IGM-Verbundprojekt: Neue IT-affine duale Studiengänge

Ähnliche Dokumente
Fachkräfte von morgen sichern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Vorstand. Mehr Qualität im Arbeitsschutz durch die neue DGUV 2?!

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Mittelstandsbeteiligungen

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Kooperationsrahmenvertrag

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Statuten in leichter Sprache

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Betriebs-Check Gesundheit

Duales Studium in Rheinland-Pfalz

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Bedarfserhebung Vereinbarkeit Beruf/Studium und Familie. Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg. Kernaussagen

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

neu gut? und warum ist das

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Erfolgreich im Einzelhandel mit neuem zukunftsorientiertem Abiturientenprogramm

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Entscheiden Sie sich...

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1.

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

... aus Ihrem Abitur machen.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Evaluation des Projektes

Ingenieurumfrage Ergebnisse

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

Stadtmarketing Langenselbold

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen.

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

EDi Evaluation im Dialog

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

INitiative Gesunde Arbeitswelt

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Wie hoch ist die Halbwertszeit eines IT Leistungsträgers in der Industrie?

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen 24. Januar 2012, KIT Constanze Krätsch (IG Metall), Wolfgang Hebisch (Siemens)

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Deutschland-Check Nr. 35

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Case Study (Shorty) Markenentwicklung Stadtwerke Tecklenburger Land

Erfolg beginnt im Kopf

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

VORTEILE UND DENKANSTÖßE DER ÜBERÖRTLICHEN PRÜFUNG IN HESSEN

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

ilg Centermanagement Neue Ansätze im Centermanagement. Mehrwertstiftend. Kostenorientiert.

RedLine-HV-Training (TeamCare ) Der Name steht für Qualität:

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Lehrer: Einschreibemethoden

S P I E L. Bürgerbeteiligung. Perspektiven für genutzte und ungenutzte Freiräume im Siedlungsbereich des Kernortes Hövelhof. Sennegemeinde Hövelhof

Transkript:

Theorie und (betriebliche) Praxis im Ingenieurstudium IGM-Verbundprojekt: Neue IT-affine duale Studiengänge Eine Initiative von IG Metall VDMA Hochschule Rhein Main Wilhelm Büchner Hochschule Fachhochschule Frankfurt Staatliche Technikakademie Weilburg Heinrich-Emanuel-Merck-Schule

I. Die Projektgruppe

Die Projektinitiative IG Metall, VDMA Mitte, Hochschule RheinMain, Wilhelm-Büchner-Hochschule, FH Frankfurt, Unternehmen und Bildungspartner Das Vorhaben hat Ende 2009 begonnen und endet im Juni 2012.

Hintergrund mittelständische Industrie braucht hochqualifizierte Fachkräfte dafür brauchen Facharbeiter barrierefreie Bildungskarrieren IT-Studiengänge liefern zu wenige Absolventen das DS ist eine Form, Nachwuchs auf Ingenieurniveau heranzubilden, das DS kann die duale Berufsausbildung ergänzen und schafft neue betr. Karrieremöglichkeiten

Ausgangslage an hessischen Hochschulen sind mehr als 200.000 Studierende eingeschrieben Die Gesamtzahl der dual Studierenden an BA, Uni und FH wird mit rund 2.300 angegeben*, weitere ca. 3.000 studieren in Ba-Wü** Anteil Duales Studium in Hessen etwas mehr als ein Prozent * Stat. Landesamt Hessen ** Angaben der VHU

Ausgangslage Landespolitik und Arbeitgeber streben Ausbau der Dualen Studiengänge an insbesondere mit der Etablierung der Dachmarke Duales Studium Hessen http://www.dualesstudium-hessen.de Problem: Gewerkschaften drohen von Entwicklung abgekoppelt zu werden

Die Perspektiven Kernthese: Das duale Studium ist ausbaufähig, wenn wir auf folgenden Baustellen erfolgreich sind: Wichtig für KMU: Studienprofile korrespondieren mit dem Fachkräftebedarf unterstützen innovative Trends und Geschäftsfelder Wichtig für Hochschulen: Verlässliche Zusammenarbeit mit der regionalen Industrie unter sicheren, auch finanziellen Rahmenbedingungen Wichtig für Studierende: Rechtssichere, finanziell faire, sozialverträgliche, betreuungsintensive und didaktisch innovative Studienbedingungen

Unsere Ziele im Projekt Ansatzpunkte für den Ausbau des dualen Studiums finden: speziell im IT-affinen Bereich, um die Zahl der IT-kompetenten Hochschulabsolventen langfristig zu erhöhen; Zeigen, wie es geht: DS komplett durchentwickeln ; Empfehlungen für gute Lernformen und Rahmenbedingungen erarbeiten; dadurch: Lernen, wo Handlungsfelder und Gestaltungsspielräume aller Beteiligten liegen

Das Projektprogramm 1 2 3 4 Bedarfs- und Potentialanalysen in Betrieben, Hochschulen und Bildungseinrichtungen Erarbeitung eines Kataloges innovativer dualer Studienprofile und Abgrenzung zu anderen (bestehenden) Studiengängen in M+E Branche Entwicklung von KMU-orientierten, organisatorischen, sozialen und didaktischen Empfehlungen für duale Studiengänge Vorbereitung der Akkreditierung von ausgewählten Pilotstudiengängen

II. Unsere Ergebnisse

Online-Befragung Ausgangsthesen zu den Benefits für die Betriebe haben sich bestätigt: Frage: Welche Vorteile könnten sich Ihrer Meinung nach durch den Ausbau bzw. die Einführung von Dualen Studiengängen ergeben? Nachwuchssicherung auf Ingenieurniveau 76 (63,33%) Fundierte Praxiserfahrung der Absolventen 78 (65,00%) Passgenaue Personalplanung 25 (20,83%) Stärkung der betrieblichen Bindung 55 (45,83%) Aufbau von Kontakten zu Hochschulen 23 (19,17%) Steigerung der Attraktivität des Unternehmens 41 (34,17%) Verbesserung des Unternehmensimage 25 (20,83%) Wissenstransfer Hochschule Unternehmen 43 (35,83%)

Ergebnisse der Hochschul-Gespräche Studierende bringen eine höhere Motivation mit Geringe Abbrecherquote Bessere technische Ausstattung der Unternehmen kommt auch den Studierenden zugute bessere Studienbedingungen Betreuung der Studierenden in den Praxisphasen setzt einen engen Kontakt zwischen Unternehmen und Hochschule voraus Kooperation in Beiräten empfehlenswert KMU pflegen häufiger einen unregelmäßigen Kontakt mit der HS KMU werden durch negative Erfahrungen schneller abgeschreckt

Ergebnisse der KMU-Gespräche Reine IT-Kompetenz wird bei Bedarf zugekauft. Nachfrage nach Bindestrich-Informatikern Große Konkurrenz zu den Großunternehmen bei der Ingenieurssuche DHBW stark auf Großunternehmen fixiert (z.b. Praxisbeispiele Lidl, Audi) Eher Interesse an Generalisten, Spezialisierung erfolgt im Betrieb These: KMU lassen sich für die Ausbildungsform duales Studium gewinnen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen Zentrale Vorraussetzung ist eine überbetriebliche Koordinationseinheit zur: Abwicklung der Formalitäten Kooperation mit der Hochschule Betreuung der Studierenden

Sieben neue Studienrichtungen für M+E 1. Industriegütermarketing (Pilotstudiengang Wilhelm Büchner HS) 2. Service Engineering (Pilotstudiengang FH Frankfurt) 3. Produktentwicklung 4. Produktions- und Qualitätsmanagement 5. Industrielogistik 6. IT-Dienstleistungen (Wirtschaftsinformatik) 7. IT-Sicherheit (Umsetzung an der Hochschule Darmstadt)

Sieben neue Studienrichtungen für M+E Veröffentlichung zentraler Ergebnisse des Projektes Vorstellung der 7 Studiengänge (liegt als Kopie vor)

III. Auseinandersetzung im

Bezirkliche Fachtagung Auftaktveranstaltung am 03. November 2011 in Frankfurt über 100 Teilnehmer/innen aus den Verwaltungsstellen des Bezirks, insbesondere BR/JAV-Mitglieder Forenphase zu Einzelthemen Vorstellung der Projektgruppe Neue IT- affine Studiengänge und des Fünf Punkte-Papiers zum Dualen Studium

Unser Fazit in fünf Punkten 1. Das Duale Studium soll in einem regulierten Rahmen weiter ausgebaut werden die Ausbildungsform bietet viele Vorteile für die beteiligten Akteure und korrigiert Schwachstellen eines klassischen Studiums 2. Der Aufbau sollte im Rahmen einer nachhaltigen Kooperation zwischen den Beteiligten - im Betrieb, der Region und in den Unternehmen erfolgen es besteht eine gemeinsame Verantwortung von Geschäftsleitung und Betriebsrat unter Nutzung des BetrVG BR und JAV müssen die dualen Studiengänge als Ausbildungsform ansehen, wie alle anderen auch 3. Das Duales Studium ist praktische Bildungsreform als Hebel zur Verbesserung der Durchlässigkeit im Bildungswesen und zum Aufbau barrierefreier Berufskarrieren ermöglicht den Erwerb von Schlüsselkompetenzen, bei der Gewährleistung einer stärkeren Interdisziplinarität ( kein alter Wein in neuen Schläuchen )

Unser Fazit in fünf Punkten 4. Bund und Länder, aber vor allem auch die Tarifparteien müssen einen einheitlichen und rechtssicheren Rahmen herstellen gesetzliche und tarifliche Initiativen sind erforderlich, um bestehende Grauzonen zu beseitigen 5. Es muss eine regionale Supportstruktur geschaffen werden regional sollte eine stabile Koordinierungs-, Service- und Beratungsstruktur aufgebaut werden insb. für die dauerhafte Einbindung mittelständischer Unternehmen die Form der Trägerschaft muss die Neutralität und Objektivität der Beratung sicherstellen

IV. Etablierung eines Kompetenzzentrums

Regionales Kompetenzzentrum In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Frankfurt soll ein regionales Kompetenzzentrum eingerichtet werden eine Machbarkeitsstudie wurde erstellt es soll eine Grundlage geschaffen werden, um sich gegenüber den Unternehmensverbänden und der Dachmarke Duales Studium Hessen zu positionieren

Kompetenzzentrum Duales Studium Rhein-Main: Die Machbarkeitsstudie Ziel: Prüfung der Machbarkeit sowie die Erstellung eines Konzepts für ein Kompetenzzentrum Duales Studium Rhein-Main. Untersuchung, wie das Kompetenzzentrum möglichst viele Hochschulen/ BA und Partner aus Wirtschaft bzw. Kommunen der Region erschließen kann. Bündelung aller Angebote im Rhein-Main-Gebiet Ziel: Etablierung einer staatlich dominierten Anbieterstruktur, in welche die Gewerkschaften mit eingebunden sind Untersuchung: Online-Umfrage mit Studierenden, KMU, Betriebsräten/Personalräten, Workshop mit Bildungsanbietern der Region (heute)

90 Duale Studiengänge nach Bereichen 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Anzahl DS Bereich Informatik Bereich Technik Bereich Wirtschaft Bereich Soziales/ Gesundheit Bereich Sonstiges Rhein-Main 41 4 12 25 0 0 Hessen (inkl. Rhein-Main) 84 7 31 53 2 1

Duale Studiengänge nach Bereichen und Bildungsanbietern Rhein-Main 8 7 6 5 4 3 2 1 Accadis Hessische BA BA Rhein Main ESaK FH Frankfurt FOM Frankfurt School of Finance HS Fresenius HS Rhein- Main IBA Provadis Anzahl DS 4 5 3 2 5 7 3 1 4 1 6 0 Bereich Informatik 1 1 1 1 Bereich Technik 3 2 3 2 2 Bereich Wirtschaft 4 1 2 2 6 2 1 2 1 4 Bereich Soziales/ Gesundheit Bereich Sonstiges 0 Wilhelm Büchner HS

Erste Eindrücke: Bildungsanbieter Grundsätzliches: Keiner der Bildungsanbieter steht einem Zentrum in der Region ohne Skepsis gegenüber: Problem unkoordinierter Aktionen und Maßnahmen Konkurrenzsituation Neutralitätsfrage Mehrwertfrage

Was auf jeden Fall: Bildungsanbieterneutralität Thema auf Dauer stellen, Nachhaltigkeit, kein Durchlauferhitzer Information/ Beratung: Aber was für eine Beratung? Initiativcharakter (neue KMU und Studierende gewinnen), Themen anregen Marketing: Marke Duales Studium promoten und als Qualitätsstandard etablieren

Was auf keinen Fall: Trägerschaft nicht IHK, VHU, Bildungsanbieter Keine Spezialisierung: Information und Beratung: Erstberatung/ Branchen (Komplex, Spezialwissen, Neutralitätsproblem) Abwerbung von Kooperationspartnern oder Promotions, die nicht im Sinne der Selbstdarstellung der Bildungsanbieter sind Keine isolierte und fragmentierte Praxis

Die Rolle der Landespolitik Konzeption der Dachmarke Duales Studium offenbar stärker auf Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ausgelegt insbesondere durch die Cluster-Initiative: Bekanntmachen des Dualen Studiums in den Regionen Halten sich bei der Unterstützung eines Kompetenzzentrums zurück. Koordinierungsaufgabe wird bei den einzelnen Akteuren belassen.

Fazit: Regulierung des Dualen Studiums in kooperative Formen bleibt komplex. Gegenläufige Interessen der Bildungsanbieter Insbesondere Konkurrenzsituation am Markt Staatlicher Support geht über Informations- und Marketingaktivitäten nicht hinaus. Verantwortung wird bei den einzelnen Akteuren gesehen Landespolitik in die Pflicht nehmen? Gestaltungsaufgabe für die IG Metall bleibt bestehen.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!