CRISAM Frühlings Akademie 2015



Ähnliche Dokumente
Next Generation Risk Management Datenschutztag am 9. Oktober 2017 Herbstakademie am 10. und 11. Oktober 2017

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten)

davero akademie PC und Multimedia

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

Update-News. Perigon Neuerungen

Vorstellung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker,

Nützliche Tipps für Einsteiger

Dokumentenverwaltung im Internet

Teil III: Maßnahmen ableiten

Mobile Intranet in Unternehmen

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Next Generation Risk Management Datenschutztag am 9. Mai 2017 Frühlingsakademie am 10. und 11. Mai 2017

Step by Step-Anleitung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker,

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

mit attraktiven visuellen Inhalten

Parkraumverwaltung. Im Hauptmenü anklicken: Fuhrparkmanagement. Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Parkraumverwaltung Seite 1 von 13

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Benutzerhandbuch Allergen-Manager

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

B12-TOUCH VERSION 3.5

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net Rev. 4895

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Kooperatives ecrm Zermatt

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Tutorial Microsoft Office 2003 verteilen

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Organisation des Qualitätsmanagements

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

IT Sicherheitsmanagement

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Modul 3: Service Transition Teil 2

Von der Strategie zum Cockpit

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Korrigenda Handbuch der Bewertung

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Was ist das Budget für Arbeit?

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum:

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Statistische Daten erfassen und visualisieren

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Installation Terminkarten- und Etikettendrucker

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

RIS Abbild mit aktuellen Updates

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Gesamtabschluss. wirklich selbst schaffen. kostenloses 2- Tages- Seminar! GESAMT- ABSCHLUSS

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Betriebs-Check Gesundheit

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Transkript:

CRISAM Frühlings Akademie 2015 Information Risk Management 26. und 27. Mai 2015 Enterprise Risk Management 9. und 10. Juni 2015

Die diesjährige CRISAM Frühlings Akademie 2015 der calpana business consulting findet am 26., 27. Mai und 9., 10. Juni 2015 am Standort der Firma calpana in Linz statt. Schwerpunkte dieser Akademie sind im Information Risk Management: Effektives Reporting, Umgang mit Gefährdungen und Risikostrukturanalyse (Aufbau des Risikomodells). Im Enterprise Risk Management konzentrieren wir uns auf Szenarien-basierte qualitative Risikoanalysen mit CRISAM und deren Reporting und Auswertungsmöglichkeiten. Information Risk Management Tag 1 (Dienstag, 26. Mai 2015) 09:00 Uhr Einleitung und Themenvorstellung zur CRISAM Frühlings Akademie 2015 09:15 Uhr Das CRISAM Vorgehensmodell für professionelles IS-Risikomanagement Das Tool CRISAM wurde seit der Gründung der calpana business consulting gmbh stetig weiterentwickelt. Die Methode CRISAM, welche Sie dabei unterstützt ein strukturiertes ISMS aufzubauen, den gesamten Risikomanagement-Lebenszyklus softwaregestützt zu durchwandern und Compliance Anforderungen auf Knopfdruck zu prüfen, ist seit 2005 nahezu unveränderte Basis unseres Riskmanagement- Ansatzes. Ziel dieses Schulungsblocks ist es, Sie mit dem Vorgehensmodell vertraut zu machen, den konkreten Nutzen für Ihre Organisation in den einzelnen Phasen heraus zu arbeiten und Ihre Praxiserfahrungen für die unterschiedlichen Aufgaben zu diskutieren. 11:30 Uhr CRISAM Knowledge Pack Updates Wir präsentieren Ihnen, die wichtigsten Neuerungen und Änderungen einiger Knowledge Packs (z.b. Data Center, Data Privacy, SCADA, PCI DSS, ) und demonstrieren Ihnen, wie Sie die neuen Risiken im Risikomodell verwenden können. Ergänzend dazu demonstrieren wir Ihnen, wie Content Libraries erstellt werden und wie eigene Risiken, Anforderungen und Policy-Inhalte in ein kundenspezifisches Knowledge Pack zusammengefasst werden können. 13:15 Uhr CRISAM Gefährdungen mit dem neuen CRISAM ISMS Knowledge Pack V22 Viele CRISAM Kunden haben einen guten Überblick über ihre Informationssicherheits-Risiken, die mit CRISAM identifiziert wurden. Aber welche Gefährdungen hinter diesen Risiken stecken, wird erst durch den neuen CRISAM Gefährdungsbericht auswertbar. Wir zeigen Ihnen Ansätze zur Klassifizierung von Gefährdungen (z.b. BSI) und erläutern unseren gewählten Ansatz, der Ihnen ab dem ISMS Katalog V22 zur Verfügung steht. Im Anschluss diskutieren wir mit Ihnen, die einzelnen Kapitel des Berichts und wie diese interpretiert und z.b. dem Management präsentiert werden können. 14:15 Uhr Modellierungsworkshop - Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch Teil 1 Einführung in die Modellierungsregeln und praktische Anwendung an einzelnen Beispielen in Workshop-Atmosphäre mit Hands-On-Übungen. Diskussion über unterschiedliche Modellierungsoptionen und deren Auswirkungen. Dabei erfolgt die Fokussierung auf: Anwendung der Modellierungsregeln Detaillierungsgrad und Auswirkungen Modellierung von Applikationsabhängigkeiten Business IT-Services vs. Technical IT-Services Tipps und Tricks bei der Modellierung und Toolanwendung Kundenspezifische Anforderungen und Probleme Stand: März 2015, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Copyright calpana business consulting gmbh. Seite 2/6

Information Risk Management Tag 2 (Mittwoch, 27. Mai 2015) 09:00 Uhr Reporting Life Cycle Risikomanagement im stillen Kämmerchen oder offenes KPI basiertes Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) mit regelmäßigen Ergebnispräsentationen an unterschiedliche Stakeholder? Die in CRISAM erfassten Daten können zur Schaffung von Awareness, zum Berichten von Missständen und Fortschritten sowie auch zur Überwachung des ISMS genutzt werden. Die Regelmäßigkeit der Berichterstattung muss z.b. in Abstimmung mit der Unternehmenskultur festgelegt werden. Welche Berichte Ihnen zur Verfügung stehen und für welche Zielgruppe Sie die unterschiedlichen Auswertungen, Grafiken und Ergebnisse verwenden können um die notwendige Aufmerksamkeit und das benötigte Budget zu erhalten, diskutieren wir mit Ihnen in diesem Block. 11:15 Uhr Rich Text Reports Wie Sie Ihre CRISAM Ergebnisse noch besser darstellen können Seit dem neuen Release (CRISAM 5) ist der CRISAM Report Designer fester Bestandteil des CRISAM Clients. Der Designer bietet die Möglichkeit, auf Basis der Standard-Berichte in CRISAM, Anpassungen und Änderungen am Design sowie auch an den Inhalten der Berichte durchzuführen. Die RTF- Ergänzung bietet nun noch komfortablere, aus Microsoft Word bekannte Formatierungsmöglichkeiten. Im Rahmen dieses Veranstaltungsblocks demonstrieren wir Ihnen, wie Sie Ihre Berichte bearbeiten und verbessern können. 13:15 Uhr Risiken in Euro ausdrücken Das Szenario Analyse Modul Sind die Informationssicherheitsrisiken identifiziert, steht man vor der Aufgabe herauszufinden, welche Risiken man schnellstmöglich behandeln muss und welche weniger hohe Priorität haben. Um diesen Prozess in die Sprache des Managements zu übersetzen, steht das Scenario Analysis Modul, kurz SAM genannt, zur Verfügung. Das Modul ermöglicht es Ihnen, auf Basis Ihrer CRISAM Ergebnisse, Simulationen durchzuführen um dem Management nachvollziehbare Kosten-Nutzen Rechnungen präsentieren zu können. Dabei werden Risiken und die potentiell auftretenden Schäden im Rahmen einer Monte-Carlo Simulation zu Erwartungswerten in Euro berechnet. Die Grundlage dieser Analysen wird für die Maßnahmen und Budgetplanung sowie auch für die Akzeptanz von Risiken genutzt. Wir zeigen Ihnen, wie CRISAM bei der Berechnung der Erwartungswerte vorgeht, wie Sie die Ergebnisse interpretieren können und wie Sie daraus Entscheidungen und Priorisierungen ableiten können. 14:45 Uhr Modellierungsworkshop - Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch Teil 2 Im zweiten Teil des Modellierungsworkshops starten wir mit einer kurzen Wiederholung der Modellierungsregeln und praktischen Anwendung an einzelnen Beispielen. Dabei erfolgt die Fokussierung auf: Tipps und Tricks bei der Modellierung und Toolanwendung Aufbau und Nutzung des Risikomodells Aufbau und Nutzung eines Service Katalogs CRISAM zur Anforderungsanalyse Übungen bzw. Demonstrationen Kundenspezifische Anforderungen und Probleme Stand: März 2015, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Copyright calpana business consulting gmbh. Seite 3/6

Enterprise Risk Management Tag 1 (Dienstag 9. Juni 2015) 09:00 Uhr Einleitung und Themenvorstellung zur CRISAM Frühlings Akademie 2015 09:15 Das CRISAM Vorgehensmodell für professionelles unternehmensweites Risikomanagement Im Rahmen dieses Beitrags diskutieren wir mit Ihnen, wie unternehmensweites Risikomanagement zum Wettbewerbsvorteil wird und welche gesetzlichen Anforderungen damit erfüllt werden. Um den Einstieg in unternehmensweites Risikomanagement bestmöglich zu unterstützen, haben wir ein 5-stufiges Reifegradmodell entworfen, um vom Einsteiger bis zum Risk-Expert alle Anforderungen abdecken zu können. Wir demonstrieren Ihnen, wie Sie am Beginn des Reifegradmodells einfache Risiken erfassen und bewerten können (Risikoinventar Reifegrad 1). Wenn sich Risiken gegenseitig beeinflussen, können diese miteinander verknüpft werden (Reifegrad 3). Das gesamte Potential von CRISAM wird im Rahmen des Reifegrads 5 mit der Risiko- und Chancenplanung, welche die strategischen Entscheidungen des Unternehmens unterstützt, erreicht. Jede der angegebenen Stufen verwendet unterschiedliche statistische Methoden und Werkzeuge deren Funktionsweise und Anwendung wir gemeinsam mit Ihnen auffrischen möchten. 13:15 Getting started So beginnen Sie Ihre Analysen Die Oberfläche des CRISAM Explorers ist an die Office 2013 Vorgaben angepasst und erlaubt somit einen schnellen Einstieg in das Arbeiten mit CRISAM. Im Rahmen dieses Blocks zeigen wir alle wichtigen Grundlagen zur Toolbedienung die benötigt werden, um z.b. das erste Risikoprojekt anzulegen, unterschiedliche Modelle und Timeslots zu erstellen und erste Risiken zu bewerten. Anhand eines einfachen Beispiels (entsprechend dem Reifegrad 2-3) demonstrieren wir Ihnen Schritt für Schritt die notwendigen Arbeitsschritte um die Risiken abbilden zu können. Weiters zeigen wir, wie die Risikomodellierung an eine Planung angebunden werden kann und wie die Planungsergebnisse aus Excel in den CRISAM Explorer importiert und verarbeitet werden können. 15:00 Uhr Workflows im unternehmensweiten Risikomanagement Im CRISAM Explorer stehen Ihnen Workflows zur Verfügung, die es Ihnen erlauben Wissen und Bewertungen von unterschiedlichen Stakeholdern im Unternehmen zu sammeln. Die Anwendung dieser Workflows und die Verwendung des CRISAM Web Access Risk Assistants, der es Ihnen und Ihren Mitarbeitern ermöglicht mit einfachen Worten die beste Formel für Ihre Bedürfnisse auszuwählen, sind Inhalte dieses Veranstaltungsblocks. Stand: März 2015, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Copyright calpana business consulting gmbh. Seite 4/6

Enterprise Risk Management Tag 2 (Mittwoch 10. Juni 2015) 09:00 Uhr Statistik für Risikomanager Als Einstimmung für das Praxisbeispiel starten wir mit einer Auffrischung der statistischen Werkzeuge die Sie als Risikomanager benötigen. Wir zeigen Ihnen welche Verteilung sich für welchen Anwendungsfall am besten eignet und was Sie dabei beachten müssen. Dieses wichtige Grundlagenwissen zu Verteilungen und statistischen Grundbegriffen präsentieren wir Ihnen in zusammengefasster Form, um entstandene Lücken zu beheben und eine gemeinsame Basis für die weiteren für die anderen Beiträge dieses Tages zu schaffen. 10:00 Uhr Praxisbeispiel für unternehmensweites Risikomanagement Anhand eines Praxisbeispiels (entsprechend dem Reifegrad 4-5) zeigen wir die wichtigsten Aufgaben die bei unternehmensweitem Riskmanagement durchzuführen sind und nehmen dabei Bezug auf die folgenden Themenbereiche: Voraussetzungen zum Start eines neuen Risikomanagementprojektes Herangehensweise an die Identifizierung der wichtigsten und größten Risiken Bewertung der Risiken mit Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensauswirkung Wie können im eigenen Unternehmen Quick Win Projekte initiiert werden 13:15 Uhr Risikokennzahlen Um Risiken messen und berichten zu können, gibt es in der Praxis etablierte Performance- bzw. Rendite Risikokennzahlen und Indikatoren. Wie diese Messwerte errechnet werden können und was die Kennzahlen aussagen, wird im Rahmen dieses Beitrags besprochen. Weiters wollen wir Sie bei der Einführung und Etablierung eines Reporting Frameworks für unternehmensweites Risikomanagement unterstützen und mit Ihnen diskutieren, wie man dieses Framework im Unternehmen sinnvoll etablieren kann. 14:15 Uhr Risikomanagement Reporting Das Erfassen und Bewerten von Risiken, Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenshöhen stellt einen spannenden Aufgabenblock im Risikomanagement-Life-Cycle dar. Aber ohne Auswertung der Ergebnisse kann der erwartete Mehrwert durch das Riskmanagement nicht erreicht werden. CRISAM besitzt durch das Scenario Analysis Module (SAM) die Möglichkeit, hunderte oder tausende Simulationsläufe für die erfassten Risiken und Gegenmaßnahmen durchzuführen. Gemeinsam mit den integrierten Kennzahlen, Statistiken und Auswertungen ist es möglich Empfehlungen für die Unternehmenssteuerung abzuleiten. Wir zeigen Ihnen wie sie Vorstands-taugliche Risikoberichte erzeugen, auf was Sie dabei achten müssen (Stichwort Information Design) und was Sie aus dem CRISAM Risiko Bericht an wertvollen Auswertungen dafür benutzen können. Aus den vier Tagen des Schulungsangebots können Sie sich Ihr individuelles Paket zusammenstellen. Für das Zustandekommen eines Workshop-Tages ist eine Mindestteilnehmerzahl von drei Personen Voraussetzung. Preis pro Person/Schulungstag: EUR 550,- exkl. USt. (20 % Rabatt für weitere Teilnehmer desselben Unternehmens). Je nach Intensität der Diskussionen planen wir die Workshops um ca. 16:00 Uhr zu beenden. Stand: März 2015, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Copyright calpana business consulting gmbh. Seite 5/6

Copyright-Hinweis Copyright 2015, calpana business consulting GmbH Diese Unterlage ist Eigentum der calpana business consulting gmbh, welcher alle Rechte daran vorbehalten sind. Sie darf ohne vorheriges schriftliches Einverständnis weder zur Gänze noch teilweise gewerblich verwertet, an Dritte mitgeteilt oder zum Zweck der Überlassung an Dritte vervielfältigt werden. Die unbefugte Verwendung oder Weitergabe des Handbuches wird gerichtlich verfolgt. The information contained herein is the property of calpana business consulting gmbh and no part may be reproduced or used except as authorized by contract or other written permission. The copyright and the foregoing restrictions on reproduction and use extend to all media in which the information may be embodied. calpana business consulting gmbh A-4020 Linz, Blumauerstraße 43 tel: +43 (732) 601216-0 fax: +43 (732) 601216-209 office@calpana.com www.calpana.com Firmenbuch-Nr.: FN261730y Firmenbuchgericht Linz UID: ATU61651607 DVR: 2112060 Stand: März 2015, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Copyright calpana business consulting gmbh. Seite 6/6