Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0)



Ähnliche Dokumente
Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 1 für Klasse 5 Gymnasium

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

VOLK UND WISSEN. Im Vergleich. Lehrplan Sachsen. Deutsch plus 5

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Sachsen Lernziele und Lerninhalte (inkl. Bemerkungen) zum Lernbereich:

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Jahresplan Klassenstufe 6

Deutsche Schule Teneriffa Schulcurriculum für das Fach Deutsch der Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan ab dem Schuljahr 2015/16

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

1. Sprechen und Zuhören

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Inhalt. Rechtschreibung

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen Erster Dialog: tashi delek 11

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

Verständlich schreiben

Einführung in die Hauptthemen der Ausstellung

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Sprach- und Lesebuch. Schroedel

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Deutsch. Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Deutsch für berufliche Schulen

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Studio d A2.

Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

Transkript:

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) 1 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Lernbereich 1: Sprechen und Hören Anwenden grundlegender Muster monologischen Sprechens / Aufbau und Struktur von Monologen Erzählen Nacherzählen und Berichten Kurzer Vortrag Unglaubliche Alltagsgeschichten Erzählen Mündlich erzählen (S. 43 45) Lebendig und anschaulich erzählen (S. 54) Eine Geschichte erzählen (S. 56) Teste dich Erzählen (S. 62 63) Freude, Mut und Angst Kurze Erzähltexte Einen Leseeindruck formulieren (S. 66 67) Aufbau und Inhalt einer Erzählung untersuchen (S. 69 70) Sich in eine Figur hineinversetzen und die Erzählung aus einer veränderten Sicht erzählen (S. 71 72) Teste dich Eine Geschichte aus veränderter Perspektive erzählen (S. 77) Schlaue Streiche Schwank- und Lügengeschichten Einen Schwank nacherzählen (S. 112 113) Eine Lügengeschichte verstehen (S. 119) EXTRA Schwänke und Lügengeschichten erzählen (S. 121) Teste dich Eine Lügengeschichte erzählen (S. 123) Den Aufbau von Märchen erschließen (S. 129 130) Märchen hören und weitererzählen (S. 138) Märchen erzählen und selber schreiben (S. 140 141) Teste dich Märchen (S. 143) Mit Sprache und Stimme spielen (S. 148 149) Die Stimme ins Spiel bringen (S. 150) An das Lesen heranführen, Geschichten erzählen (S. 161) Eine Buchvorstellung (S. 171 173) Shrek, der tollkühne Held Filme sehen und verstehen Animationsfilme kennenlernen, Filmauswahl begründen (S. 177) Bühne frei für Stars und Sternchen Wortarten Wortarten kennenlernen, erzählen (S. 219) Das Präteritum und Perfekt bilden und gebrauchen, Texte laut sprechen (S. 239) Die zentrale Stellung des Prädikates erkennen (S. 253) Das Subjekt erkennen (S. 256) Tierische Referate (S. 266) Anwenden von Verhaltensmustern dialogischen Sprechens aktives Zuhören, Anknüpfen im Dialog Grundlagen des Argumentierens Vertreten eines eigenen Standpunktes, Begründen von Meinungen, Kommunikationsfähigkeit Über Erfahrungen sprechen (S. 11) Sich und andere vorstellen (S. 14 15) Gesprächsregeln (S. 17 18) Die eigene Meinung formulieren (S. 19 21) Genaues Zuhören trainieren (S. 22) An das Lesen heranführen, Zitate bewerten (S. 161) Einen Autor kennenlernen, sich mit Äußerungen auseinandersetzen (S. 165)

2 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Lernbereich 2: Schreiben Kennen von Verfahren des Berichtens und Beschreibens Beschreiben von Gegenständen und einfachen Vorgängen Berichten über Alltagsgeschehen Kennen von Verfahren des Erzählens und Nacherzählens zu erlebtem und erfundenem Geschehen Kennen verschiedener Formen und Methoden gestaltenden Schreibens nach literarischen Mustern nach Vorgaben und Impulsen Kennen der Phasen der Textproduktion Planungs- und Konzeptionsphase Formulierungsphase Sich und andere informieren (S. 12 13) Sich und andere vorstellen und beschreiben, Stimmungen beschreiben (S. 15) Orte erkunden (S. 26 27) Gebäude beschreiben (S. 28 29) Wege beschreiben (S. 30-31) Personen beschreiben (S. 33 34) Teste dich: Gebäude, Wege, Personen beschreiben (39 40) Bilder beschreiben (S. 78) Teste dich: Flugtechnik beschreiben (S. 91) PROJEKTIDEE: Einen Lyrikabend gestalten, Baumbedeutungen beschreiben (S. 106) Einen Autor kennenlernen, Hauptfiguren beschreiben (S. 165) Shrek, der tollkühne Held Filme sehen und verstehen Animationsfilme kennenlernen, Wirkung von Bildern beschreiben (S. 177) Das Verhalten von Figuren untersuchen, Kameraperspektiven untersuchen, Wirkung beschreiben (S. 181 182) Bühne frei für Stars und Sternchen Wortarten Die Leistung von Präpositionen erkennen, eine Bühne beschreiben (S. 230) EXTRA Adjektive vertiefend üben, Filmfiguren beschreiben (S. 244) Adverbiale Bestimmungen erkennen und unterscheiden, Gefühle beschreiben (S. 261) Satzreihen und Satzgefüge bewusst verwenden, Artikel schreiben (S. 273) Über ein Ereignis berichten (S. 37) Teste dich: Über ein Ereignis berichten (S. 41) Unglaubliche Alltagsgeschichten Erzählen Eine Geschichte zu Bildern erzählen (S. 52) EXTRA: Eine schriftliche Erzählung gestalten (S. 60 61) Freude, Mut und Angst kurze Erzähltexte Einen Erzähltext lesen und verstehen, einen Tagebucheintrag schreiben (S. 74) Schlaue Streiche Schwank- und Lügengeschichten Eine schwankhafte Rittergeschichte erschließen (S. 114 115) EXTRA: Schwänke und Lügengeschichten erzählen, einen Schwank zu Ende schreiben (S. 121) Märchen erzählen und selber schreiben (S. 140 / 141) Teste dich: Märchen weiter schreiben (S. 143) Den Romanhelden kennenlernen, ein Charakterbild schreiben (S. 166 170) Shrek, der tollkühne Held Filme sehen und verstehen Das Verhalten von Figuren untersuchen, Märchen weiterschreiben (S. 181)

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) 3 Überarbeitungsphase Schreiben mit Partnern und im Team Strategie 1: Silben mitschwingen (silbentrennendes h, Sätze zu Bildern schreiben (S. 191) Bühne frei für Stars und Sternchen Wortarten Zeitformen der Verben bilden, eine Geschichte über die Situation am Filmset schreiben (S. 235) Das Futur I gebrauchen, eine Geschichte schreiben (S. 238) Funktionen und Formen von Adjektiven kennenlernen, Sätze schreiben (S. 242) Die Leistung von Adjektiven erproben, Text weiterschreiben (S. 243) Die zentrale Stellung des Prädikates erkennen (S. 253) Vom Satz zum Text (S. 262) Satzarten unterscheiden, über einen Zoobesuch schreiben (S. 267) Haupt- und Nebensätze unterscheiden (S. 270 / 271) Satzreihe und Satzgefüge bestimmen (S. 272) Zeichen setzen in der Satzreihe, eine fantasievolle Zoogeschichte schreiben (S. 274) Zeichen setzen im Satzgefüge, Tierporträts schreiben (S. 275) Zeichen setzen in der Satzreihe und im Satzgefüge, Text über ein Lieblingszootier verfassen (S. 276) Teste dich: Text über Ausflug verfassen (S. 277) Sich genau und abwechslungsreich ausdrücken, einen Text weiterschreiben (S. 282) Eine Wegbeschreibung überarbeiten (S. 32) Eine Personenbeschreibung überarbeiten (S. 35) Über ein Ereignis berichten, einen Bericht überarbeiten (S. 37 38) Satzzeichen bei wörtlicher Rede setzen, Texte überarbeiten (S. 210 211) Satzarten unterscheiden, Texte überarbeiten (S. 267) Haupt- und Nebensätze unterscheiden, Zoonachrichten überarbeiten (S. 271) Satzreihen und Satzgefüge bewusst verwenden, Zooartikel für die Schülerzeitung (S. 273)

4 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Anwenden von Gebrauchsformen für persönliche Mitteilungen: Brief, E-Mail, Einladung Die eigene Meinung schriftlich in einem Brief festhalten (S. 23) Teste dich: In einem Brief überzeugen (S. 25) PROJEKTIDEE: Einen Lyrikabend gestalten (S. 106 107) PROJEKTIDEE: Einen Theaterabend gestalten (S. 158 159) Anredepronomen richtig schreiben, Dankesbrief an das Museum (S. 209) Aussage-, Ausrufe- und Aufforderungssätze gebrauchen, Brief schreiben (S. 268) Kennen von Laut-Buchstaben-Beziehungen Wörter mit langen Vokalen Wörter mit Doppelkonsonanten Wörter mit b, d, g am Stammende Schreibung der s-laute Kennen von Regeln der Groß- und Kleinschreibung Kennen von Grundregeln der Worttrennung Kennen von Möglichkeiten zur Selbstkorrektur mit einem altersgerechten Wörterverzeichnis Kurzer Vokal, Doppelkonsonant (S. 188 189) Wörter verlängern; p-b, t-d, k-g (S. 193 195) Doppelkonsonanten im Auslaut / k-laut (S. 195) Dehnungs-h (S. 197) langes i (S. 198) Doppelvokal (S. 199) S-Laute untersuchen (S. 205 206) Die Großschreibung trainieren (S. 203 204) Silben mitschwingen (S. 188 192) EXTRA: Merkwörterlernmethoden (S. 201 202) Mit dem Wörterbuch arbeiten (S. 213 215) Lernbereich 3: Lesen und Verstehen Anwenden verschiedener Lesetechniken und Lesestrategien, um Informationen aus Texten zu gewinnen Sinnerfassendes Lesen Orientierendes, überfliegendes Lesen Genaues, verweilendes Lesen Gebäude beschreiben, Text aus Reiseführer lesen (S. 29) Wege beschreiben (S. 30) Personen beschreiben, Texte vergleichen (S. 34) Einen Bericht überarbeiten (S. 38) Unglaubliche Alltagsgeschichten Erzählen Den Aufbau einer Erzählung erkennen (S. 48 49) Die richtige Reihenfolge herstellen (S. 50 51) Erzählausschnitte untersuchen (S. 53) Eine Erzählung überarbeiten (S. 57 59) Teste dich: Eine Erzählung untersuchen (S. 63) Freude, Mut und Angst kurze Erzähltexte Einen Leseeindruck formulieren (S. 66 67) Inhalte wiedergeben und verstehen (S. 68) Aufbau und Inhalt einer Erzählung untersuchen (S. 69 70) Einen Erzähltext lesen und verstehen (S. 73 74) Teste dich: Eine Erzählung untersuchen (S. 75 76) Lesetechniken anwenden (S. 80 81) Aufbau und Inhalt erfassen (S. 84) Kernsätze und Schlüsselbegriffe ermitteln (S. 85) Informationen entnehmen und vergleichen (S. 88 89) Teste dich: Informationen aus Texten entnehmen (S. 90 91) Textsorten unterscheiden (S. 93) Gedichte lesen (S. 94 104) Schlaue Streiche Schwank- und Lügengeschichten Schwänke kennenlernen (S. 111) Einen Schwank nacherzählen (S. 112)

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) 5 Eine schwankhafte Rittergeschichte erschließen (S. 114 115) Eine schwankhafte Rittergeschichte zusammenfassen und deuten (S. 116 117) Eine Schwankgeschichte verstehen (S. 118) Eine Lügengeschichte verstehen (S. 119) Eine Lügengeschichte zusammenfassen und deuten (S. 120) Teste dich: Einen Schwank gliedern und verstehen (S. 122 123) Märchenmerkmale entdecken (S. 126 128) Den Aufbau von Märchen erschließen (S. 129 130) Kunstmärchen im Vergleich (S. 131 134) Teste dich: Ein Märchen untersuchen (S. 143) Szenen lesen und Figuren verstehen (S. 152 153) Ein Theaterstück (S. 152 156) Einen Autor kennenlernen (S. 165) Den Romanhelden kennenlernen (S. 166 170) Satzzeichen bei wörtlicher Rede setzen, einen Text verstehen (S. 210 211) Zeichen setzen in der Satzreihe und im Satzgefüge, Texte lesen (S. 276) Über die Aufgaben von Wörtern nachdenken (S. 279) Namen entdecken (S. 287 289) Kennen von Verfahren zum textbezogenen Interpretieren Gliedern eines Textes in Sinneinheiten Erkennen von Hauptgedanken Textabschnitte zusammenfassen Sinngestaltendes Lesen Unglaubliche Alltagsgeschichten Erzählen Den Aufbau einer Erzählung erkennen (S. 48 49) Die richtige Reihenfolge herstellen (S. 50 51) Erzählausschnitte untersuchen (S. 53) Eine Erzählung überarbeiten (S. 57 59) Teste dich: Eine Erzählung untersuchen (S. 63) Freude, Mut und Angst kurze Erzähltexte Einen Leseeindruck formulieren (S. 66 67) Inhalte wiedergeben und verstehen (S. 68) Aufbau und Inhalt einer Erzählung untersuchen (S. 69 70) Einen Erzähltext lesen und verstehen (S. 73 74) Teste dich: Eine Erzählung untersuchen (S. 75 76) Schlaue Streiche Schwank- und Lügengeschichten Schwänke kennenlernen (S. 111) Einen Schwank nacherzählen (S. 112) Eine schwankhafte Rittergeschichte erschließen (S. 114 115) Eine schwankhafte Rittergeschichte zusammenfassen und deuten (S. 116 117) Eine Schwankgeschichte verstehen (S. 118) Eine Lügengeschichte verstehen (S. 119) Eine Lügengeschichte zusammenfassen und deuten (S. 120) Teste dich: Einen Schwank gliedern und verstehen (S. 122 123) Märchenmerkmale entdecken (S. 126 128) Den Aufbau von Märchen erschließen (S. 129 130) Kunstmärchen im Vergleich (S. 131 134) Teste dich: Ein Märchen untersuchen (S. 143) Einen Autor kennenlernen (S. 165) Den Romanhelden kennenlernen (S. 166 170) Über die Aufgaben von Wörtern nachdenken (S. 279) Namen entdecken (S. 287 289)

6 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Einblick gewinnen in die Bewertung von Texten nach Inhalt und Form Unterscheiden von Texten für den privaten, öffentlichen, beruflichen Gebrauch Unterscheiden zwischen literarischen Texten und pragmatischen Texten Verbinden von Informationen aus Texten mit Alltagswissen Gebäude beschreiben, Text aus Reiseführer bewerten (S. 29) Lesetechniken anwenden (S. 80 ) Markierungen und Randbemerkungen nutzen (S. 81) Sachverhalte klären (S. 82 83) Aufbau und Inhalt erfassen (S. 84) Schaubilder und Tabellen untersuchen (S. 86 87) Informationen entnehmen und vergleichen (S. 88 89) Teste dich: Informationen entnehmen (S. 90 91) Textsorten unterscheiden (S. 93) Einblick gewinnen in Strategien, um Inhalte aus Texten zu behalten Einprägen von Inhalten kurzer Texte Auswendig lernen Weiterverwenden von Inhalten gelesener Texte Freude, Mut und Angst kurze Erzähltexte Inhalte wiedergeben und verstehen (S. 68) Gedichte sprechen (S. 104 105) Szenen lesen und Figuren verstehen (S. 152 153) Ein Theaterstück (S. 152 156) Sich und andere informieren (S. 12 13) Informationen entnehmen und vergleichen (S. 88 89) Haupt- und Nebensätze unterscheiden, Nachrichten umwandeln (S. 271) Kennen von Sach- und Gebrauchstexten aus unterschiedlichen Kommunikationsbereichen Öffentlicher Gebrauch: Kinder- und Jugendzeitschriften: Schaubilder, Tabellen Beruflicher Gebrauch: Texte aus Lehr- und Nachschlagewerken Privater Gebrauch: Brief, Gebrauchsanleitung Anwenden von Wissen über Lyrik Gedichte im Jahreskreis Grundstimmung von Gedichten Lesetechniken anwenden, Sachtexte (S. 80 81) Schaubilder und Tabellen untersuchen (S. 86 87) Mit dem Wörterbuch arbeiten (S. 213 215) Die eigene Meinung schriftlich in einem Brief festhalten (S. 23) Reimformen erkennen (S. 94 95) Sprachliche Bilder kennenlernen (S. 96 97) EXTRA: Gedichte gestalten (S. 98 99) Den Sprecher im Gedicht finden (S. 100 101) Gedichte miteinander vergleichen, die Stimmung erfassen (S. 102 103) Gedichte sprechen (S. 104 105) Teste dich: Gedichte beschreiben (S. 108 109) Sich positionieren zu wesentlichen Inhalten eines aktuellen Kinderbuches Handlung, Figuren und ihre Konflikte Möglichkeiten der Konfliktlösung Kennen eines weiteren Kinderbuches Rico, Oskar und die Tieferschatten A. Steinhöfel (S. 165 170) Eine Buchvorstellung planen (S. 171 174)

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) 7 Sich positionieren zu Märchen Deutsche Literatur, Volks- und Kunstmärchen Merkmale des Genres: Struktur, Handlung, Figuren und ihre Konflikte Europäische und außereuropäische Literatur Märchensprüche zuordnen (S. 125) Märchenmerkmale entdecken (S. 126 128) Den Aufbau von Märchen erschließen (S. 129 130) Kunstmärchen im Vergleich (S. 131 134) Teste dich: Ein Märchen untersuchen (S. 143) Märchen aus aller Welt kennenlernen und vergleichen (S. 135 137) Märchen hören und weitererzählen (S. 138) Sich positionieren zu Orts- und Heimatsagen deutsch ideen Klasse 6 Kennen von Kinder- und Jugendzeitschriften deutsch ideen Klasse 6 Bühnenerlebnis als Grundlage dramatischer und dramatisierter Texte Dramatisieren Figurenaufstellung Mit dem Spiel anfangen (S. 145) Körpersprache, Mimik und Gestik einsetzen (S. 146 147) Mit Sprache und Stimme spielen (S. 148 149) Einen Text inszenieren (S. 151) Szenen lesen und Figuren verstehen (S. 152 153) Regieanweisungen einfügen und eine Szene spielen (S. 154 155) Pantomimisch im Spiel bleiben (S. 156) Requisiten einsetzen (S. 157) PROJEKTIDEE: Einen Theaterabend gestalten (S. 158 159) Lernbereich 4: Sprache thematisieren Kennen von Satzgliedern und Attributen Subjekt und Prädikat Dativ- und Akkusativobjekt Vorangestellte Attribute Kennen von Haupt- und Nebensätzen: Stellung des finiten Verbs Beherrschung der am Satzende, in Aufzählungen gleichartiger Satzglieder und in zweiteiligen Satzgefügen Einblick gewinnen in die Interpunktion der direkten Rede Die zentrale Stellung des Prädikats erkennen (S. 253) Mehrteilige Prädikate erkennen (S. 255) Das Subjekt erkennen (S. 256) Akkusativobjekte erkennen (S. 257) Dativobjekte erkennen (S. 258) Genitivobjekte erkennen (S. 259) Adverbiale Bestimmungen erkennen und unterscheiden (S. 260 261) Vom Satz zum Text (S. 262) Teste dich: Satzglieder (S. 263 265) Mehrdeutige Sätze kennenlernen (S. 249) Die zentrale Stellung des Prädikats erkennen (S. 253 254) Satzarten unterscheiden (S. 267) Aussage, Ausrufe und Aufforderungssätze gebrauchen (S. 268) Der Fragesatz in Verwendung (S. 269) Haupt- und Nebensätze unterscheiden (S. 270 271) Satzreihen und Satzgefüge bestimmen und verwenden (S. 272 273) Zeichen setzen in der Satzreihe (S. 274, 276) Zeichen setzen im Satzgefüge (S. 275 276) Teste dich: Sätze und Satzzeichen (S. 277) Das Komma bei Aufzählungen setzen (S. 212) Satzzeichen bei wörtlicher Rede setzen (S. 210 211)

8 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Anwenden grammatischer Verfahren Umstellprobe, Weglassprobe, Erfragen Kennen von Präsens, Präteritum, Futur I, Perfekt, Plusquamperfekt Imperativen und Partizipien Substantiven: Genus, Kasus, Numerus Adjektiven mit ihren Steigerungsstufen Personal- und Possessivpronomen Anwenden von Formbildungsmustern bei Konjugation, Deklination, Komparation Beherrschen von Wortbildungsmustern bei Substantiven und Verben Anwenden von Wortfeldern und Wortfamilien zur Erweiterung des Wortschatzes Kennen von Funktion und Bedeutung von Vornamen und Familiennamen Namen unterschiedlicher Herkunft Motive der Namengebung Wahlpflicht 1: Leserbrief Die Reihenfolge von Satzbausteinen untersuchen (S. 250) Satzbausteine durch die Umstellprobe erkennen (S. 251) Satzglieder durch die Ersatzprobe erkennen (S. 252) Bühne frei für Stars und Sternchen Wortarten Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unterscheiden (S. 236) Das Präsens gebrauchen (S. 237) Das Futur I gebrauchen (S. 238) Das Präteritum und Perfekt bilden und gebrauchen (S. 239) Das Plusquamperfekt verwenden (S. 240) Den Imperativ benutzen (S. 234) Das Substantiv und die Funktion von Artikeln erkennen (S. 220) Substantive unterscheiden (S. 221) Das Genus bestimmen (S. 222) Singular und Plural verwenden (S. 223) Funktionen und Formen von Adjektiven kennenlernen (S. 242) Die Leistung von Adjektiven erproben (S. 243) EXTRA: Adjektive vertiefend üben (S. 244) Die Leistung von Personalpronomen erkennen (S. 227) Possessivpronomen erkennen (S. 229) Substantive deklinieren (S. 224 225) Personalpronomen deklinieren (S. 228) Verben konjugieren (S. 233) Funktionen und Formen von Adjektiven kennenlernen (S. 242) Wortfelder bilden (S. 280 281) Wortfamilien bilden (S. 283 284) Wörter bilden (S. 285 286) Namen entdecken (S. 287 289) deutsch ideen Klasse 6 Wahlpflicht 2: Schülerzeitung Wahlpflicht 3: Literaturzeitung 936.430 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig www.schroedel.de/di-ost-5