Beispiel Gemeinde Horw. Einführungskurs Energiestadt-Koordinatoren

Ähnliche Dokumente
Umsetzungshilfen konkrete Angebote

Energie-Monitoring in öffentlichen Bauten. Energie-Apéro-Luzern, August 2015 Jules Pikali, OekoWatt GmbH, Rotkreuz, Mai 2015

Instrumente und Hilfsmittel

Energieverbrauch Gemeindebauten. ERFA-Meeting Energiestadt Zentralschweiz , Stans Energiebuchhaltung in der Gemeinde

Instrumente und Hilfsmittel

Die Gemeinde. Mägenwil. vertreten durch. den Gemeinderat. beantragt beim

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim

Kurs für Liegenschaftsverantwortliche (Interpretation und Kommunikation der Energiebuchhaltung)

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden -

Die Gemeinde. Visp. vertreten durch. Klaus Imhasly. beantragt beim

Beilage 4. Gemeinde Horw Energiepolitisches Programm

European Energy Award

Klimaschutz in der Gemeinde

Übersicht Tools Gebäudemanagement

European Energy Award

Weiterbildungstag für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen Energieverbrauch, Instrumente, Massnahmen zur Senkung

Energiestadt eine Einführung Programm, Umfeld, Angebote

-Der Kanton Luzern im Zeichen der Sonnenenergie -Stand Energiepolitik aus Sicht RUEK. 12. Mai 2014 Jürg Meyer, Kantonsrat

EnergieSchweiz Schwerpunkte und Massnahmen

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Der European Energy Award

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

ZERTIFIZIERUNGSPROZESS GRÜNSTADT SCHWEIZ ENTWURF

Rückblick + Resultate

Der kommunale Energiebeauftragte Energiedetektive für Kommunen als Teil des Energie-Gemeinde-Pakets in NÖ, Prof. Dr. Reinhold Christian

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Seminar: Grundlagen Personalführung

Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050?

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen

Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine

Aufgabenplan Einwohnergemeinde Schüpfheim

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

Möglichkeiten der strategischen Führung von EVU durch die Eigentümerschaft

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen

Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern

Kommunales Energiemanagement

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Für jeden die passende Energieberatung!

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

QM: Prüfen -1- KN

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

Totalrevision Energiegesetz Basel-Landschaft Energiestatistik. Felix Jehle, Leiter Ressort Energie, Amt für Umweltschutz und Energie

Polizei Stäfa. Leitbild

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

STLB-Bau Kundenmanager

Bürgerbeteiligung im Klimapakt

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Gepr. Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik IHK Gepr. Fachwirt für Güterverkehr und Logistik IHK (bisher: Verkehrsfachwirt/in IHK)

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

MIT NEUEN FACHTHEMEN

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem

Fotovoltaik-Förderung 2015

Erfahrungsbericht der Stadt Engen, Landkreis Konstanz, zur Bauhoflösung

Betriebs-Check Gesundheit

Energiestadt Programm, Umfeld, Angebote

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

Workshops auf einen Blick

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Energieeffizienz und Beratung für Geschäftskunden Energie-Network-Lunch, 27. Januar 2012 in Zürich

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Der Wunschkunden- Test

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Energiestrategie 2012 Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel-Landschaft

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten

Social Media Ziele. Ziel: Informationen, Service, Kommunikation und Austausch

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Warum ein Kommunikationstraining für Reitlehrer?

Änderung des Energiegesetzes

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Weiterbildungen 2014/15

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Ergebnisse: Autonomie

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Input im Rahmen des Fachdialoges Energieeffizienz in NÖ, Österreich und Europa, St.Pölten

Transkript:

Einführungskurs Energiestadt-Koordinatoren Josef Fischer, Gemeinderat Triengen Bild: Trienger Anzeiger Beispiel Gemeinde Horw Energieverbrauch Energieverbrauch: 22 MWh/Pers. a Einwohner: 13 000 Energieverbrauch: 286 000 MWh/a Energiekosten Bild: www.horw.ch Energieausgaben CH Endverbrauch Durchschnittspreis 32 770 Mio Fr. 882 280 TJ 245 078 TWh 13.4 Rp./kWh Energiekosten Horw 38.3 Mio Fr. /a

Autonomiegrad auf Primärenergiebasis Quelle: Bilanzierungsbericht EnergieRegion Luzern Energiestrategie für Gemeinden Energieverbrauch heute Zeitachse

Label Energiestadt - Programm Energiestadt Ziel Handlungspotentiale der Gemeinde im Energiebereich erkennen und wirkungsvoll umsetzen. Themen Vorstellung Programm Energiestadt Management-Tool ( Massnahmenkatalog ) Instrumente und Hilfsmittel Jules Pikali, OekoWatt GmbH, Verkaufsleitung Zentralschweiz, EnergieSchweiz für Gemeinden Vorstellung Programm Energiestadt

Organisation Trägerverein Energiestadt Mitglieder: Gemeinden Präsidentin: Barbara Schwickert, Gemeinderätin Stadt Biel Organe: Vorstand Labelkommission Geschäftsstelle Organisation EnergieSchweiz für Gemeinden Auftraggeber: Auftrag: Programmleiter: Regionen: Bundesamt für Energie Umsetzung Programm Energiestadt Kurt Egger Romandie Nordwest-Schweiz Ost-Schweiz Zentralschweiz Tessin Berater: 70 (Dez 2013) Energiestädte: 343 (Nov. 2013)

Organisation Mitgliedschaft im Trägerverein Newsletter Instrumente, Umsetzungshilfen Regionale Erfa-Veranstaltungen Ausbildungsangebot Kommunikations-Hotline Bild: Stefanie Huber, ENCO AG Betreuung durch EnergiestadtberaterIn (Unterstützungsbeitrag Fr. 1 250.- / a) energiepolitisches Coaching Unterstützung in Energiefragen und bei der Anwendung von Instrumenten Erfahrungen aus anderen Gemeinden Mitwirkung in der Energiekommission Organisation Regionale Erfa Fachthemen Erfahrungsberichte aus Gemeinden Gegenseitiger Austausch Weiterbildung, Motivation Bild: Jules Pikali, OekoWatt Zielgruppen Energiebeauftragte; Energiestadtkoordinatoren Behördenmitglieder Mitglieder der Energiekommissionen

Organisation Bild: Labelübergabe Arth Standortnutzen für die Gemeinde Projekte in der Gemeinde Nutzung einheimischer Energien Beitrag zu einer systematischen Verwaltungsführung einfache Kommunikation mit Einwohnern der Gemeinde Benchmark mit anderen Gemeinden Ausweis für eine aktive Energiepolitik Organisation Das Plus für die Gemeinden Mehr Lebensqualität Mehr Dynamik Mehr Standortvorteile Quelle: Fakten Energiestadt Risch

Energiestadt Management-Tool ( Massnahmenkatalog ) Energiestadt Management-Tool Energiestadt als Managementprozess Standortbestimmung mit Massnahmenkatalog Energiepolitisches Programm Vergleich mit anderen Energiestädten Reaudit alle 4 Jahre Jahreskontrolle mit Energiestadtberater Monitoring und Information Energiekommission/Gemeinde rat

Energiestadt Management-Tool Massnahmenkatalog Energiestadt 6 Bereiche 87 Massnahmen keine Pflichtmassnahmen Kommunale Handlungsspielräume Kommunale Handlungsspielräume Bereich 1: Entwicklungsplanung, Raumordnung Energie im Leitbild der Gemeinde Verkehrsplanung Energieplanung Energie im Baubewilligungsverfahren Vollzug der Energievorschriften

Kommunale Handlungsspielräume Bereich 2: Kommunale Gebäude, Anlagen Laufende Energieverbrauchserfassung (Energiebuchhaltung) Betriebsoptimierung, gute Energiekennzahlen hoher Anteil erneuerbare Energien (Wärme und Strom) Effiziente Strassenbeleuchtung Kommunale Handlungsspielräume Bereich 3: Versorgung, Entsorgung Elektrizitätsversorgung (Gemeinde ist Konzessionsgeber) Fernwärme / Holzwärmeverbund Wasserversorgung Kanalisation / ARA Kehricht (energetische Nutzung der Abfälle) Bewertung nur wo ein Handlungsspielraum vorhanden ist!

Kommunale Handlungsspielräume Bereich 4: Mobilität Fuss- und Radwegverbindungen öv-angebot Mobilitätsmarketing Verkehrsberuhigung Sorgfältige Gestaltung des öffentlichen Raumes Kommunale Handlungsspielräume Bereich 5: Interne Organisation Zuständigkeiten im Gemeinderat in der Verwaltung Energiekommission (Kombination mit Umwelt- od. Baukommission) Energie ist Thema der Mitarbeitergespräche Weiterbildung im Energiebereich (Hauswartkurse)

Kommunale Handlungsspielräume Bereich 6: Kommunikation, Kooperation Energie als Kommunikationsthema Zusammenarbeit im Energiebereich mit Nachbargemeinden Kanton Energieunterricht an der Schule Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Förderprogramm Energiestadt Management-Tool

Energiestadt Management-Tool Standortbestimmung mit Management-Tool Audit (mit externem Auditor) > 50%? Energiepol. Programm - Zielsetzungen - konkrete Massnahmen Umsetzung der Massnahmen Labelübergabe Rollen Energiestadtberater Auditor Labelkommission 2 4 Energiestadt Management-Tool Bedingungen für Energiestadtlabel Bestandesaufnahme Massnahmenkatalog Energiestadt mindestens 50 % der möglichen Punkte Energiepoltisches Programm Ziele und Massnahmen für die nächsten 4 Jahre

Instrumente und Hilfsmittel Instrumente und Hilfsmittel www.energiestadt.ch

Instrumente und Hilfsmittel www.energiestadt.ch Instrumente & Massnahmen Instrumente und Hilfsmittel Massnahmen: Vorbildliche Beispiele aus Gemeinden

Instrumente und Hilfsmittel Massnahmen: Vorbildliche Beispiele aus Gemeinden Instrumente und Hilfsmittel Instrumente Gebäudestandard EnerCoach Display FactSheets Strom Mobilitätsbuchhaltung Beschaffungsstandards schoolhouse Company

Instrumente und Hilfsmittel Gebäudestandard Vorgaben für - Neubauten - Gebäudeerneuerung - Bewirtschaftung Abgestützt auf akzeptierten Standards/Labels Berücksichtigung der Erkenntnisse verschiedener Städte und wirtschaftlicher Aspekte Instrumente und Hilfsmittel Richtlinien für die räumliche Energieplanung Grundlage für Richtplan Wärme (behördenverbindlich) Feststellung Energienachfrage Energieangebot Abwärme erneuerbare Energien Grundlage für Abstimmung leitungsgebundene Energien Contracting-Ausschreibungen Umsetzung der Energiestrategie

Instrumente und Hilfsmittel Enercoach Erfassung Energieverbrauch Wärmeenergie Elektrizität Auswertung Klimagewichtete Kennzahlen Anteil Erneuerbare Energie CO2-Ausstoss Energiekosten Managementhilfsmittel Erfolgskontrolle Planung Instrumente und Hilfsmittel Display Energieverbrauch in kommunalen Bauten darstellen Einbezug der Gebäudenutzer

Instrumente und Hilfsmittel Beschaffungsstandard Bedarfsklärung Beschaffungsgrundlage für Papierprodukte Elektrogeräte Fahrzeuge und Geräte Reinigungsmittel Leuchtmittel öffentliche Beleuchtung Entsorgung Erfolgskontrolle Instrumente und Hilfsmittel Kommunikations - Hotline Der Griff zum Telefon lohnt sich Ideen für Kommunikationsmassnahmen Hilfsmittel nennen und erklären Planungen und Texte beurteilen Tipps und Tricks (z.b. Medienmitteilung) Kontakt: Sabin Frommenwiler Telefon 044 915 00 91 hotline.kommunikation@energiestadt.ch

Instrumente und Hilfsmittel Ein paar Grundsätze und Tipps

Grundsätze und Tipps Jede Gemeinde ist anders - auch Ihre Nutzen Sie die Unterstützung durch Ihre EnergiestadtberaterIn Lernen Sie von anderen Gemeinden/Energiestädten Arbeiten Sie mit andern Gemeinden zusammen Nehmen Sie an der regionalen Erfa teil Kommunizieren Sie erfolgreiche Schritte auch wenn diese klein sind