Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

7 Rechnen mit Polynomen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Lineare Gleichungssysteme

Informationsblatt Induktionsbeweis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB

Approximation durch Taylorpolynome

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Internationales Altkatholisches Laienforum

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Simplex-Umformung für Dummies

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

Statuten in leichter Sprache

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Quadratische Gleichungen

Konzepte der Informatik

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Chemie Zusammenfassung KA 2

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineare Gleichungssysteme

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Erst Lesen dann Kaufen

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

1 Mathematische Grundlagen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

1 topologisches Sortieren

Formelsammlung zur Kreisgleichung

1. Weniger Steuern zahlen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Schnellstart - Checkliste

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Leichte-Sprache-Bilder

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Gleichungen und Ungleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

Sollsaldo und Habensaldo

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Arbeitspunkt einer Diode

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Gezielt über Folien hinweg springen

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

2 Terme 2.1 Einführung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Was ist das Budget für Arbeit?

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2.

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Transkript:

Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1

Copyright 2008 Mathefritz.de Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur zu eigenen Zwecken sowie zum Einsatz im Unterricht erlaubt. Eine Bitte Sollten Sie in diesem Skript Fehler finden, so senden Sie bitte eine e-mail an kontakt@mathefritz.de. Wir sind bemüht, diese so schnell wie möglich zu korrigieren. Im Internet finden Sie immer die aktuellste Version. Noch geplant: Lösungen zu den Aufgaben Diese Version Versionsnummer: 0.01.01 Versionsdatum: 07.09.2008 Seite 2

Inhaltsverzeichnis 1 Terme... 4 1.1 Definition Term... 4 1.2 Rechnen mit Termen... 4 1.3 Übungsaufgaben... 6 2 Gleichungen... 7 2.1 Definition... 7 2.2 So rechnen wir mit einfachen Gleichungen... 7 2.2.1 Gleichungen anschaulich lösen... 7 2.2.2 Gleichungen rechnerisch lösen... 11 2.3 Übungsaufgaben... 12 Seite 3

1 Terme 1.1 Definition Term Ein Term ist ein Rechenausdruck. Er besteht aus Zahlen, Rechenzeichen, Klammern und Variablen (Platzhaltern). Terme kann man ausrechnen, umformen oder vereinfachen. Terme enthalten kein Gleichheitszeichen. Terme dürfen nicht mit Gleichungen verwechselt werden. Beispiele für Terme: 7 + 20 (13 10) 2 2 x + 15 x + 2 + 7x 2 8x + 7 + 20 10 + 3 (17 2x) a + b + c Keine Terme sind: 7 + 20 (13 10) 2 = 5 x (hierbei handelt es sich um eine Gleichung) [ a + b} + c (falsche Klammersetzung) 1.2 Rechnen mit Termen Wir können manchmal Terme vereinfachen und zusammenfassen. 1. Beispiel: 5 a + 3a = a( 5 + 3 ) = 8a Hierbei haben wir das Distributivgesetz verwendet und ausgeklammert. Gleiche Variablen dürfen zusammengefasst werden. Nehmen wir einfach an, einer Variablen entspricht in der Natur ein Gegenstand, z.b. ein Apfel. Dann bedeutet der obige Ausdruck: + = Und es wird schnell klar, dass eigentlich 5 Äpfel und 3 Äpfel insgesamt 8 Äpfel ergeben. 2. Beispiel: 2 a + 3b + a + 2 b = 3 a + 5b Wir dürfen NIE verschiedene Variablen (wie hier a und b) zusammenfassen. Das wird anschaulich schnell klar, wenn wir wieder für a Äpfel nehmen und für b Bananen: + + + = + Seite 4

3. Beispiel: 17 + 2a + b 2 a 15 = b + 2 Reine Zahlen dürfen nicht mit Variablen zusammengefasst werden! Im anschaulichen Beispiel bedeutet dies: 17+ + - -15 = - + + 17-15 = + 2 4. Beispiel: a a a = 3 a Multiplizieren wir gleiche Variablen (Faktoren) miteinander, so können wir diese Multiplikation auch als Potenz schreiben! 5. Beispiel: 5 2a = 10a 5 mal 2 Äpfel sind insgesamt 10 Äpfel: 5 * = = 10 * Die Multiplikation ist kommutativ, d.h. wir dürfen Faktoren vertauschen und so die Multiplikation von Zahlen ausführen und die Variablen bleiben stehen: 5 x 2 = 5 x 2 = 5 2 x = 10x Merke: 1. Gleiche Variablen dürfen zusammengefasst werden. 2. Wir dürfen NIE verschiedene Variablen (wie hier a und b) ) zusammenfassen. 3. Reine Zahlen dürfen nicht mit Variablen zusammengefasst werden! 4. Multiplizieren wir gleiche Variablen miteinander, so können wir dies als Potenz schreiben. 5. Bei der Multiplikation dürfen wir Faktoren vertauschen, so dass die Variable im Produkt rechts steht und wir die Zahlenfaktoren miteinander multiplizieren können. Seite 5

1.3 Übungsaufgaben 1. Aufgabe: Fasse die folgenden Terme so weit wie möglich zusammen! 13 a + 2a + b 2b + 5b 7 z + 3z 5z + 8z z 3 x + 3x 2x + 5x 5 w 4w + 7w 10i + 3i i 4i 3y + y 2y + y 2y 5 k + 3k 4k + 11k 20h 18h + 25h 17h 2. Aufgabe: Vereinfache die folgenden Terme! 5 x + 3 4x + 11 8 + 3y + 12 2y 10 + 10y 2 x + 10 x + 5 6 z + 2y + 12 2z 12 + 10y 3 z + 1 z + 11+ 7z 5 + 2i + 15 2 j 10+ 8i 20 + 5y + 1 y + 15+ 3y 20g + 20 + 5g 18g 18 3. Aufgabe: Vereinfache die folgenden Terme! 5x 3 10 y 4 3x 4 6 7i 3z 8 7x 8 20 3y 2g 9g 4. Aufgabe: Löse die Klammern auf und fasse zusammen! 8 (10 + x ) + 10 11 + 7 ( y + 11) 80+ 3y 2 (13b + 8) 10 6 (7i + 6) 40i 30 3 (8z + 17) 50 7x + 10 (8x + 9) 81x 89 20 (7a + 5) 100 2g + 22 + 9 (2g 2) 5. Aufgabe: Vereinfache! 6 (10 + 2x ) + 3x + 2 (10 + x) 13y + 3 (7y + 12) 80 + 3 (17 y) 3 (3b + 8) 9 + 7b 60 (9i + 6) 4 (20 i) 200 2 (8 + 17z ) 10z + 14 70 ( x + 10) + 2 (4x + 9) 8x 600 21 (3a + 4) 10 ( a 2) 21g + 220+ 9 (20g 10) Seite 6

2 Gleichungen 2.1 Definition Zwei Terme, die durch ein Gleichheitszeichen verknüpft sind, nennt man Gleichung. Enthält keiner der Terme einen Platzhalter (Variable, Unbekannte), so nennt man die Gleichung auch Aussage, die wahr oder falsch sein kann. Enthält die Gleichung eine Variable, so nennt man sie auch Aussageform. Die Menge der Zahlen, die eine Gleichung lösen - die man einsetzen darf, so dass die Gleichung richtig ist - nennt man Lösungsmenge. Als Modell kann man sich eine Gleichung wie eine Waage vorstellen. 2.2 So rechnen wir mit einfachen Gleichungen 2.2.1 Gleichungen anschaulich lösen Bei einer Waage dürfen wir auf jeder Seite Dinge wegnehmen oder hinzufügen. Solange wir auf jeder Seite das Gleiche tun, bleibt die Waage im Gleichgewicht. Bei einer Gleichung dürfen wir auf jeder Seite die gleiche Rechenoperation durchführen, ohne das sich das spätere Ergebnis der Gleichung ändert. Dies wollen wir an verschiedenen Beispielen verstehen: Beispiel 1: Sechs Erdbeeren wiegen 120g. Wie viel wiegt eine Erdbeere? Diese Aufgabe können wir als Gleichung schreiben: Künftig schreiben wir kein "Malzeichen" zwischen Zahlen und einer Variablen: 6 6 Seite 7

Anstelle der 120g können wir auch 6 einzelne Gewichte mit einer Masse von 20g auflegen, ohne dass die Waage aus dem Gleichgewicht kommt. Dieser Schritt erscheint vielleicht überflüssig. Auf diese Art und Weise sehen wir jedoch, dass wir jetzt jede Seite durch 6 teilen können. Im Waagemodell bedeutet dies, dass wir jede Seite in 6 gleiche Portionen teilen und dann 5 von den 6 Teilen wegnehmen. Nachdem wir jede Seite durch 6 geteilt haben, erhalten wir das Ergebnis unserer Aufgabe: Eine Erdbeere wiegt 20g. Die Gleichung lautet nun: Die Menge der Lösungen fassen wir in einer Lösungsmenge zusammen und schreiben dies: Im späteren Verlauf des Unterrichts, z.b. in Klasse 8, werden wir Gleichungen lösen, die mehrere Zahlen als Lösung haben. Dann enthält die Lösungsmenge mehrere Zahlen. Beispiel 2: 3 Birnen und 20g wiegen zusammen 170g. Wie viel wiegt eine Birne? Diese Aufgabe können wir wieder als Gleichung schreiben: Zuerst wollen wir versuchen, auf der linken Seite die 20g zu entfernen. Jetzt könnte man sagen, auf der rechten Seite kann man keine 20g wegnehmen, da nur ein Gewicht von 170g aufliegt. Aber auch auf dem Wochenmarkt könnten wir das Gewicht von 170g ersetzen durch ein Gewicht von 150g und einem weiteren von 20g. Seite 8

Um dies zu veranschaulichen, ist wieder ein Bild hierzu gezeichnet: Sofort wird klar, dass wir jetzt auf jeder Seite 20g entfernen dürfen. Die Gleichung lautet nun: Oder noch einmal vereinfacht: Wir teilen jede Seite durch 3 und erhalten das Ergebnis der Aufgabe bzw. Gleichung: Die Lösungsmenge lautet: Seite 9

Beispiel 3: 9 Pflaumen wiegen so viel wie 3 Pflaumen und 240g. Wie viel wiegt eine Pflaume? Diese Aufgabe schreiben wir als Gleichung: Auf jeder Seite nehmen wir 3 Pflaumen weg. Schon sieht die Waage anders aus. Die Gleichung lautet nun: Teilen wir jede Seite durch 6, erhalten wir: Die Lösungsmenge dürfen wir nicht vergessen: Wir merken uns: Auf jeder Seite einer Gleichung dürfen wir die gleiche Rechenoperation ausführen: Auf jeder Seite dürfen wir eine Zahl oder auch einen Teil des Terms addieren oder subtrahieren Jede Seite dürfen wir mit einer Zahl (oder auch einem Term) multiplizieren Jede Seite dürfen wir durch eine Zahl (oder auch einen Term) dividieren Wichtig: Bei diesen Rechenoperationen müssen wir alle Rechenregeln, die wir kennen, beachten, insbesondere das Ausklammern und Ausmultiplizieren. Seite 10

2.2.2 Gleichungen rechnerisch lösen Jetzt wollen wir Gleichungen rechnerisch lösen und hierbei den mathematischen Formalismus kennen lernen. Einfache Gleichungen: a) 5 200 5 wir teilen jede Seite durch 5 40 Die Lösung ist x = 40 40 Die Lösungsmenge nicht vergessen! b) 2 15 45 15 wir subtrahieren 15 auf jeder Seite 2 30 2 wir teilen jede Seite durch 2 15 15 c) 4 10 30 10 um -10 auf der linken Seite zu entfernen, müssen wir auf jeder Seite 10 addieren! 4 40 4 wir teilen jede Seite durch 4 10 10 Etwas schwierigere Gleichungen d) 2 5 5 zuerst ausmultiplizieren, erst dann vereinfachen 2 10 5 10 wir addieren 10 auf jeder Seite 2x x 5 x wir subtrahieren x auf jeder Seite x 5 5 Regeln für das Lösen von Gleichungen 1. Vereinfache jede Seite der Gleichung durch Ausmultiplizieren und zusammenfassen, wenn möglich. 2. Bringe die Ausdrücke mit der Variablen auf eine Seite und alle Zahlen auf die andere Seite. Wende hierzu Schritt für Schritt jeweils eine Rechenoperation auf beide Seiten an. Merke - Achtung Eine Gleichung kann auch keine Lösungsmenge haben, wenn sie unlösbar ist. Die Lösungsmenge lautet in diesem Fall: Seite 11

2.3 Übungsaufgaben 1. Aufgabe - Bestimme die Lösungsmenge a) 5x 5 f) 3x 30 60 b) 7x 3 10 g) 3x 20 5x 10 c) 8x 4 20 h) x 5 x 3 d) 10x 25 75 i) 15x 225 0 e) 11x x 100 j) 16x 128 128 2. Aufgabe - Vereinfache zunächst und löse dann die Gleichung a) 5 2x 10 100 d) 10x 5 2 2x 3x 13 b) 7 x 3 7 e) 2 x 1004 5 x 2 4x 12 c) 8x 2 4 x 32 3. Aufgabe - Löse die Gleichungen a) 5x 7 x 3 4x 5 c) 3x 8 4x 2 2 2x 20 4 b) 3 3 2x 4 10x 15 d) 7x 2x 15 2 60 2x 4. Aufgabe - Textaufgaben Gleichungen a) Das Siebenfache einer Zahl ist gleich 63. b) Addiert man zum Dreifachen einer Zahl 5 so erhält man das Vierfache der Zahl. c) Das Doppelte der Summe einer Zahl mit 7 ergibt 17 mehr als die Zahl. d) Subtrahiert man 12 vom 5-Fachen einer Zahl, erhält man das Doppelte der Zahl. e) Multipliziert man eine Zahl mit 8 erhält man eine Zahl, die um 14 größer ist als die gesuchte Zahl. 5. Aufgabe - Textaufgaben a) In einer Schulklasse sind doppelt so viele Mädchen wir Jungen. Zusammen sind es 33 Schüler. b) Ein Apfel und eine Birne kosten zusammen 1,70. Der Apfel kostet 50 Cent weniger als die Birne. Was kosten Apfel und Birne? c) In eine Klassenkasse haben bis auf 4 Kinder Ihren Beitrag eingezahlt. Es sind 112 in der Kasse. Wenn alle eingezahlt hätten, wären 128 in der Kasse. Wie viele Kinder sind in der Klasse und wie hoch ist der Beitrag? Seite 12