Schwerpunktbereich Medien- und Kommunikationsrecht



Ähnliche Dokumente
Georg-August-Universität Göttingen

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Vereine und Gesellschaften

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googl .com

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Schwerpunktbereich 5. Deutsches und internationales Informations- und Medienrecht. So nicht: IMM ( irgendwas mit Medien )

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Recht für Medienberufe

Die beiden Seiten der Medaille beim -Marketing

internetrecht einführung Wintersemester 2012/2013 dr. cornelius renner

Wirtschaftsingenieurwesen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015

Mobile Intranet in Unternehmen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Novellierung des Telekommunikationsgesetzes im. Lichte des Internet-Zeitalters

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Was ist das Budget für Arbeit?

Datenschutz und Schule

Vom 16. Dezember 2010

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Jörg Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen

Datenschutzkonzept. Muster. (Ausschnitt) Datenschutzkonzept. Informationsverbund

Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtmodulen

Herzlich Willkommen!

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anbindung des eibport an das Internet

Sichere Rechte und Strukturen

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Umfrage zum Kleidungskonsum

ABMAHNUNGEN. Händlerbund Studie. befragte Online-Händler. Januar

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Informationsveranstaltung

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent!

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Sächsischer Baustammtisch

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

allensbacher berichte

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin. Fachanwaltsordnung

Nutzung dieser Internetseite

Vernetzung und Datenschutz im Rahmen von Case Management in der Sozialen Arbeit (z.b. Kinderschutz)

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Digitales Urheberrecht - eine Gefahr für die Bibliotheken?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Handbuch Telekommunikationsrecht. herausgegeben von. Sven-Erik Heim Rechtsanwalt, Frankfurt/Main. bearbeitet von

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Datenschutz. Datenschutz im Webshop: Richtiger Datenschutz schafft Vertrauen Vertrauen fördert Umsatz

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Telekommunikation Mobilfunk Branchenreport 2005

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Feiertage in Marvin hinterlegen

Internet- und Urheberrecht

Transkript:

A. Einführung Schwerpunktbereich Medien- und Kommunikationsrecht Prof.Dr.Gerald Spindler (verantwortlicher Ansprechpartner) Prof.Dr.Christine Langenfeld Prof.Dr.Mann Prof.Dr.Schaub Prof.Dr.Tobias Stoll Stand: 5. Juni 2005 Medien- und Kommunikationsrecht ist ein fächerübergreifender Schwerpunktbereich, der der zunehmenden Bedeutung der Informations- und Mediengesellschaft einerseits, der Konvergenz der Medien (Rundfunk und Fernsehen, Internet, Handy/Telekommunikation) andererseits Rechnung trägt. Aus diesem Grund ist der Schwerpunktbereich bewußt zwischem Öffentlichen und Privatrecht angesiedelt, da ein hier tätiger Jurist in der Regel zumindest Grundkenntnisse in einem Bereich und vertiefte Kenntnisse in dem jeweiligen anderen Bereich benötigt. Unterrichtet werden sowohl die nötigen öffentlich-rechtlichen Grundkenntnisse im Rundfunkund Medienrecht als auch die zivilrechtlichen Fundamente, insbesondere des Urheber- und Vertrags- sowie Haftungsrechts. Darauf bauen Spezialveranstaltungen zum jeweiligen Gebiet auf, sei es Presserecht im zivilrechtlichen Sektor oder Datenschutzrecht im öffentlichen Sektor. Typische Einsatzgebiete eines Medien juristen sind: - Sog. Content -Anbieter wie die klassischen Medien o Rundfunkanstalten, private Fernseh- und Rundfunksender o Pressesektor Zeitungen und Zeitschriften o Internet-Anbieter (Content) o Telefonmehrwertdienstanbieter (Klingeltöne, Service, News etc.) - Service-Anbieter, wie o Internet-Provider o Verlagshäuser o Telekommunikationsunternehmen Die Berufschancen sind nach wie vor wohl besser als im Durchschnitt, da sowohl im öffentlichen Recht als auch im Privatrecht der normale Jurist kaum Kenntnisse in diesen Materien hat. Zudem existieren in Deutschland nur sehr wenige Schwerpunktbereiche, die diese Fächer anbieten. Dem steht ein wachsender Bedarf an Juristen gegenüber, die sich interdisziplinär mit diesen Feldern befassen. Typische Einstiegsgehälter bei Kanzleien

bewegen sich für gute Absolventen, die auch nach dem ersten Examen diesem Gebiet treu bleiben, bei ca. 50.000 Euro, bei Unternehmen etwas darunter. Die Berufswege sind vielfältig und können vom privatrechtlich tätigen Anwalt in einer Großkanzlei bis hin zum Syndikus einer Landesmedienanstalt oder einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt reichen; oftmals sind auch spätere außer-juristische Karrieren in Politik und Medien nicht ausgeschlossen. Aufbaustudiengänge an verschiedenen anderen Universitäten, aber auch im Ausland, runden das Angebot ab. B. Veranstaltungen I. Pflichtbereich 1. Rundfunkrecht (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Die Veranstaltung Rundfunkrecht (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) befasst sich - mit den Erscheinungsformen des Rundfunks und der Neuen Medien - mit der historischen Entwicklung der Rundfunkordnung in Deutschland - mit der Rolle des Rundfunks im demokratischen und sozialen Bundesstaat des Grundgesetzes - mit den Kommunikationsfreiheiten in Art. 5 GG und mit anderen medienrelevanten Grundrechten - mit den einfachgesetzlichen Grundlagen für die Veranstaltung von privatem und öffentlichem Rundfunk (einschließlich der Rundfunkfinanzierung und Aufsicht) mit den europarechtlichen Bezügen der Rundfunkordnung in Deutschland 2. Telekommunikationsrecht Die Veranstaltung Telekommunikationsrecht befaßt sich mit folgenden Themenbereichen: - Technische und ökonomische Grundlagen des Telekommunikationsrechts - Entwicklung des Telekommunikationsrechts in Deutschland und in der EG (Ausgangslage, Verfassungsrecht, Entwicklung des Gemeinschaftsrechts - Marktdefinition, Marktanalyse und Regulierungsverfügung (SMP-Konzept, Struktur der Marktanalyse, Regulierungsverfügungen - Zugangsregulierung (Tatbestand, Adressaten, Verfahren) - Entgeltregulierung (Regulierungsgrundsätze, Kompetenzen der Regulierungsbehörde, Regulierung der Vorleistungsentgelte, Regulierung der Endkundenentgelte) - Besondere Mißbrauchsaufsicht - Rundfunkübertragung, Vergabe von Frequenzen, Nummern und Wegerechten, Universaldienste - Regulierungsbehörde, Verfahren und Gerichtsverfahren 3. Wirtschaftsrecht der Medien Die Veranstaltung Wirtschaftsrecht der Medien befaßt sich mit Fragen des - Vertragsrechts (z.b. Verträge mit Internet-Providern, Vertragsabschluß über Medien (TV-Shopping, E-Commerce)),

- des Haftungsrechts (Verantwortlichkeit für fremde Inhalte in TV/Rundfunk und elektronischen Plattformen; Sicherungspflichten gegenüber Hackern, Viren und Würmern) - spezifischen wettbewerbsrechtlichen Fragen (Recht der Domain-Namen und Domain- Vergabe, Preisangaben im E-Commerce etc.), - des Kartellrechts (Zulässigkeit von elektronischen Marktplätzen, Fusionen im Mediensektor) - schließlich des Internationalen Privatrechts (Kriterien der Anknüpfung im Internationalen Vertrags- und Haftungsrecht, Internationales Urheberrecht etc.) 4. Immaterialgüterrecht Gegenstand der Vorlesung Immaterialgüterrecht sind insbesondere: - Urheberrecht als für das Medien- und Kommunikationsrecht zentrale Materie: urheberrechtlicher Schutz und Leistungsschutz, Schranken des Urheberrechts, Verwertung urheberrechtlich geschützter Inhalte, Spannungsverhältnis zwischen Medienfreiheit einerseits und Urheberrecht andererseits - Markenrecht als weiteres, insbesondere für das Kommunikationsrecht wichtiges Gebiet: Voraussetzungen, Inhalt und Umfang des Markenschutzes, Markenrecht im Rechtsverkehr, Nutzung von Marken zu Werbezwecken - Patentrecht: Voraussetzungen, Inhalt und Umfang des Patentschutzes, Verwertung des Patentrechts - Sonstige gewerbliche Schutzrechte im Überblick: Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster, wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz Internationale Aspekte des Schutzes von Immaterialgüterrechten: anwendbares Recht, Möglichkeiten grenzüberschreitenden Schutzes, europäische Immaterialgüterrechte, völkerrechtliche Übereinkommen II. Wahlbereich 1. Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht S. dazu die Angaben im Schwerpunktbereich Öffentliches Recht. Noch nicht besetzt 2. Presserecht (zivilrechtlicher Bereich) 3. Datenschutzrecht Gegenstand der Vorlesung Datenschutzrecht sind die Grundzüge des Bundesdatenschutzgesetzes sowie einige bereichsspezifische Sonderregelungen. Im Einzelnen: - Bundesdatenschutzgesetz (Anwendungsbereich, wichtige Grundsätze, Rechte des Betroffenen, rechtskonforme Datenverarbeitung bei öffentlichen und nicht-öffentlichen Stellen, Durchsetzung datenschutzrechtliche Vorschriften)

- Datenschutz im Marketing (Werbeschranken des BDSG, bereichsspezifische Werberegelungen und Werbung als Persönlichkeitsverletzung) - Datenschutz im Bereich Telekommunikation (Fernmeldegeheimnis, Datenschutzregelungen des TKG, öffentliche Sicherheit, Mitwirkung bei der Durchführung staatlicher Überwachungsmaßnahmen, Kontrolle und Durchsetzung des Telekommunikationsdatenschutzrechts) - Datenschutz bei Telediensten (das Teledienstedatenschutzgesetz; Verwendung von Nutzerdaten, elektronische Einwilligung, Rechte des Betroffenen) - Arbeitnehmerdatenschutz (Datenschutz am Arbeitsplatz, Personaldatenschutz, betriebliche Mitbestimmung bei Personaldaten) - Schutz von Sozialdaten (Das Sozialgeheimnis, Erlaubnistatbestände für den Umgang mit Sozialdaten, Rechte der Betroffenen, Datenschutzkontrolle bei Sozialdaten 4. Wirtschaftsverwaltungsrecht S. dazu den Schwerpunktbereich Öffentliches Recht C. Studienplan 1 Pflichtfach (8 Std.) Wintersemester Rundfunkrecht (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 2 Std. Telekommunikationsrecht 2 Std. 2 Wirtschaftsrecht der Medien (Vertragsrecht, Haftungsrecht, Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Kollisionsrecht) 3 Std. Im Sommersemester: Immaterialgüterrecht, insbesondere Urheber-, Marken- und Patentrecht, 2 Std. Wahlfach-Veranstaltungen (Studienempfehlungen aus denen Veranstaltungen müssen insgesamt 8 Std. belegt und absolviert werden) Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, WS, 2 std. Presserecht (zivilrechtlicher Bereich), SS 2 Std. 1 Die Einteilung in Wintersemester/Sommersemester ist vorläufig; ggf. können die Veranstaltungen auch beliebig kombiniert werden 2 Die Veranstaltung Telekommunikationsrecht wird als Blockveranstaltung angeboten (PD Dr.Kaufmann).

Datenschutzrecht, SS 2 Std. Wirtschaftsverwaltungsrecht SS 2 Std. Seminar im Medien-Zivilrecht, SS, 2 Std. Seminar im öffentlichen Medienrecht, SS/WS 2 Std. D. Lehrende bzw. Verantwortliche Gesamtverantwortlich für den Schwerpunktbereich: Prof.Dr.Gerald Spindler, www.geraldspindler.de I. Öffentliches Recht Prof.Dr.Langenfeld Prof.Dr.Mann Prof.Dr.Stoll Rundfunkrecht u.a. Wirtschaftsverwaltungsrecht u.a. Internationales Wirtschaftsrecht PD RA Dr.Kaufmann Lehrbeauftragter - Telekommunikationsrecht) RA Dr.Börner II. Prof.Dr.Schaub Zivilrecht Lehrbeauftragter - Datenschutzrecht Immaterialgüterrecht u.a. Prof.Dr.Spindler Wirtschaftsrecht der Medien u.a.