertung von Mikroverunreinigungen und Maßnahmen zur Reduzierung von Einträgen aus Siedlungs- und Industrieabwässern anzusehen, dessen Publikation in Kürze erfolgen wird. Kontamination von Fischen mit Schadstoffen Ein umfassender Bericht über die Kontamination von Fischen mit Schadstoffen im Einzugsgebiet des Rheins - Laufende und abgeschlossene Untersuchungen in den Rheinanliegerstaaten ist zum Jahreswechsel 2011-2012 in Deutsch, Französisch, Niederländisch und Englisch auf der öffentlichen Website der IKSR publiziert worden. Dieser enthält eine Vielzahl von Untersuchungsergebnissen über die Belastung der Rheinfischfauna mit dioxinähnlichen PCB und anderen Schadstoffen aus allen Staaten im Rheineinzugsgebiet. Auch wenn die Ergebnisse im Einzelnen nicht direkt miteinander vergleichbar sind, zeigt der Bericht die vorliegende Problematik der Fischkontamination mit dioxinhaltigen PCB jedoch deutlich auf. Wie mit dieser Problematik künftig in der umgegangen werden soll, ist Gegenstand weiterer Diskussionen. 201 d 3

Aspekte der Klimaänderung im Rheineinzugsgebiet Die von der letzten Rhein-Ministerkonferenz in Auftrag gegebene Szenarienstudie zum Abflussregime des Rheins ist Mitte 2011 auf der IKSR-Website in vier Sprachen publiziert worden. Erstmals sind damit die globalen Klimamodelle und die entsprechenden Wasserhaushaltsmodelle für ein großes Flusseinzugsgebiet mit einander gekoppelt worden, um für bestimmte Pegel Ergebnisse zu erhalten. Damit können jetzt die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt (z. B. bei Hoch- und Niedrigwasser) besser eingeschätzt werden. Sie dienen der IKSR als Grundlage für die Ausarbeitung international abgestimmter Anpassungsstrategien. Die entsprechenden Kenntnisse über die künftigen Entwicklungen der Temperatur des Rheinwassers sind in Bearbeitung. Die drei IKSR - Arbeitsgruppen Hochwasser, Ökologie und Stoffe befassen sich zurzeit mit der Einschätzung der Auswirkungen der erwarteten Abflussregime- Veränderungen beispielsweise auf die Hochwasser- und Niedrigwasserproblematik und auf die Ökologie des Rheins. Am 30. und 31. Januar 2013 ist in Bonn (BMU) ein Workshop über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Flussgebiet Rhein vorgesehen. Bei diesem Workshop soll der zu diesem Zeitpunkt aktuelle internationale und nationale Wissenstand zu den Klimawandelaspekten im Rheineinzugsgebiet gebündelt vorgestellt. Zudem sollen die in den Arbeitsgruppen S, B und H gewonnenen Erkenntnisse fachgebietsübergreifend diskutiert werden. Ziel des Workshops ist es, die auszuwählenden Anpassungsstrategien oder ggf. bereits Vorschläge für erste Anpassungsmaßnahmen adäquat vorbereiten zu können. Entsprechende Arbeiten aus anderen Flussgebieten wie Donau, Maas und Elbe etc. werden diese Diskussionen bereichern. Weitere Aktivitäten Teilweise Öffnung der Haringvlietschleusen Zur Haringvliet - Problematik hatte die niederländische Delegation in der PLEN-CC11 mitgeteilt, dass die für den nachhaltigen Erfolg des Masterplans Wanderfische Rhein so bedeutsamen Haringvlietschleusen als wichtigstes zusätzliches Zugangstor für aufsteigende Lachse in den Rhein ab Ende 2014 bzw. Anfang 2015 doch teilweise geöffnet werden sollen. Dieser Beschluss war am 29. Juni 2011 vom niederländischen Parlament bestätigt worden. Alle Delegationen hatten der niederländischen Delegation ausdrücklich für diese für das Gesamteinzugsgebiet Rhein so wichtige Entscheidung gedankt, die den Fortgang des Masterplans Wanderfische positiv beeinflussen wird. MTBE/ETBE Einleitungen in den Rhein Zudem war in der PLEN-CC11 in Vaduz angesprochen worden, dass die Delegationen der IKSR und ZKR bzw. des CDNI-Übereinkommens (Übereinkommen über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt) gemeinsam festgestellt hatten, dass MTBE/ETBE - Einleitungen hauptsächlich aus der Schifffahrt kommen und dass der am 1.11.2009 in Kraft getretene Vertrag zu Schiffsabfällen (CDNI) als international geltendes Rechtsinstrument für die Vermeidung derartiger illegaler Einleitungen aus der Schifffahrt ausreichen würde, das Problem zu lösen. Weitere Aktivitäten aller beteiligten Delegationen haben zwischenzeitlich dazu geführt, dass die Anzahl der Meldungen von MTBE-/ETBE- Einleitungen im Berichtsjahr 2011-2012 deutlich abgenommen hat. 201 d 4

Zusammenarbeit mit den Vertretern/innen der NGO mit Beobachterstatus Die Kontakte mit Beobachtern in der IKSR sind für die Gewässerpolitik in der Flussgebietseinheit Rhein von grundlegender Bedeutung. Das hat im Berichtsjahr wiederum die aktive Teilnahme der NGO an den Aktivitäten der Arbeits- und Expertengruppen gezeigt. Hier ist auch der lebhafte und gut besuchte Informationsaustausch mit den NGO am 13. Juni 2012 in Koblenz zu nennen. Dieser Informationsaustausch hat gezeigt, wie viele engagierte, fachlich gut informierte Interessensgruppen im gesamten Rheineinzugsgebiet - d.h. von der Quelle in den Alpen bis zur Mündung in den Niederlanden, aber auch in den über Nebenflüsse wie der Mosel angebundenen Staaten - aktiv sind und unser Ziel, den Gewässerschutz im Rheineinzugsgebiet weiter nach vorn zu bringen, unterstützen. Anlage Die Anlage zu diesem Bericht enthält eine Übersicht der Aktivitäten des Sekretariats, die über die tägliche Sitzungsorganisation, Koordination und Auswertung der IKSR-Arbeiten hinausgehen und dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit zuzurechnen sind. Die Liste enthält die im Sekretariat gehaltenen Vorträge von Sekretariatsmitarbeitern/innen für unterschiedlichste Besuchergruppen aus aller Welt, Vorträge anlässlich von Kongressen, Kolloquien sowie die Teilnahme an anderen Veranstaltungen. Neue Veröffentlichungen (Juli 2011 Juli 2012) IKSR Berichte (www.iksr.org) (1) Bericht des Präsidenten der IKSR 2011-2012 IKSR-Bericht Nr. 201 www.iksr.org - (2) Umsetzung des APH im Zeitraum 1995-2010 - IKSR-Bericht Nr. 200 www.iksr.org (3) Nachweis der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Minderung der Hochwasserstände im Rhein: Umsetzung des APH 1995-2010 einschließlich Vorausschau für 2020 sowie 2020+ - IKSR-Bericht Nr. 199 www.iksr.org (4) Bericht über Niedrigwasserperioden 2011 - IKSR-Bericht Nr.198 www.iksr.org (5) Warn- und Alarmplan Rhein Meldungen 2011 - IKSR-Bericht Nr.197 www.iksr.org (6) Auswertungsbericht Komplexbildner - IKSR-Bericht Nr.196 www.iksr.org (7) Bericht zur Kontamination von Fischen mit Schadstoffen im Einzugsgebiet des Rheins - Laufende und abgeschlossene Untersuchungen in den Rheinanliegerstaaten IKSR-Bericht Nr. 195 www.iksr.org (8) Auswertungsbericht Duftstoffe - IKSR-Bericht Nr. 194 www.iksr.org (9) Vergleich des Istzustandes mit dem Sollzustand des Rheins 1990 bis 2008 - IKSR- Bericht Nr. 193 www.iksr.org (10) Bericht des Präsidenten der IKSR 2010-2011 - IKSR-Bericht Nr. 192 www.iksr.org (11) Warn- und Alarmplan Rhein - Meldungen 2010 - IKSR-Bericht Nr. 191 www.iksr.org 201 d 5

(12) Fortschritte bei der Umsetzung des Masterplans Wanderfische in den Rheinanliegerstaaten im Jahr 2010 - IKSR-Bericht Nr. 190 www.iksr.org (13) Rheinstoffliste 2011 - IKSR-Bericht Nr. 189 www.iksr.org (14) Szenarienstudie für das Abflussregime des Rheins - Stand April 2011 - IKSR-Bericht Nr. 188 www.iksr.org (15) Auswertungsbericht Röntgenkontrastmittel - IKSR-Bericht Nr. 187 www.iksr.org 201 d 6

ANLAGE Veranstaltungen im IKSR - Sekretariat bzw. mit Beteiligung des Sekretariats Besuchergruppen im IKSR - Sekretariat 12.07.11 Thailand 29.08.11 Auszubildende der Wasser- und Schifffahrtsdirektion 14.09.11 Studenten aus Chile und Spanien der Fachhochschule Köln 22.09.11 Internationale Studenten der Universität Delft 04.10.11 Studenten der Universität Delft 06.11.11 Botschaftssekretär Südkorea 13.10.11 China 19.10.11 Mekong River Kommission 26.10.11 China 26.10.11 Ukraine - State Hydro Meteorological Service 26.10.11 Süd-Korea 27.10.11 China 17.11.11 China 24.11.11 China 13.12.11 China 01.03.12 Tschadsee Kommission 16.04.12 Referendare der Wasser- und Schifffahrtsdirektion 23.04.12 Zentralasien 24.05.12 UNESCO-Studenten IHE Delft 12.06.12 Architekturstudenten Cornell University 29.06.12 Bangladesch/Indien/Nepal Teilnahme an Veranstaltungen mit Beteiligung/Vortrag durch IKSR Präsidenten oder Sekretariatsmitarbeiter/innen 21.09.11 ENGEES Eau et Biodiversité, Strasbourg 08.11.11 UN-ECE, 25 Jahre Sandoz, Bonn 12.11.11 Seminar "Adaptation to climate change", Almaty, Kasachstan 16.11.11 Hochwassernotgemeinschaft, Köln 03.02.12 FGG Weser, Strategie Mikroverunreinigung, Minden 28.02.12 International high level meeting on river basin management planning, Ankara 29.03.12 IKSD-Klimaworkshop, München 201 d 7

17.04.12 EC-WG F und Workshop Stakeholder Involvement HWRM-RL, Bukarest 21.06.12 Fachsymposium Mikroschadstoffe, Düsseldorf Teilnahme an Veranstaltungen 02.09.11 Stiftungseröffnung "Living Rivers", Eltville 20.09.11 Veranstaltung FLOW-MS, IKSMS, Trier 05.10.11 PCB in Fisch-Sitzung bei IKSMS, Trier 11.10.11 Acqua Alta 2011, gemeinsamer Stand mit HKC und HWNG, Hamburg 25.10.11 2. KLIWAS-Statuskonferenz, Berlin 09.11.11 Workshop Hochwasser und nachhaltige Entwicklung, Straßburg 09.11.11 Vernissage Lachsbuch, Basel 23.11.11 UN-ECE Core Group Climate Change, Genf 25.11.11 Pills Symposium Arzneimittel im Wasser, Gelsenkirchen 02.12.11 Plenarsitzung Maas Kommission, Hasselt 13.12.11 50 er Plenarsitzung IKSMS, Mondorf-les Bains 13.12.11 WWF Vivre avec les crues, Paris 02.02.12 Komitee neue Konzession an der WKA Kembs - 1. Treffen, Kembs 07.02.12 CDNI Arbeitsgruppe G, Straßburg 16.03.12 Jahreshauptversammlung der Rheinberufsfischer, Troisdorf 17.04.12 Fachtagung Gewässerökologie im Einzugsgebiet Alpenrhein/Bodensee, Hohenems/Vorarlberg 20.04.12 Sea Life, Wanderfischausstellung, Königswinter 03.05.12 IKSMS-Sitzung PCB in Fisch, Trier 23.05.12 Workshop Fischdurchgängigkeit, Roermond 08.06.12 Abschlussveranstaltung CCHydro, Bern 12.-13.06.12 CIS Workshop Hydromorphologie und die WRRL, Brüssel 14.-15.06.12 KHR Plenarsitzung, Strasbourg 201 d 8