Großschäden: Herausforderungen bei der Schadenregulierung



Ähnliche Dokumente
Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Technische Versicherung (ohne Bauleistung) Schadenanzeige

Vermögensschaden-Haftpflicht

Informationen für Enteignungsbetroffene

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Haftpflichtversicherungsvertrag

Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS) Inhaltverzeichnis:

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Bestandskauf und Datenschutz?

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Erschwerte Bedingungen für Outsourcing durch Captives

Versicherungsberatung und Schadenmanagement

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

Deckungsbeschreibung zum Sammelrechtsschutzvertrag über den Spezial-Straf-Rechtsschutz für Rettungssanitäter/Rettungsassistenten/ Rettungshelfer

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Produktinformationsblatt zur Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Berufshaftpflicht für Steuerberater

Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Garantieversicherung (TK MGar 2014)

Nein. Für eine Vermittlung müsste Herr Meier in Luxemburg zur Brokertätigkeit zugelassen bzw. dort registriert sein. 1 P.


Stellungnahme der Bundesärztekammer

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE

Bereicherungsrecht Fall 2

Pfl egezusatzversicherung

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Auftrag zum Fondswechsel

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.),

Produktinformationsblatt Reise-Rücktrittsversicherung und Urlaubsgarantie

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police.

Fall 3. Ausgangsfall:

Elektronikschäden sind ein Risiko für Ihr Unternehmen AXA sichert Sie gegen die finanziellen Folgen ab.

Organhaftpflichtversicherung


Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Befragung zum Migrationshintergrund

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

RISIKOLOS VOR GERICHT.

Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen?

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Elementar-Schadenanzeige

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Elternzeit Was ist das?

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Berufungsentscheidung

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Mobile Intranet in Unternehmen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Effizientes Risikomanagement für Ihren Fuhrpark. Transparenz schaffen und Kosten reduzieren

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

FÜR MENSCHEN. BUNT WIE DAS LEBEN.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

kampft Mein Roland fur mich. JurContract Ihr Schutzschild bei Vertragsstreitigkeiten ROLAND RECHTSSCHUTZ GESCHÄFTSKUNDEN JurContract

PRODUKTIONSGESELLSCHAFTEN

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Nützliche Tipps für Einsteiger

Information für Mieter. Vorteile für Sie als Mieter der Wohnungsbaugenossenschaft Wattenscheid eg

Konzentration auf das. Wesentliche.

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Prämienzahlweise. jährlich Jahresprämie EUR 684,50. Vom an wird Versicherungsschutz im folgenden Umfang gewährt:

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Was ist das Budget für Arbeit?

Änderungen bei der Windenergie

MUSTER. Sicherungsschein für Kreditgeber Leasinggeber Versicherer (Name und Anschrift) Anzeige des Versicherungsnehmers zur

Transkript:

Christian Drave, LL.M. Versicherungspraxis, Januar 2015 Schadenregulierung Großschäden: Herausforderungen bei der Schadenregulierung 1. EINLEITUNG International tätige Unternehmen und Konzerne sind vielfältigen Risiken ausgesetzt. Zum Risikomanagement der Unternehmen gehört der Risikotransfer auf Versicherer. Diesen Risikotransfer gestalten die Unternehmen über internationale Versicherungsprogramme oder Projektversicherungsverträge. Dieser Beitrag zeigt einige praxisrelevante Herausforderungen der Regulierung von Großschäden und gibt Hinweise für das Verhalten im Schadenfall. 2. FUNKTION UND STRUKTUR VON INTERNATIONALEM VERSICHERUNGSSCHUTZ Im Schadenfall zeigt sich, ob und wie der Versicherungsschutz funktioniert. Versicherungsverträge über Großrisiken 1 und internationale Versicherungsprogramme sind komplex. In Ihrer Funktion und Struktur weisen die Versicherungsverträge Merkmale auf, die zu beachten sind, um eine effektive Schadenregulierung sicherzustellen. 2.1 Komplexität und Vielzahl versicherter Risiken Verträge über Großrisiken können komplexe Einzelrisiken betreffen, wie etwa bei einem Projektversicherungsvertrag über die Errichtung eines Kraftwerks im Ausland, der die Interessen des Bestellers sowie die Interessen des Generalunternehmers sowie weiterer Personen deckt, die mit der Errichtung befasst sind. Internationale Versicherungsprogramme können beispielsweise die Haftpflicht- Sach- und Spezialrisiken erfassen, die 1 Beispielsweise im Anlagenbau. Der Begriff des Goßrisikos wird hier im Sinn der Assekuranz praktisch weit gebraucht und nicht im rechtlichen Sinn (etwa von 210 Absatz 2 VVG). PARTNERSCHAFT VON RECHTSANWÄLTEN mbb SITZ: DÜSSELDORF AG ESSEN PR 1597

- 2 - aus der gesamten Tätigkeit und Struktur des Konzerns folgen, soweit sie versicherbar sind und das versicherte Unternehmen die Risiken nicht selbst trägt. 2.2 Vielzahl versicherter Unternehmen und Personen Internationale Versicherungsprogramme erfassen regelmäßig alle zum Konzern gehörenden Unternehmen (und ggf. ihre Mitarbeiter, etwa bzgl. der Betriebshaftpflicht). Sie definieren, wann ein Unternehmen im Sinn des Versicherungsvertrages zum Konzern gehört. Internationale Versicherungsprogramme können zudem Auflistungen der jeweiligen nationalen Unternehmen enthalten, die mitversichert sind. Insbesondere bei Veränderungen im Konzernverbund können sich Problemfelder ergeben. Wie wirkt sich beispielsweise der Verkauf einer Tochtergesellschaft auf die Regulierung eines an der Betriebsstätte der Tochtergesellschaft eingetretenen Sachschadens aus? 2.3 Vielzahl beteiligter Versicherer Schon um die notwendigen Kapazitäten bereitzustellen, ist an Großrisikoverträgen und internationalen Versicherungsprogrammen eine Vielzahl von Versicherern beteiligt. Einzelversicherungsverträge und internationale Versicherungsprogramme sind regelmäßig geschichtet. In vertikaler Sicht folgen auf eine Grunddeckung Exzedentenversicherungen mit weiteren Deckungsstrecken, um eine höhere Gesamtkapazität für den Versicherungsschutz bereitzustellen. In horizontaler Sicht können zudem auf jeder Ebene des Versicherungsschutzes mehrere Versicherer im Wege der Mitversicherung bzw. in Konsortien beteiligt sein. In die Schadenregulierung können versicherungsseitig zudem weitere Beteiligte involviert sein, wie beispielsweise konzerneigene Versicherungsunternehmen (Captives) oder auch Rückversicherer infolge von Claims Control - Klauseln. 2.4 Beteiligte Dritte Neben den versicherten Unternehmen und den beteiligen Versicherern sind regelmäßig Dritte in die Regulierung von Großschäden involviert wie beispielsweise externe oder in house -Versicherungsmakler, Kooperationsmakler am Schadenort im Ausland, Sachverständige oder Rechtsanwälte.

- 3-3. EINZELASPEKTE DER SCHADENREGULIERUNG Nachfolgende Aspekte zeigen Herausforderungen auf, die die Komplexität der Regulierung von Großschäden an die Beteiligten stellt. 3.1 Abschlagzahlungen und Schadenzahlungen 3.1.1 Abschlagzahlungen Aus Sicht der versicherungsnehmenden Unternehmen ist im Schadenfall entscheidend, wie schnell eine Regulierung des Schadens erfolgt und damit die Schadenausgleichsfunktion des Versicherungsschutzes greift. Liquiditätssichernd wirkende Abschlagzahlungen spielen eine maßgebliche Rolle. Von erheblicher praktischer Bedeutung ist daher die Frage, unter welchen Voraussetzungen die Versicherer Abschlagzahlungen leisten. Beispielsweise steht die Schadenursache nicht immer zum Anfang des Regulierungsprozesses fest, sondern muss ermittelt werden. Vor allem der Schadenumfang kann zunächst häufig nur geschätzt werden. Versicherungsverträge sollten dem Umstand Rechnung tragen, dass die Schadenfeststellung dem Grunde und dem Umfang nach in komplexen Schadenfällen typischerweise einen Prozess mit etlichen Schritten und gewisser Dauer umfasst. Die Versicherungsverträge sollten angemessen regeln, wann (d.h. bei Nachweis welcher Bedingungen durch den Versicherungsnehmer und mit welchen Fristen?) und in welchem Umfang (d.h. wieviel, bzw. in welchen Tranchen?) Abschlagzahlungen auf den Schaden und auf Schadenminderungsaufwendungen 2 zu leisten sind. Die Versicherungsverträge können beispielsweise regeln, dass eine Abschlagzahlung auf den Schaden in der Höhe des Entschädigungsbetrages zu leisten ist, die nach Schätzung eines Loss Adjusters oder eines Sachverständigen mindestens zu zahlen ist. Zahlungen in Tranchen können Versicherungsverträge für den Fall regeln, dass sich ein Schaden entwickelt (Beispiel: Es gelingt dem Betreiber einer Offshore-Bohrplattform nicht, das Bohrloch zu kontrollieren; Umwelt- und Drittschäden vergrößern sich, Schadenminderungsaufwendungen steigen und Ausfallzeiten verlängern sich). 2 Im deutschen Versicherungsvertragsrecht regelt 83 VVG i.v.m. 82 VVG den Aufwendungsersatzanspruch des Versicherungsnehmers bei Schadenabwendungs- und Schadenminderungsmaßnahmen. Nach 83 Absatz 1 Satz 2 VVG hat der Versicherer den für die Aufwendungen erforderlichen Betrag auf Verlangen des Versicherungsnehmers vorzuschießen..

- 4-3.1.2 Schadenzahlungen Anforderungen durch Aufsichtsrecht und Sanktionsrecht Insbesondere bei Schäden mit internationalem Bezug bestehen Besonderheiten. Sowohl bei der Gestaltung der Versicherungsverträge als auch im Regulierungsprozess ist Sorgfalt mit Blick auf aufsichtsrechtliche und sanktionsrechtliche Anforderungen geboten. Tritt der Schaden im Ausland ein, kann zu prüfen sein, in welcher Weise die Zahlung von Versicherungsleistungen erfolgen kann. Das Bereitstellen von Versicherungsschutz und somit Schadenzahlungen dürfen nicht gegen staatliche Sanktionen verstoßen, was Sanktionsklauseln in den Versicherungsverträgen sicherstellen sollen. Versicherungsleistungen dürfen zudem nicht gegen anwendbares Versicherungsaufsichtsrecht verstoßen. Verstöße sind vor allem bei Auslandsschäden zu vermeiden. Teilweise erlaubt das nationale Versicherungsaufsichtsrecht des Staates, in dem der Schaden eintritt, die Versicherung dort belegener Risiken nur durch lokale Versicherer (sogenannte non-admitted -Länder). Derartige Schäden können möglicherweise über internationale Versicherungsprogramme gedeckt sein. Im Einzelfall ist sicherzustellen, dass Schadenzahlungen unter dem Versicherungsprogramm erfolgen können und nicht gegen das lokale Versicherungsaufsichtsrecht verstoßen, zumal ein Verstoß den Versicherungsschutz gefährden könnte. 3.2 Externe Schadenregulierer (Loss Adjuster) Bei internationalen Großschäden spielt der Einsatz externer Fachleute im Rahmen der Schadenregulierung (Loss Adjuster) eine maßgebliche Rolle. Versicherungsnehmer und Versicherer schalten Loss Adjuster als Fachleute mit schadenrelevantem Know-How und Kapazitäten zur Schadenbearbeitung vor Ort ein. Abhängig von ihrer konkreten Beauftragung im Einzelfall stellen Loss Adjuster beispielsweise den Schadenumfang und die Schadenhöhe fest, geben Reserveempfehlungen oder ermitteln die Schadenursache. In ihrer Funktion sollen Loss Adjuster die Vertragsparteien des Versicherungsprogramms im Leistungsfall, also im Prozess der Schadenregulierung, unterstützen. 3.2.1 Wann erfolgt die Einschaltung? Die Versicherungsverträge regeln, wann das vom Schaden betroffene versicherte Unternehmen bzw. die Versicherungsnehmerin einen Loss Adjuster einschaltet. Z.B. kann der Versicherungsvertrag die Einschaltung vorsehen, wenn der Schaden in bestimmten

- 5 - Ländern eintritt oder die voraussichtliche Entschädigungsleistung den lokalen Selbstbehalt um einen bestimmten Betrag übersteigt. 3.2.2 Was ist der Aufgabenbereich und welche Wirkung haben die Feststellungen? Praktische Erfahrungen zeigen, dass die Vorstellungen von der Rolle des Loss Adjusters in unterschiedlichen Märkten erheblich variieren. Teilweise treffen Loss Adjuster aufgrund lokaler Gepflogenheiten eine Aussage zur Deckungsfrage. Überwiegend dürfte aber auf Seiten der Versicherungsnehmer sowie der Versicherer Einigkeit darüber bestehen, dass die Deckungsfrage zwischen den Vertragspartnern unmittelbar verbindlich zu klären ist. In diesem Zusammenhang können in der Praxis Probleme auftauchen, da der Loss Adjuster seine Feststellungen zur Schadenhöhe auf Grundlage der Bestimmungen des (lokalen) Versicherungsvertrages bzw. des Versicherungsprogramms trifft (ist beispielsweise ein Betriebsunterbrechungsschaden festzustellen, so richtet sich dessen Berechnung nach den versicherungsvertraglichen Regelungen. Diese muss der Loss Adjuster anwenden). Letztlich auch zur Absicherung für einen möglichen Deckungsstreit sind Unklarheiten ( ein faktisches Präjudiz ) durch Aussagen des Loss Adjusters zur Deckungsfrage zu vermeiden. Dafür sollten die Versicherungsverträge klarstellen, welche Aufgaben der Loss Adjuster wahrnimmt und welche nicht (Deckungsfrage). Ebenso sollten die Parteien regeln, welchem Zweck die Feststellungen des Loss Adjusters dienen und welche rechtliche Wirkung sie zwischen den Parteien haben (inwieweit binden die Feststellungen die Parteien? Ersetzen die Feststellungen ein bedingungsgemäßes Sachverständigenverfahren, wie es beispielsweise in der Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherung üblich ist?). In diesem Zusammenhang ist zu regeln, in wessen Auftrag und Interesse der Loss Adjuster agiert. 3.2.3 Wer trägt die Kosten? In der Praxis bestehen teilweise variierende Vorstellungen bei Versicherungsnehmern und beteiligten Versicherern darüber, wer die Kosten der Einschaltung des Loss Adjusters tragen muss. Dabei geht es aus Sicht des versicherten Unternehmens zunächst um die Frage, inwieweit der Versicherungsschutz die Kosten umfasst. Umfassen Versicherungssummen auch die Kosten für den Loss Adjuster oder werden diese on top reguliert? Klare Regelungen sollten einen einheitlichen Erwartungshorizont schaffen und beispielsweise auch den Fall erfassen, dass sich erst nach Abschluss der Schadenermittlungen herausstellt, dass kein versicherter Schaden vorliegt.

- 6-4. OBLIEGENHEITEN IM SCHADENFALL Im Schadenfall muss der Versicherungsnehmer vielfältige (gesetzliche und vertragliche) Obliegenheiten beachten, um seinen Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Die Obliegenheiten treffen regelmäßig nicht nur den Versicherungsnehmer (z.b. die Holding), sondern auch und gerade das mitversicherte Konzernunternehmen, bei dem der Schaden eintrat. Aus Sicht des Versicherungsnehmers ist entscheidend, dass ein funktionierendes internes Risiko- bzw. Schadenmanagement sicherstellt, dass die Obliegenheiten bekannt erfüllt werden. Insbesondere ist der Versicherungsfall form- und fristgerecht anzuzeigen, ferner bestehen Auskunfts- und Mitwirkungsobliegenheiten. Grundsätzlich muss der Versicherungsnehmer den Eintritt des Versicherungsfalls jedem am Versicherungsvertrag bzw. programm beteiligten Versicherer anzeigen, den der Schaden betreffen kann (dies können auch Mitversicherer und Exzedentenversicherer sein). Geeignete versicherungsvertragliche Regelungen können vereinfachend regeln, wem gegenüber der Versicherungsnehmer in welcher Form und mit welcher Frist die Anzeigeobliegenheit wirksam erfüllen kann. 3 5. KOMMUNIKATION UND VORGEHEN IM SCHADENFALL Aus Sicht des Versicherungsnehmers ist bei Schadeneintritt ein sofortiges richtiges Vorgehen für ein erfolgreiches Schadenmanagement entscheidend. 5.1 Koordination und Überwachung des Regulierungsprozesses Verhandlungen über Deckungsfragen 5.1.1 Ersteinschätzung insbesondere zum anwendbaren Recht Vor allem internationale Schäden erfordern eine verlässliche Ersteinschätzung. Welches Recht ist anwendbar und welche Auswirkungen hat die anwendbare Rechtsordnung auf 3 Versicherungsverträge können beispielsweise über Maklerklauseln regeln, dass es für den Versicherungsnehmer ausreicht, die maßgebliche Anzeige an den vertraglich benannten Versicherungsmakler zu geben, der dann eine Information der beteiligten Versicherer übernimmt. Weitere Regelungen bezüglich beteiligter Versicherer enthalten etwa Führungsklauseln (vgl. dazu Herdter in Versicherungspraxis Oktober 2012).

- 7 - die Schadenentwicklung und den Versicherungsanspruch? Beispielsweise können sich Haftpflichtschäden nach unterschiedlichen Rechtssystemen richten, und das versicherte Unternehmen kann kaum beeinflussen wo und auf welcher rechtlichen Grundlage geschädigte Dritte Haftpflichtansprüche verfolgen. Auf der Deckungsseite zeigt die Praxis, dass die Beteiligten häufig unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie der Versicherungsschutz funktionieren sollte. Die versicherten Unternehmen und die beteiligten Versicherer haben ihren Sitz häufig in unterschiedlichen Ländern. Sie stammen somit aus verschiedenen Rechtsordnungen und Märkten mit eigenen Gepflogenheiten. Ein divergierendes Verständnis von relevanten Begriffen auch und insbesondere rechtlichen kann bestehen. Die Frage, welches Recht auf den Versicherungsvertrag und damit den Versicherungsanspruch anzuwenden ist, ist somit vorrangig zu klären, um Unklarheiten bei der Regulierung zu vermeiden. 5.1.2 Koordination der Schadenregulierung Regelmäßig wird das versicherte Unternehmen externe Berater hinzuziehen, um eine verlässliche Schadenregulierung sicherzustellen. Dies gilt insbesondere für die rechtliche Einschätzung zum lokalen Recht und die Begleitung eines Schadens vor Ort. Bewährt hat sich die frühe Einschaltung von externen Beratern, insbesondere Rechtsanwälten, die die Sicherung des Versicherungsanspruchs wahrnehmen und im Zusammenwirken mit dem Versicherungsnehmer den Regulierungsprozess gestalten und überwachen sowie Deckungsverhandlungen führen. 5.2 Schadenminderungsmaßnahmen Im Schadenfall müssen Schadenminderungsmaßnahmen sofort ergriffen und koordiniert werden. Einzelversicherungsverträge und internationale Programme sollten auch über die Lokalpolicen sicherstellen, dass effiziente Maßnahmen möglich sind. Die Schadenursache steht nicht immer zum Anfang des Regulierungsprozesses fest, sondern muss zunächst ermittelt werden. Dennoch wirken die Schadenfolgen sofort und unmittelbar. Etwaige Streitfragen über die Deckung dem Grunde nach können die Vertragsparteien teilweise durch geeignete Regelungen vorläufig ausklammern, um einen funktionierenden Versicherungsschutz nicht zu gefährden.

- 8-5.3 Verantwortlichkeiten und Abläufe vertraglich festlegen Von erheblicher praktischer Bedeutung sind klare vertragliche Regelungen zu Verantwortlichen, Kommunikationslinien und Abläufen im Schadenfall: Wem muss der Versicherungsnehmer eine Erstbesichtigung ermöglichen und mit wem ist ggf. abzustimmen, ob der Versicherungsnehmer den Schadenort verändern darf und welche Erstmaßnahmen der Versicherungsnehmer treffen sollte? Um Verzögerungen und Unstimmigkeiten im Prozess der Schadenregulierung zu vermeiden, legen Versicherungsverträge üblicherweise Kommunikationslinien fest und regeln, wer an welchen Schritten im Regulierungsprozess in welcher Form involviert ist. Ein funktionierendes Vertragsmanagement stellt sicher, dass die Angaben zu den Kommunikationslinien aktuell bleiben beispielsweise, wenn der führende Versicherer einen neuen Schadenverantwortlichen als Ansprechpartner bestimmt. Im Zusammenhang mit der Kommunikation im Regulierungsprozess kommt Übersetzungen und der anzuwendenden Sprache eine erhebliche Bedeutung zu. 6. FAZIT Ihren Wert müssen Versicherungsverträge in der Praxis der Schadenregulierung unter Beweis stellen: Funktioniert die Schadenregulierung? Wie schnell erhält der Versicherungsnehmer Abschlagzahlungen und eine abschließende Regulierungsentscheidung? Klare Strukturen und geeignete vertragliche Regelungen ermöglichen einen funktionierenden Versicherungsschutz. Die aktive und frühzeitige Koordination der Schadenregulierung stellt eine effektive Schadenregulierung sicher. Christian Drave, LL.M. Rechtsanwalt Master of Insurance Law Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht Wilhelm Partnerschaft von Rechtsanwälten mbb Reichsstraße 43 40217 Düsseldorf Telefon: + 49 (0)211 687746-43 Telefax: + 49 (0)211 687746-20

www.wilhelm-rae.de christian.drave@wilhelm-rae.de - 9 -