Martina Weg ge Qualifizierungsnetzwerke - Netze oder lose Fäden?



Ähnliche Dokumente
Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Wera Thiel Arbeitsrecht in der DDR

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Fritjof Kunz Joachim Michas Fritz Kochan Arbeitnehmerhaftung, Kiindigung und Arbeitsschutz

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Deutschland-Check Nr. 35

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

Die anerkannten Ausbildungsberufe 2010

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Bemhard Christmann. ]ürgen Schmidt-Dilcher. Die Eimührung von CAD als Reorganisationsprozeß

Wissensmanagement als Faktor des Wandels in der Berufsbildungsforschung - Das Beispiel KIBB am Bundesinstitut für Berufsbildung

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

SEO Strategie, Taktik und Technik

Bewertung von Rehakliniken

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Sport. Eva-Marie Günzler

Die anerkannten Ausbildungsberufe

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Lösungen mit Strategie

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Philip Dunkhase Social Media und Enterprise 2.0 im Hochschulmarketing

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Ina Middeldorf. Personalbindung. im demografischen Wandel. Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg.

Stressmanagement im Fernstudium

Selbstcoaching konkret

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Hermes-gedeckte Finanzierungen 9. Structured Finance am MAVEG Industrieausrüstungen GmbH Ratingen

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Kluge Köpfe für morgen kompetent Fachkräfte sichern! 25. März 2014

Elektromobilität und Wohnungswirtschaft

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Bundesverband der Deutschen Industrie

Personal- und Fachkräfteentwicklung in Kleinst- und Kleinunternehmen der Elektrobranche (PerFEkt. erste Ergebnisse. PerFEkt) Projektpartner

ABC der Künstlersozialabgaben. -Entscheidungshilfen für Unternehmen 2/2013

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente

Bürokaufmann/Bürokauffrau

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

wbv Die anerkannten Ausbildungsberufe 2014

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Uwe Wilkesmann Zur Logik des HandeIns in betrieblichen Arbeitsgruppen

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

ANTRAGSHILFE

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die besten Highflyer landen in. Dubai. KPMG s ICC Fallstudienwettbewerb. Kollegen. Persönlichkeiten. Menschen. Gewinner.

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Globale MÄrkte. Lokales wissen.

1.1 Ausgangssituation 1

PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Harry Wessling. Network Relationship Management

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

CAD im Bekleidungsbereich

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Workshopreihe Industrie 4.0 Zukunft der Industriearbeit

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Aspekte der Patentübersetzung

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Technische Dokumentation richtig und benutzerfreundlich übersetzen

VDMA Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

Transkript:

Martina Weg ge Qualifizierungsnetzwerke - Netze oder lose Fäden?

Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme Band 10 Ein Forschungsbericht des Sonderforschungsbereichs 187 der Ruhr-Universität Bochum Der Sonderforschungsbereich 187 "Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme" an der Ruhr-Universität Bochum wird seit Januar 1989 aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Er beschäftigt sich mit der Entwicklung und Bewertung von CIM-Systemen auf der Basis teil autonomer flexibler Fertigungsstrukturen (Fertigungsinseln). Im Rahmen der interdisziplinären, anwendungsorientierten Forschung wird nach Problemlösungen für die Fabrik der Zukunft in den Bereichen Technik, Arbeitsgestaltung, Organisation, Qualifikation und soziopolitische Kompatibilität gesucht. Das Spektrum der beteiligten Disziplinen reicht dabei von Maschinenbau und Arbeitswissenschaften über Psychologie und Betriebswirtschaftslehre bis hin zur Soziologie, Politikwissenschaft und Mathematik.

Martina Wegge Qualifizierungsnetzwerke - Netze oder lose Fäden? Ansätze regionaler Organisation beruflicher Weiterbildung Leske + Budrich, Opladen 1996

ISBN 978-3-322-97322-1 ISBN 978-3-322-97321-4 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-97321-4 1996 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Inhalt Vorwort...................... 12 1 Fragestellungen und Untersuchungsdesign... 13 1.1 Untersuchungsdesign... 17 1.2 Der Netzwerkbegriff - Einordnung der Qualifizierungsnetzwerke... 19 1. 3 Aufbau des Buches... 21 2 Rechtlicher Rahmen des Systems der beruflichen Bildung und erste Problematisierung... 25 2.1 Die berufliche Erstausbildung... 25 2.2 Das System der beruflichen Weiterbildung... 33 2.3 Zusammenfassung... 38 3 Globalisierung des Wettbewerbs und regionale Kooperation - Zur wachsenden Bedeutung von Kooperation......... 40 3.1 Regionen als bedeutsame Handlungsebene - die neuen wirtschaftlichen Produktionskonzepte und ihre regionalen Aspekte... 41 3.2 Berufliche Weiterbildung und die regionale Ebene... 46 3.3 Regionale Kooperation in der beruflichen Weiterbildung... 48 4 Gütereigenschaften und Transaktionskosten in der beruflichen Weiterbildung... 50 4.1 Eigenschaften des Gutes berufliche Weiterbildung... 50 4.2 Weiterbildung als privates und kollektives Diensdeistungsgut.... 50 4.3 Transaktionskosten... 60 5 Strukturwandel und neue Qualifikationsprofile - Neue Herausforderungen an die berufliche Weiterbildung.... 70 5.1 Technische und arbeitsorganisatorische Innovationen als Determinanten neuer Qualifikationsanforderungen... 70 5.2 Konkretisierung der neuen beruflichen Qualifikationsanforderungen... 78 5

6 Organisationsstrukturen und Defizite beruflicher Weiterbildung... 85 6.1 Zunahme der Weiterbildungsaktivitäten und die Intransparenz des Weiterbildungsmarktes... 85 6.2 Organisationsstruktur und Defizite auf der Anbieterseite... 88 6.3 Unternehmen als Nachfrager auf dem Markt..... 99 6.4 Anforderungen an die berufliche Weiterbildung... 105 7 Gegengewichte - Handlungsoptionen zu einer Strukturierung in der beruflichen Weiterbildung... 109 7.1 Individuelle Reaktionen auf die Defizite des Weiterbildungsmarktes... 111 7.2 Kollektive Reaktionen auf die Defizite des Weiterbildungsmarktes... 116 7.2.1 Kollektive marktorientierte Strategien... 116 7.2.2 Kollektive staatliche Strategien... 118 7.3 Regionale Qualifizierungsnetzwerke als strukturierendes Element in der beruflichen Weiterbildung... 121 8 Projektinitiierte Qualifizierungsnetzwerke... 128 8.1 Produktionstechnische Qualifikationen im Lernortverbund (PTQ)... 129 8.1.1 Interessen der PTQ-Akteurel33 8.1.2 Erfahrungen aus dem PTQ-Projekt..... l34 8.1.3 Voraussetzungen und Restriktionen des PTQ-Qualifizierungsnetzwerkes.............................. 137 8.1.4 Zusammenfassung... 143 8.2 PlaNet Ruhr... 143 8.2.1 Interessen der PlaNet Ruhr-Akteure... 146 8.2.2 Erfahrungen aus dem PlaNet Ruhr-Projekt... 146 8.2.3 Voraussetzungen und Restriktionen des PlaNet-Ruhr Qualifizierungsnetzwerkes... 149 8.2.4 Zusammenfassung... 152 8.3 Kooperative Bildungsmaßnahmen im Regionalverbund (KBR)... 153 8.3.1 Interessen der KBR-Akteure... 159 8.3.2 Erfahrungen aus dem KBR-ProjekL... 160 8.3.3 Voraussetzungen und Restriktionen des KBR-Qualifizierungsnetzwerkes... 163 8.3.4 Zusammenfassung... 164 6

9 Eigeninitiierte Qualifizierungsnetzwerke in der beruflichen Weiterbildung............ 166 9.1 Das Lippisches Fortbildungszentrum für Neue Technologien e.y. - LIFT... 166 9.1.1 Interessen der LIFT-Akteure... 168 9.1.2 Erfahrungen aus der Arbeit des LIFT... 169 9.1.3 Voraussetzungen und Restriktionen des Qualifizierungsnetzwerkes LIFT... 171 9.1.4 Zusammenfassung... 172 9.2 Weiterbildungsverbund Lippe e.y. (WiL)... 172 9.2.1 Interessen der Akteure des WiL.... 175 9.2.2 Erfahrungen aus der Arbeit des WiL... 175 9.2.3 Voraussetzungen und Restriktionen des Qualifizierungsnetzwerkes WiL... 177 9.2.4 Zusammenfassung... 178 9.3 Das Bildungswerk der ostwestfälischen Wirtschaft - BOW... 179 9.3.1 Interessen der BOW-Akteure... 180 9.3.2 Erfahrungen aus der Arbeit des BOW... 181 9.3.3 Voraussetzungen und Restriktionen des Qualifizierungsnetzwerkes BOW... 183 9.3.4 Zusammenfassung... 184 10 Möglichkeiten und Grenzen regionaler Kooperation in der beruflichen Weiterbildung... 186 10.1 Initiierung und Aufbau von Netzwerken... 186 10.2 Zu beachtende Probleme und Widerstände bei einzelnen Akteursgruppen... 191 10.3 Leistungsspektren der Netzwerke... 194 11 Qualifizierungsnetzwerke und ihr Beitrag zur Organisation beruflicher Weiterbildung.............. 198 11.1 Entstehungshintergründe und Erfolgsfaktoren für Kooperationen... 198 11.2 Idealtypische Verhandlungssituationen... 203 11.3 Die Bedeutung von Vertrauen für die Entstehung und Funktionsfähigkeit der Netzwerke - Voraussetzung oder Ergebnis?... 207 12 Zusammenfassung und Ausblick............ 220 Literatur... 226 7

Abbildungen und Tabellen Abbildung 1: Abbildung 2: Abbildung 3: Abbildung 4: Abbildung 5: Abbildung 6: Abbildung 7: Abbildung 8: Abbildung 9: Abbildung 10: Abbildung 11: Abbildung 12: Abbildung 13: Abbildung 14: Abbildung 15: Abbildung 16: Abbildung 17: Abbildung 18: Abbildung 19: Abbildung 20: Abbildung 21: Abbildung 22: Abbildung 23: Gütertypologien nach Graden der Informationsasymmetrie... 53 Transaktionskosten und Institutionalisierungsgrad... 69 Qualifikationsprofile in Abhängigkeit vom Grad der Aufgabenintegration... 83 Gründe für die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung in den alten und neuen Bundesländern... 93 Defizite der Weiterbildungspraxis... 104 Das IHK-Weiterbildungskonzept... 112 Transaktionskosten und Regulierungsgrad... 122 Zentrale Merkmale von Markt, Hierarchie und Netzwerk... 125 PTQ-Regionalgruppen... 130 Das PTQ-Netzwerk.... 132 Konzepte in den Regionalgruppen... 135 Organisationsaufbau von PlaNet- Ruhr..... 145 KBR-Regionalgruppen... 155 KBR -Weiterbildungsprogramm... 156 Das KBR-Netzwerk... 158 Struktur des Qualifizierungsnetzwerkes LIFT... 168 Struktur des Qualifizierungsnetzwerkes WiL... 174 EDV-Schulungskonzept... 176 Struktur des Qualifizierungsnetzwerkes BOW... 179 Grundstruktur eines Qualifizierungsnetzwerkes... 189 Defizite und ihre Bearbeitung in den Netzwerken... 186 Idealtypen von Verhandlungen... 204 Das Gefangenendilemma... 211 8

Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5: Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Tabelle 9: Tabelle 10: Tabelle 11: Regelungen des Bundes für die berufliche Fortbildung und Umschulung nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, dem Seemannsgesetz und dem Bundesbeamtengesetz von 1984-1993... 35 Regelungen der zuständigen Stellen für Umschulung und Fortbildung 1993... 36 Ausgaben der öffentlichen Hand für Weiterbildung in den alten Ländern nach Gebietskörperschaften (in Mio. DM) ohne AFG-Förderung... 58 Ausgewählte Ergebnisse der IW Unternehmensbefragung 1987 und 1992 zur betrieblichen Weiterbildung... 59 Kostenwirkungen der zunehmenden Ausprägungen der Transaktionscharakteristika... 62 Kostenrelevante Charakteristika alternativer institutioneller Arrangements... 64 Teilnehmer an Maßnahmen zur Weiterbildung in der Bundesrepublik Deutschland (in Prozent der Bevölkerung von 19 bis 65 Jahren)... 86 Anbieter von AFG-geförderter Weiterbildung in Prozent (für das Jahr 1992)... 90 Dauer der beruflichen Weiterbildung von Teilnehmern seit 1989 in Deutschland 1991... 90 Teilnehmer an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen seit 1989 in Deutschland 1991..... 91 Allgemeiner Bildungsabschluß der Teilnehmer an Weiterbildung seit 1989 in Deutschland 1991... 91 9

Abkürzungsverzeichnis AFG AGBWF AWF BA BDA BDI BFZ BIBB BiGG BMBW BOW BWP CAD CIM CNC DFG DIN FIR GdWZ HBS HWO IAB IAO IAT IGM IHK ISF IW KBR KCIM KDWB KFK KZfSS Arbeitsförderungsgesetz Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung Bundesanstalt für Arbeit Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Bundesverband der Deutschen Industrie Berufsförderungszentrum Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsbildungsgesetz Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft Bildungswerk der ostwestfälischen Wirtschaft Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis Computer Aided Design Computer Integrated Manufacturing Computer Numerical Control Deutsche Forschungsgemeinschaft Deutsches Institut für Normung e. V. Forschungsinstitut für Rationalisierung Grundlagen der Weiterbildung Hans-Böckler Stiftung Handwerksordnung Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation Institut Arbeit und Technik Industriegewerkschaft Metall Industrie- und Handelskammer Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (München) Institut der deutschen Wirtschaft Kooperative Bildungsmaßnahmen im Regionalverbund Komission CIM im DIN Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Kernforschungszentrum Karlsruhe Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 10

LIFT MitAB MWMT OSA OW PPS PTQ PVS QUEM REFA REK RKW SFB TPZ VDI WiL WSI WZB ZDHW ZfS Lippisches Fortbildungszentrum für neue Technologien e.v. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen Open Systems Architecture Ostwestfalische Wirtschaft Produktionsplanung- und -steuerung Produktionstechnische Qualifikationen Politische Vierteljahresschrift Qualifikations-Entwicklungs-Management Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e.v. Regionalkonferenzen Rationalisierungskuratorium der deutschen Wirtschaft e.v. Sonderforschungsbereich Technologieförderprogramm Zukunft Verein Deutscher Ingenieure e.v. Weiterbildungsverbund Lippe e.v. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut des Deutschen Gewerkschaftsbundes Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Zentralverband des deutschen Handwerks Zeitschrift für Soziologie 11

Vorwort Das vorliegende Buch ist im Zusammenhang zweier Projekte entstanden. Das erste Projekt "Organisation beruflicher Weiterbildung für CIM und teilautonome flexible Fertigungsstrukturen" ist ein Teilprojekt des Bochumer Sonderforschungsbereichs 187 (Laufzeit 01.92 bis 12.94). In dem Projekt werden Fragen zur Organisation beruflicher Weiterbildung am Beispiel des deutschen Maschinenbaus behandelt. Auf der Grundlage von Defizitanalysen (auf der Anbieter- und auf der Nachfrageseite), sollen Vorschläge für ein Steuerungsmodell der Organisation beruflicher Weiterbildung ausgearbeitet werden. Die in diesem Buch herangezogenen Daten und Beispiele für Qualifikationsanforderungen stammen fast ausschließlich aus diesem Forschungskontext. Das zweite Projekt "Regionale Qualifizierungsnetzwerke - Fallstudien aus zwei nordrhein-westfalischen Untersuchungsregionen" wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein Westfalen (MWMT) in Auftrag gegeben (Laufzeit: 08.92 bis 08.93). Mit dem inhaltlichen Schwerpunkt "Qualifizierung" versuchte dieses Projekt einen Beitrag zur Erforschung von Kooperationsansätzen im regionalen Kontext zu leisten; fünf der hier vorgestellten Netzwerke \\urden im Rahmen dieses Projektes erhoben (vgl. Wegge u.a. 1993). 12