TEP-App Umsetzung sektorenübergreifender Versorgung durch eine mobile App für Patienten mit einem primären Hüft- oder Kniegelenkersatz



Ähnliche Dokumente
TEP-App. Ein Projekt zur Verbesserung der sektorenübergreifenden Versorgung von Patienten mit einem primären Hüft- oder Kniegelenkersatz

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Dienstag, den um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

Betriebswirtschaftliche Beratung von Ärzten

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Patientensicherheit aus Patientensicht

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Personalentwickl ung im Pflegedienst

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis.

Umgang mit Explantaten

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Qualitätssicherung: Was ist Qualität in der hausärztlichen Versorgung? Attila Altiner Facharzt für Allgemeinmedizin

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

In der Hauptrolle: Ihre Immobilie

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Bewerbungsformular (1)

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Kunden und Märkte verstehen

Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

CLINICA HOLISTICA ENGIADINA

Diversity Management in der betrieblichen Praxis

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Seminarangebote Die Kunst, Menschen für sich zu gewinnen

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Erfordernisse an das Medizincontrolling

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Erwachsenen- Psychotherapie

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)


FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Gefahrenstatus Karte Aktuelles Info Ratgeber. Galerie. Foto: istockphoto/livecal STADT GRAZ FEUERWEHR APP

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Business Model Canvas

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING

6. Qualitätsseminar

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Metallbau Wilhelmer Projekt GmbH A 9815 Kolbnitz 13

Bedienungsanleitung GYMplus

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Transkript:

TEP-App Umsetzung sektorenübergreifender Versorgung durch eine mobile App für Patienten mit einem primären Hüft- oder Kniegelenkersatz 6. GQMG-Summercamp 29.08.2015 Verena Lührs, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. phil. Brigitte Sens Leitung ZQ

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Prozessorientierung als Instrument strategischer Unternehmensführung: Ein integrierter Behandlungspfad ist ein Steuerungsinstrument! ( bindend ) ( ergebnisorientiert ) Der Integrierte Behandlungspfad beschreibt den optimalen Weg ( evidenzbasiert Qualität ) eines speziellen Patiententyps mit seinen entscheidenden diagnostischen und therapeutischen Leistungen und seiner zeitlichen Abfolge. Interdisziplinäre und interprofessionelle Aspekte finden ebenso Berücksichtigung wie Elemente zur Umsetzung, Steuerung und ökonomischen Bewertung. = Pfade sind ein Instrument zur Organisationsentwicklung mit kompromissloser Prozess-, Ziel- und Ergebnisorientierung!

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Praxisbeispiel: Mission Vision: Wir sind als Schwerpunktkrankenhaus mit breitem Spektrum DAS Zentrum der stationären und integrierten Versorgung. Wir wollen umfassende, hochwertige, patientenorientierte Behandlungskonzepte anbieten und dabei neue Wege gehen. Leitmotto: Das Wohl des Patienten ist das Maß für die Qualität unserer Arbeit.... Wir handeln nach höchsten medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Standards.... Unsere Versorgungsleistung folgt dem Gebot höchster Wirtschaftlichkeit, um die Leistungsfähigkeit unserer Kliniken auszubauen und die Zukunft aktiv zu gestalten.... Unternehmensstrategie: Medizinische-pflegerische Versorgung auf höchstem Qualitätsniveau mittelfristiger Ausbau elektiver Eingriffe als Produktlinien mit Fallzahlsteigerung um 30% bei höherem Radius des Einzugsgebietes Intensivierung der Kooperation mit dem ambulanten Sektor durch sektorübergreifende Behandlungsangebote Pfad Elektive Cholezystektomie [Versorgung akuter Myocardinfarkt Schlaganfallversorgung elektive Wirbelsäulenchirurgie geriatrische Versorgungskonzepte]

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Praxismanual Integrierte Behandlungspfade das Erfolgsrezept Messung, Analyse und Verbesserung: Die lernende Organisation Einleitung Voraussetzungen Auswahl Ziele Modellierung Implementierung Bewertung/Evaluation Routinebetrieb 10 1 2 3 4 7 9 Bestes Wissen Dokumentation 5 Indikatoren 8 6 Pfade? Entscheidung ----------------- Pfadgestaltung ------------------ Bewertung und der Leitung Evaluation Konzeptionelle Gliederung der Kapitel 1 10 Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.v. Brigitte Sens / GQMG, Jörg Eckardt / GMDS, Hanna Kirchner / EbM-Netzwerk (Hrsg.), Joachim Abrolat, Dirk Ashauer, Burkhard Fischer, Jens Maschmann, Stefan Palm, Karin Potthoff, Paul Wenzlaff als weitere Autoren, economica, 2009

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Praxismanual Integrierte Behandlungspfade das Erfolgsrezept Konsequente Entscheidung der Leitung! Professionelle strukturelle Rahmenbedingungen schaffen! Pfade systematisch auswählen! Pfadziele definieren! Das beste verfügbare medizinische Wissen integrieren! Kennzahlen + Indikatoren für das Pfadcontrolling entwickeln! Pfade modellieren und gestalten! Die Pfad-/Patientendokumentation entwickeln! Pfade implementieren! Regelmäßig die einzelnen Pfade / das Gesamtkonzept bewerten! DAS ist innovativ!

Konsequente Entscheidung der Leitung WAS ist dabei innovativ? Integrierte Behandlungspfade über Abteilungen und Sektoren hinweg optimal gestalten: = optimal in der Qualität, = optimal in der Effizienz, ( die produktive Kraft der Standardisierung ) = optimal in der Patientenorientierung. Das Qualitätsversprechen!

Pfadziele definieren Pfadspezifische Ziele WAS ist dabei innovativ? Unspezifische Unternehmensziele Leitbild Strategie Stiftung 5 Zielkategorien Kundenzufriedenheit Qualität Kosten Zeit Spezifische übergeordnete Ziele IV-Vertrag Termintreue Pfadziele leiten sich aus den Unternehmenszielen ab, die Behandlungsleistung wird vom Ziel her definiert (sektorübergreifend) und die gesamte (wertschöpfende) Behandlungskette darauf ausgerichtet. Praxisbeispiel Elektive Cholezystektomie Das Richtige am richtigen Patienten zum richtigen Zeitpunkt richtig tun! Pfadziele: Pfaddurchlauf = alle Schritte just in time 95% 100% laparoskopische Cholezystektomie Rate eingriffsspezifischer behandlungsbedürftiger Komplikationen < 3% keine Eingriffsverwechslung Fallkosten <= 90% DRG-Erlöse Patientenzufriedenheit Note 1 + 2 >80% (keine nosokomiale Infektion, kein Patient ohne Arztbrief, 95% Entlassung an Tag 3 )

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Das beste verfügbare medizinische Wissen integrieren (EbM) WAS ist dabei innovativ? Praxisbeispiel Änderung von Standardprozeduren: Dass es systematisch passiert: Real existierendes medizinisches (und pflegerisches) Wissen wird in Alltagshandeln integriert! Bislang wurde die laparoskopische Cholezystektomie nicht durchgängig als Standardprozedur für die symptomatische Cholezystolithiasis durchgeführt. Die S3-Leitlinie legt dieses Vorgehen jedoch als Standardtherapie fest (Ia, starker Konsens). Somit wird nach teils kontroverser Diskussion um die praktische Umsetzbarkeit vom Chefarzt der Abteilung festgelegt, dass mit Einführung des integrierten Behandlungspfades diese minimal-invasive Operationsmethode ausschließlich zur Anwendung kommt. Praxisbeispiel Ableitung von Qualitätsindikatoren aus Evidenzbasierten Leitlinien: Nach der systematischen Auswertung der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Gallensteinen werden folgende Inhalte im Behandlungspfad abgebildet: Indikationsstellung: keine Intervention bei asymptomatischer Cholezystolithiasis Präop. Diagnostik: transkutane B-mode-Sonographie, y-gt, AP, ALT, Bilirubin, Lipase, INR, PTT, kleines BB werden verbindlich durchgeführt. Therapie: extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) der Gallensteine ist obsolet.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Kennzahlen und Qualitätsindikatoren festlegen WAS ist dabei innovativ? Qualitäts controlling der Prozessleistung: Zahlen Daten Fakten zu Qualität Kosten - Zeit Basis für ständige Verbesserung, Basis für Qualitätsdarlegung, Basis für positive Bestärkung und Lob! Praxisbeispiel Elektive Cholezystektomie: Beispiele für Kennzahlen (Grundsatz: weniger ist mehr!) Pfadziel Kennzahl und Referenzbereich Zuordnung zu einer der 5 Zielkategorien Werden zu dieser Kennzahl schon Daten erfasst? Aufwand bei zusätzlicher Erfassung Keine sekundäre Wundheilung Anteil Patienten mit sekundärer Wundheilung < 0,5% Qualität Ja / nosokomiale Infektionen keiner Kurze präoperative Verweildauer OP-Termin einhalten Anteil Patienten, die am Aufnahmetag operiert werden >= 90% Anteil Patienten, bei denen der geplanten OP-Termin eingehalten wird >= 90% Zeit Ja / 301-Daten keiner Termintreue nein niedrig

Pfade modellieren und gestalten WAS ist dabei innovativ?.. dass der Pfad auf die Zielerreichung hin entwickelt wird,.. dass das gesamte Expertenwissen der MA integriert wird,.. dass es 3 x ½ Tag dauert,.. dass das SOLL-Konzept viele Reibungsverluste eliminiert,.. dass mehrere Pfade parallel entwickelt werden,.. dass die Patienten genau wissen, wann was auf sie zukommt,.. dass die einrichtungs-/sektorübergreifende Gestaltung Einweiser bindet (Schlüsselkundenmanagement), Dass Unternehmensstrategie plötzlich Alltag wird!

Pfade modellieren und gestalten. Treffen. Treffen. Treffen Pfaddesign (fein) Kennzahlen Pfaddesign (grob) Arbeitspakete ½ Tag Pfadabnahme ½ Tag Virtueller Patient ½ Tag Für die ausgewählte Kernleistung analysiert ein kleines Team kompetenter Mitarbeiter (der an der Behandlung beteiligten Berufe) den Behandlungsablauf (SOLL-Konzept) mit Schnittstellen/Zuständigkeiten/Verantwortlichkeiten. Zusatzinformationen und Recherche-Ergebnisse werden integriert, der Informationsfluss dokumentiert, qualitative und ökonomische Kennzahlen werden eingebettet, die Feinjustierung wird vorgenommen. Die Endabstimmung beinhaltet einen virtuellen Patientendurchlauf, die Bewertung aus Spezialistensicht (Risikomanagement, Ökonomie, Technik, Umweltmanagement ) und die Überprüfung auf praktische Umsetzbarkeit. Pfadeigner (oder das Team!) leiten und lenken den Prozess. Pilotphase

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Prozessorientierung als Grundkonzept einer zukunftsfähigen Unternehmensgestaltung bedeutet weitaus mehr, als die täglichen Abläufe zu organisieren. Es geht um die nachhaltige Sicherstellung stabiler, qualitätsfähiger, kennzahlengestützter Behandlungsprozesse, es geht um Markenbildung, Qualitätsgarantie und Sicherheit als künftig bedeutsame Alleinstellungsmerkmale Im Qualitätswettbewerb! Und: Es geht um Arbeitsfreude für die Beschäftigten und wirtschaftlichen Erfolg für die Organisation! Der große Wurf!

Pfad-Ziele (Beispiele) Festlegung von Pfadzielen und -kennzahlen Ziel Erreichung gemeinsam vereinbarter Therapieziele (nach ICF*) Zielkategorien: 1. Funktion (Beweglichkeit/Muskelkraft) 2. Schmerz 3. Teilhabe/Alltagsaktivitäten 4. Patientenschulung 5. Individuelles Ziel Nutzung des Staffelstein-Scores in allen Einrichtungen Arztbrief mit einer klaren Empfehlung für die weitere Nachbehandlung bei Entlassung Kennzahl pro Patient 80% erreicht drei Erhebungszeitpunkte 100% der Patienten * International Classification of Functioning, Disability and Health

Pfad-Ziele (Beispiele) Festlegung von Pfadzielen und -kennzahlen Ziel Physiotherapeutischer Übungsplan Überleitung der Patienten mit vollständigen Unterlagen Kennzahl 100% der Patienten Arztbrief Laborberichte Röntgen-Unterlagen Pflege-Überleitungsbogen Physiotherapeutischer Überleitungsbogen Ergotherapeutischer Überleitungsbogen Hohe Patientenzufriedenheit (Zufriedenheit mit der gesamten Versorgung) Ziel = Referenzwert 90%

Projektbeteiligte gefördert durch: Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover im Diakoniekrankenhaus Annastift Peter L. Reichertz Institut (PLRI) für Medizinische Informatik an der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen (ZQ), Einrichtung der Ärztekammer Niedersachsen Salze Reha-Klinik, Bad Salzdetfurth Klinik Niedersachsen, Bad Nenndorf Landgrafenklinik, Bad Nenndorf Klinik Der Fürstenhof, Bad Pyrmont Gesundheitszentrum Hannover Bückeberg Reha-Klinik, Bad Eilsen

Hintergrund Hüft- und Knieendoprothetik Gelenkoperationen an Hüft- oder Kniegelenk in Deutschland (390.000 / Jahr)* operative Therapie von Arthrose oder Schenkelhalsfraktur ďğƚƌŝŏ ǀ ŽƌĂůůĞŵ&ƌĂƵĞŶ;а Primär- und Wechseloperation Ziele der Versorgung: lange Lebensdauer der Prothese und uneingeschränkte, schmerzfreie Beweglichkeit Endoprothetik ist ein hochstandardisierter Bereich: Implantate und Operationsmethoden sind weit entwickelt sektoral getrennte Versorgung mit zahlreichen Schnittstellen Risiko für Ineffizienzen, Kommunikationsdefizite und Informationsverluste an den Sektorengrenzen * Endoprothesenregister Deutschland (EPRD)

Patient Empowerment Verbesserung der Stellung des Patienten durch Information, Mitwirkung und Mitentscheidung. Hintergrund Komponenten von Patient Empowerment Wissen Partizipation Fähigkeiten des Patienten (u.a. Selbsteffizienz und Gesundheitsbewusstsein) Patient Empowerment als integraler Bestandteil von Programmen zur Verbesserung der Patientensicherheit * 2 * 1 * 1 Reichardt, C. Gastmeier, P. (2013) Patient Empowerment, Krankenh.hyg. up2date 2013; 8 (1):157-164, Stuttgart: Thieme * 2 WHO-Dokument: World Alliance of Patient Safety

Projektphasen Pfaderstellung Pfadziele Pfad-Kennzahlen Pfadschritte 1. Umsetzungsphase Patientenbroschüre Übungspläne + Patienten-Interviews 2. Umsetzungsphase Mobile Applikation

Ziele des Projektes für die Patienten Verbesserung Patientenund Angehörigenzufriedenheit Verbesserung des Outcomes Verbesserung der Patientenwahrnehmung hinsichtlich Informiertheit & Qualität der Behandlung verständliche Informationen zum Behandlungsverlauf Auseinandersetzung mit der eigenen Erkrankung Förderung von Patientenautonomie, Compliance Aktivierung des Patienten Steigerung der Motivation Behandlung

Vorgehen: Pfad-Schritte (Beispiele) Konsentierung von Pfad-Schritten Abstimmung und Anpassung in den jeweiligen Einrichtungen

Patientenbroschüre Wegbegleiter TEP Der Wegbegleiter in Papierform stattet die Patienten mit allen relevanten Informationen aus fördert somit die Auseinandersetzung mit der eigenen Behandlung fördert die Patientenautonomie lotst patientenorientiert durch die sektoral getrennte Versorgung ermöglicht es den Patienten, ihren Behandlungsplan aktiv mitzugehen

Physiotherapeutische Übungspläne

Physiotherapeutische Übungspläne

Zweck der App: TEP-App lückenlose Unterstützung der Patienten während des Behandlungsverlaufes Bereitstellung aufbereiteter Informationen Dokumentation des Heilungsverlaufes Einbindung der Patienten in die Behandlung Zielgruppe: Patienten der beteiligten Einrichtungen primäre TEP kein Kommunikationsdefizit Einwilligung zur Erhebung keine Integrierte Versorgung (eigenes Endgerät)

TEP-App Funktionen und Features: Info- und Prozess-Modus Informationen werden passend zum aktuellen Behandlungsverlauf angezeigt; dazu gehören auch Aufgaben, die der Patient gestellt bekommt, z.b. durchzuführende Übungen. Tagesübersicht mit Informationen und Aufgaben Hier erhalten Patienten eine Übersicht über den aktuellen Tag und werden aufgefordert, bestimmte Aufgaben (Bsp.: Patiententagebuch) zu bearbeiten. Beispiele Tipp Was kann ich heute selber für mich tun? Offene Fragen notieren

TEP-App Funktionen und Features: Patiententagebuch führen Erfassung des aktuellen Status: Was wurde bis zum aktuellen Tag bereits erreicht? Hierzu gehören u.a. das aktuelle Schmerzniveau, die Verwendung von Hilfsmitteln, die Mobilität, der Bewegungsumfang des operierten Gelenks und zusätzliche Notizen des Patienten. Therapieziele eintragen Hier kann der Patient erfassen, welche individuellen Ziele er durch OP und Reha erreichen möchte (Funktion des Gelenks, Schmerz, Alltagsaktivitäten).

TEP-App Beispiele Check- und Packlisten

Evaluation Staffelstein-Score einheitliches Erhebungsinstrument patientenbezogen 3 Erhebungszeitpunkte Patientenbefragung Prä-Post-Ansatz projektspezifischer Fragebogen

Erste Ergebnisse Sektorenübergreifender Pfad erstellt und implementiert (ca. 423 Patienten) Patientenversion des Pfades als Broschüre Patientenversion des Pfades als App Downloadzahlen: itunes 855 Android 552 (Downloads) 210 (davon aktiv)

TEP-App integriert zielorientierte Pfad-Methodik und sektorenübergreifenden Ansatz bildet die Basis für Erweiterungen (z.b. sektorenübergreifende QS mit Langzeitergebnissen 365 Tage post-op.) stellt den informierten Patienten in den Vordergrund und weist ihm eine aktive, mitgestaltende Rolle zu (Patient Empowerment)