GEMEINDE BOSWIL. Personalreglement



Ähnliche Dokumente
Vergütungsreglement. (gestützt auf die Ziffern 2.7, 9, 11 und 12.2 des Personalreglements)

Synopse Änderung Personalreglement Art. 1 Abs. 2 2 Das Anstellungsverhältnis des vertraglich angestellten. Art. 1 Abs.

Personalreglement 19. November 1999

Synoptische Darstellung

Anstellungsreglement für Beschäftigte in Teillohnbetrieben zur Integration in den Arbeitsmarkt (ATA)

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Personalreglement der Gemeinde Birrhard

Arbeitszeitrichtlinie

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Personalreglement. Gültig ab 1. Juli 2008

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für milchwirtschaftliche Arbeitnehmer

Personalreglement. Einwohnergemeinde Aarburg (gültig ab ) Ortsbürgergemeinde Aarburg (gültig ab )

Reglement über den Standing-Fonds zur Überbrückung der AHV-Altersrente von der Pensionierung BVG bis zum Bezug der ordentlichen AHV-Altersrente und

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Reglement über die Arbeitszeit für das Gemeindepersonal

Gemeinde Tägerig. Personalreglement der Gemeinde Tägerig

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

Personalreglement 2014

Personalverordnung (PeV)

R E G L E M E N T. über das Dienstverhältnis und die Löhne der nebenamtlichen Angestellten und des Aushilfspersonals (Aushilfspersonal-Reglement)

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

PERSONALREGLEMENT der Regionalen Oberstufenschulgemeinde Grünau, Wittenbach

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

Änderung vom. Der Staatsrat des Kantons Wallis

Art. Inhalt Seite. I. Allgemeine Bestimmungen Ingress 3 1 Geltungsbereich, Lehrkräfte der Volksschule, des Kindergartens

Von der Gemeindeversammlung erlassen am 7. Juni 2010 Vom Gemeinderat mit Beschluss vom 6. Juli 2010 auf den 15. Juli 2010 in Kraft gesetzt

Beilage 1a zur Botschaft Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Aus- und Weiterbildung. (gestützt auf die Ziffer 5 des Personalreglements)

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Entschädigungsverordnung (EVO) für die Schulpflege der Sekundarschulgemeinde Bülach

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement

GEMEINDE BOTTMINGEN. Verordnung über die Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bottminger Bäder

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Lehrerbesoldung. Kurs für Gemeinde- und Bezirkskassiere/-kassierinnen, vszgb. Urs Bucher, Vorsteher AVS Nicole Ehrler, Sachbearbeiterin AVS

Feuerwehr-Reglement. vom 23. Juli 2010

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Reglement Anstellungsbedingungen Gemeindeammann und Gemeinderäte v

Personalreglement der Christkatholischen Kirchgemeinde Bern

Gesamtarbeitsvertrag

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Personal- und Besoldungsreglement der. Einwohnergemeinde Beromünster

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Benützungsordnung. für die Räume im Schulhaus Dorf Romoos

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Militärdienstkasse Schweizerischer Baumeisterverband. Statuten und Reglement

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

GEMEINDE DACHSEN. Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde

Anhang I zur Personalverordnung (PV) Weisungen über die gleitende Arbeitszeit

Traktandum 5 / Personalreglement. Informationen des Gemeindepräsidenten Walter Banga

Vollzeitarbeitsvertrag

BÜRGERGEMEINDE NUNNINGEN ALLMENDREGLEMENT

1. Allgemeine Bestimmungen Arbeitszeit Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit Überstunden Überzeit...

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Richtlinien für die Ausrichtung von Leistungsprämien

GEMEINDE REMETSCHWIL Mitarbeiterreglement vom 01. Januar 2006

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

Gemeinde Samnaun. Stand 31. August Seite 1 von 8

REGLEMENT TEILLIQUIDATION

über den Normalarbeitsvertrag für die Landwirtschaft

Verordnung zum Kantonalen Familienzulagengesetz (Kantonale Familienzulagenverordnung)

Reglement für das vertraglich angestellte Personal der Gemeinde Wettingen

Personalreglement gültig ab 1. Januar Reglemente

Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses

Normalarbeitsvertrag für landwirtschaftliche Arbeitnehmer. Bei Lehrverträgen beträgt die Probezeit 4 Wochen.

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Reglement. über das. Parkieren auf öffentlichem Grund

Verordnung über die Subventionierung der familienergänzenden Kinderbetreuung

Elternzeit Was ist das?

6.09 Stand am 1. Januar Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

Personal- und Besoldungs-Verordnung. erordnung der Einwohnergemeinde Schüpfheim. vom 2. Februar 2012

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

vom 26. November 2004

Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

AVB für Unfallversicherung gemäss UVG

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3)

SwiNOG Federation Statuten. Index

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

L-GAV LANDES-GESAMTARBEITSVERTRAG DES GASTGEWERBES

Gemeinde Gansingen. Strassenreglement

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Empfehlung für die Anstellung und Besoldung von Sakristanen / Sakristaninnen (Hauswarten / Hauswartinnen) vom 1. Januar 2007

Weiterbildungsreglement für die kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (WBR)

Transkript:

GEMEINDE BOSWIL Personalreglement E N T W U R F vom 15.05.2015 (für Gemeindeversammlung) Gültig ab 01.01.2016

Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Ingress 3 I. Allgemeine Bestimmungen 1 Personen- und Funktionsbezeichnung 3 2 Ziele 3 3 Geltungsbereich 4 4 Gleichstellung, Persönlichkeitsschutz 4 5 Anstellungsverhältnis 4 6 Stellenplan, Stellenplafond Aushilfe 5 7 Anstellungsbehörde, öffentliche Ausschreibung 5 II. Arbeitsverhältnis 8 Probezeit 6 9 Kündigung/Fristen 6 10 Kündigungsschutz 6 11 Ordentliche Pensionierung 6 12 Vorzeitige Pensionierung durch Mitarbeitende 6 13 Vorzeitige Pensionierung durch Arbeitgeber 6 14 Übergangsrente bei vorzeitiger Pensionierung 7 III. Pflichten der Mitarbeitenden 15 Allgemeines 8 16 Aufgabenbereich 8 17 Arbeitszeit 8 18 Überstundenarbeit 8 19 Haftung 8 20 Nebenbeschäftigung, öffentliche Ämter 9 21 Geschenkannahmeverbot 9 IV. Rechte der Mitarbeitenden 22 Gehaltsfestlegung 10 23 Einstufung 10 24 Gehaltsanpassungen 10 25 Besondere Leistungen 10 26 Zielvereinbarung mit Bonus 10 27 Aus- und Weiterbildung 11 28 Arbeitszeugnis, Arbeitsbestätigung 11 29 Kinderzulagen 11 30 Treueprämien 11 31 Spesen und Entschädigungen 11 32 Pensionskasse 12 33 Leistungen während Krankheit und Unfall 12 34 Lohnanspruch bei Schwangerschaft und Mutterschaft 13 35 Gehalt während Militär- und anderen Dienstleistungen 13 36 Gehalt nach Todesfall 13 37 Ferien 14 38 Feiertage 14 39 Urlaub 14/15 40 Information und Mitsprache 15 41 Persönlichkeitsschutz 15 1

V. Rechtsschutz 42 Schlichtungsverfahren 16 43 Beschwerdeverfahren 16 VI. Schlussbestimmungen 44 Inkraftsetzung, Aufhebung bisheriges Recht 16 Anhänge Stellenstruktur Anhang 1 17 Funktionsstufen Anhang 2 18 2

Personalreglement der Gemeinde Boswil Ingress Die Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Boswil beschliesst gestützt auf 20 Abs. 2 lit. I des Gesetzes über die Einwohnergemeinden vom 19. Dezember 1978 (Stand: 1. Januar 2014) (Gemeindegesetz), das Gesetz über die Ortsbürgergemeinden vom 19. Dezember 1978 (Stand: 1. Januar 2014) sowie des Personalgesetzes des Kantons Aargau vom 16. Mai 2000 (Stand: 1. Januar 2013): I. Allgemeine Bestimmungen Personen- und Funktionsbezeichnungen 1 Die in diesem Reglement verwendeten Personen- und Funktionsbezeichnungen beziehen sich auf beide Geschlechter. Ziele 2 1 Die Verwaltung der Gemeinde Boswil ist ein öffentlicher Dienstleistungsbetrieb. Die Mitarbeitenden sind verpflichtet, den Einwohnern die bestmöglichen Dienstleistungen zu erbringen. 2 Der Gemeinderat verfolgt eine zeitgemässe Personalpolitik. 3 Die wesentlichen Ziele richten sich nach: Förderung der Identifikation der Mitarbeitenden mit der Gemeinde und den Zielen der Verwaltung Schaffung von klar abgegrenzten, umfassenden Verantwortungsbereichen Förderung der beruflichen und der damit im Zusammenhang stehenden persönlichen Entwicklung und Weiterbildung Sicherung zeitgemässer und partnerschaftlicher Anstellungsbedingungen. 4 Der Gemeinderat erlässt Richtlinien über die Personalführung, die Verwaltungsorganisation und die Kompetenzendelegation. 3

Geltungsbereich 3 1 Dieses Reglement gilt für alle Voll- oder Teilzeitmitarbeitenden gemäss Stellenplan. 2 Besondere Arbeitsverhältnisse werden mit privatrechtlichem Vertrag begründet. Das gilt insbesondere für: a) Lehrverhältnisse b) Stundenweise Beschäftigungen c) Aushilfsdienstverhältnisse d) Befristete Arbeitsverhältnisse 3 Für die Entlöhnung der Schulleitung und der Lehrpersonen der Volksschule gelten die kantonalen Richtlinien. 4 Für die Lehrpersonen der Musikschule erlässt der Gemeinderat ein separates Reglement. 5 Das Arbeitsverhältnis wird durch einen Anstellungsvertrag begründet. Die Ansätze und Nebenleistungen werden in einer Verordnung geregelt. 6 Nicht diesem Reglement unterliegen die Anstellungsverhältnisse von nebenamtlichen Funktionären. Der Aufgabenbereich und das Arbeitsverhältnis werden durch einen Gemeinderatsbeschluss begründet. Die Ansätze für die Entschädigung werden in einer Verordnung geregelt. 7 Auszubildende werden mit separatem Lehrvertrag angestellt. Gleichstellung, Persönlichkeitsschutz Anstellungsverhältnis 4 1 Mitarbeitende haben gleiche Rechte und Pflichten. 2 Der Gemeinderat achtet und schützt die persönliche Integrität der Mitarbeitenden, nimmt auf deren Gesundheit gebührend Rücksicht und schafft ein Klima von persönlichem Respekt und gegenseitigem Vertrauen, das Missbräuche, Übergriffe, sexuelle Belästigungen und Mobbing verhindert. Für die Vertretung ihrer Interessen können die Mitarbeitenden eine Vertrauensperson beiziehen. 5 1 Das Anstellungsverhältnis des Personals gemäss 3 Abs. 1 ist öffentlich-rechtlich und wird mit einem Anstellungsvertrag begründet. 2 Soweit dieses Reglement keine abweichenden Regelungen enthält, gelten subsidiär die Bestimmungen des Personalgesetzes des Kantons Aargau. 4

Stellenplan, Stellenplafond Aushilfe 6 1 Der Gemeinderat legt entsprechend dem Arbeitsvolumen der Verwaltungsabteilungen den Stellenplan fest. 2 Der Gemeinderat kann zur Überbrückung von Engpässen für die Bewältigung öffentlicher Aufgaben Aushilfen einstellen. Anstellungsbehörde, öffentliche Ausschreibung 7 1 Die Mitarbeiter werden durch den Gemeinderat angestellt. 2 Die Anstellung des ständigen Personals erfolgt aufgrund des Stellenplans durch Entscheid des Gemeinderates. 3 Offene Stellen sind in der Regel öffentlich auszuschreiben (elektronische Medien usw.) In begründeten Einzelfällen kann auf eine Ausschreibung verzichtet werden. Der Gemeinderat kann gegebenfalls frei werdende Stellen auf dem Weg der Berufung oder durch Beförderung von qualifiziertem Personal besetzen. 5

II. Arbeitsverhältnis Probezeit Kündigung/Fristen Kündigungsschutz Ordentliche Pensionierung Vorzeitige Pensionierung durch Mitarbeitende Vorzeitige Pensionierung durch Arbeitgeber 8 1 Die ersten drei Monate gelten als Probezeit. Die Probezeit kann in begründeten Fällen auf max. sechs Monate erweitert werden. 2 Das Arbeitsverhältnis kann während der Probezeit jederzeit mit einer Kündigungsfrist von sieben Tagen gekündigt werden. 9 1 Die Frist für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses nach Ablauf der Probezeit beträgt drei Monate. 2 Vorbehalten bleibt im Einzelfall die Abkürzung oder Verlängerung der Kündigungsfrist im gegenseitigen Einvernehmen. 3 Aus wichtigen Gründen kann das Arbeitsverhältnis jederzeit fristlos gekündigt werden; die Art. 337 ff OR sind anwendbar. 10 1 Eine Kündigung durch den Arbeitgeber setzt einen sachlich zureichenden Grund voraus und ist schriftlich zu begründen. 2 Vor Erlass einer Kündigung ist der Betroffene anzuhören. Im Übrigen gelten Art. 336 ff OR. 3 Die Kündigung durch die Gemeinde darf nicht missbräuchlich sein, sondern hat den Bestimmungen des Obligationenrechts zu entsprechen. Zudem setzt sie einen sachlich zureichenden Grund voraus. 11 Das Personal wird bei Erreichen des ordentlichen AHV-Alters pensioniert. 12 1 Die Mitarbeitenden haben das Recht, die vorzeitige Pensionierung fünf Jahre vor der ordentlichen Pensionierung zu verlangen. 2 Die vorzeitige Pensionierung ist mindestens ein Jahr im Voraus dem Gemeinderat anzukündigen. 13 1 Der Arbeitgeber ist seinerseits berechtigt, die vorzeitige Pensionierung bis zu zwei Jahre vor der ordentlichen Pensionierung zu verlangen. 2 Falls der Arbeitgeber die vorzeitige Pensionierung verlangt und der Mitarbeiter die Bedingungen von 14 Abs. 1 nicht erfüllt, erhält er die gleiche Übergangsrente. 6

Übergangsrente bei vorzeitiger Pensionierung 14 1 Wer nach mindestens 10 Dienstjahren bei der Gemeinde vorzeitig pensioniert wird, hat Anspruch auf eine Übergangsrente. Sie entspricht für ihre gesamte Dauer, bis zum Erreichen des ordentlichen AHV-Alters, insgesamt höchstens dem doppelten Betrag der maximalen AHV-Altersrente und darf jährlich den Betrag der maximalen AHV-Altersrente nicht übersteigen. 2 Bei Teilzeitbeschäftigten reduziert sich die Höhe der Übergangsrente anteilsmässig. Für die Festlegung des Teilpensums gilt der Durchschnitt der Pensen der letzten fünf Jahre. 3 Der für die Übergangsrente zur Verfügung gestellte Betrag wird in monatlichen Rentenbeträgen ausbezahlt. Der Anspruch auf eine Übergangsrente entsteht nicht oder erlischt, wenn nach der vorzeitigen Pensionierung einer Teilzeitarbeit von mehr als einem halben Pensum nachgegangen oder Unterstützung der Arbeitslosenversicherung bezogen wird. 4 Die bis zum ordentlichen AHV-Rentenalter noch fälligen AHV- Beiträge sind durch den pensionierten Mitarbeiter selber zu entrichten. 7

III. Pflichten der Mitarbeitenden Allgemeines Aufgabenbereich Arbeitszeit Überstundenarbeit Haftung 15 1 Die Mitarbeitenden sind verpflichtet, die ihnen übertragenen Arbeiten zuvorkommend, gewissenhaft, freundlich und wirtschaftlich auszuführen sowie die öffentlichen Interessen zu wahren. Über die dienstlichen Angelegenheiten ist Stillschweigen zu wahren. Diese Verpflichtung bleibt auch nach der Auflösung des Arbeitsverhältnisses bestehen. 2 Die Mitarbeitenden haben alles zu unterlassen, was das Vertrauen in die Behörden und die Verwaltung ungünstig beeinflussen könnte. 16 1 Die Aufgaben und die organisatorische Eingliederung werden in einem Funktionsbeschrieb geregelt. 2 Die Mitarbeitenden können verpflichtet werden, Arbeiten auszuführen, für die sie nicht ausdrücklich angestellt worden sind, soweit ihnen dies aufgrund ihrer Voraussetzungen und Fähigkeiten sowie ihrer bisherigen Tätigkeit zugemutet werden kann. 3 Grundsätzlich besteht die Stellvertretungspflicht ohne zusätzliche Entschädigung. Bei längerer Dauer und stärkerer Mehrbelastung kann eine Entschädigung ausgerichtet werden. 17 1 Die Normalarbeits- und Präsenzzeit der Mitarbeitenden wird durch den Gemeinderat in der Arbeitszeitverordnung geregelt. 2 Der Gemeinderat kann neue Arbeitszeitmodelle (z.b. Jahresarbeitszeit) für einzelne oder alle Bereiche einführen. 3 Wenn es die Verhältnisse erfordern, können die Mitarbeitenden auch ausserhalb der ordentlichen Arbeitszeit in Anspruch genommen werden. 18 1 Überstunden sind in der Regel zu kompensieren. 2 In Ausnahmefällen können Überstunden mit Zustimmung des Gemeinderates ausbezahlt werden. Die Voraussetzungen werden in der Verordnung geregelt. 19 Die Mitarbeitenden haften für Schäden, die sie absichtlich oder fahrlässig (Art. 321e OR) verursachen. 8

Nebenbeschäftigung, öffentliche Ämter Geschenkannahmeverbot 20 Für Nebenbeschäftigungen oder öffentliche Ämter, die den Mitarbeitenden während der Arbeitszeit beanspruchen, seine Arbeitsleistung beeinträchtigen oder im Hinblick auf seine Tätigkeit zu Interessenkollision führen können, ist die Bewilligung des Gemeinderates einzuholen. 21 Den Mitarbeitenden ist es untersagt, Geschenke oder andere Vorteile anzunehmen oder zu beanspruchen. Davon ausgenommen sind Gaben von geringem Wert. Im Zweifelsfall entscheidet der Gemeinderat. 9

IV. Rechte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gehaltsfestlegung Einstufung Gehaltsanpassungen 22 1 Die Mitarbeitenden werden für ihre Arbeitsleistungen gemäss den im Anhang festgelegten Löhne Funktionsstufen entlöhnt. 2 Das Jahresgehalt beinhaltet den 13. Monatslohn. Dieser wird im November ausbezahlt. 3 Bei Aus- und Eintritt im Verlaufe eines Jahres wird der 13. Monatslohn anteilmässig ausgerichtet. 23 1 Die Funktionsstufen- und Gehaltszuordnung erfolgt durch den Gemeinderat. 2 Eine wesentliche Veränderung der Aufgaben und/oder der Funktion führt zu einer Neueinstufung des Mitarbeitenden. 24 1 Der Gemeinderat beantragt eine allenfalls vorgesehene Gehaltsanpassung für das folgende Jahr im Rahmen des Budgets. 2 Diese kann sich aus einem generellen und einem individuellen, leistungsbezogenen Anteil zusammensetzen. 3 Der generelle Anteil berücksichtigt die Kriterien: Entwicklung der Lebenskosten Index der Konsumentenpreise Arbeitsmarktlage 4 Die generelle Anpassung gilt in der Regel für alle Mitarbeitenden und führt zu einer entsprechenden Anpassung des Jahresgehaltes. 5 Der individuelle Anteil ist für die längerfristige Entwicklung innerhalb der Funktionsstufen bestimmt. Folgendes Kriterium ist dabei massgebend: Persönliche Leistungsbeiträge und Kompetenzen der Mitarbeitenden 6 Über die Aufteilung der generellen und individuellen Anteile entscheidet der Gemeinderat. 25 Besondere Leistungen Der Gemeinderat kann ausserordentliche Einzel- oder Teamleistungen mit einer einmaligen Prämie honorieren. Zielvereinbarung mit Bonus 26 Die Vorgesetzten führen periodisch, mindestens jährlich, mit ihren Mitarbeitenden ein bonusabhängiges Zielvereinbarungs- und Förderungsgespräch gemäss Anordnung des Gemeinderates durch. 10

Aus- und Weiterbildung Arbeitszeugnis, Arbeitsbestätigung Kinderzulagen Treueprämien Spesen und Entschädigungen 27 1 Der Gemeinderat fördert und unterstützt die berufsbezogene Weiterbildung. Er kann dafür bezahlten Urlaub gewähren und/oder Kostenbeiträge bewilligen. 2 Der Gemeinderat kann zudem an die Leistungen für die Weiterbildung die Bedingung knüpfen, dass der Angestellte noch eine bestimmte Zeit nach Erhalt der Vergünstigungen im Dienste der Gemeinde verbleibt. 28 1 Die Mitarbeitenden können jederzeit ein Arbeitszeugnis verlangen, das sich über Art und Dauer des Anstellungsverhältnisses sowie über Leistungen und Verhalten ausspricht. 2 Die Mitarbeitenden können verlangen, dass sich das Zeugnis nur auf Angaben über Art und Dauer des Anstellungsverhältnisses beschränkt (Arbeitsbestätigung). 29 Die Mitarbeitenden haben Anspruch auf die Kinderzulagen nach dem kantonalen Gesetz über Kinderzulagen für Arbeitnehmer. 30 1 Die Mitarbeitenden erhalten folgende Treueprämien: nach Vollendung von 5 Dienstjahren die Hälfte eines Monatslohnes. nach Vollendung von 10 Dienstjahren drei Viertel eines Monatslohnes. nach Vollendung von je 5 weiteren Dienstjahren ein ganzer Monatslohn. 2 Als Bemessungsgrundlage gilt das durchschnittliche Arbeitspensum der letzten 5 Dienstjahre. 3 Die erforderlichen Dienstjahre müssen nicht ununterbrochen geleistet werden. Lehrjahre werden nicht angerechnet. 4 Auf Begehren der Mitarbeitenden und soweit es die betrieblichen Verhältnisse erlauben, kann der Anspruch in bezahlten Urlaub umgewandelt werden. Ein Monatsgehalt entspricht 20 Arbeitstagen. 5 Bei Pensionierung und Austritten werden keine anteilsmässigen Treueprämien ausgerichtet. 31 Der Gemeinderat regelt die Spesen für externe Aufgaben und Pflichten sowie die weiteren Entschädigungen in einer separaten Verordnung. 11

Pensionskasse Leistungen während Krankheit und Unfall 32 1 Alle Mitarbeitenden sind verpflichtet, jener Pensionskasse beizutreten, welcher die Gemeinde Boswil angeschlossen ist. 2 Der Beitritt für Angestellte richtet sich nach den Bestimmungen des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenfürsorge (BVG) vom 25. Juni 1982. 3 Der Gemeinderat kann eine andere berufliche Vorsorge bewilligen, sofern diese die gesetzlichen Bedinungen erfüllt und ein Beitritt zur Pensionskasse nicht sinnvoll ist. 33 1 Werden Mitarbeitende durch Krankheit oder Unfall vorübergehend arbeitsunfähig, haben sie Anspruch auf: a) 100% des Lohnes für den 1. bis 6. Monat, b) 80% des Lohnes für den 7. bis 24. Monat, sofern die Arbeitsunfähigkeit nicht absichtlich oder grobfahrlässig verschuldet wurde. Die Taggeldzahlungen der Kranken- und Unfallversicherung fallen der Gemeinde zu. In Härtefällen kann der Gemeinderat zusätzliche Zahlungen bewilligen. 2 Die Versicherung des nicht gedeckten Lohnausfalles ist Sache des Mitarbeitenden. Werden im Zusammenhang mit dem Unfall oder einem Krankheitsfall aus diesbezüglichen Versicherungen der Gemeinde Leistungen fällig, so fallen diese während der Gehaltszahlungspflicht gem. Abs. 1 dem Arbeitgeber zu 3 Die Auszahlung darf nicht höher ausfallen, als bei ordentlichen Arbeitsausübung. 4 Die Arbeitsunfähigkeit ist ärztlich ab dem 5. Absenzentag zu bestätigen. 5 Hat der Mitarbeitende für den Lohnausfall gegen einen Dritten einen Haftpflichtanspruch, so tritt er diesen dem Arbeitgeber bis zur Höhe der Leistungen des Letzteren ab. 6 Die Mitarbeitenden sind für die Folgen von Betriebs- und Nichtbetriebsunfällen versichert. Mitarbeitende, deren wöchentliche Arbeitszeit 8 Stunden übersteigen, sind auch gegen Nichtberufsunfälle versichert. Die Prämien übernimmt der Arbeitgeber. 7 Die Prämien für die Krankentaggeldversicherung trägt der Arbeitgeber. 8 Der Gemeinde steht das Recht zu, die Arbeitsunfähigkeit durch einen Vertrauensarzt überprüfen zu lassen. 12

Lohnanspruch bei Schwangerschaft und Mutterschaft Gehalt während Militär- und anderen Dienstleistungen Gehalt nach Todesfall 34 1 Den Mitarbeiterinnen wird während Schwangerschafts- und Mutterschaftsurlaub 80% des bisherigen Lohnes während 16 Wochen bezahlt. 2 Erfolgt die Niederkunft in den ersten 12 Monaten nach Antritt des Anstellungsverhältnisses, erhält die Mitarbeiterin die Leistungen des Bundesgesetzes über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft (Erwerbsersatzgesetz, EOG vom 25. September 1952) ausbezahlt. 3 Lohnausfallentschädigungen aus einer staatlichen Mutterschaftsversicherung für die Zeit, während welcher der Lohn durch die Gemeinde bezahlt wurde, fallen an die Gemeinde. 4 Auf jeden Fall endet der Mutterschaftsurlaub, wenn die Mutter ihre Arbeit wieder aufnimmt, sei dies Teil- oder Vollzeit (Art. 16d EOG). 35 1 Während der Dauer der Rekrutenschule, bei Beförderungsdiensten und bei übrigen Dienstleistungen von mehr als einem Monat Dauer innerhalb eines Jahres wird bei Personen ohne Unterstützungspflicht 50 % des Gehaltes ausgerichtet. Bei Personen mit Unterstützungspflicht werden 80 % des Gehaltes ausgerichtet. 2 Für übrige Militärdienstleistungen innerhalb eines Jahres bis zu einem Monat Dauer wird das volle Gehalt ausgerichtet. 3 Erwerbsausfallentschädigungen fallen bei ganzer oder teilweiser Gehaltsfortzahlung der Gemeinde zu. Taggeldentschädigungen der Feuerwehr und des Zivilschutzes fallen an die Gemeinde, sofern die Dienstleistungen während der Arbeitszeit erfolgen. 4 Wird das Dienst- oder Anstellungsverhältnis vor Ablauf von einem Jahr nach Beendigung der Rekrutenschule oder von zwei Jahren nach Beendigung eines Beförderungsdienstes von einem Mitarbeitenden aufgelöst, so ist die während des Militärdienstes bezogene Besoldung, abzüglich der EO-Entschädigung, anteilsmässig zurückzuerstatten. 5 Diese Regelung gilt auch für den Zivildienst, Zivilschutz- und den Feuerwehrdienst. 36 Beim Tod eines Mitarbeitenden wird an Hinterbliebene (Ehepartner, Lebenspartner im gleichen Haushalt sowie unmündige und in Ausbildung stehende eigene Kinder), welche die verstorbene Person regelmässig unterstützte, der Lohn bis zum Ende des 6. Monats, der dem Sterbemonat folgt, weiter ausgerichtet. 13

Ferien Feiertage 37 1 Der jährliche Ferienanspruch der Mitarbeitenden beträgt: bis zum 20. Altersjahr 21. bis 50. Altersjahr ab 51. Altersjahr 25 Arbeitstage 25 Arbeitstage 30 Arbeitstage 2 Die Ferien sind während des jeweiligen Kalenderjahres zu beziehen. In Absprache mit der oder dem Vorgesetzten sind begründete Ausnahmen möglich. Die Ferien sind bis spätestens Ende April des folgenden Jahres zu beziehen. 3 Die Ferien werden im Einvernehmen mit der oder dem Vorgesetzten so festgelegt, dass durch sie der Arbeitsablauf möglichst wenig beeinträchtigt wird. 4 Bei Krankheit, Unfall, Militärdienst von zusammen mehr als 3 Monaten Dauer im Kalenderjahr sowie bei der Niederkunft werden die Ferien für jeden weiteren Monat um 1/12 des jährlichen Anspruches gekürzt. In jedem Fall beträgt der Ferienanspruch aber eine Woche. 5 Bei unbezahltem Urlaub von mindestens 1 Monat werden die Ferien ab dem 1. Monat um 1/12 des jährlichen Anspruches gekürzt. 38 1 Folgende Feiertage sind den Sonntagen (Art. 20a Arbeitsgesetz) gleichgestellt: Neujahrstag, Karfreitag, Auffahrt, Fronleichnam, 1. August, Maria Himmelfahrt, Allerheiligen, Maria Empfängnis und Weihnachtstag. 2 Folgende zusätzliche Freitage werden gewährt: Berchtoldstag, Ostermontag, Pfingstmontag, Stephanstag 3 Die Feiertage gelten nicht als Ferientage. Urlaub 39 1 Ohne Kürzung des Gehalts- oder Ferienanspruchs wird den Mitarbeitenden folgender Urlaub gewährt: 3 Arbeitstage bei eigener Hochzeit (zivile und kirchliche Trauung zusammen); 3 Arbeitstage Vater: bei Geburt eigener Kinder; 1 Arbeitstag Hochzeit in der eigenen Familie 3 Arbeitstage beim Tod des Ehegatten oder des Lebenspartners im gemeinsamen Haushalt sowie von Eltern, Kindern und Pflegekindern 14

1 Arbeitstag Teilnahme an der Bestattung (max ½ Tag) beim Tod von Grosseltern, Schwiegereltern oder Geschwistern Tod von anderen Verwandten und nahen Bekannten 1 Arbeitstag bei Wohnungswechsel Gemäss Aufgebot bei militärischer Rekrutierung oder Entlassung aus dem Wehrdienst Teilnahme als Zeuge oder Partei bei gerichtlichen Vorladungen Die Vorgesetzten sind rechtzeitig zu informieren 2 Über weitergehenden bezahlten oder unbezahlten Urlaub entscheidet der Gemeinderat. Information und Mitsprache Persönlichkeitsschutz 40 Das Personal und allfällige Personalkommissionen haben ein Mitspracherecht in Fragen der Regelung der allgemeinen Arbeitsverhältnisse. Sie sind vor der Einführung neuer oder der Abänderung bestehender Reglemente und Verordnungen anzuhören. 41 Der Arbeitgeber achtet und schützt die Persönlichkeit der Mitarbeitenden. 15

V. Rechtsschutz 42 Schlichtungsverfahren Die betroffene Person kann bei einem verwaltungsinternen Schlichtungsverfahren innert 20 Tagen seit Zustellung des Entscheides beim Gemeinderat Beschwerde führen. Beschwerdeverfahren 43 Bezüglich der Rechtsmittel gilt das kantonale Personalgesetz (SAR 165.100). VI. Schlussbestimmungen Inkraftsetzung, Aufhebung bisheriges Recht 44 1 Dieses Reglement tritt auf den 1. Januar 2016 in Kraft. Auf diesen Zeitpunkt sind alle damit in Widerspruch stehenden Vorschriften aufgehoben, insbesondere das Dienst- und Besoldungsreglement der Gemeinde Boswil vom 1. Januar 2003 sowie sämtliche später erfolgten Ergänzungen dieses Reglementes. 2 Die Festlegung der Gehälter erfolgt erstmals auf den 1. Januar 2016 nach den Bestimmungen dieses Reglementes. Für die im Zeitpunkt der Inkraftsetzung des neuen Personalreglementes gültigen Nettogehälter wird der Besitzstand gewährt. Von der Einwohnergemeindeversammlung beschlossen am 11. Juni 2015. Namens des Gemeinderates Der Gemeindeammann Der Gemeindeschreiber Michael Weber Daniel Wicki 16

Anhang 1 Stellenstruktur A) Einteilung Funktionsstufe ( 24 Personalreglement) Funktionsstufe Führungs- und Fachfunktionen (Oberbegriffe) Umschreibung Stellenanforderung 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Leitung von Verwaltungs- und Betriebseinheiten Leitung von Abteilungen, Gruppen und Teams Kaufmännisch/Technischer Fachspezialist Kaufmännisch/Technischer Angestellter Büro- /Betriebsangestellter Führung einer bedeutenden Einheit mit gesamtübergreiffenden Aufgaben Aufgaben und Entscheidungsprozesse mit hoher Einflussnahme auf materielle und ideelle Werte sowie hoher Wirkung auf die Öffentlichkeit Umsetzung von mittel- und langfristigen Zielsetzungen Berufslehre oder höhere Fachausbildung mit zusätzlichem Fachdiplom oder Fachausweis mit ausgeprägter langjähriger Fach- und/oder Führungserfahrung Führung einer Einheit oder selbstständige Bearbeitung eines eigenständigen und anspruchsvollen Fachgebietes Hohe Eigenverantwortung für die Qualität und Zielerreichung mit hoher Wirkung nach aussen Berufslehre mit zusätzlichem Fachdiplom oder Fachausweis mit ausgeprägter langjähriger Berufs- und/oder Führungs- und/oder Facherfahrung Führung einer Einheit oder selbständige Bearbeitung eines eigenständigen Fachgebietes Hohe Selbstständigkeit und Eigenverantwortung für die Qualität und Zielerreichung mit hoher Wirkung nach aussen Berufslehre mit zusätzlichem Fachausweis oder äquivalentes Wissen und Können mit langjähriger Facherfahrung Führung einer Gruppe oder selbstständige Bearbeitung eines eigenständigen und bedeutenden Fachgebietes Erhebliche Eigenverantwortung für die Qualität und Zielerreichung mit hoher Wirkung nach aussen Berufslehre mit zusätzlichem Fachausweis oder äquivalentes Wissen und Können mit mehrjähriger Facherfahrung Führung einer Gruppe oder selbstständige Bearbeitung einer oder mehrerer bedeutender Sachaufgaben Erhöhte Eigenverantwortung für die Qualität, Effizienz und Vollständigkeit in der Arbeitsführung Berufslehre mit fachspezifischer Weiterbildung mehrjährige Facherfahrung Weitgehend selbstständige Bearbeitung von Sachaufgaben Erhöhte Eigenverantwortung für die Qualität, Effizienz und Vollständigkeit in der Arbeitsausführung Berufslehre mit einigen Jahren Facherfahrung oder angelernt mit längerer Berufspraxis und Weiterentwicklung im entsprechenden Fachgebiet Selbstständiges Ausführen von Facharbeiten nach genereller Anweisung mit selbstständiger Kontrolle der Arbeitsergebnisse Berufslehre mit wenig Erfahrung angelernt oder mit längerer Berufspraxis mit entsprechendem Fachgebiet Selbstständige Ausführung von Facharbeiten nach Anweisung mit selbstständiger Kontrolle der Arbeitsergebnisse Berufslehre oder gleichwertige Grundausbildung mit wenig Berufserfahrung Ausführung von einfacheren Arbeiten nach Anweisung Interne Lehre oder Fachkurse 17

B) Löhne Funktionsstufen in Franken Funktionsstufe Minimum Maximum 9 105 000 160 000 8 94 000 145 000 7 83 000 134 000 6 74 000 118 000 5 66 000 105 000 4 56 000 92 000 3 49 000 80 000 2 43 000 69 000 1 39 000 60 000 C) Die Bruttobesoldungen basieren auf dem Indexstand von 98.2 Punkten (Landesindex der Konsumentenpreise Januar 2015, Basis Dezember 2010) und werden jährlich an den neuen Indexstand vom Monat Oktober angepasst. 18