Pseudonymisierungsdienst auf Basis von Web Services erfolgreiche Praxis der Generischen Datenschutzkonzepte für medizinische Forschungsnetze



Ähnliche Dokumente
Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise. Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

Geoinformationen und Datenschutz FOERSTER+RUTOW

TMF-Leitfaden zum Datenschutz in der medizinischen Forschung

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Datenschutz eine Einführung. Malte Schunke

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Das revidierte generische Datenschutzkonzept der TMF: Neue Anforderungen an Tools zum ID-Management

Moderne Konzepte für Datenschutz und IT-Sicherheit im Smart Grid

Forschungsdaten und Datenschutz 2. Workshop des AK Forschungsdaten

Jörg Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Datenschutzgerechte Langzeitverfolgung

Big Data in der Medizin

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Datenschutz und Schule

DATENSCHUTZ IN DER FORSCHUNG

Promotionsprotokoll. Name, Vorname. Betreuer. Thema der Promotion. Beginn der Promotion. Voraussichtliches Ende der Promotion

Cloud Computing, M-Health und Datenschutz. 20. März 2015

Der PID-Generator der TMF

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT

Nutzung von Kundendaten

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Smart Home - Rechtskonforme Gestaltung eines intelligent vernetzten Haushalts

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Datenschutz und Qualitätssicherung

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Datenschutz und Datensicherheit rechtliche Aspekte. 13. OSL-Technologietage 24. September 2015 PENTAHOTEL Berlin-Köpenick

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am

und ihre Anforderungen an den Betrieb

geheimhaltung und datenzugang aus rechtlicher perspektive

Datenschutz im Horizontalen Netz

Datenschutz an Hochschulen

Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Dokumentation, Archivierung, Patientenakte, Rezept

TELEMED Nationales Forum zur Telematik für die Gesundheit Berlin, Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Datenschutz im Unternehmen

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld

Datendienste und IT-Sicherheit am Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?

AG 1: GPS, Handy und mehr Ortung und Überwachung mobiler ArbeitnehmerInnen

Monitoring und Datenschutz

Qualitätskriterien patientenorientierter Forschung: Der rechtliche Rahmen im Spannungsfeld von Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

Lutz Grammann Datenschutz für Administratoren. St. Pius-Stift Cloppenburg 13. Oktober 2010

Herzlich Willkommen! Datenschutzkonforme Lösungen für die Versorgungsforschung. Rechtsanwältin Valérie Gläß, Wissenschaftliche Mitarbeiterin TMF e.v.

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Rechtsfolgen der Digitalen Identität

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH)

Orientierungshilfe: Pseudonymisierung in der medizinischen Forschung

Glossar. Fallakte Alle Daten, die einem Behandlungsfall zugeordnet sind. Alle Fallakten zusammen bilden die Patientenakte.

Der Schutz von Patientendaten

Datenschutz Gleichstellung, Arbeitsbewältigung und Eingliederung

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes

Datenschutzerklärung der Perfekt Finanzservice GmbH

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Guter Datenschutz schafft Vertrauen

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Datenschutz in der Arztpraxis

Sicherheitsanforderungen bei der Langzeitarchivierung medizinischer Forschungsdaten auf Grid-Basis

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Datenschutz und Datensicherheit. Warum Datenschutz

Neuland. Rechtliche Aspekte beim Einsatz neuer Medien. Mittwoch, den

UNIVERSITÄT ROSTOCK PERSONALRAT FÜR DIE WISSENSCHAFTLICH BESCHÄFTIGTEN (WPR)

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Rahmenbetriebsvereinbarung. Einsatz der Informationstechnik

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Konzentration auf das. Wesentliche.

Datenschutzanwendung

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googl .com

X. Datenvermeidung und Datensparsamkeit nach 3a BDSG

Datenschutz kompakt online

Das digitale Klassenund Notizbuch

10. Nationales DRG-Forum plus

Nutzung medizinischer Daten: Herausforderung für den Datenschutz?

Datenschutzgerechtes E-Learning

Datenschutz und Geodaten

Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft?

Deutschland-Check Nr. 35

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

GIS und Demographie Geodaten und Datenschutz

Datenschutzbeauftragte

Die Nationale Kohorte und das dysfunktionale Datenschutzrecht

Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung

Statuten in leichter Sprache

Smart Home Wer ist Herr im eigenen Haus?

Datenschutz und -Sicherheit. Gesetzeskonformer. Datenschutz schützt nicht nur Ihre Gäste, sondern auch Sie.

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Vernetzung ohne Nebenwirkung, das Wie entscheidet

- Berichtsband - Mai 2012

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation

Transkript:

GMDS Jahrestagung Leipzig, 12. September 2006 Pseudonymisierungsdienst auf Basis von Web Services erfolgreiche Praxis der Generischen Datenschutzkonzepte für medizinische Forschungsnetze Semler SC 1, Drepper J 1, Pommerening K 2, Schlösser-Faßbender M 3, Schröder M 3, Rienhoff O 4 1 Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e.v. (TMF), Berlin, Deutschland 2 IMBEI, Univ. Mainz, Deutschland 3 Tembit Software GmbH, Deutschland 4 Inst. f. Medizininformatik, Univ. Göttingen, Deutschland

Einführung: Datenschutz Forschung - trotz oder mit Datenschutz? Das deutsche Datenschutzrecht stellt hohe Hürden für die vernetzte medizinische Forschung auf. kein Schutz durch ärztliche Schweigepflicht (Patientenversorgung) Bei Verbundvorhaben verlassen die Daten die Institution. (z.b. zentrale Forschungsregister) meist keine spezifischen gesetzlichen Grundlagen (Ausnahme z.b. Krebsregister) komplexe Genehmigungsverfahren, jeweils pro Bundesland expliziter informed consent gefordert zu a) Datenumfang b) Nutzerkreis und Speicherort c) Nutzungsdauer d) Nutzungszweck Patienteneinwilligung im Behandlungszusammenhang oft schwierig einzuholen Exakter Verwendungszweck oftmals schwierig zu formulieren (bei langfristigen Forschungsvorhaben) Aufgabe: Austarieren von Persönlichkeitsrechten von Patienten/Probanden (informationelle Selbstbestimmung) und Durchführbarkeit medizinischer Forschung (mit vertretbarem Aufwand) GMDS Jahrestagung, Leipzig, 12. September 2006 Seite 2

Begriffsbestimmung Personenbeziehbarkeit Personenbezug (Personenbezogenheit) Anonymisierung (Anonymisiertheit) Pseudonymisierung (Pseudonymisiertheit) einstufig vs. mehrstufig zentral vs. dezentral Einweg- vs. bidirektionel Depseudonymisierung Re-Identifikation GMDS Jahrestagung, Leipzig, 12. September 2006 Seite 3

Definition der Grundbegriffe in 3 & 3a Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 3 Weitere Begriffsbestimmungen (1) Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener). (6) Anonymisieren ist das Verändern personenbezogener Daten derart, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. (6a) Pseudonymisieren ist das Ersetzen des Namens und anderer Identifikationsmerkmale durch ein Kennzeichen zu dem Zweck, die Bestimmung des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren. (9) Besondere Arten personenbezogener Daten sind Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben. 3a Datenvermeidung und Datensparsamkeit Gestaltung und Auswahl von Datenverarbeitungssystemen haben sich an dem Ziel auszurichten, keine oder so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen. Insbesondere ist von den Möglichkeiten der Anonymisierung und Pseudonymisierung Gebrauch zu machen, soweit dies möglich ist und der Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck steht. GMDS Jahrestagung, Leipzig, 12. September 2006 Seite 4

Begriffsbestimmung II Personenbeziehbarkeit, Personenbezogenheit, Personenbezug personenbezogene Daten Unterscheide: Personen identifizierende Daten (IDAT) medizinische Daten (MDAT) pseudonymisierte Daten faktisch anonymisiert anonymisierte Daten vollkommen anonymisiert (κ-anonymisierung) formale Anonymisierung = bezieht sich auf technischen Anonymisierungsvorgang Depseudonymisierung Re-Identifikation GMDS Jahrestagung, Leipzig, 12. September 2006 Seite 5

Datenschutz Grundsätzliche Aspekte der Umsetzung Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Probanden / Patienten grundsätzliche Patienteneinwilligung, Auskunftspflicht Prinzip der Datensparsamkeit need-to-know-prinzip Anonymisierung, wo immer möglich immanente Gefahr der Personenidentifikation (Kumulation eindeutiger Merkmale) Pseudonymisierungslösungen nötig bei Verlaufsstudien / Follow-ups hoher Geheimnisschutz des Pseudonyms erforderlich kurzfristig: einstufig langfristig: zweistufig (IDAT -> PID -> PSN) informationelle Gewaltenteilung verteilte Datenhaltung zur Minimierung der Re-Identifizierbarkeit Trennung von identifizierenden und medizinischen Daten komponentenbasierte Software-Architektur (SOA) passend zu verteilt organisierten Forschungsnetzen gewährleistet Unabhängigkeit des administrativen Zugriffs GMDS Jahrestagung, Leipzig, 12. September 2006 Seite 6

Realisierung in der TMF Konzepte, Spezifikationen, Softwarekomponenten 2001 2003 Generische Datenschutzkonzepte (I) Konsentierung mit Landesdatenschutzbeauftragten 2001 2003 Softwarespezifikationen (PIDGen, PSD) 2002/2003 Softwarerealisierung PIDGen erster Betrieb der PIDGen-Komponente (KN POH) 2003/2004 Softwarerealisierung PSD 2004 2006 Erweiterung der Datenschutzkonzepte: Biobanken Konsentierung mit Landesdatenschutzbeauftragten 2005 Re-Design der PIDGen-Schnittstellen (SOAP) 2005 Revision und Erweiterung der PSD-Spezifikation 2006 komplette Reimplementierung PSD erster Betrieb der PSD-Komponente (KN AHF) ab 2006 Fortschreibung gener. Datenschutzkonzepte (II) ab 2006 Spezifikation für Datentreuhänderdienst PKI mit Anbindung an die Telematikinfrastrukturen im Patientenversorgungsbereich (Gematik) ungelöst (2009?). GMDS Jahrestagung, Leipzig, 12. September 2006 Seite 7

Partner und Dienstleister Fraunhofer ISST, Berlin (bis 2003) Fraunhofer SIT, Darmstadt Schlumberger (heute zu ATOS gehörig) Debold & Lux interactive systems GmbH (ias), Berlin Tembit GmbH, Berlin IMBEI, Universität Mainz CIOffice / Abt. f. Medizininformatik, Universität Göttingen Kompetenznetz POH Kompetenznetz AHF Kompetenznetz Rheuma Kompetenznetz CED Kompetenznetz HIV / KKS Köln und weitere Kompetenznetze und KKS Derzeit Kontakte zu industr. Partnern (Hosting, SW-Development) GMDS Jahrestagung, Leipzig, 12. September 2006 Seite 8

Pseudonymisierung, zweistufig gleichartige Szenarien in EPA-Projekten! GMDS Jahrestagung, Leipzig, 12. September 2006 Seite 9

Generisches Datenschutzkonzept für Biobanken Maximalmodell konsentiert mit dem AK Wissenschaft der Landesdatenschützer (2006) GMDS Jahrestagung, Leipzig, 12. September 2006 Seite 10

Erste Stufe der Pseudonymisierung: PID-Generator zentrales Identitätsmanagement fehlertolerantes Matching-Verfahren auf Basis phonetischer Repräsentation der Daten GMDS Jahrestagung, Leipzig, 12. September 2006 Seite 11

Zweite Stufe der Pseudonymisierung: PSD 3 Komponenten: 1. SDB-Service: nimmt die unverschlüsselten medizinischen Daten und das einstufige Pseudonym entgegen verschlüsselt asymmetrisch die medizinschen Daten (mit öffentlichem Schlüssel des FDB-Service) über separierte Crypter-Komponente signiert vollständigen Datensatz bei De-Pseudonymisierung: Anforderung an FDB 2. PSD-Service: tauscht das einstufige Pseudonym (PID) gegen dessen symmetrisch verschlüsselte Entsprechung (PSN) 3. FDB-Service: entschlüsselt die medizinischen Daten (mit seinem privaten Schlüssel) übergibt Daten an FDB (SQL oder Dateischnittstelle: XML, ASCII, CDISC ODM/SDTM, HL7) bei De-Pseudonymisierung: Request, Verschlüsselung (analog) weitere Komponenten: Finding Manager, Recrypter GMDS Jahrestagung, Leipzig, 12. September 2006 Seite 12

Security HTTPS-Kommunikation mit SSL-Verschlüsselung und Client- Zertifikaten (zur beidseitigen Authentifizierung) asymmetrische Verschlüsselung der MDAT zwischen SDB und FDB (Software-Zertifikate oder komponentengebunden Chipkarten) und Signatur des Datensatzes Smartcard-basierter Pseudonymisierungsalgorithmus (AES) separate Crypter- und Recrypter-Komponenten GMDS Jahrestagung, Leipzig, 12. September 2006 Seite 13

Webservice-Funktionen der Komponenten im Pseudonymisierungsdienst der TMF GMDS Jahrestagung, Leipzig, 12. September 2006 Seite 14

Anwendungsfälle Register Kohorten, epidemiologische Studien klinische Studien nach AMG / MPG Kopplung an Studienmanagement-Systeme (RDE/EDC) Bio(material)banken aber auch ähnliche Anwendungsfälle in der Versorgung: sektorenübergreifende Elektronische Patientenakten Versorgungsforschung Nicht immer werden alle Funktionen gebraucht! Heterogene Anforderungen und Systemarchitekturen! GMDS Jahrestagung, Leipzig, 12. September 2006 Seite 15

Zusammenfassung Erarbeitung Generischer Datenschutzkonzepte (2003) incl. Biomaterialbanken (2006) und Leitfaden & Checkliste zur Patienteneinwilligung in Zusammenarbeit und Abstimmung mit den 17 Datenschutzbeauftragten der Länder und des Bundes dient erfolgreich als Vorlage für die spezifischen Datenschutzkonzepte der vernetzten medizinischen Forschung Verkürzung und Verschlankung der Genehmigungsverfahren (normalerweise: ca. 1,5 Jahre Reduktion auf ca. ½ Jahr) IT-Lösungen zur Anonymisierung und Pseudonymisierung von Patientendaten (Pseudonymisierungsdienst) über TMF verfügbar. Komponentenorientierung und die technische Umsetzung als Web Services, entsprechend einer Service Oriented Architecture, haben die Integrationsaufwände dieses komplexen Lösungsansatzes in sehr heterogene Anwendungsumgebungen erheblich gemindert. GMDS Jahrestagung, Leipzig, 12. September 2006 Seite 16

Wer ist die TMF? Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze Dachorganisation der medizinischen Forschungsverbünde gefördert vom BMBF 1999 parallel gegründet zur Etablierung der Kompetenznetze in der Medizin (KN) Koordinierungszentren für klinische Studien (KKS) Parallelinitiative zur Gesundheitstelematik im Versorgungsbereich (ATG, bit4health-projekte etc.) nationale Zentralinstanz für die vernetzte medizinische Forschung eine der wenigen zentralen Telematik-Institutionen im deutschen Gesundheitswesen Jahresumsatz 2,5 Mio GMDS Jahrestagung, Leipzig, 12. September 2006 Seite 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: http://www.tmf-ev.de/