Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007



Ähnliche Dokumente
Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Kondensator an Gleichspannung

Auslegeschrift

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Kryptologie am Voyage 200

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

Atomkerne und Radioaktivität

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

19. Bauteilsicherheit

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

Staatlich geprüfter Techniker

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

T= 1. Institut für Technische Informatik D C D C

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen

Quick-Guide für das Aktienregister

schulschriften Inhalt

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung:

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

Verarbeitung von Kunstoffen und Kunststoffe im Alltag. Von Christina Marth

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Telephones JACOB JENSEN

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Hauptseminar RFID ein Überblick

ti g

g,s-zustandsdiagramm für Wasser und Wasserdampf

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Aktive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Halbleiter.

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Graphentheorie. Folie 1

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Die weitere Umsetzung der BaustellV

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optische Bereich

Anwendung des Operationsverstärkers

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Überblick über die Intel Virtualization Technology

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015

Nützliche Tastenkombinationen

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen

Kosten und Potenziale der Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Deutschland

Interpneu Komplettradlogistik

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Anpassungsfähige kontinuierliche Innen- und Außenkonturen für form- und reibschlüssige Verbindungen auf Basis der komplexen Zykloiden

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Investition in die Zukunft - das neue Bachelor-Modul Laborsicherheit. Dipl.-Ing. Dietrich Reichard, Universität Bonn

5 Grenzwertregel von Bernoulli

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Übersicht zur Überleitung von Amtsinhabern und Amtsinhaberinnen in die neuen Ämter und zur Darstellung der konsolidierten Ämter

Triangulierung eines planaren Graphen

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren

Die 3. Generation. Marketingtools der Profiklasse klarer Bildschirmaufbau, intuitive Bedienung

1 Übungen und Lösungen

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

2.2 Multiplizieren von Brüchen

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

Energieleitlinie für Kall

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

SD1+ Sprachwählgerät

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

Von der Burg in Wetter über Herdecke zur Hohensyburg in Dortmund 24. Von Schwerte zum Haus Opherdicke in Holzwickede 40

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n


Kunstdrucke im Linolschnitt

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

SPARSETS 150 Teile! eile! 72 od. 144 T

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 )

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Transkript:

Raman-Spktroskopi Natalia Gniding 5. Juni 2007

Inhaltsvrzichnis 1. Einlitung... 3 2. Historischs: C.V. Raman. 3 3. Raman-Effkt 4 4. Raman-Spktroskopi.. 5 4.1. Auswahlrgln.. 6 4.2. Thortisch Grundlagn...7 4.3. Instrumntll Ausrüstung..9 4.4. Vorausstzungn dr Raman-Spktroskopi...10 4.5. Intnsität normalr Raman-Linin.. 10 4.6. Lasrqulln..11 5. Raman-Spktrn von Gasn, Flüssigkitn und Pulvrn.. 11 6. Anwndungn andrr Artn dr Raman-Spktroskopi..12 7. Zusammnfassung.. 12 8. Anhang: Qullnangab...13 2

1. Einlitung In dr Physik wird untr Raman-Spktroskopi di Untrsuchung dr inlastischn Struung von Licht an Molküln odr Fstkörpr vrstandn. Si dint untr andrm dr Untrsuchung dr Matrialignschaftn zum Bispil von Halblitrn, Pigmntn und Kunstggnständn. Mit Raman-Spktroskopi rfolgt di Analys von Schwingungsspktrn, di durch Lasr widr attraktivr gwordn sind. Symmtrisch Molkül wrdn sichtbar gmacht. Zudm dint di Raman-Spktroskopi als Ergänzung zur Infrarot-Spktroskopi. 2. Chandraskhara Vnkata Raman Abbildung1: C.V. Raman Sir Chandraskhara Vnkata Raman wurd am 7.Novmbr 1888 als Sohn ins Mathmatikund Physikdozntn in Trichinopoly in Südindin gborn. Er bsucht ab 1902 das Prsidncy Collg in Madras. Dort rhilt r 1907 sinn Mastr-Abschluss. Im Jahr 1933 arbitt r als Profssor im indischn Institut dr Wissnschaftn in Bangalor und war nach 1948 Dirktor ds Raman-Instituts für Forschung, das r slbst aufgbaut und btrut hat. C.V. Raman hat ntdckt, dass sich di Wllnläng ins klinn Tils dr von bstimmtn Molküln ausghndn Strustrahlung von dr ds infallndn Strahls untrschidt, und dass di Vrschibung dr Wllnläng außrdm von dr Struktur dr strundn Molkül abhängig ist. Dafür bkam r 1930 Noblpris für Physik. Raman starb am 21.Novmbr 1970 in Bangalor. 3

3. Raman-Effkt Abbildung 2: Rayligh-, Stoks- und anti-stoks-struungn Bstrahlt man di Molkül mit monochromatischm Licht, so trtn Rayligh-, Stoks- und anti-stoks-struungn auf. Dr größt Til ds Lichts tritt unghindrt durch di Prob: das ist di so gnannt Durchstrahlung. Ein gringrr Til ds Lichts (Faktor 10-4 ) wird in all Raumrichtungn gstrut, bsitzt jdoch noch di Frqunz ds ingstrahltn Lichts. Dis Rayligh-Struung bschribt dn Enrgiübrgang im Molkül, wnn s mit inm Lichtquant dr Strahlungsqull wchslwirkt. Dabi ist dr Enrgigwinn glich h ν E mit ν E = Frqunz ds ingstrahltn Lichts. Das Molkül bfindt sich anfangs im Grundzustandν = 0 und khrt s nach dr Struung dorthin zurück, so wird das Lichtquant gstrut, ohn sin Frqunz und Enrgi zu ändrn. Bi Stoks-Struung bfindt sich das Molkül anfangs im Grundzustand und ght nach dr Struung in inn angrgtn Zustand ν = 1übr. Das hißt, dass das infallnd Licht das Molkül zu Schwingungn mit dr Frqunz ν i anrgt. Dabi vrlihrt das Licht di Enrgi und das gstrut Lichtquant bsitzt in gringr Enrgi und di Frqunz h ( ν E ν i ) mit ν i = Schwingungs-Frqunz ds Molküls. Bi dr anti-stoks-struung wrdn di inign wnign Molkül btrachtt, di auch bi Zimmrtmpratur im angrgtn Zustand sind, di also brits mit dr Frqunzν i schwingn. Wnn das Licht infällt, so wird das Molkül widr in inn virtulln Zustand (vrbotnn Zustand) angrgt und kann von dort in dn Grundzustand zurückkhrn. In dism Fall hat das Molkül sin Schwingungsnrgi dm Lichtquant mitggbn und das Quant bsitzt in höhr Enrgi und Frqunz h ν + ν ). ( E i 4

Di Stoks- und anti-stoks-struungn stlln dn Raman-Effkt dar, dr als unlastischr Stoß zwischn inm Photon und inm Molkül aufgfasst wrdn kann. Di Enrgi, di dabi abggbn odr aufgnommn wird, ntspricht dr Diffrnz zwischn zwi Enrginivaus inr Molkülschwingung. 4. Raman-Spktroskopi Di Raman-Spktroskopi bruht auf dm Raman - Effkt. Mit dr Raman- Spktroskopi wrdn Wllnlängn und di Intnsitätn von inlastisch gstrutm Licht gmssn. Das Raman-Strulicht wird bi inr Wllnläng bobachtt, di durch Molkül- odr Kristallgittrschwingungn ggnübr dr Wllnläng ds infallndn Lichts vrschobn ist. Abbildung 3: Schmatischs Raman-Spktrum In dr Abbildung 3 siht man obn das Spktrum dr Lichtqull ohn Struung und untn das Raman-Spktrum. Dabi sind di Primärlinin mit P bzichnt und di Raman-Linin mit R. Es wird angnommn, dass di Strahlung dr Lichtqull nur zwi monochromatisch Linin mit dr Frqunzn ν 1 und ν 2 nthält. In bidn Tiln dr Abbildung sind di Primär- und Skundärlinin mit P bzichnt. Di aus disn Linin bsthnd Strustrahlung ist di Rayligh-Struung. In untrn Hälft ist zu rknnn, dass jd P-Lini von inr nun Lini bglitt wird, di mit R bzichnt ist. Das sind di Raman-Linin. Di Raman-Linin bsitzn ggnübr dr jwils zughörign P-Linin di glich Diffrnzfrqunz. Dis Diffrnzfrqunz ist unabhängig von dr Primärfrqunz. 5

4.1. Auswahlrgln Zur Vranschaulichung sind di Infrarot- und Raman-Spktrn von inm symmtrischn Molkül, (E)-Dichlorthyln, dargstllt (Abb.4 und 5). Im IR-Spktrum trtn di Absorptionn dr asymmtrischn Molkülschwingungn auf. Das Raman-Spktrum zigt di Emissionsbandn dr symmtrischn Molkülschwingung. In inm Raman-Spktrum trtn bi symmtrischn Molküln di Bandn auf und in inm IR-Spktrum fhln dis und umgkhrt. Abbildung 4: IR-Spktrum von (E)-Dichlorthyln Abbildung 5: Raman-Spktrum von (E)-Dichlorthyln 6

Anhand dr Auswahlrgln kann vorhrgsagt wrdn, wlch Schwingungn Infrarot- bzw. Raman-aktiv sind. Abbildung 6: Auswahlrgln In inm Molkül mit Symmtrizntrum sind di Schwingungn symmtrisch zum Symmtrizntrum. Wir btrachtn zunächst das Molkül c in dr Abbildung 6. In dism Molkül schwingn di Elktronn, so dass das Molkül zum Dipol wird. Ein Dipolmomnt wird induzirt, s tritt in Polarisirung auf und in Strahlungsabgab wird dadurch rmöglicht. Das Dipolmomnt blibt unvrändrt, abr di Polarisirbarkit ädrt sich. Das hißt, dass das Molkül Raman-aktiv und IR-inaktiv ist. Analog rfolgt s bi andrn Schwingungn. 4.2. Thortisch Grundlagn Ein Strahl dr Frqunz ν fällt auf di Prob. Das Elktrisch Fld E disr Strahlung wird durch folgnd Glichung bschribn: 7

E = E 0 cos(2πν t) E 0 mit dr Amplitud dr Wll. Das lktrisch Fld dr Strahlung wchslwirkt mit dr Elktronnwolk inr Bindung dr Prob. Es induzirt in Dipolmomnt m in dr Bindung, das durch m = α E = α E 0 cos(2πν t) ggbn ist. Dabi ist α di Proportionalitätskonstant, di Polarisirbarkit dr Bindung gnannt wird. Si ist in Maß für di Vrformbarkit dr Bindung in inm lktrischn Fld. Di Polarisirbarkit dr Bindung muss als Funktion dr Entfrnung zwischn dn Atomkrnn ntsprchnd dr Glichung α α = α + ( r r ) r 0 0 α = Polarisirbarkit dr Bindung r r = Krnabstand im Glichgwicht = momntann Krnabstand variirn, um Raman-aktiv zu sin. Mit dr Glichung r r = r m cos( 2πν t) ν wird di Ändrung ds Krnabstands variirt. Hir ist ν ν di Frqunz dr r m Schwingung mit = maximaln Krnabstand im Glichgwichtszustand. Aus disn zwi Glichungn rgibt sich α α α 0 + rm cos(2πν t) r = ν Mit disr Glichung rhaltn wir für das induzirt Dipolmomnt m α m = α0e0 cos( 2πν t) + E0rm cos ν t r und mit trigonomtrischr Forml ( 2πν t) cos(2πν ) cos x cos y = [ cos( x + y) + cos( x y) ]/ 2 8

rhält man m = α E 0 0 E0 + r 2 E0 + r 2 cos(2πν t) m m α cos r α cos r [ 2π ( ν ν ) t] [ 2π ( ν + ν ) t] ν ν Rayligh-Struung Stoks-Struung anti-stoks-struung Damit in Raman-Band bobachtt wrdn kann, muss di Polarisirbarkit inr Bindung als Funktion ds Abstands variirt wrdn, das hißt, dass α 0 r in dr induzirtn Dipolmomntglichung größr als Null sin muss. 4.3. Instrumntll Ausrüstung Di Raman-Apparatur bstht aus dri Komponntn: L = Lichtqull, S = Strukörpr, Sp = Spktrograph Abbildung 7: Raman-Aparratur 9

Das Lasrlicht wird in dm Strukörpr abgbildt. Di im Strukörpr rzugt Strahlung wird auf dm Spktrographn odr hir Spktrographnspalt abgbildt. 4.4. Vorausstzungn dr Raman-Spktroskopi Allgmin lassn sich für di Raman-Spktroskopi folgnd Vorausstzungn formulirn. 1. Di Anrgung von Molküln muss mit monochromatischr Strahlung rfolgn, wil bi Einstrahlung mhrr Anrgungsfrqunzn jd für sich in Raman-Spktrum rzugn würd. Es würd in ininandr gschaltts Spktrum ntsthn. 2. Di Probn dürfn nicht fluorszirn, wil di Fluorsznz di Raman-Struung übrdckn würd. 3. Di Anrgungswllnläng soll in inm Gbit lign, in dm möglichst wnig Stoff absorbirn. 4. Wgn dr gringrn Ausbut an Raman-Struung bnötigt man in shr intnsiv Anrgungsqull. Dis Fordrung wird bi Lasranrgung rfüllt. 5. Im Ggnsatz zur IR-Spktroskopi ist Wassr in gignts Lösungsmittl, wil diss in lininarms und wnig intnsivs Raman-Spktrum bsitzt. 4.5. Intnsität normalr Raman-Linin Di Intnsität odr Stärk ins normaln Raman-Signals hängt in komplxr Wis von dr Polarisirbarkit ds Molküls und von dr Intnsität dr Strahlungsqull ab. Bi Abwsnhit von Absorption kann di Intnsität dr Raman-Emission mit dr virtn Potnz dr Frqunz dr Strahlungsqull wachsn. Jdoch kann aus disr Bzihung wgn dr Wahrschinlichkit, dass ultravioltt Strahlung zur Photodissoziation führt, sltn gnutzt wrdn. Di Raman-Intnsitätn sind mist dirkt proportional zur Konzntration dr aktivn Prob. Disbzüglich ähnlt di Raman-Spktroskopi hr dr 10

Fluorsznz als dr Absorption, bi dr di Bzihung zwischn Konzntration und Intnsität logarithmisch vrläuft. 4.6. Lasrqulln Am häufigstn wrdn di Hlium-Non-Lasr, Argonionn-Lasr und Nd:YAG-Lasr bnutzt. Dr Hlium-Non-Lasr ist di am witstn vrbritt Anrgungsqull in dr Raman-Sprtroskopi. Er rzugt di Wllnläng von 632,8 nm. Dr Argonionn-Lasr mit Spktrallinin bi 488 nm und 514,5 nm kommt zum Einsatz, wnn in höhr Empfindlichkit rfordrlich ist, wil di Intnsität dr Raman-Struung mit dr virtn Potnz bzüglich dr Frqunz ds anrgndn Lichts variirt. Di Argonlini rzugt di Raman-Lini drimal so intnsiv wi in Hlium-Non-Qull. Dr Nd:YAG-Lasr rzugt Strahlung dr Wllnläng im nahn Infrarot- Brich bi 1064 nm. Er hat zwi ntschidnd Vortil ggnübr Qulln mit kürzrn Wllnlängn. Erstns kann r mit höhrr Listung bis zu 50 W btribn wrdn, ohn in Photodissoziation dr Prob zu vrursachn. Zwitns lifrt in Infrarot-Qull zu wnig Enrgi für lktronisch Übrgäng. Dahr kann si auch kin Fluorsznz hrvorrufn. Dshalb muss di Anrgungsqull für di Raman-Spktroskopi so gwählt wrdn, dass si nicht zu Elktronnübrgängn und nicht zu Fluorsznz führt. 5. Raman-Spktrn von Gasn, Flüssigkitn und Pulvrn Di Raman- Spktrn von Gasn sind nicht ganz infach zu rhaltn, wil di Intnsität dr Raman-Linin gring ist und in inm Gas di Dicht dr strundn Substanz klin ist. Um dis Problm zu bsitign, wrdn z.b. in di Küvtt zwi Spigl ingbaut. Dis rflktirn das Errgrlicht vilfach hin- und hr. Bi Flüssigkitn rhält man di Raman-Spktrn mit hohr Qualität. Dabi soll di Flüssigkit möglichst staubfri sin, wil Staub zur Fluorsznz führt. Auch zu bachtn ist, dass möglichst hochkonzntrirt Lösungn vrwndt wrdn und di Lösungsmittl ingstzt wrdn, di möglichst wnig ign Bandn habn (z.b. CS 2 : nthält nur in Band). Di Qualität dr Raman-Spktrn von Pulvrn ist dutlich schlchtr als di von Flüssigkitn, wil si vom Brchungsindx und von dr Tilchngröß abhängt. Ein Til dr Lichtintnsität ds Errgr- und ds Strulichts ght 11

durch di vilfach Rflxion an dr Obrfläch dr Tilchn vrlorn. Zudm tritt di Rayligh-Lini mit shr großr Intnsität auf, wil in bträchtlichr Til ds Errgrlichts dirkt in di Optik ds Gräts rflktirt wird. In manchn Fälln kann di Rflxion untrdrückt wrdn, wnn in optisch klarr Prssling mit inr Füllsubstanz angfrtigt wird und dr Brchungsindx dr Füllsubstanz dr Probnsubstanz möglichst nah ist. 6. Anwndungn andrr Artn dr Raman-spktroskopi Mit dr Entwicklung von Lasrn wurdn inig nu Mthodn dr Raman- Spktroskopi ntwicklt, z.b. di Rsonanz-Raman-Spktroskopi und di Obrflächnvrstärkt Raman-Spktroskopi (SERS). Dis Tchnikn basirn auf inm Phänomn, bi dm di Intnsitätn dr Raman-Linin stark zunhmn. Dadurch kann di Untrsuchung z.b. an biologischn Molküln und an andrn Substanzn rfolgn. Kombinirt man di Obrflächnvrstärkung mit dr Tchnik dr Rsonanzvrstärkung, ist di Signalintnsität in twa das Produkt dr Intnsitätn jdr inzlnn Tchnik. Dadurch rricht man inn Nachwis im Brich von 10-9 bis 10-12 M. Im Ggnsatz zu normaln Raman-Mssungn sind dis Mthodn jdoch mist auf Konzntrationn übr 0,1 M bschränkt. 7. Zusammnfassung Wi andr spktroskopisch Vrfahrn bruht auch di Raman- Spktroskopi auf dr Wchslwirkung zwischn lktromagntischr Strahlung und Matri, di sich in Rayligh-, Stoks- und anti-stoks- Struungn zigt. Ihr Zil ist di Bstimmung dr Schwingungsfrqunzn von Molküln, wobi sich in viln Fälln bid Spktroskopiartn, IR und Raman, rgänzn und in Gsamtbild rzugn. Di grundsätzlich Aufgab von Raman-Spktroskopi bstht in dr Intrprtation dr rmittltn Frqunzn, di daraus Rückschlüss auf Molkülstruktur bitn. 12

8. Anhang Qullnangab: http://www.xn--mikrokonomi-8ib.d/ramanstruung.html http://www.raman.d/html/body_grundlag.htm http://www.wikipdia.org/wiki/c._v._raman Spktroskopisch Mthodn in dr organischn Chmi/ M. Hss; H. Mir; B. Zh/ 3.,übrarbitt Auflag/ Stuttgart: Thim,1987 Schwingungsspktroskopi: Mthodn Anwndungn/ A. Fadini; F.M. Schnpl/ Stuttgart: Thim,1985 Struktur dr Matri: Grundlagn, Mikroskopi und Spktroskopi/ W. Göpl; C. Ziglr/ Stuttgart,1994 Analytisch Chmi: Grundlagn, Mthodn und Praxis/ G. Schwdt/ Stuttgart: Thim, 1995 Analytisch Chmi/ Latscha; H. P.Linti; Klin/ Brlin: Springr, 2004 Instrumntll Analytik: Grundlagn-Grät-Anwndungn/ D.A. Skoog; J.J. Lary/ Brlin: Springr, 1996 Struktur und Stoffanalytik mit spktroskopischn Mthodn/ W. Bchmann; J. Schmidt / Stuttgart: Tubr,2000 13