EINE CHANCE FÜR WIRTSCHAFT UND UMWELT 100 MAL BEISPIEL GEBEN FÜR RESSOURCENEFFIZIENZ IN DER CHEMIEINDUSTRIE EINE SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT

Ähnliche Dokumente
So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Selbsttest Prozessmanagement

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Strom in unserem Alltag

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Konzentration auf das. Wesentliche.

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Lösungen mit Strategie

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013

Kulturelle Evolution 12

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

100 Betriebe für Ressourceneffizienz

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Mobile Intranet in Unternehmen

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit. 7. April 2011 in Düsseldorf Sönke Nissen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Wasserkraft früher und heute!

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.


Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Building+Automation: Gas

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Kreativ visualisieren

Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Wie heißt das Zauberwort? Sofort! Mobile Zeiterfassung in Echtzeit.

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

BERGMANN. Innovation seit Generationen

Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten.

Lösungen auf den Punkt gebracht

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

FINPLASS, der Financial Planning Assistant

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Setzen Sie den Grünstift an.

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Bürgerhilfe Florstadt

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Das Leitbild vom Verein WIR

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kältetechnik. Für gewerbliche und industrielle Lösungen.

Der Navigator für Ihr IPO.Log-Pilotprojekt.

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Ressourcen- und Rohstoffeffizienz: Maßnahmen zur Zielerreichung

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Unternehmens-Check (U.C.)

Transkript:

MACHEN SIE MIT! Eine Initiative der Allianz für mehr Ressourceneffizienz der Landesregierung und der führenden Wirtschaftsverbände in Baden-Württemberg

EINE CHANCE FÜR WIRTSCHAFT UND UMWELT 100 MAL BEISPIEL GEBEN FÜR RESSOURCENEFFIZIENZ M aterial- und Energieressourcen sind die Voraussetzung für die produzierende Industrie und Grundlage unseres materiellen Wohlstands. Gleichzeitig sind mit der Gewinnung und Verwendung der endlichen natürlichen Ressourcen viele ökologische und soziale Folgen verbunden, die unser derzeitiges Wirtschaften immer häufiger in Frage stellen. Dies erfordert gemeinsame Anstrengungen von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, die Nutzung von Rohstoffen so effizient wie möglich zu gestalten. Damit werden die natürlichen Ressourcen geschont und sind auch für zukünftige Generationen noch verfügbar. Das Ziel ist, Industrialisierung und Wachstum zu erhalten Franz Untersteller MdL und in Einklang mit dem Erhalt und der Schonung der natürlichen Ressourcen zu bringen. Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Ressourceneffizienz bildet für die baden-württembergische Landespolitik ein wesentliches Kernelement einer Baden-Württemberg nachhaltigen Umwelt- und Industriepolitik. Dies verankern wir in der Landesstrategie Ressourceneffizienz, mit der wir Ziele und Maßnahmen definieren, Schwerpunkte setzen und die Aktivitäten im Land bündeln. Mit der Gründung der Allianz für mehr Ressourceneffizienz Baden-Württemberg haben Politik und Wirtschaft im Land die Steigerung der Ressourceneffizienz zur ihrer gemeinsamen Aufgabe erklärt. Die gleichzeitig vereinbarte Initiative 100 Betriebe für Ressourceneffizienz zeigt anhand konkreter Exzellenzeispiele badenwürttembergischer, dass Ressourceneffizienz vor allem eine Chance für ist, ihre Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ich möchte zu mehr Ressourceneffizienz ermutigen und freue mich, dass wir die ersten Beispiele nun vorstellen können. IN DER CHEMIEINDUSTRIE EINE SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT Dr. Hans-Eberhard Koch Präsident des Landesverbandes der Baden-Württembergischen Industrie e.v. D ie Nachhaltigkeit inklusive der damit verbundenen Ressourceneffizienz ist zu einem wichtigen Leitbild auch und gerade für die Industrie in Baden-Württemberg geworden. Nachhaltigkeitsstrategien werden seit Jahren intensiv aufgegriffen und umgesetzt. Die Industrie konnte in der Vergangenheit zeigen, dass es aufgrund zahlreicher und innovativer Maßnahmen möglich war, das Produktionswachstum vom Ressourcenverbrauch oder von der Entstehung von Treibhausgasen zu entkoppeln. Aber die Industrie benötigt in Zukunft weiterhin Raum für Wachstum, nicht zuletzt deshalb, um mit Innovationen und neuen Verfahren die dann auch zusätzliche Rohstoffe benötigen zur Ressourceneffizienz und zur Nachhaltigkeit beizutragen. Wir plädieren deshalb für eine Ressourcenpolitik mit Augenmaß, damit die deutsche und europäische Industrie global wettbewerbsfähig bleibt und somit durch ihre Produkte die Ressourceneffizienz weltweit voranbringen kann. Unsere Fähigkeiten und unsere Kernkompetenzen Innovation und Unternehmergeist wollen wir dafür gerne einbringen. Aus diesem Grund hat die baden-württembergische Industrie die Initiative 100 Betriebe für Ressourceneffizienz vorgeschlagen, die vom Land dankeswerterweise aufgegriffen wurde. Ein solches Leuchtturmprojekt kann zu einem hervorragenden Beispiel nachhaltigen und ressourceneffizienten Wirtschaftens in Baden-Württemberg werden. Es bietet damit auch Referenzen für die Weltmärkte, um unsere Produkte erfolgreich zu vermarkten. Um überzeugend zu sein, brauchen wir konkrete Beispiele aus. Sie müssen nachvollziehbar und transparent sein. Sie müssen den Weg zu mehr Ressourceneffizienz und die erreichten Ergebnisse klar aufzeigen. Deshalb wollen wir 100 gewinnen, die ihre Einsparpotenziale im Energie- und Materialbereich anhand von konkreten Projekten erfassen, dokumentieren und diese veröffentlichen. Ich danke allen Beteiligten, die sich hier schon eingebracht haben bzw. sich in den nächsten Monaten noch beteiligen werden. Thomas Mayer Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie e. V., Landesverband Baden-Württemberg R essourceneffizienz ist aus Sicht der Chemieindustrie der effiziente und effektive Einsatz von Rohstoffen und anderen natürlichen Ressourcen zur Herstellung von Produkten. Die haben selbst das größte Interesse an maximaler Effizienz. Bereits die hohen Rohstoffkosten stellen zusammen mit dem intensiven Wettbewerb sicher, dass aus jeder Tonne Roh- bzw. Einsatzstoff die größtmögliche Produktmenge gewonnen wird. Die Chemie hat daher die Verbundproduktion konsequent ausgebaut. Grundsätzlich ist die Optimierung von Produktionsprozessen eine ständige Aufgabe der. Abfälle werden so weit wie möglich vermieden oder stofflich sowie energetisch verwertet. Hierdurch werden Primärrohstoffe und Primärbrennstoffe eingespart. Der nicht vermeidbare Abfall der Branche wird somit einem sinnvollen Zweck zugeführt, indem er als Ressource verwendet wird. Zwischen 1990 und 2013 hat die Chemie die Produktion um 60 Prozent gesteigert, dabei den absoluten Energieverbrauch um ein Fünftel gesenkt und den Ausstoß an Treibhausgasen sogar halbiert. Auch beim stofflichen Einsatz von Rohstoffen gelang es innerhalb von zwei Jahrzehnten, das vorhandene Potenzial zu heben. Der Rohstoffverbrauch stieg somit langsamer als die Produktion. Dies unterstreicht eindrucksvoll die Anstrengungen der chemischen Industrie, Ressourcen einzusparen. EXZELLENZ IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU D er Erfahrungsaustausch steht beim Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) stets im Fokus. Aktuelle en wie die Gestaltung einer nachhaltigen Politik leben von technologischen Impulsen aus der Industrie. Die Initiative 100 Betriebe für Ressourceneffizienz sammelt Exzellenzbeispiele nachhaltigen Wirtschaftens auf dem Gebiet der Ressourceneffizienz. Und unsere Maschinen- und Anlagenbauer entwickeln immer wieder hervorragende n, um ihre Produkte und ihre Produktion mit material- und energiesparenden Technologien immer effizienter zu machen. Sie verkörpern damit perfekt das Motto der Allianz für mehr Ressourceneffizienz Baden-Württemberg: nvielfalt statt Ressourcenknappheit. Entsprechend aufbereitet können diese Projekte Inspiration für viele, gerade auch mittelständisch geprägte, Dr. Dietrich Birk in Baden-Württemberg und darüber hinaus sein. Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Maschinen- und Nutzen Sie die Chance und werden Sie einer von 100 Betrieben, die für exzellente ressourceneffiziente Lösungen Anlagenbau Baden-Württemberg in Baden-Württemberg stehen. Es lohnt sich mitzumachen! Der VCI Baden-Württemberg ist Mitglied der Allianz 100 Betriebe für Ressourceneffizienz, um die Bedeutung dieses Themas in die Öffentlichkeit zu tragen und auch dadurch weiter voranzubringen. Durch die branchenübergreifende Darstellung von industriellen Good-Practice -Beispielen zum ressourceneffizienten Handeln soll hierfür sensibilisiert und sollen zum Mitmachen animiert werden. 2 3

VIELE HIDDEN CHAMPIONS IM LÄNDLE U nsere wichtigste Ressource sind die Menschen, die mit und für uns arbeiten. Im Rahmen der landesweiten Allianz für mehr Ressourceneffizienz wird der Begriff Ressource in einem etwas anderen Sinn, und zwar als Oberbegriff für Material- und Energieeinsatz, verwendet. So verstanden, sollte ressourceneffizient zu handeln für uns alle selbstverständlich sein. Es handelt sich quasi um gelebte Nachhaltigkeit, d.h. die gleichzeitige Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte. Leider geraten selbstverständliche Ziele in unserem zuweilen turbulenten Arbeitsalltag manchmal etwas aus dem Blickfeld. Die zwölf Industrie- und Handelskammern im Land sehen es deshalb als eine ihrer Aufgaben an, Dr. Steffen Auer solche Ziele und Themen immer wieder neu ins Bewusstsein zu rufen und konkrete Hilfestellungen dazu zu Präsident der IHK Südlicher geben. Unsere Stärke ist der direkte Kontakt zu über 600.000 im Land und unser Anspruch, sie in Oberrhein, die IHK Südlicher vielfacher Weise zu unterstützen. Dazu gehören neben unseren hoheitlichen Aufgaben und der politischen Oberrhein ist federführende Interessenvertretung zum Beispiel auch Betriebsbesuche, Beratungen, Hinweise auf Förderprogramme, diverse Kammer zu Umwelt-Themen Informationsmedien, Arbeitskreise und Projekte wie auch das Projekt 100 Betriebe für Ressourceneffizienz. im Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag e. V. (BWIHK) bekanntlich sind auch Anregungen für weitere Entwicklungen und Verbesserungen. Wir freuen uns, dass sich Wir erhoffen uns von diesem Projekt viele Nachahm-Effekte und innovativ wie viele im Ländle für diese Aktion viele Allianzpartner zusammengefunden haben, die damit die große Bedeutung einer effizienten Material- und Energieverwendung unterstreichen. Ich bin beeindruckt von den, die sich schon erfolgreich um eine Teilnahme beworben haben und ermutige all die vielen hidden champions im Land, sich ebenfalls zu beteiligen. RESSOURCENEFFIZIENZ: EINE STRATEGISCHE NOTWENDIGKEIT Z ur Sicherung des langfristigen nachhaltigen Wirtschaftswachstums ist es erforderlich, das Wachstum zunehmend vom Verbrauch natürlicher Ressourcen zu entkoppeln. Entsprechend gewinnt Ressourceneffizienz an ökonomischer wie auch gesellschaftlicher Bedeutung. Die baden-württembergische Elektroindustrie ist sich dieser Entwicklung nicht nur sehr bewusst, sondern trägt vielmehr mit ihren Stärken und Kompetenzen zur Ent kopplung bei. Viele unserer Mitgliedsunternehmen haben ihre Wertschöpfungsketten daraufhin untersucht, wo kritische Rohstoffe zum Einsatz kommen, um dort in besonderem Maße an einer Verbesserung ihrer Rohstoffeffizienz zu arbeiten. Es liegt auf der Hand, dass eine stärkere Ausrichtung von Forschung und Entwicklung sowohl betriebs Senator E.h. Wolfgang Wolf Geschäftsführer des ZVEI intern wie auch in Kooperationen auf eine Verbesserung der Produktionsprozesse zu einer Verringerung der Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie e.v., für die Produktion benötigten Rohstoffmengen und damit zu einer geringeren Kostenbelastung führen kann. Landesstelle Baden- Die Verbesserung der Rohstoffeffizienz ist für die im internationalen Wettbewerb stehende deutsche Elektroindustrie nicht nur im ureigenen Sinne eine strategische Notwendigkeit die Effizienzgewinne wirken auch über Württemberg unseren Sektor hinaus. Mit ihren zentralen (Querschnitts-)Technologien bildet die Elektroindustrie das Rückgrat der Industrie, kaum eine andere Branche ist derart stark mit allen übrigen Wirtschaftszweigen vernetzt. Entsprechend leisten die innovativen Produkte und Systeme der Elektrobranche einen ganz erheblichen Beitrag zur Ressourceneinsparung in komplexen industriellen Produktions- und Prozessabläufen. Kurz gesagt: Die Elektroindustrie ermöglicht ressourceneffiziente Produktionsabläufe, macht sich für ressourcen sparenden Konsum stark und sorgt für geschlossene Wertschöpfungskreisläufe. Beispielhaft wollen wir dies auch im Rahmen der 100 Betriebe darstellen. INNOVATIVE UND RESSOURCENEFFIZIENTE UNTERNEHMEN GESUCHT! Prof. Dr. Mario Schmidt Gesamtprojektleiter Initiative 100 Betriebe für Ressourceneffizienz W arum brauchen wir in diesen Tagen noch Ressourceneffizienz? Die Rohstoffpreise sinken. Niemand hätte vor zwei Jahren einen so niedrigen Erdölpreis erwartet. Selbst in der Presse wurden die Seltenen Erden als nicht selten enttarnt, nur eben als zeitweise teuer, weil ein wichtiger Lieferant (China) seine Monopolstellung ausnutzte. War also alles nur eine kurzlebige Mode, ein Hype? Sind die Rohstoffe gar nicht knapp? Wohl nicht! Es kommen auch wieder andere Zeiten. Vor allem aber sind Energie und Rohstoffe für die produzierende Wirtschaft wichtige Einsatzfaktoren, die mit Kosten verbunden sind. Kostensenkung steigert die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Viele technische Lösungen zum sparsameren Umgang mit Energie und Rohstoffen sind innovativ und stärken die Position der am Weltmarkt. Viele Maßnahmen setzen an der Organisation und dem Bewusstsein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an und fördern somit die Voraussetzungen für erfolgreiches Wirtschaften. Die Entlastung der Umwelt und die Schonung der natürlichen Ressourcen sind da ein wichtiger und gewünschter Nebeneffekt. Mit dem Projekt 100 Betriebe für Ressourceneffizienz wollen wir einerseits belegen, wie sich produzierende in Baden-Württemberg heute schon anstrengen, um ressourceneffizient zu wirtschaften. Anhand von konkreten Betrieben und konkreten Maßnahmen wollen wir aufzeigen, was alles möglich ist. Andererseits wollen wir den, die in diesem Bereich noch nicht aktiv sind, damit Beispiel geben. Vor allem sind wir uns aber sicher, dass es bereits heute viele beeindruckende Beispiele gibt, in denen der Einsatz an Material und Energie sowie der Ausstoß an Reststoffen und Materialverlusten erfolgreich verringert wurden. Diese Beispiele wollen wir in dem Projekt dokumentieren. Aufgerufen sind alle produzierenden, die in der Vergangenheit entsprechende Maßnahmen realisiert haben oder dies in der Gegenwart und näheren Zukunft noch tun. Was sind das für Maßnahmen? Welche Materialien, Rohstoffe und Energien sind davon betroffen? Wie groß sind die Einsparpotenziale? Was waren oder sind die Erfahrungen mit diesen Projekten? Erzählen Sie IHRE Erfolgsgeschichte und reihen Sie sich in die 100 Betriebe für Ressourceneffizienz mit ein. Sie sollen dabei keine Betriebsgeheimnisse veröffentlichen, sondern die und den Erfolg Ihrer Maßnahme einer breiteren Öffentlichkeit deutlich machen. Ziel ist u.a. die Veröffentlichung eines repräsentativen Berichtes im Verlauf des Sommers 2016, in dem die sbeispiele auf jeweils vier Seiten dokumentiert werden. Erste Musterbeispiele hierfür sehen Sie auf den folgenden Seiten. Die Veröffentlichung erfolgt als Buch durch den Springer-Verlag Heidelberg. Für die Beteiligung an dieser Initiative erhalten die ausgewählten 10.000 Euro, die für die Aufarbeitung und Darstellung des Beispiels oder auch für die Fort- bzw. Durchführung der Maßnahmen verwendet werden können. Sie als können sich unbürokratisch mit einem kurzen und aussagekräftigen Antrag bewerben. Nutzen Sie die Chance! Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf IHRE Beteiligung. 4 5

MUSTERBEISPIEL 01 Rhein Chemie Additives Chemische Industrie Chemische Industrie Phenolrückgewinnung aus Abwasser Phenolrückgewinnung aus Abwasser Rhein Chemie Additives, Standort Mannheim Technik/Verfahrenstechnologie: Rhein Chemie Additives, Standort Mannheim Abwasserdestillation Maßnahme: Technik/Verfahrenstechnologie: Rückgewinnung von Abwasserdestillation Phenol durch Abwasserdestillation Maßnahme: Ausgangslage und Zielsetzung Rückgewinnung von Phenol durch Abwasserdestillation Am Standort Mannheim produziert Rhein Im Zuge des Verfahrens fallen flüssige Rückstände an, die eine große Menge an Phenol Chemie Additives eine Chemikalie, die zur Ausgangslage und Zielsetzung Herstellung von verzweigten Polycarbonaten enthalten. Da in den Rückständen neben Am Standort Mannheim produziert Rhein Im Zuge des Verfahrens fallen flüssige Rückstände an, die eine große Menge an Phenol verwendet wird. Polycarbonate kommen beispielsweise bei der Herstellung von Wasserhalten sind, gestaltet sich eine Auftrennung Phenol auch Alkohole und andere Stoffe ent- Chemie Additives eine Chemikalie, die zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten enthalten. Da in den Rückständen neben flaschen, Doppelstegplatten und -profilen sowie bei der Fertigung von Gussteilen, Verbund- toxisch ist, macht eine Entsorgung in der als sehr schwierig. Die Tatsache, dass Phenol verwendet wird. Polycarbonate kommen beispielsweise bei der Herstellung von Wasserhalten sind, gestaltet sich eine Auftrennung Phenol auch Alkohole und andere Stoffe entwerkstoffen, Beschichtungen und Kaschierungen zum Einsatz. Rückstände der Sondermüllverbrennung Kläranlage unmöglich. Daher werden die flaschen, Doppelstegplatten und -profilen sowie bei der Fertigung von Gussteilen, Verbund- toxisch ist, macht eine Entsorgung in der als sehr schwierig. Die Tatsache, dass Phenol zugeführt. werkstoffen, Beschichtungen und Kaschierungen zum Einsatz. Rückstände der Sondermüllverbrennung Kläranlage unmöglich. Daher werden die Die Chemikalie wird in einem Batch-Verfahren hergestellt und entsteht durch eine stereochemisch sehr anspruchsvolle, mehrstufige im Überschuss zum Einsatz, das heißt, es geht Beim angewendeten Verfahren kommt Phenol zugeführt. Die Chemikalie wird in einem Batch-Verfahren Gleichgewichtsreaktion. Phenol, das aus Erdöl nicht vollständig in der Reaktion auf und hergestellt und entsteht durch eine stereochemisch sehr anspruchsvolle, mehrstufige im Überschuss zum Einsatz, das heißt, es geht Beim angewendeten Verfahren kommt Phenol hergestellt wird, wird hierbei als Reaktant in könnte recycelt werden. Durch die Wiederverwendung des Phenols wäre es möglich, großem Überschuss eingesetzt, um so die Gleichgewichtsreaktion. Phenol, das aus Erdöl nicht vollständig in der Reaktion auf und Reaktion auf die Produktseite hin zu verschiebenwirkungen des Prozesses zu senken. Am sowohl die Kosten als auch die Umweltaus- hergestellt wird, wird hierbei als Reaktant in könnte recycelt werden. Durch die Wiederverwendung des Phenols wäre es möglich, großem Überschuss eingesetzt, um so die Markt sind jedoch keine fertigen Lösungen Reaktion auf die Produktseite hin zu verschiebenwirkungen des Prozesses zu senken. Am sowohl die Kosten als auch die Umweltaus- verfügbar, um den Kreislauf zu schließen. Markt sind jedoch keine fertigen Lösungen verfügbar, um den Kreislauf zu schließen. 2 2 6 7

MUSTERBEISPIEL 01 Chemische Industrie Chemische Industrie Da die Rohstoffe aufgrund chemischer Gesetzmäßigkeiten nicht in stöchiometrischen Verhältnissen eingesetzt werden können, sondern Da die Rohstoffe aufgrund chemischer Gesetzmäßigkeiten nicht in stöchiometrischen Ver- im Überschuss gearbeitet werden muss, kann Jahr. an der eigentlichen chemischen Synthese hältnissen eingesetzt werden können, sondern keine Optimierung vorgenommen werden. im Überschuss gearbeitet werden muss, kann Eine verfahrenstechnische sowie wirtschaftliche an der eigentlichen chemischen Synthese Optimierung des Produktionsprozesses konnte keine Optimierung vorgenommen werden. daher nur durch die Rückgewinnung des Eine verfahrenstechnische sowie wirtschaftliche Phenols und die Etablierung eines Kreislaufs Optimierung des Produktionsprozesses konnte erzielt werden. daher nur durch die Rückgewinnung des Phenols und die Etablierung eines Kreislaufs erzielt werden. Im Rahmen eines Projektes wurde ein Team mit Mitgliedern aus den Bereichen Produktion, Entwicklung und Verfahrenstechnik zusammengestellt. Gemeinsam wurde nach verfahrens- Im Rahmen eines Projektes wurde ein Team mit Mitgliedern aus den Bereichen Produktion, technischen Lösungen gesucht, den Überschuss an Phenol zurückzugewinnen. Es wur- Entwicklung und Verfahrenstechnik zusammengestellt. Gemeinsam wurde nach verfahrenstechnischen Lösungen gesucht, den Überden verschiedene Alternativen zur Rückgewinnung des Phenols untersucht und evaluiert. schuss an Phenol zurückzugewinnen. Es wurden verschiedene Alternativen zur Rückge- Am Ende stand die Entwicklung eines neuen Verfahrens, das es ermöglicht, das Phenol aus winnung des Phenols untersucht und evaluiert. dem Abwasser zu entfernen und dem Produktionsprozess wieder als Rohstoff Am Ende stand die Entwicklung eines neuen zuzuführen. Als Nebeneffekt entfallen die mit dem Phenol verbundenen Transporte. Pro Jahr können ca. 12 Tankzugtransporte vermieden werden. Das Als Nebeneffekt entfallen die mit dem Phenol entspricht ca. 1.000 l Diesel bzw. 3 t CO 2 pro verbundenen Transporte. Pro Jahr können ca. 12 Tankzugtransporte vermieden werden. Das entspricht ca. 1.000 l Diesel bzw. 3 t CO 2 pro Jahr. Ein tiefes Verständnis für die eigenen Prozesse und deren Zusammenspiel ermöglichte die Entwicklung und der Phenolrückgewinnung. Durch die Kenntnis der Prozesse Ein tiefes Verständnis für die eigenen Prozesse und deren Zusammenspiel ermöglichte die und deren stetige Analyse konnte ein Verbesserungspotenzial identifiziert werden Entwicklung und der Phenolrückgewinnung. Durch die Kenntnis der Prozesse und schließlich eine Senkung des Rohstoffeinkaufs und -verbrauchs erreicht werden. und deren stetige Analyse konnte ein Verbesserungspotenzial identifiziert werden und schließlich eine Senkung des Rohstoffeinkaufs und -verbrauchs erreicht werden. Die Phenolrückgewinnung zeigt, dass eine Kaskadennutzung von Stoffen für den gleichen Prozess oder Prozesse mit geringeren Qualitätsansprüchen realisiert werden kann, wenn Die Phenolrückgewinnung zeigt, dass eine Kaskadennutzung von Stoffen für den gleichen gezielt nach Ansatzpunkten und Lösungen Prozess oder Prozesse mit geringeren Qualitätsansprüchen realisiert werden kann, wenn gesucht wird. Durch den Anstoß eines gezielten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens gezielt nach Ansatzpunkten und Lösungen konnte ein Wettbewerbsvorteil für das generiert werden. gesucht wird. Durch den Anstoß eines gezielten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens Verfahrens, das es ermöglicht, das Phenol aus konnte ein Wettbewerbsvorteil für das generiert werden. dem Abwasser zu entfernen und dem Produktionsprozess wieder als Rohstoff zuzuführen. Rhein Chemie wurde von den beiden Chemikern Dr. Albert Müller und Dr. Hermann Dubois Dem Team von Rhein Chemie Additives gelang es, ein Verfahren zu entwickeln, das es erlaubt, in Waldhof im Jahr 1889 gegründet. Um die Rhein Chemie wurde von den beiden Chemikern Dr. Albert Müller und Dr. Hermann Dubois den Phenolkreislauf zu schließen. Die eigentliche Kunst des Verfahrens liegt dabei darin, Hilfe von Victor Kaufmann in die Gummi- Jahrhundertwende stieg das mit Dem Team von Rhein Chemie Additives gelang es, ein Verfahren zu entwickeln, das es erlaubt, in Waldhof im Jahr 1889 gegründet. Um die ohne größere Umbaumaßnahmen das bestehende Ensemble an Reaktions- und Vorlage- des Automobils begannen sie mit der Probranche ein. Angetrieben von der Erfindung den Phenolkreislauf zu schließen. Die eigentliche Kunst des Verfahrens liegt dabei darin, Hilfe von Victor Kaufmann in die Gummi- Jahrhundertwende stieg das mit kesseln zu nutzen und die Rückgewinnung des duktion eines Streckmittels für Naturkautschuk. ohne größere Umbaumaßnahmen das bestehende Ensemble an Reaktions- und Vorlage- des Automobils begannen sie mit der Probranche ein. Angetrieben von der Erfindung Phenols ohne die Installation zusätzlicher Dies wurde bereits damals aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Raps, produziert. Destillationskolonnen zu realisieren. Dadurch kesseln zu nutzen und die Rückgewinnung des duktion eines Streckmittels für Naturkautschuk. konnte auch auf hohe technische Investitionen Phenols ohne die Installation zusätzlicher Dies wurde bereits damals aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Raps, produziert. verzichtet werden. Heute ist Rhein Chemie Teil des Lanxess Destillationskolonnen zu realisieren. Dadurch Konzerns, der 2005 durch eine Ausgliederung konnte auch auf hohe technische Investitionen Ergebnisse von Bayer entstand. Das Produktportfolio der verzichtet werden. Heute ist Rhein Chemie Teil des Lanxess Die Abwasserdestillation am Standort Mannheim führt jährlich zu einer Einsparung von die Gummi-, Kunststoff-, Schmierstoff- und Rhein Chemie Additives umfasst Produkte für Konzerns, der 2005 durch eine Ausgliederung Ergebnisse von Bayer entstand. Das Produktportfolio der 150 t Phenol. Diese haben in Abhängigkeit Farbenindustrie. Rhein Chemie Additives Die Abwasserdestillation am Standort Mannheim führt jährlich zu einer Einsparung von die Gummi-, Kunststoff-, Schmierstoff- und Rhein Chemie Additives umfasst Produkte für vom Rohöl-/Rohstoffpreis einen Wert von unterhält Produktionsstätten in Europa, Asien 100.000 bis 200.000. Auch auf der Abfallseite machen sich bemerkbar. 1.600 Mitarbeiter für das tätig, sowie Nord- und Südamerika. Weltweit sind 150 t Phenol. Diese haben in Abhängigkeit Farbenindustrie. Rhein Chemie Additives vom Rohöl-/Rohstoffpreis einen Wert von unterhält Produktionsstätten in Europa, Asien So fallen pro Jahr ca. 150 t weniger kontaminiertes Abwasser an, wodurch Entsorgungs- davon 430 in Mannheim. 100.000 bis 200.000. Auch auf der Abfallseite machen sich bemerkbar. 1.600 Mitarbeiter für das tätig, sowie Nord- und Südamerika. Weltweit sind kosten in Höhe von 30.000 eingespart So fallen pro Jahr ca. 150 t weniger kontaminiertes Abwasser an, wodurch Entsorgungs- davon 430 in Mannheim. werden können. kosten in Höhe von 30.000 eingespart werden können. Rhein Chemie Additives Rhein Chemie Additives, Standort Mannheim Rhein Chemie Additives, Standort Mannheim Rhein Chemie Rheinau GmbH Düsseldorfer Straße 23-27 68219 Mannheim Rhein Chemie Rheinau GmbH www.rheinchemie-additives.com Düsseldorfer Straße 23-27 Dr. Rüdiger Herpich 68219 Mannheim ruediger.herpich@rheinchemie.com www.rheinchemie-additives.com Dr. Rüdiger Herpich ruediger.herpich@rheinchemie.com 4 4 8 9

MUSTERBEISPIEL 02 Rieber GmbH & Co. KG 6 6 Ganzheitliches Produktionssteuerungsmodell Ganzheitliches zur Material- Produktionssteuerungsmodell und Energieeinsparung zur Material- und Energieeinsparung stellt wird. Das Materialflussmodell bildet die Grundlage für die Gegenüberstellung der Planungs- und Dispositionsprozesse im. Jeder Produktionsprozess lässt sich stellt wird. Das Materialflussmodell bildet die Grundlage für die Gegenüberstellung der als das Ergebnis von Kommunikation und Planungs- und Dispositionsprozesse im. Jeder Produktionsprozess lässt sich Information verstehen. erkennen zwar oft ihre Einsparmöglichkeiten auf als das Ergebnis von Kommunikation und Rieber GmbH & Co. KG, Reutlingen Materialebene, sind aber nicht in der Lage, Information verstehen. erkennen zwar oft ihre Einsparmöglichkeiten auf das volle Potenzial zu heben, da gegenläufige Planungsprozesse dies verhindern und zum Technik/Verfahrenstechnologie: Rieber GmbH & Co. KG, Reutlingen Materialebene, sind aber nicht in der Lage, Anstieg von Kosten und Materialverbrauch an das volle Potenzial zu heben, da gegenläufige Umformtechnik, Fügen, Glühen, Schneiden, Oberflächenveredelung anderer Stelle führen können. Aus diesem Planungsprozesse dies verhindern und zum Maßnahme: Grund werden den Material- und Energieflüssen in einem zweiten Schritt die entspre- Technik/Verfahrenstechnologie: Anstieg von Kosten und Materialverbrauch an Optimierte Prozesssteuerung, Umformtechnik, Zuschnittoptimierung; Fügen, Glühen, Schneiden, Ausschussvermeidung Oberflächenveredelung anderer Stelle führen können. Aus diesem chenden Informationsflüsse gegenübergestellt. Maßnahme: Grund werden den Material- und Energieflüssen in einem zweiten Schritt die entsprechenden Informationsflüsse gegenübergestellt. Ausgangslage und Zielsetzung Optimierte Prozesssteuerung, ment zur Zuschnittoptimierung; systematischen Erfassung Ausschussvermeidung dieser Verluste im eingesetzt. Bei Rieber Status quo und lässt Rückschlüsse auf die Dies ermöglicht die Nachvollziehbarkeit des Die Firma Rieber fertigt Gastronorm-Behälter, Großküchenkomponenten, Speisentransport- kommt es zu Zielkonflikten bei der konkreten beteiligten Interessengruppen zu. Der große Ausgangslage und Zielsetzung ment zur systematischen Erfassung dieser Verluste im eingesetzt. Bei Rieber Status quo und lässt Rückschlüsse auf die Dies ermöglicht die Nachvollziehbarkeit des und -verteilgeräte, Flugzeugwasser- und -abwassertanks, Kühlschränke, Spülen, etc. Die in der Produktion. So können beispielsweise liegt in der umfassenden Darstellung der Ver- Optimierung der einzelnen Verfahrensschritte Vorteil dieser ganzheitlichen Betrachtungsweise Die Firma Rieber fertigt Gastronorm-Behälter, Großküchenkomponenten, Speisentransport- kommt es zu Zielkonflikten bei der konkreten beteiligten Interessengruppen zu. Der große Kernkompetenzen des s liegen in einem Prozess zu Verlusten schwendungsursachen und -hintergründe. So und -verteilgeräte, Flugzeugwasser- und -abwassertanks, Kühlschränke, Spülen, etc. Die in der Produktion. So können beispielsweise liegt in der umfassenden Darstellung der Ver- Optimierung der einzelnen Verfahrensschritte Vorteil dieser ganzheitlichen Betrachtungsweise beim Tiefziehen, Glühen und Schweißen von bei nachgelagerten Prozessen führen. Die werden reale Potenziale ausgewiesen und Edelstahl. Die Materialkosten bilden mit ca. große liegt zum einen in der Verschwendungen greifbar gemacht. Die Validierung, Kontrolle und Steuerung zukünftiger Kernkompetenzen des s liegen in einem Prozess zu Verlusten schwendungsursachen und -hintergründe. So 50 % einen entscheidenden Anteil an den gewaltigen Produktvielfalt und zum anderen beim Tiefziehen, Glühen und Schweißen von bei nachgelagerten Prozessen führen. Die werden reale Potenziale ausgewiesen und Gesamtkosten des s. in der Fertigungsstrategie: Teilweise werden Effizienzprojekte wird im letzten Schritt über Edelstahl. Die Materialkosten bilden mit ca. große liegt zum einen in der Verschwendungen greifbar gemacht. Die Validierung, Kontrolle und Steuerung zukünftiger Produkte in Serie, und damit auf Lager produziert, teilweise werden Produkte auf Kundengestellt. Dieses System ist in der Lage, auch ein neu entwickeltes Kennzahlensystem sicher- 50 % einen entscheidenden Anteil an den gewaltigen Produktvielfalt und zum anderen Gleichzeitig fallen ca. 35 des eingesetzten Gesamtkosten des s. in der Fertigungsstrategie: Teilweise werden Effizienzprojekte wird im letzten Schritt über Edelstahls, bedingt durch Ausschuss und Verschnitt, als Schrott an. Daraus leitet sich die genutzte Methoden und Kennzahlen liefern einzelnen Fertigungsbereichen abzubilden. wunsch in Einzelaufträgen gefertigt. Bisher komplexe Zusammenhänge zwischen den Produkte in Serie, und damit auf Lager produziert, teilweise werden Produkte auf Kundengestellt. Dieses System ist in der Lage, auch ein neu entwickeltes Kennzahlensystem sicher- Gleichzeitig fallen ca. 35 % des eingesetzten Zielsetzung des hier präsentierten Projektes zwar erste Einschätzungen zur Effizienz, eine Edelstahls, bedingt durch Ausschuss und Verschnitt, als Schrott an. Daraus leitet sich die genutzte Methoden und Kennzahlen liefern einzelnen Fertigungsbereichen abzubilden. wunsch in Einzelaufträgen gefertigt. Bisher komplexe Zusammenhänge zwischen den ab: Es wird ein systematischer Ansatz zur ganzheitlichen Reduktion des Materialeinsatzes nahmen stellen sie allerdings nicht dar. Das Das Materialflussmodell wird auf Grundlage belastbare Grundlage für geeignete Maß- Zielsetzung des hier präsentierten Projektes zwar erste Einschätzungen zur Effizienz, eine entwickelt. Es gilt, eine Einzeloptimierung, die gesamte Einsparpotenzial wird somit nicht der Produktionsdaten aus dem SAP-System ab: Es wird ein systematischer Ansatz zur ganzheitlichen Reduktion des Materialeinsatzes nahmen stellen sie allerdings nicht dar. Das Das Materialflussmodell wird auf Grundlage belastbare Grundlage für geeignete Maß- an anderer Stelle überkompensiert wird, zu erkannt. Um eine Optimierung über die von Rieber in Excel berechnet. Hierüber lassen vermeiden. Es werden bisher verborgene Potenziale im Betriebsablauf entlang der gesamten müssen die Eigenheiten von unterschiedlichen gruppen, Arbeitsplätze und Arbeitsschritte Wertschöpfungskette erreichen zu können, sich dezidiert Fertigungsaufträge, Produkt- entwickelt. Es gilt, eine Einzeloptimierung, die gesamte Einsparpotenzial wird somit nicht der Produktionsdaten aus dem SAP-System an anderer Stelle überkompensiert wird, zu erkannt. Um eine Optimierung über die von Rieber in Excel berechnet. Hierüber lassen Wertschöpfungskette sichtbar gemacht, um Produktionsstrategien vereinbart werden. Die auswerten. Die Visualisierung der entsprechenden Materialflüsse wird in der Software vermeiden. Es werden bisher verborgene Potenziale im Betriebsablauf entlang der gesamten müssen die Eigenheiten von unterschiedlichen gruppen, Arbeitsplätze und Arbeitsschritte Wertschöpfungskette erreichen zu können, sich dezidiert Fertigungsaufträge, Produkt- diese anschließend systematisch heben zu vorhandenen Daten müssen aufbereitet werden, um eine allgemeingültige Aussage für e!sankey realisiert. Hiermit lassen sich alle können. Dazu werden drei methodische Schritte Wertschöpfungskette sichtbar gemacht, um Produktionsstrategien vereinbart werden. Die auswerten. Die Visualisierung der entsprechenden Materialflüsse wird in der Software vollzogen: Visualisierung der Materialströme, das treffen zu können mit dem Materialflüsse als Ströme zwischen den unterschiedlichen Produktionseinheiten dynamisch diese anschließend systematisch heben zu vorhandenen Daten müssen aufbereitet werden, um eine allgemeingültige Aussage für e!sankey realisiert. Hiermit lassen sich alle Visualisierung der dazugehörigen Informationsflüsse und abschließend die Implementierung sowie aggregiert oder auftragsbezogen dar- Ziel der ganzheitlichen Verbesserung. können. Dazu werden drei methodische Schritte vollzogen: Visualisierung der Materialströme, das treffen zu können mit dem Materialflüsse als Ströme zwischen den unterschiedlichen Produktionseinheiten dynamisch von Mess- und Steuerungsgrößen zur Quantifizierung von Potenzialen. Um diese Ziele er- Der gesamte Material- und Energieverbrauch im Zuge dieses Projekts nicht möglich, da die stellen. Die Integration der Energieströme war Visualisierung der dazugehörigen Informationsflüsse und abschließend die Implementierung sowie aggregiert oder auftragsbezogen dar- Ziel der ganzheitlichen Verbesserung. reichen zu können, wird in ein neues Datenerfassungstool in der Produktion investiert. sich jedoch nicht den konkreten verursachen- der Energieverbräuche zuließ. In Zukunft wer- des s ist bekannt. Dieser lässt Datenbasis keine produktbezogene Zuordnung von Mess- und Steuerungsgrößen zur Quantifizierung von Potenzialen. Um diese Ziele er- Der gesamte Material- und Energieverbrauch im Zuge dieses Projekts nicht möglich, da die stellen. Die Integration der Energieströme war den Produkten und Prozessen zuordnen. Zur den alle Verbräuche über die automatisierte reichen zu können, wird in ein neues Datenerfassungstool in der Produktion investiert. sich jedoch nicht den konkreten verursachen- der Energieverbräuche zuließ. In Zukunft wer- des s ist bekannt. Dieser lässt Datenbasis keine produktbezogene Zuordnung Identifikation und Analyse der Material- und Datenerfassung ermöglicht. Das Materialflussmodell ist in die sstruktur fest Typischerweise werden in der Produktion zunächst Bleche vom Edelstahl-Coil zugeschnitten. drei Stufen unterteilt. Material- und Energie- integriert und bildet die Entscheidungsgrund- Energieeffizienzpotenziale wird das Projekt in den Produkten und Prozessen zuordnen. Zur den alle Verbräuche über die automatisierte Identifikation und Analyse der Material- und Datenerfassung ermöglicht. Das Materialflussmodell ist in die sstruktur fest Hierbei müssen die jeweils ersten Meter aufgrund von lager- und lieferbedingten Qualitätsnächst in einem Materialflussmodell aufge- zur Steigerung der Materialeffizienz. Zustänflüsse der Produktionsmengen werden zulage für die Initiierung zukünftiger Projekte Typischerweise werden in der Produktion zunächst Bleche vom Edelstahl-Coil zugeschnitten. drei Stufen unterteilt. Material- und Energie- integriert und bildet die Entscheidungsgrund- Energieeffizienzpotenziale wird das Projekt in mängeln entsorgt werden. Im weiteren Fertigungsverlauf fallen an den Anlagen Ausschuss baren, konsistenten und kontinuierlichen Datenpflege sowie das Kennzahlensystem nommen. Hierfür ist die Erfassung von belast- digkeiten und Verantwortlichkeiten für die Hierbei müssen die jeweils ersten Meter aufgrund von lager- und lieferbedingten Qualitätsnächst in einem Materialflussmodell aufge- zur Steigerung der Materialeffizienz. Zustänflüsse der Produktionsmengen werden zulage für die Initiierung zukünftiger Projekte und prozessbedingter Verschnitt an. Bisher Daten unerlässlich, die durch das neue automatisierte Datenerfassungssystem sicherge- rierung von wurden festgelegt und ermöglichen die Genemängeln entsorgt werden. Im weiteren Fertinommen. Hierfür ist die Erfassung von belast- digkeiten und Verantwortlichkeiten für die wird kein Material- und Stoffstrommanage- Anschlussprojekten. gungsverlauf fallen an den Anlagen Ausschuss und prozessbedingter Verschnitt an. Bisher wird kein Material- und Stoffstrommanage- baren, konsistenten und kontinuierlichen Daten unerlässlich, die durch das neue automatisierte Datenerfassungssystem sicherge- Datenpflege sowie das Kennzahlensystem wurden festgelegt und ermöglichen die Generierung von Anschlussprojekten. 10 11

MUSTERBEISPIEL 02 8 Rieber GmbH & Co. KG zur neuen Standardmethodik im system für die Großküchenbelieferung mit Das ganzheitliche Produktionssteuerungsmodell werden und beispielhaft als Entscheidungsgrundlage für produzierende mittelständische teilhafter ist, da durch den Einsatz des GN- Joghurt aus ökologischer Sicht deutlich vor- ist zwar noch in der sphase, erste zur neuen Standardmethodik im system für die Großküchenbelieferung mit im Materialeinsatz konnten aber wirken. Eine konsequente und Behälters täglich ca. 90 Plastikbecher ersetzt Das ganzheitliche Produktionssteuerungsmodell werden und beispielhaft als Entscheidungsgrundlage für produzierende mittelständische teilhafter ist, da durch den Einsatz des GN- Joghurt aus ökologischer Sicht deutlich vor- bereits in verschiedenen Projekten realisiert dynamische Erfassung von Material- und werden können. Des Weiteren ermöglichen ist zwar noch in der sphase, erste werden. Durch die ganzheitliche Betrachtung Energieflüssen ist im Mittelstand bisher neu. die Gastronorm-Behälter, die Verschwendung im Materialeinsatz konnten aber wirken. Eine konsequente und Behälters täglich ca. 90 Plastikbecher ersetzt der Produktionsprozesse und die gezielte von Lebensmitteln so gering wie möglich zu bereits in verschiedenen Projekten realisiert dynamische Erfassung von Material- und werden können. Des Weiteren ermöglichen Verbesserung der Datenqualität lässt sich aus Die Gegenüberstellung der Informationsflüsse halten. Zur sicheren Überwachung von Speisen werden. Durch die ganzheitliche Betrachtung Energieflüssen ist im Mittelstand bisher neu. die Gastronorm-Behälter, die Verschwendung den Beispielmaßnahmen ein Materialeinsparpotenzial in der Produktion von mindestens maßnahmen, welche im zweiten Schritt über parent, sicher und rückverfolgbar zu machen, legt nun die Grundlage für effektive Einspar- und Lebensmitteln sowie um Prozesse trans- der Produktionsprozesse und die gezielte von Lebensmitteln so gering wie möglich zu Verbesserung der Datenqualität lässt sich aus Die Gegenüberstellung der Informationsflüsse halten. Zur sicheren Überwachung von Speisen 5 % ableiten. Dies entspricht einer Edelstahlmenge im Wert von ca. 400.000. konnten. Auch in Kontakt mit Zulieferern und dient dazu, jederzeit in Echtzeit zu sehen, konkrete Grenzwerte abgesichert werden entwickelte Rieber das System CHECK. Es den Beispielmaßnahmen ein Materialeinsparpotenzial in der Produktion von mindestens maßnahmen, welche im zweiten Schritt über parent, sicher und rückverfolgbar zu machen, legt nun die Grundlage für effektive Einspar- und Lebensmitteln sowie um Prozesse trans- Kunden profitiert Rieber durch diesen Ansatz. welche Speise sich wo, mit welcher Temperatur befindet. Diese HACCP-relevanten Daten 5 % ableiten. Dies entspricht einer Edelstahlmenge im Wert von ca. 400.000. konnten. Auch in Kontakt mit Zulieferern und dient dazu, jederzeit in Echtzeit zu sehen, konkrete Grenzwerte abgesichert werden entwickelte Rieber das System CHECK. Es Beispielsweise konnte durch die Anpassung Bei der aller Projekte zur Effizienzsteigerung sollen nun mit Hilfe aller Mitarbeiter können mit geringem Aufwand digital erfasst, und Verschachtelung der Zuschnitte einer Kunden profitiert Rieber durch diesen Ansatz. welche Speise sich wo, mit welcher Temperatur befindet. Diese HACCP-relevanten Daten gängigen Spüle der Verschnitt um 10 % verringert werden, wodurch eine Materialein-, nicht nur bei Rieber, ist die vollunabhängig sowie jederzeit abgerufen werden. neue Wege beschritten werden. Bei vielen dokumentiert, verwaltet und via Internet orts- Beispielsweise konnte durch die Anpassung Bei der aller Projekte zur Effizienzsteigerung sollen nun mit Hilfe aller Mitarbeiter können mit geringem Aufwand digital erfasst, und Verschachtelung der Zuschnitte einer sparung von 33 t Edelstahl, also ca. 85.000 ständige Durchdringung der eigenen Produktionsprozesse zur von quenz. Die eindeutige Zuordnung und Identi- Weniger Lebensmittelabfälle sind die Konse- gängigen Spüle der Verschnitt um 10 % verringert werden, wodurch eine Materialein-, nicht nur bei Rieber, ist die vollunabhängig sowie jederzeit abgerufen werden. neue Wege beschritten werden. Bei vielen dokumentiert, verwaltet und via Internet orts- pro Jahr erzielt werden konnte. Durch diese ließen sich nicht nur die Kosten, im Energie- und Materialbereich unerlässlich. fizierung des zu überwachenden/messenden sparung von 33 t Edelstahl, also ca. 85.000 ständige Durchdringung der eigenen Produktionsprozesse zur von quenz. Die eindeutige Zuordnung und Identi- Weniger Lebensmittelabfälle sind die Konse- sondern auch die entsprechende Umwelteinwirkung des s senken. ist somit die Grundlage für die Verbesserung ermöglicht eine optimale Abstimmung und Eine umfassende Produktionsdatenerfassung Objektes erfolgt über einen QR-Code. CHECK pro Jahr erzielt werden konnte. Durch diese ließen sich nicht nur die Kosten, im Energie- und Materialbereich unerlässlich. fizierung des zu überwachenden/messenden der Prozesssteuerung. Dies ist umso wichtiger Organisation von Abläufen im Food-flowsondern auch die entsprechende Umwelteinwirkung des s senken. ist somit die Grundlage für die Verbesserung ermöglicht eine optimale Abstimmung und Eine umfassende Produktionsdatenerfassung Objektes erfolgt über einen QR-Code. CHECK vor dem Hintergrund von Zielkonflikten bei Prozess, aber auch in anderen Arbeitsprozessen. Ein großes Problem vieler Mittelständler in der Optimierung. Mit dem Aufbau individueller der Prozesssteuerung. Dies ist umso wichtiger Organisation von Abläufen im Food-flow- Bezug auf Materialeffizienz stellt ihre starke Informationsstrukturen können Einsparpotenziale offengelegt werden, die mit den bis- Mit dem System CHECK war Rieber für den vor dem Hintergrund von Zielkonflikten bei Prozess, aber auch in anderen Arbeitsprozessen. Spezialisierung und Anpassung an Kundenwünsche dar. Dies hat ein weit gefächertes herigen Methoden nicht identifiziert werden Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg Ein großes Problem vieler Mittelständler in der Optimierung. Mit dem Aufbau individueller Bezug auf Materialeffizienz stellt ihre starke Informationsstrukturen können Einsparpotenziale offengelegt werden, die mit den bis- Mit dem System CHECK war Rieber für den Produktportfolio zur Folge. Durch die hohe konnten. 2015 nominiert. Darüber hinaus ist Rieber Spezialisierung und Anpassung an Kundenwünsche dar. Dies hat ein weit gefächertes herigen Methoden nicht identifiziert werden Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg Angebotsvielfalt laufen klassische Analysemethoden der BWL (ABC-Analyse, etc.), die Weitere Maßnahmen und Aktivitäten Milano 2015, um mit dem Mehrwegsystem Partner der ARGE Deutscher Pavillon Expo Produktportfolio zur Folge. Durch die hohe konnten. 2015 nominiert. Darüber hinaus ist Rieber hauptsächlich auf Großserienproduktion ausgerichtet sind, ins Leere. In diesem Fall bedarf Bereits heute wird die Abwärme des Glüh- planet, energy for life beizutragen. zum Ressourcenschutz GN 360 4.0 zum Expo-Thema Feeding the Angebotsvielfalt laufen klassische Analysemethoden der BWL (ABC-Analyse, etc.), die Weitere Maßnahmen und Aktivitäten Milano 2015, um mit dem Mehrwegsystem Partner der ARGE Deutscher Pavillon Expo es einer Prozesssicht, um von der Betrachtung ofens zur Heizung der Waschmaschinen in hauptsächlich auf Großserienproduktion ausgerichtet sind, ins Leere. In diesem Fall bedarf Bereits heute wird die Abwärme des Glüh- planet, energy for life beizutragen. zum Ressourcenschutz GN 360 4.0 zum Expo-Thema Feeding the der Materialflüsse Standards für eine effiziente der Produktion genutzt. Durch eine Investition Produktion ableiten zu können. Die kombinierte Betrachtung von Material-, Energie- 6.000 MWh elektrischer Strom und 10.000 m³ lingen gehört zu den führenden Anbietern von einmalig 20.000 werden so jährlich Die Rieber GmbH & Co. KG mit Sitz in Reut- es einer Prozesssicht, um von der Betrachtung ofens zur Heizung der Waschmaschinen in der Materialflüsse Standards für eine effiziente der Produktion genutzt. Durch eine Investition und Informationsflüssen ist bisher nicht verbreitet. Die strukturierte und ganzheitliche führung eines MES-Systems lassen sich sämt- Gastronomie und den privaten Haushalt. Erdgas eingespart. Durch die geplante Ein- von Küchentechnik für die professionelle Produktion ableiten zu können. Die kombinierte Betrachtung von Material-, Energie- 6.000 MWh elektrischer Strom und 10.000 m³ lingen gehört zu den führenden Anbietern von einmalig 20.000 werden so jährlich Die Rieber GmbH & Co. KG mit Sitz in Reut- Analyse der bestehenden Prozesse kann dabei liche Zustände und Auftragsdaten einzelner und Informationsflüssen ist bisher nicht verbreitet. Die strukturierte und ganzheitliche führung eines MES-Systems lassen sich sämt- Gastronomie und den privaten Haushalt. Erdgas eingespart. Durch die geplante Ein- von Küchentechnik für die professionelle Maschinen auslesen und analysieren. Dies Rieber beschäftigt rund 600 Mitarbeiter an trägt dazu bei, weitere Potenziale der Material- vier Fertigungsstandorten in Reutlingen und Analyse der bestehenden Prozesse kann dabei liche Zustände und Auftragsdaten einzelner und Energieverschwendung zu entdecken Trebbin. Tochtergesellschaften für den Vertrieb Maschinen auslesen und analysieren. Dies Rieber beschäftigt rund 600 Mitarbeiter an und gezielt zu heben. Rieber sieht sich ebenfalls in der Verantwortung für die verschwen- Ländern und Großbritannien. In allen europä- liegen in Österreich, der Schweiz, den Beneluxträgt dazu bei, weitere Potenziale der Material- vier Fertigungsstandorten in Reutlingen und und Energieverschwendung zu entdecken Trebbin. Tochtergesellschaften für den Vertrieb dungsarme Nutzung seiner Produkte beim ischen Ländern und in zahlreichen weiteren und gezielt zu heben. Rieber sieht sich ebenfalls in der Verantwortung für die verschwen- Ländern und Großbritannien. In allen europä- liegen in Österreich, der Schweiz, den Benelux- Endanwender. Der sleitsatz Exportländern ist Rieber durch Partnerschaften "protecting resources" richtet sich nach innen vertreten. dungsarme Nutzung seiner Produkte beim ischen Ländern und in zahlreichen weiteren wie nach außen. So wurde bereits 1964 die Endanwender. Der sleitsatz Exportländern ist Rieber durch Partnerschaften Gastronorm durch die Firma etabliert. Auf "protecting resources" richtet sich nach innen vertreten. diese Weise wird ein Mehrwegsystem für wie nach außen. So wurde bereits 1964 die Lieferungsbehältnisse im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie ermög- Gastronorm durch die Firma etabliert. Auf diese Weise wird ein Mehrwegsystem für licht. Die Umweltbelastung wurde mittels Life Lieferungsbehältnisse im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie ermög- Cycle Assessment beispielhaft für einen GN- Behälter 1/1 bewertet. Dies ergab, dass das licht. Die Umweltbelastung wurde mittels Life Mehrwegsystem gegenüber dem Einweg- Cycle Assessment beispielhaft für einen GN- Behälter 1/1 bewertet. Dies ergab, dass das Mehrwegsystem gegenüber dem Einweg- Rieber GmbH & Co. KG, Reutlingen Rieber GmbH & Co. KG Hoffmannstraße 44 Rieber GmbH & Co. KG, Reutlingen 72770 Reutlingen www.rieber.de Ingo Burkhardt ingo.burkhardt@rieber-kitchen-tec.de Rieber GmbH & Co. KG Hoffmannstraße 44 72770 Reutlingen www.rieber.de Ingo Burkhardt ingo.burkhardt@rieber-kitchen-tec.de 8 12 13

MUSTERBEISPIEL 03 Felss Shortcut Technologies Maschinenbau Maschinenbau Von spanender Fertigung zur Kaltumformung Von spanender Fertigung zur Kaltumformung Felss Shortcut Technologies, Standorte Königsbach-Stein und Bretten-Gölshausen Technik/Verfahrenstechnologie: Felss Shortcut Technologies, Standorte Königsbach-Stein und Bretten-Gölshausen Kaltumformung/Leichtbau Maßnahme: Technik/Verfahrenstechnologie: Umstellung eines Fertigungsverfahrens Kaltumformung/Leichtbau Maßnahme: Ausgangslage und Zielsetzung Umstellung eines Fertigungsverfahrens Felss ist auf ressourceneffiziente Kaltumformverfahren spezialisiert und fertigt unter ande- und wirtschaftlich sein, bei gleichzeitig gestie- Das neue Fertigungsverfahren sollte effizient Ausgangslage und Zielsetzung rem Komponenten für die Automobilindustrie. genen Anforderungen an die Funktionalität Felss ist auf ressourceneffiziente Kaltumformverfahren spezialisiert und fertigt unter ande- und wirtschaftlich sein, bei gleichzeitig gestie- Das neue Fertigungsverfahren sollte effizient Diese zeichnen sich durch große Stückzahlen und Qualität der Lenkspindel. und hohe Anforderungen an Maßgenauigkeit rem Komponenten für die Automobilindustrie. genen Anforderungen an die Funktionalität aus. Mit Kaltumformverfahren können gegenüber einer spanenden Fertigung große Material- Die spanende Fertigung der Lenkspindel Diese zeichnen sich durch große Stückzahlen und Qualität der Lenkspindel. und hohe Anforderungen an Maßgenauigkeit einsparungen erzielt und Leichtbauprinzipien wurde von einer Kaltumformung abgelöst. aus. Mit Kaltumformverfahren können gegenüber einer spanenden Fertigung große Material- Die spanende Fertigung der Lenkspindel realisiert werden. Damit sind beträchtliche Hierfür wurde eigens eine Rundknetanlage monetäre möglich. konzipiert. Rundkneten ist ein Verfahren zur einsparungen erzielt und Leichtbauprinzipien wurde von einer Kaltumformung abgelöst. Herstellung von rotationssymmetrischen Bauteilen mit ausgeprägter Längsachse. Werkzeug- realisiert werden. Damit sind beträchtliche Hierfür wurde eigens eine Rundknetanlage Ein Kunde, der Lenkungen produziert, betraute monetäre möglich. konzipiert. Rundkneten ist ein Verfahren zur Felss mit der Entwicklung eines Fertigungsverfahrens für Lenkspindeln. Bisher wurden formen es um. Neben der Bearbeitung der segmente rotieren um das Werkstück und Herstellung von rotationssymmetrischen Bauteilen mit ausgeprägter Längsachse. Werkzeug- Ein Kunde, der Lenkungen produziert, betraute die Lenkspindeln spanend gefertigt. Hierbei Außenkontur ist es ebenso möglich die Felss mit der Entwicklung eines Fertigungsverfahrens für Lenkspindeln. Bisher wurden formen es um. Neben der Bearbeitung der segmente rotieren um das Werkstück und wurde das Bauteil aus Stangenmaterial aus Innenkontur zu bearbeiten. Hierfür werden Stahl mittels Bohren, Fräsen und Drehen gefertigt. Bei diesem Verfahren fällt eine große Innengeometrie darstellen. Dorne eingesetzt, die die Negativform für die die Lenkspindeln spanend gefertigt. Hierbei Außenkontur ist es ebenso möglich die wurde das Bauteil aus Stangenmaterial aus Innenkontur zu bearbeiten. Hierfür werden Menge an Materialverlust in Form von Spänen Stahl mittels Bohren, Fräsen und Drehen gefertigt. Bei diesem Verfahren fällt eine große Innengeometrie darstellen. Dorne eingesetzt, die die Negativform für die an. Menge an Materialverlust in Form von Spänen an. 10 10 14 15