Syllabus BAE 4041 Fabrikplanung, Facility Planning WS 2015/2016



Ähnliche Dokumente
Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner (Bevorzugte Kommunikationsform)

Syllabus BAE5063 Production Management SS 2015

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Kurzbeschreibung: Gegenstand der Lehrveranstaltung sind IT-Management sowie Internettechnologien für das Electronic Business.

Syllabus: Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BIS1010)

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus BAE 4042-Lean Manufacturing SS2015

Syllabus International Technical Sales 2 WS 2015/16

Lehrveranstaltung: Global Marketing Management and Technical Sales

Die Vorlesung wird auf Deutsch und Englisch gehalten und ist inhaltlich gleich.

Syllabus BAE4062 Internet Technologies WiSe 15/16

Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Wirtschaftsingenieurwesen. Syllabus Webdesign

Syllabus BAE2134/BAE2136 Informationstechnologie 1 WiSe 15/16

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Syllabus BAE Betriebswirtschaftslehre 4 WS 15/16

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

EDi Evaluation im Dialog

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Syllabus BAE IT-Controlling WS 15/16

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Mathematische Grundlagen

Gruppe B: optional (abhängig von Studierendenzahlen) Dienstags, 8:00-9:30 Uhr Raum: T1.3.03/04

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Management Informationssysteme II: Data Mining (Vorlesung)

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

MS Outlook Integration

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

FAQ Verwendung. 1. Wie kann ich eine Verbindung zu meinem virtuellen SeeZam-Tresor herstellen?

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Projektbericht: Aufzeichnung von

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Terminplan: siehe LSF und E-Learning-Kurs BAE 2123 Logistik 2

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Reservistenkameradschaft Limburg -»Nassauer Löwe«im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Fachlagerist/Fachlageristin

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Newsletter Oktober 2009

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wien = Menschlich. freigeist.photography

EvaSys-Export (Stand )

LSF-Anleitung für Studierende

Android-Programmierung

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Interne Buchungen in ROOMS

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Anleitung für die Hausverwaltung

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Syllabus: Praxisprojekt in Media Management (MMM3021)

Workshops auf einen Blick

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

Transkript:

Lehrveranstaltung: BAE4041 Fabrikplanung Facility Planning 2 SWS, 3 credits, Vorlesungssprache: Deutsch. Niveau: Berufsqualifizierendes akademisches Niveau. Di. 9.4511.15 Raum: THE Lehrender: Prof. Dr. Wunderlich Rainer (Mehr Details: http://catalog.hspforzheim.de/profil.jsp?name=rainer.wunderlich Büro: T1.5.26, Kolloquium: Di. 9.45 11.15 Uhr oder gleich nach der Lehrveranstaltung bzw. nach Vereinbarung. EMail: rainer.wunderliche@hspforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Ihr Lernen ist mir ein Anliegen, dabei möchte ich Sie unterstützen. Falls Sie mit der Lehrveranstaltung irgendwelche Probleme haben oder sich Fragen ergeben, sollten Sie mich ansprechen bzw. eine EMail senden. Ich werde zeitnah antworten und falls notwendig einen Termin mit Ihnen vereinbaren. Kurzbeschreibung: Die Veranstaltung führt in die komplexe Aufgabenstellung der Fabrikplanung ein und in den Übungen werden Praxisbeispiele mit Hilfe von Planungsprogrammen bearbeitet. Es werden alle Phasen der Fabrikplanung erörtert und Anwendungsfälle behandelt. Voraussetzungen: MEN2156 Fertigungstechnik 2 (Lehrveranstaltung) BAE2111 Produktion 1 (Lehrveranstaltung) BAE2112 Produktion 2 (Lehrveranstaltung) Lernergebnisse: Studierenden besitzen einen Überblick über die gängigsten Fabrikplanungsgrundsätze. Sie verstehen die wesentlichen Zusammenhänge einer projektorientierten Fabrikplanung. Sie sind aufgrund von praxisnahen Beispielen dafür sensibilisiert, welche Kriterien bei einer Planung in den Phasen relevant sind und Sie können die Methoden selbständig anwenden. Am Beispiel der Layoutplanung wird die Fähigkeit eine partizipativen Planung umgesetzt und die Studenten beherrschen das Werkzeug vistable. Prof. Dr. Rainer Wunderlich 1 22.09.2015

Inhalt: Die Kernpunkte der Veranstaltung lauten: Standortplanung, Planungsprozess Fabrikplanung Prozessorientierte Planung Architekturanforderungen mit Einbindung von Gewerken Projektsteuerung Fabrikplanung Layoutplanung Beitrag der Lehrveranstaltung zu den Zielen des Studiengangs Lernergebnis Beitrag Grundwissen in BWL Übungen zur Anwendung einfacher BWL (Rechnungswesen, Betriebliche Funktionen, Grundkenntnisse im Zusammenhang mit der Informationsverarbeitung, Unternehmensbesteuerung) Fabrikplanung Grundwissen in VWL (Mikro/Makroökonomie) Grundwissen in Wirtschaftsrecht Grundwissen in quantitativen Methoden (Analysis/lineare Algebra, Finanzmathematik, deskriptive Statistik, quantitative Planung) Die Studierenden beherrschen gängige Einbindung von FP: Daten aus Excel in die Computerprogramme zur Lösung betriebswirtschaftlicher Planungssoftware, Nutzung Visio Aufgaben (Tabellenkalkulation und Datenbanken) Die Studierenden sind in der Lage, die im betrieblichen Umfeld vorzufindenden Informationssysteme effektiv zu nutzen (Office, ERP, Spezifische Anwendungen) Die Studierenden sind in der Lage, analytische Fähigkeiten konstruktiv und kritisch auf komplexe Problemstellungen anzuwenden. Die Studierenden kennen die Grundsätze ethischer Diskurse und können diese auf typische wirtschaftliche Entscheidungsprobleme anwenden Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Sachverhalte in klarer schriftlicher Form auszudrücken. Die Studenten zeigen ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit durch überzeugende Präsentationen und Vorträge. Im Rahmen praktischer Aufgabenstellungen zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, erfolgreich im Team zu arbeiten. Die Studierenden verfügen über Wissen zur Informationstechnik Die Studierenden kennen Methoden und Modelle zur Analyse und zum Entwurf von Informationssystemen und können diese auch anwenden. Die Studierenden kennen die Eigenschaften unterschiedlicher Kategorien von Anwendungssystemen. Die Studierenden sind in der Lage können im Rahmen eines ITProjektes Probleme identifizieren und Lösungen entwickeln.. Aufnahme von Umfeldfaktoren für die Planung in der Zielphase Methoden zur Analyse der Layoutoptimierung werden angewandt Anwenden von Werkzeugen zur Layoutplanung Erlernen ABCAnalyse, Nutzwertanalyse Prof. Dr. Rainer Wunderlich 2 22.09.2015

Lehr und Lernkonzept Das Lehr und Lernkonzept ist durch ein DreiPhasenKonzept gekennzeichnet. In der Phase I liest der Studierende die entsprechenden Abschnitte im zugrunde gelegten Skript. Mit diesem Vorwissen kommt der Studierende in den Unterricht. In dieser Phase II wird das Grundwissen aus der Phase I vorausgesetzt. Das bedeutet in der Lehrveranstaltung wird nicht alles Grundwissen vermittelt, sondern durch Erläuterungen, Anwendungsbeispiele und Übungen angewandt und vertieft. Anhand von kurzen Filmen und Exponaten werden die einzelnen Sachverhalte anschaulich verdeutlicht. Durch Übungen mit der Planungssoftware und dem Fabrikplanungstisch lernt der Student praxisorientierter Aufgaben zu lösen. In der Phase III wird das Vermittelte durch Nacharbeiten vertieft. Eine Teilnahme am Unterricht ist elementarer Bestandteil des Lehr und Lernkonzeptes. Der Professor steht jederzeit als Gesprächspartner zur Verfügung und gibt Unterstützung und Ratschläge. Die Kommunikation erfolgt im persönlichen Gespräch oder über EMail. Regelungen zum Leistungsnachweis: Klausur 'Sehr gut' bedeutet herausragende Leistung die weit über dem Durchschnitt liegt. 'Gut' bedeutet gute Leistung, die über dem Durchschnitt liegt. 'Befriedigend' bedeutet durchschnittliche Leistung, welche durchaus Mängel aufweist, jedoch den Anforderungen grundsätzlich entspricht. 'Ausreichend' bedeutet unterdurchschnittliche Leistung mit auffälligen Mängeln. Mangelhaft' bedeutet nicht akzeptable Leistung, welche den Anforderungen nicht mehr entspricht. Lehr/Lernunterlagen: Aggteleky Bela: Fabrikplanung Band 13 München 2004 Grundig Gerold: Fabrikplanung München 2006 Schenk Michael; Wirth Siegfried: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb Berlin 2004 Spur Günter: Fabrikbetrieb München 2000 Schenk M., Wirth S., Müller E.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik 2. Auflage Wiendahl HansPeter u.a.: Planung modularer Fabriken München 2005 Mein Selbstverständnis als Lehrender Ich will meinen Teil dazu beitragen, dass Sie einen erfolgreichen Lernfortschritt realisieren und ein Verständnis für die praktische Bedeutung der Lerninhalte bekommen. Verständnisfragen sollten möglichst gleich während des Unterrichts gestellt werden. Ebenso sind Ihre Kommentare, die dem Lernfortschritt aller dienen, herzlich willkommen. Mein Ziel ist es, dass Sie die Veranstaltung erfolgreich abschließen können, allerdings liegt der wesentliche Teil der Arbeit bei Ihnen. Prof. Dr. Rainer Wunderlich 3 22.09.2015

Verhaltensregeln für die Studierenden: Lesen Sie das Skript vor der Veranstaltung! Kommen Sie vorbereitet in den Unterricht lesen Sie die jeweiligen Kapitel vorher! Verhalten Sie sich fair gegenüber den anderen Studierenden! Kommen Sie pünktlich zum Unterricht und gehen Sie nicht früher! Vorläufiger Zeitplan (1) Voraussetzung Inhalt Einführung in die Fabrikplanung (Planungsgrundfälle u.a.) Zielplanung (2) Vorplanung/ Standortplanung (3) Generalbebauung/ Grobplanung Idealplanung (4) Übung Fabrikplanung mit vistable Theorie (5) Übung Fabrikplanung mit vistable Praxis (6) Grobplanung Realplanung (7) + (8) 2 Vorträge ProjektProzessund Vertragsmanagement Fa. THOST Pforzheim (9) Feinplanung/Grundlagen Arbeitsplatzgestaltung (10) Feinplanung/Grundlagen Arbeitsplatzgestaltung (11) Ausführungsplanung/ Ausführung (12) Fragestunde Klausur Prof. Dr. Rainer Wunderlich 4 22.09.2015

Regeln für akademisch korrektes Arbeiten Der Lehrende begrüßt es, wenn sich die Studierenden über die Inhalte der Lehrveranstaltung austauschen. Wenn Probleme und Fragen auftreten, können Mitstudenten einen wertvollen Beitrag zur Steigerung des eigenen Verständnisses leisten. Gewisse Grenzen existieren für die Arbeitsergebnisse der Übungsaufgabe. Ein einfaches Übernehmen von Mitstudenten, die nicht Mitglieder des Teams sind, oder Studierender früherer Semester ist unehrenhaft, entspricht nicht den Regeln akademischen Arbeitens und wird nicht toleriert. Da die Arbeitsergebnisse im Rahmen der Übungsaufgabe i.d.r. eine Gruppenarbeit darstellen, müssen alle hinter den Ergebnissen stehen. Falls unterschiedliche Meinungen zu einer mangelnden Übereinstimmung führen, muss dies in den Arbeitsergebnissen als abweichende Meinung eindeutig gekennzeichnet werden. Teamarbeit bedeutet immer, dass alle möglichst gleichgewichtig zum Arbeitsergebnis beitragen. Sogenannte Trittbrettfahrer stören die Zusammenarbeit und müssen mit signifikant schlechterer Bewertung rechnen. In der Vergangenheit ist es wiederholt vorgekommen, dass insbesondere im Hausarbeitsteil und bei den Folien Teile offensichtlich nicht selbst erstellt wurde. Dies zeigt sich insbesondere darin, dass die Bearbeiter Passagen und Abbildungen ohne ausreichende Quellenangabe verwendet haben. Bestätigt sich dies beim Review, dann ist der Tatbestand der Täuschung erfüllt und die gesamte Prüfungsleistung gilt als nicht bestanden. Gez. Rainer Wunderlich Prof. Dr. Rainer Wunderlich 5 22.09.2015