Leitfaden: Corporate Carbon Footprint



Ähnliche Dokumente
Ansätze für und Herausforderungen bei der Erfassung von Klimaauswirkungen!

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Fragebogen Seite 1 von 7

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

STLB-Bau Kundenmanager

Corporate Responsibility 2011

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Selbsttest Prozessmanagement

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Betriebliche Altersversorgung (bav)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

CCF.NRW. Corporate Carbon Footprint für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Ein Pilotprojekt der EnergieAgentur.NRW

ElitePartner-Singlekompass Hamburg Januar 2011 Seite 1. Seite 1

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Energieaudit. Energieaudit.

Gezielt über Folien hinweg springen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Von der Idee zum Projekt

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Installationsanleitung Webhost Windows Compact

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Anleitung Scharbefragung

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Bedienungsanleitung zur Online-Planauskunft

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

Betriebs-Check Gesundheit

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Selbstorganisation und Zeitmanagement

Anleitung für die Hausverwaltung

Die Zusatzleistungen erbringen auch noch viele Beratungsunternehmen. Hier lohnt sich aber schon die detaillierte Nachfrage.

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Carbon Disclosure Project (CDP) Mittelstand Initiative: Klimaschutz!

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Das Führungsplanspiel

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Wann Ihnen Deloitte Finance Advisory helfen kann 7x7 Schlüsselfragen zur Identifizierung von Optimierungspotenzial in Ihrer Finanzfunktion

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Checklisten, Businessplan und mehr

Handbuch Internetmeldeportal für melde- und gebührenpflichtige Firmen der Agricura Meldung der Lagerbestände per 31.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Geld verdienen als Affiliate

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Nutzung dieser Internetseite

CONTInuität und Leistung seit 1970

Lösungen mit Strategie

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

2.1. Fokus Struktur Einzelgespräche Team-Besprechungen Informelle Gespräche E-Kommunikation...

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Transkript:

Leitfaden: Corporate Carbon Footprint Praxisorientierte Hilfestellung für mittelständische Unternehmen Erfahrungen des Förderprojektes Transferzentren Carbon Footprint Dienstleistungsgesellschaft der Norddeutschen Wirtschaft mbh

Vorwort des Ministers für Umwelt, Energie und Klimaschutz Das Projekt Transferzentrum Corporate Carbon Footprint wurde durch die Dienstleistungsgesellschaft der Norddeutschen Wirtschaft DNW und das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz gestartet. Das Ziel war es, Betriebe dafür zu gewinnen, einen CO 2 -Fußabdruck (CCF) ihres Unternehmens erstellen zu lassen und sich auf regionalen Arbeitstreffen über ihre Erfahrungen auszutauschen. Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen sollte der CO 2 -Fußabdruck bekannter gemacht werden. Die Betriebe wurden auf die Erstellung eines CCF vorbereitet und durch Experten unterstützend begleitet. So wurden Informationen über den Energieverbrauch ermittelt und daraufhin klimarelevante energiebedingte Emissionen der Betriebe analysiert. So konnten ihre Energieeinsparpotenziale identifiziert und daraus Einsparmaßnahmen abgeleitet werden. Am Transferzentrum CCF haben 13 Betriebe erfolgreich teilgenommen. Einige davon lassen sich ihren CO 2 -Fußabdruck zertifizieren, um sich auch in Bezug auf eine steigende Nachfrage nach Informationen durch Stakeholder, insbesondere Geschäftskunden, besser aufzustellen und im Wettbewerb positionieren zu können. Dieser Leitfaden Corporate Carbon Footprint soll Betrieben ein Wegweiser sein, die CO 2 -Emissionen des eigenen Unternehmens zu analysieren und in Folge zu reduzieren. Wir möchten mit dem Leitfaden die niedersächsischen Unternehmen auf die jetzigen und zukünftigen Anforderungen des Marktes und der Politik vorbereiten. Neben einer konkreten Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes wollen wir für mehr Transparenz hinsichtlich der Emissionssituation in Niedersachsen sorgen. Beides wird positive Auswirkungen auf die Niedersächsische Energie- und CO 2 -Bilanz haben. Ich wünsche mir daher, dass dieser Leitfaden möglichst vielen Betrieben dabei hilft, einen aktiven Beitrag zur Verbesserung des Klimaschutzes in Niedersachsen zu leisten. Ihr Umweltminister Stefan Wenzel Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Vorwort 3

Stand Januar 2015 Herausgeber Dienstleistungsgesellschaft der Norddeutschen Wirtschaft mbh info@dnw-online.de www.dnw-online.de sustainable AG info@sustainable.de www.sustainable.de Projektverantwortung Steffen Harms Dienstleistungsgesellschaft der Norddeutschen Wirtschaft mbh Dana Vogel Jan-Marten Krebs sustainable AG Redaktion Dana Vogel Jan-Marten Krebs sustainable AG Steffen Harms Dienstleistungsgesellschaft der Norddeutschen Wirtschaft mbh Daniel Farnung Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Mit Unterstützung von Florian Funk Sustec www.sustec.eu Gestaltung & Layout LOVETO. Kommunikation, die bewegt. www.loveto.de Dieser Leitfaden wurde von der sustainable AG im Rahmen des Förderprojekts Transferzentren Carbon Footprint im Auftrag der Unternehmerverbände Niedersachsen e.v., der Dienstleistungsgesellschaft der Norddeutschen Wirtschaft mbh und dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz erstellt. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2015, sustainable AG und DNW. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne die Zustimmung von sustainable oder DNW unzulässig und strafbar. Dieser Leitfaden ist nicht dafür bestimmt, die Norm zu ersetzen, und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Anregungen zu Verbesserungen oder Hinweise auf Fehler sind ausdrücklich erwünscht! Bitten senden Sie Ihr Feedback an info@sustainable.de unter dem Stichwort Leitfaden CCF. Dienstleistungsgesellschaft der Norddeutschen Wirtschaft mbh think co 2 st

Zur Nutzung dieses Leitfadens Leitfaden Corporate Carbon Footprint

Orientierung Der Leitfaden ist in drei Teile gegliedert. In Teil 1 des Leitfa dens werden die grundlegenden Hintergrundinformationen vermittelt, die für die Corporate Carbon Footprint (CCF) Erhebung notwendig sind. Die Kapitel in Teil 2 werden Ihnen die CCF-Erhebung Schritt für Schritt und für alle Emissionskategorien erläutern. Teil 3 widmet sich der langfristigen Etablierung und Verankerung des Treibhausgasinventars in Ihrem Unternehmen und der Qualitätssicherung. Symbole Um die Informationsvermittlung grafisch zu unterstützen, enthält dieser Leitfaden eine Reihe von wiederkehrenden Symbolen mit folgender Bedeutung: Definition Wichtige Begriffe oder Thematiken werden hier definiert. Infoboxen Die Infoboxen veranschaulichen die vermittelten Inhalte anhand von Beispielen oder weiterführenden Erläuterungen zum besseren Verständnis. Weitere Infoboxen enthalten Tipps und Hinweise für die Umsetzung der Inhalte des Leitfadens in Ihrem Unternehmen. Weitere Informationen Beispiel Verweis auf GHG Protocol Standard Verweist auf die relevanten Kapitel der Standards des Greenhouse Gas Protocol für vertiefende Informationen. Leitfaden Klimareporting WWF und CDP Verweist auf die relevanten Kapitel des Leitfadens Vom Emissionsbericht zur Klimastrategie für weiterführende Informationen. Erhältlich unter: www.klimareporting.de Tipp! Achtung! Verweis auf www.transferzentren.de Auf der Internetseite des Förderprojekts Transferzentren Carbon Footprint finden Sie zum Download weitere hilfreiche Dokumente, die im Rahmen des Förderprojekts Transferzentren Carbon Footprint erstellt wurden. Fachbegriffe und Abkürzungen nis auch ein Glossar der wichtigsten Begriffe und ein Abkürzungsverzeichnis. Die Zugangsdaten sind: Benutzername: download@transferzentren.de Kennwort: TCF2015 Externe Ressourcen Hier finden Sie nützliche Informationen aus externen Quellen. 6 Orientierung

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Impressum 4 Zur Nutzung dieses Leitfadens 5 Inhaltsverzeichnis 7 TEIL 1: Einführung 9 1. Einleitung 10 2. Grundlagen der CCF-Erhebung 11 2.1. Zieldefinition 11 2.2. CCF Hintergrund und Definition 11 2.3. Standards 12 2.4. CCF-Berichtsprinzipien 13 TEIL 2: Bilanzierung 15 3. Ablauf und Vorbereitung der CCF-Erhebung 16 4. Definition der Systemgrenzen 19 4.1. Definition von unternehmensspezifischen Systemgrenzen 19 4.2. Wahl des Berichtsjahres 21 4.3. Definition der operativen Systemgrenzen 21 4.4. Auswahl der relevanten Emissionsquellen 24 5. Bestimmung der Emissionsfaktoren 28 6. Datenerhebung und Berechnung 30 6.1. Scope 1-Emissionen 30 6.1.1. Scope 1.1 Stationäre Anlagen 30 6.1.2. Scope 1.2 Mobile Anlagen 31 6.1.3. Scope 1.3 Flüchtige Gase 32 6.1.4. Scope 1.4 Prozessemissionen 33 6.2. Scope 2-Emissionen 35 6.2.1. Scope 2.1 Strom 35 6.2.2. Scope 2.2 Fernwärme und -kälte 36 6.2.3. Scope 2.3 Dampf 37 6.3. Bilanzierung von Ökostrom 38 6.4. Scope 3-Emissionen 39 6.4.1. Einführung in die Scope 3-Kategorien 39 6.4.2. Grundlagen der Scope 3-Erhebung 42 6.4.3. Berechnung der Scope 3-Kategorien 44 6.5. Darstellung und Kommunikation der CCF-Ergebnisse 53 TEIL 3: Daten- und Qualitätsmanagement 57 7. Organisation der Datenerhebung im Unternehmen 58 8. Qualitätssicherung und -kontrolle 61 9. Nächste Schritte 63 Anhang 65 Glossar 66 Abkürzungsverzeichnis 69 Literaturverzeichnis 70

TEIL 1: Einführung Leitfaden Corporate Carbon Footprint

1. Einleitung Der Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen. Er betrifft alle gesellschaftlichen Bereiche und kann signifikante Auswirkungen sowohl auf unsere Umwelt als auch auf Wirtschaftssysteme und Unternehmen haben. Jedes Unternehmen trägt eine gesellschaftliche Verantwortung, zur Reduzierung der klimarelevanten Emissionen beizutragen. Die Bedeutung des Themas Klimaschutz wächst in der Politik, der Gesellschaft sowie bei Kunden kontinuierlich. Basis für die Reduktion von Emissionen ist eine gute Datengrundlage mit Kenntnis der größten Emissionsquellen. Eine wirksame Methodik, um die CO 2-Emissionen des eigenen Unternehmens zu analysieren und in der Folge zu reduzieren, ist die Erhebung eines Corporate Carbon Footprint (CCF), auch Klimabilanz oder Treibhausgas (THG)-Inventar genannt. Der CCF ist die Aufstellung von Treibhausgasbilanzen eines Unternehmens entlang der Wertschöpfungskette. Beginnend mit den eigenen Standortemissionen kann der CCF kontinuierlich um die Upstream - und Downstream - Emissionen der Wertschöpfungskette ergänzt werden. So lassen sich die Auswirkungen der Aktivitäten eines Unternehmens auf das Klima erfassen, dokumentieren und steuern. Fokus dieses Leitfadens ist eine praxisnahe und branchenübergreifende Anleitung zur Identifikation von Emissionsquellen, zur Datenerhebung und Berechnung der Treibhausgase (THG) sowie zur Etablierung eines betrieblichen THG-Inventars. Dieser Leitfaden ist nicht dafür bestimmt, die international anerkannten Normen zu ersetzen, sondern bietet eine Ergänzung und Hilfestellung in deutscher Sprache. Für Informationen zu klimastrategischen Aspekten und der Kommunikation eines CCF verweisen wir auf den Leitfaden Vom Emissionsbericht zur Klimastrategie, der vom WWF in Kooperation mit dem CDP im Februar 2014 herausgegeben wurde. Der vorliegende Leitfaden ermöglicht Ihnen: + ein Verständnis für die Grundlagen der CCF- Erhebung zu entwickeln und einen leichteren Einstieg in die Erhebung zu erlangen. + die Klimawirkung Ihrer unternehmerischen Tätigkeiten zu verstehen. + die eigenständige Identifizierung der relevanten Emissionsquellen. + die Berechnung der Emissionen nach inter nationalen Standards. + die eigenständige Etablierung eines THG- Managements in Ihrem Unternehmen. Die Erhebung eines CCF stellt je nach Unternehmensgröße und -komplexität eine herausfordernde Aufgabe für mittelständische Unternehmen dar. Im Rahmen des Förderprojekts Transferzentren Carbon Footprint wurden große und kleine mittelständische Unternehmen in einer Workshopreihe mit individuellen Beratungsgesprächen und fachlicher Begleitung durch die sustainable AG an die CCF-Erhebung herangeführt. Damit auch diejenigen Unternehmen, die nicht am Projekt teilgenommen haben, von den Ergebnissen profitieren, wurde dieser Leitfaden verfasst. 10 TEIL 1: Einführung