Merit Order des Kraftwerksparks

Ähnliche Dokumente
Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb!

Limitierte Gebote im Day-Ahead Handel als Maß für Liquidität und Preisaufschlag im Intraday-Markt

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, , Leipzig

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Zusammensetzung des Strompreises

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

EMIS - Langzeitmessung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

STATISTIK. Erinnere dich

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Greenpeace Energy und die Energiewende

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Webalizer HOWTO. Stand:

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Fachtagung Elektromobilität

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Lehrer: Einschreibemethoden

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Strom in unserem Alltag

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

4. Erstellen von Klassen

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Statuten in leichter Sprache

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Mit Pumpspeicherkraftwerken

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

MaklerManager Ergänzung zum Handbuch 2.0

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Aktualisierung des Internet-Browsers

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Installation OMNIKEY 3121 USB

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Die Statistiken von SiMedia

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN

Datenexport aus JS - Software

Transkript:

Kosten in /MWh Serafin von Roon, Malte Huck Merit Order des Kraftwerksparks 1 Merit Order des Kraftwerksparks Serafin von Roon, Malte Huck Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Definition und Bedeutung der Merit Order Die sortierte Grenzkostenkurve der Stromerzeugung wird als Merit Order (englisch für Wert-Reihenfolge) bezeichnet. Anhand ihrer lässt sich für eine gegebene Stromnachfrage zu jedem Zeitpunkt bestimmen, mit welchen Kraftwerken diese Nachfrage am kostengünstigsten gedeckt werden kann (vgl. Abbildung 1). Vor der Liberalisierung der Elektrizitätsmärkte hat diese Kraftwerkseinsatzplanung das vollintegrierte Energieversorgungsunternehmen für sein Versorgungsgebiet durchgeführt. 18 16 14 Stromangebot (Grenzkostenkurve) Stromnachfrage 12 8 6 4 2 1 2 3 4 5 6 7 Last in GW FfE 52.13_654 Abbildung 1: Grenzkostenkurve des Kraftwerksparks und die Stromnachfrage Seit der Liberalisierung gibt es eine Vielzahl an Kraftwerksbetreibern, deren Kraftwerkseinsatzplanung vorrangig durch die am Markt erzielbaren Preise bestimmt wird. Aufgrund der Preisbildungsmechanismen an der Strombörse sorgt nach der ökonomischen Theorie nun der Markt für den kostengünstigsten Kraftwerkseinsatz. Merit Order und die Preisbildung an der Strombörse Für jede Stunde des Folgetages findet im Day-Ahead Spotmarkt an der EEX eine Auktion über Stromlieferungen statt. Abbildung 2 zeigt schematisch, wie alle Verkaufgebote nach der Höhe des Preises aufsteigend und alle Kaufgebote absteigend sortiert werden. Der Schnittpunkt der beiden Kurven bestimmt sowohl die gehandelte Menge als auch den Preis. 267 Merit Order Allgemein 8.6.21 12:1:

2 Serafin von Roon, Malte Huck Merit Order des Kraftwerksparks 3 Verkauf Kauf 2 Preis p - 1. 15. 2. 25. 3. Abbildung 2: Preisbildung an der EEX x Menge FfE 52.13_616 Wichtig ist, dass alle erfolgreichen Gebote den gleichen Preis (Market Clearing Price) bekommen bzw. bezahlen müssen. Daher bieten die Marktteilnehmer mit ihren Grenzkosten an, da sie im Falle eines Zuschlags i. d. R. einen Preis über ihren Grenzkosten und somit einen Deckungsbeitrag erzielen. Nur ein Teil des insgesamt verbrauchten Stroms wird an der Strombörse gehandelt, da ein Großteil der Stromlieferungen über bilaterale, langfristige Verträge erfolgt. Dennoch ist der EEX- Preis der Referenzpreis, da bei einer auftretenden Preisdifferenz einer der Vertragspartner sich besserstellen könnte, falls er als Alternative die Strombörse wählen würde. Der Kraftwerkspark im Jahr 28 Für die Erstellung einer Merit Order ist es zunächst unerlässlich, den dazugehörigen Kraftwerkspark zu ermitteln. Hierbei sind der Kraftwerkstyp und die installierte elektrische Nettoleistung der einzelnen Kraftwerke zu recherchieren. Im Folgenden sollen nur konventionelle Kraftwerke betrachtet werden. Dies sind alle mit nicht-regenerativen Primärenergieträgern betriebenen Kraftwerke, welche keine KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplung) sind. Für das Jahr 28 dient die Liste Kraftwerke in Deutschland des Umweltbundesamtes (UBA) als Datengrundlage /UBA-2 9/. Kraftwerke mit einer geringen Wärmeauskopplung werden nicht als vollständige KWK- Anlagen betrachtet, sondern nur ihrem KWK-Anteil nach aus der Betrachtung ausgeschlossen. Des Weiteren werden die Nichtverfügbarkeiten der Kraftwerke berücksichtigt. Diese ergeben sich aus Revisionen und ungeplanten Ereignissen, wie z. B. Störungen. Die veröffentlichten Daten zum Kraftwerkseinsatz von E.ON /EON-1 1/ und Vattenfall /VAT-1 1/ zeigen, dass im Jahresmittel etwa ein Fünftel der Braunkohle- und Kernkraftwerke nicht verfügbar sind. Für Steinkohle- und Gaskraftwerke ergeben sich Nichtverfügbarkeiten von etwa 15 %.

Grenzkosten in /MWh Serafin von Roon, Malte Huck Merit Order des Kraftwerksparks 3 Methodik und Datenbasis zur Berechnung der Merit Order Um die Merit Order eines Kraftwerksparks zu bestimmen, müssen zunächst den einzelnen Kraftwerken Grenzkosten zugewiesen werden. Diese lassen sich näherungsweise aus den Brennstoffkosten (inklusive Kosten für CO2-Zertifikate) und dem jeweiligen Wirkungsgrad berechnen. Falls keine öffentlichen Daten zum Wirkungsgrad verfügbar sind, werden diese über eine Funktion des Kraftwerkstyps und des Baujahres berechnet. Die Grenzkosten der einzelnen Kraftwerke lassen sich anhand folgender Formel errechnen: Die Merit Order wird gebildet, indem der Kraftwerkspark aufsteigend nach diesen Grenzkosten sortiert wird und diese Größe über die kumulierte installierte Leistung aufgetragen wird. Durch diese Art der Abbildung lässt sich je nach Residuallast einfach ablesen, welcher Preis sich am Markt bilden würde, falls die Kraftwerke genau mit ihren Grenzkosten anbieten würden. Die Merit Order des Jahres 28 Abbildung 3 zeigt die Merit Order des Jahres 28 mit bereits berücksichtigten Nichtverfügbarkeiten der Kraftwerke. 14 12 8 6 Kernenergie Braunkohle Steinkohle GuD Gasturbinen Heizöl 4 2 FfE 52.13_627 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Last in MW Abbildung 3: Merit Order für das Jahr 28 (Kraftwerksausfälle berücksichtigt) Die so erstellte Merit Order lässt sich mit Preisen vergleichen, die sich im Jahr 28 tatsächlich an der EEX-Börse eingestellt haben. Hierzu wurde zunächst die Residuallast des Jahres 28 in stundengenauer Auflösung berechnet. Diese setzt sich folgendermaßen zusammen: Residuallast = Verbraucherlast (KWK + Wind + Laufwasser + Photovoltaik). Die benötigten Lastgänge werden teilweise direkt von den Übertragungsnetzbetreibern auf deren Internetseiten bereitgestellt oder wurden durch Modelle generiert. Die EEX-Preise lassen sich von der Homepage der EEX herunterladen.

Kosten in /MWh 4 Serafin von Roon, Malte Huck Merit Order des Kraftwerksparks Abbildung 4 zeigt dieselbe Merit Order wie in Abbildung 3 mit zusätzlichen EEX- Preisen, welche als Funktion der Residuallast zur jeweiligen Stunde aufgetragen sind. Der Zusammenhang dieser Preise kann in erster Näherung mit einer linearen Preisfunktion beschrieben werden, deren Formel im Diagramm angegeben ist. Die Preise befinden sich in guter Übereinstimmung mit der Merit Order, wobei festzustellen ist, dass sich bei geringer Residuallast eher geringere Preise einstellen als von der Merit Order vorhergesagt. Bei hoher Residuallast stellen sich tendenziell höhere Preise ein, als die Grenzkosten der Kraftwerke erwarten lassen würden. Die geringeren Preise können dadurch erklärt werden, dass aufgrund hoher Anfahrtskosten Grundlastkraftwerke (Kernenergie, Braunkohle, Steinkohle) zu diesen Zeiten in Teillast gehen und ihre Energie unter ihren Grenzkosten anbieten, um einen Zuschlag zu erhalten. Die höheren Preise bei hoher Residuallast könnten dadurch erklärt werden, dass diese teuren Kraftwerke (hauptsächlich Gas) ihren Strom aufgrund der geringen Jahresvolllaststunden nicht allein zu Grenzkosten anbieten können, da sie im Falle eine Zuschlags meist das Grenzkraftwerk stellen und somit Preis bestimmend sind. 18 16 14 12 8 Kernenergie Braunkohle Steinkohle GuD Gasturbinen Heizöl EEX-Preise als Funktion der Residuallast y = 2,4x - 38,69 R² =,7 6 4 2 Abbildung 4: 1 2 3 4 5 6 7 Last in GW FfE 52.13_652 Merit Order für das Jahr 28 und Preise an der EEX-Börse (mit linearer Regressionsfunktion) Der Merit Order Effekt Wie oben theoretisch als auch empirisch gezeigt, korreliert der Strompreis positiv mit der Residuallast. Eine erhöhte Einspeisung aus erneuerbaren Energien führt zu einer verminderten Residuallast und in Folge dessen auch zu einem verringertem Strompreis, was als Merit Order Effekt bezeichnet wird. Er kann ausgehend von der statistischen Auswertung quantifiziert werden und somit ein gesamtes jährliches Preissenkungsvolumen bestimmt werden. Es wird hierzu die Steigung aus der obenstehenden Geradengleichung des Jahres 28 benutzt. Hierdurch ergibt sich ein Preissenkungseffekt von 2,4 ( /MWh)/GWhREG. Mit einer mittleren Einspeisung von 4,6 GW an Windstrom ergibt sich eine durchschnittliche Senkung des Strompreises um 11, /MWh. Hochgerechnet auf den Verbrauch von 492 TWh errechnet sich ein Merit Order Effekt in Höhe von 5,4 Mrd. für das Jahr 28.

Serafin von Roon, Malte Huck Merit Order des Kraftwerksparks 5 Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Merit Order Effekt keiner unmittelbaren Reduktion der Stromgestehungskosten entspricht, da die hohen Investitionskosten für Stromerzeugungsanlagen aus Erneuerbaren Energien hierin nicht berücksichtigt werden. Des Weiteren handelt es sich hierbei um kurzfristige Preiseffekte, da bei einer verstärkten Nutzung der Erneuerbaren Energien die Struktur des konventionellen Kraftwerkspark sich anpasst und sich somit eine neue Merit Order ergibt. Literaturverzeichnis BMWI-1 1 Energiedaten Nationale und Internationale Entwicklung. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), 22.1.21 EEX-1 1 Strom Spotmarktpreise in: http://www.eex.com/de/. Leipzig: European Energy Exchange AG (EEX), zuletzt aufgerufen am 15.3.21 EON-1 1 E.ON Energie AG. München: www.eon-schafft-transparenz.de, 21 FFE-25 9 UBA-2 9 Beer, Michael Dipl.-Ing.; Corradini, Roger Dipl.-Phys.; Fieger, Christian Dipl.-Ing.; Gobmaier, Thomas Dipl.-Ing.; Köll, Lorenz Dipl.-Ing.; Podhajsky, Rainer Dipl.-Ing.; Steck, Michael Dipl.-Ing.; Zotz, Manfred Dipl.-Ing.; Karl, Hans-Dieter: Energiezukunft 25, Teil II Szenarien. München: Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., 29 Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.5 Energiedaten: Datenbank Kraftwerke in Deutschland Liste der sich in Betrieb befindlichen Kraftwerke bzw. Kraftwerksblöcke ab einer elektrischen Bruttoleistung von Megawatt Stand: 1.7.29. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (UBA), 29 VAT-1 1 Vattenfall Europe AG. Berlin: www.vattenfall.de, 21