Werte in Teams Mitarbeiter besser kennen und führen. Ermittlung des individuellen Wertesystems von Mitarbeitern



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

TÜV NORD CERT GmbH. Wie sichere ich die Qualität der praktischen Zerifizierung. Ausbildung? QM-Grundlagen, Methoden und Werkzeuge

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Kommunikation im Unternehmen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Erfolg beginnt im Kopf

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Vom Umgang mit Konflikten

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Elternzeit Was ist das?

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Der Wunschkunden- Test

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Vom Konflikt zur Kooperation

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Grundsätze Teamentwicklung

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Lukas 7, nach NGÜ

Mobile Intranet in Unternehmen

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Testinstruktion BVB-09

Michaela Knirsch-Wagner

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Kulturelle Evolution 12

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Studienplatzbeschaffung

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Der Klassenrat entscheidet

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Thema: Kundenzufriedenheit

24. Sept Dieter Pleyn Gemeinde Loxstedt

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Meinungen zur Altersvorsorge

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Feedback und Entertain 2.0'

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia


Sehr geehrte Damen und Herren

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Commitment von Führungskräften

Gezielt über Folien hinweg springen

Ein Coachingtag nur für dich

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Auswertung KundInnenbefragung

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Seminar für Führungskräfte

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Nutzerinterviews: Tore zur Welt des Nutzers

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Zeitarbeit in Österreich

Curator de Jure Systemisches Coaching

Transkript:

Werte in Teams Mitarbeiter besser kennen und führen Ermittlung des individuellen Wertesystems von Mitarbeitern 1

Einleitung Die Macht gemeinsamer Werte Der FC Barcelona unter Trainer Pep Guardiola (4 Jahre): National: 3 Meisterschaften, 2 Pokalsiege, 3 Super Cups International: 2 Champions League Siege, 2 UEFA Super Cups, 2 Klub- Weltmeisterschaften Bilanz: 194 Siege in 255 Spielen bei 24 Niederlagen Erfolgreichste Fußballmannschaft der letzten Jahrzehnte. 2

Inhalte Einleitung Grundlagen aus dem NLP Werte Zielerreichungskriterien Prozess der werteorientierten Mitarbeiterführung Struktur der Mitarbeiterbefragung Vorstellung von Ergebnissen der Befragung Übungsteil Erfahrungsaustausch Zusammenfassung 3

Grundlagen Logische Ebenen nach Dilts Mission Identität Werte Warum? Fähigkeiten Verhalten Was? Wie? Umwelt Die höheren logischen Ebenen beeinflussen die unteren Ebenen Im alltäglichen Umgang sind nur die unteren Ebenen erkennbar, die höheren Ebenen nur interpretierbar aus dem Verhalten 4

Grundlagen Zielerreichungskriterien (I) Wert Zielerreichungskriterium Erfolg Ich weiß, dass ich Erfolg habe, wenn ich gelobt werde ich Ergebnisse pünktlich liefere Kollegialität Ich weiß, dass ich Kollegialität habe, wenn Zielerreichungskriterien sind Auslöser, die Menschen das Gefühl vermitteln, dass ihre Ziele/Werte erfüllt sind Sie sind individuell oft stark verschieden. Bei der Erarbeitung ist eine möglichst exakte Definition wichtig. 5

Grundlagen Zielerreichungskriterien (II) Beispiel: Gutes Miteinander Zielerreichungskriterien des Befragten 1: Erkennung von möglichen Konfliktsituationen Bereitschaft der Beteiligten, Konflikte möglichst schnell zu lösen Positive Stimmung nach Konfliktlösung Zielerreichungskriterien des Befragten 2: Konstruktives und produktives Miteinander Gemeinsame Aktivitäten außerhalb der Arbeit 6

Prozess der werteorientierten Mitarbeiterführung Befragung der Mitarbeiter Auswertung Befragung der Führungskraft Erarbeitung von Maßnahmen Werte Aufbereitung Werte Umgang Zielerreichungskriterien Strukturierung Zielerreichungskriterien Organisation Ziel: Nutzung der Werte und Zielerreichungskriterien der Teammitglieder in der Mitarbeiterführung und Organisation Umfang dieser Arbeit: Befragung und Auswertung 7

Struktur der Mitarbeiterbefragung (I) Zielgruppe: Teams aus Berufs- und Sportumfeld Ansatz: Abfragen der Inhalte, die in einem persönlichen Coachinggespräch zur Ermittlung von Werten wichtig sind. Hauptinhalte: Abfrage von Zielen, d.h. was ist dem Mitarbeiter in seinem Berufsleben wichtig (NLP: Werte ) Herausarbeitung von Zielerreichungskriterien Zufriedenheit mit der Ist-Situation Verbesserungsmöglichkeiten 8

Struktur der Mitarbeiterbefragung (II) Rang 1. Was ist mir in meinem Beruf wichtig? Bitte erklären Sie in einem Satz, was Sie unter dem angegeben Wunsch verstehen. 2. 3. Ermittlung der Werte: Was ist dem Mitarbeiter im Berufsleben wichtig? (Werte) Erklärung des Wunsches (Auflösung der Nominalisierung durch Meta-Modell-Frage) Ranking zur Schaffung einer Wertehierarchie 9

Struktur der Mitarbeiterbefragung (III) Ziel Nr. 1. Woran merke ich, dass meine Vorstellung erfüllt ist? Wie sehr ist dies bereits heute der Fall (1...5)?* 1 2 3 4 5 Wie können in diesem Bereich Verbesserungen erreicht werden? 1 2 3 4 5 Ermittlung der Zielerreichungskriterien: Voraussetzung für die Erfüllung? (Werte) Aktueller Erfüllungsgrad Ableitung konkreter Lösungsvorschläge 10

Vorstellung der Ergebnisse (I) Befragte Gruppe: Institut einer Universität 20 Mitarbeiter Für Universität ungewöhnlich hoher Anteil an Industrieprojekten und angewandter, stark zielorientierter Forschung Aktuelle Situation: Neu gegründetes Institut, Gruppe wuchs innerhalb von drei Jahren von zwei auf 20 Mitarbeiter Unzufriedenheit unter ursprünglichen Mitarbeitern Ziel der Gruppenleitung ist es, eine gemeinsame Gruppenkultur zu etablieren 11

Vorstellung der Ergebnisse (II) Person 1 Aus sich der Führungskraft: Erste Mitarbeiterin, hat Verantwortung in Projekten Mitarbeiterin unzufrieden, weil sie zu den wichtigen Dingen nicht mehr kommt. Gleichzeitig lädt sie sich aber immer mehr Arbeit auf. Aus Sicht der Führungskraft widersprüchliches Verhalten Fünfstündiges Mitarbeitergespräch brachte keine Lösung Mitarbeiterin hat bereits von Kündigung gesprochen 12

Vorstellung der Ergebnisse (II) Person 1 Aus Sicht der Mitarbeiterin: Wichtige Werte und Zielerreichungskriterien: Wissen erwerben Zeit Veröffentlichungen zu lesen, Austausch im Team über Inhalte (Platz 2) Wissen teilen gute Lehrarbeit und Feedack der Studenten (Platz 3) Neues ausprobieren Zeit, Raum und Unterstützung für das Ausprobieren neuer Ideen (Platz 4) Wünscht sich Reduktion der Projektarbeit Mitarbeiterin möchte Grundlagenarbeit in der Forschung betreiben, ist aktuell aber stark projektorientiert eingebunden. Dinge, die sie sich auflädt, sind aus dem Bereich der Wissenschaft und Lehre. 13

Übungsteil Gruppen: Je zwei Personen Ziel: Ermittlung von drei Werten (d.h. was ist wichtig?) im Berufsleben Hierarchie der Werte Aufstellen von zwei Zielerreichungskriterien je Wert Unterstützung durch Partner mit Fragen: Was ist Dir wichtig? Was bedeutet das für Dich? Woran merkst Du, dass? Was ist Dir wichtiger? Zusatz: Was möchte mein Vorgesetzter von mir? Dauer: 15 Minuten 14

Zusammenfassung Werte steuern das Verhalten von Menschen, sind jedoch nicht direkt erkennbar Befragung der Mitarbeiter: Ermittlung der Werte Auflösung von Nominalisierungen Abfragen von Zielerreichungskriterien, aktueller Erfüllung und Maßnahmen Erkenntnisse aus ersten Rückmeldungen: Wahrnehmung der Führungskraft und des Mitarbeiters nicht immer deckungsgleich 15