Weiterentwicklung Masterplan Güterverkehr und Logistik



Ähnliche Dokumente
Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

zu der Beschlussempfehlung des Wirtschaftsausschusses Drucksache 12/5768

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Mobile Intranet in Unternehmen

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Kurzinformation Wirtschaft

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Was ist Zugsicherung.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Europäische Förderprogramme zur Gestaltung des TEN-V Knoten Berlin / Brandenburg

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers

Deutschland-Check Nr. 35

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Stadtmarketing Langenselbold

Der -Online- Ausbilderkurs

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Arbeitsergebnisse Untergruppe Quote

Die neuen Dienstleistungszentren

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Weiterbildungen 2014/15

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Unsere Energie für Sie

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Zukunftsweisend menschlich. 10 Wahlprüfsteine Medizin und Pflege: patientennah qualitätsgesichert beziehungsreich

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen...

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Umstieg auf die Monistik:

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Energieeffizienz 2012

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) Bundesverband e. V.

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

Worum geht es in diesem Projekt?

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

Gliederung allgemeiner Teil

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Evaluation des Projektes

Public Private Partnership

Konzentration auf das. Wesentliche.

Gründungszuschuss 93 SGB III

Franchise Start. Paket Startup. Franchise Start Die Franchise Berater

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1.

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Transkript:

1. Grundsätzliche Anmerkungen Weiterentwicklung Masterplan Güterverkehr und Logistik Die Diktion des Masterplans Güterverkehr und Logistik darf nicht länger auf Verkehrsvermeidung und -verteuerung ausgerichtet sein. Vielmehr sind die Ziele Effizienzsteigerung und Stärkung und Vernetzung der Verkehrsträger in den Vordergrund zu stellen. Um die Gesamteffizienz des Systems Güterverkehr und Logistik zu steigern, muss der Masterplan eindeutig auf das reibungslose Zusammenspiel der einzelnen Verkehrsträger ausgerichtet werden. Eine isolierte oder ggf. sogar konkurrenzorientierte Betrachtung der einzelnen Verkehrsträger wäre kontraproduktiv. Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Masterplans Güterverkehr und Logistik sind folgende Voraussetzungen unabdingbar: - ausreichende finanzielle Unterfütterung der einzelnen Maßnahmen, insbesondere der investiven Vorhaben; - adäquate personelle Ressourcen der öffentlichen Hand zur raschen Umsetzung der z. T. sehr dringlichen Maßnahmen; - reibungsloses Zusammenspiel zwischen Bund, Ländern und Verkehrswirtschaft, das durch die beabsichtigte Errichtung eines `Netzwerks Güterverkehr und Logistik verbessert werden kann. 2. Vorrangige Maßnahmen Reihenfolge gemäß Nummerierung im Masterplan Ausbau und Verstärkung der Verkehrsmanagementsysteme (A1/2) - Der Aufbau einer Metadatenplattform und die Vorbereitungen des für 2011 geplanten Pilotbetriebs müssen vorangetrieben werden. Standardisierte und bundesweit vernetzte Verkehrsleit- und Informationssysteme tragen dazu bei, die angesichts des zu erwartenden Güterverkehrswachstums knapper werdende Infrastrukturkapazität optimal zu nutzen. Verbessertes Parkplatzangebot an Tank- und Rastanlagen der Bundesautobahnen (A3) - Das Ziel von 11.000 zusätzlichen Lkw- Parkplätzen bis 2012 ist beizubehalten, um für die Auswirkungen der künftig wieder ansteigenden Transportintensität gerüstet zu sein. Begrüßenswert ist die geplante Anpassung des Ausbauprogramms an die tatsächliche Bedarfslage in den Bundesländern. Seite 1 von 6

Optimierung des Baustellenmanagements (A4) - Die Umsetzung dieser Maßnahme ist dringend geboten, um Staus und Verkehrsbehinderungen durch zunehmende erforderliche Erhaltungsmaßnahmen im dichten Infrastrukturnetz so gering wie möglich zu halten. Bund und Länder müssen die geplanten Leitfäden für Baustellen- und Störfallmanagement rasch zur Umsetzung bringen. Mautmehrwertdienste (A5) - Die Voraussetzungen für die Gründung der seit langem angestrebten Schnittstellengesellschaft für den wettbewerbsneutralen Zugang zum Mautsystem müssen umgehend geschaffen werden. Beschleunigte Einführung von ETCS (A6) - Die Einführung von ETCS auf den definierten Korridoren muss rasch umgesetzt und adäquat finanziert werden, um die internationale Durchlässigkeit von Schienengütertransporten zu verbessern und somit das Potenzial der Bahnen bei langlaufenden internationalen Verkehren besser zu nutzen. Für den Umrüstungsaufwand der vorhandenen Triebfahrzeuge muss eine Förderlösung gefunden werden. Umsetzung des Nationalen Hafenkonzepts (A7) - Das unterstützenswerte Hafenkonzept der Bundesregierung muss zügig in enger Abstimmung mit den betroffenen Bundesländern und der Verkehrswirtschaft umgesetzt sowie langfristig finanziell adäquat unterfüttert werden. Besonderes Augenmerk ist dabei auf den Ausbau der seewärtigen und landseitigen Anbindung der Seehäfen sowie die Vernetzung von See- und Binnenhäfen zu richten. Umsetzung des Nationalen Flughafenkonzepts (A8) - Der Bund ist gefordert, seine angestrebte stärkere koordinierende Rolle in Zusammenarbeit mit den Ländern durchzusetzen, insbesondere hinsichtlich der optimierten Nutzung der vorhandenen Flughafeninfrastruktur sowie deren bedarfsgerechten Weiterentwicklung. - Um den Luftverkehrsstandort international wettbewerbsfähig zu halten, ist auch die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angestrebte Präzisierung im Fluglärmgesetz zur Sicherstellung wettbewerbsfähiger Betriebszeiten notwendig. Entmischung von Güter- und Personenverkehr (D1) - Erhalt, Aus- und Neubau der Verkehrsinfrastruktur gehören zu den wichtigsten Aufgaben zur Stärkung des Wirtschafts- und Logistikstandortes Deutschland. Diese Ziele müssen auch im Masterplan die höchste Priorität erhalten. - Geboten ist daher eine Verstetigung der Bundesmittel für Verkehrsinfrastruktur auf mindestens 12 Mrd. EUR jährlich auch über 2010 hinaus. - Die angestrebte Konzentration der Investitionen auf hoch belastete Güterverkehrskorridore und Engpässe ist im Sinne eines effizienten Mitteleinsatzes unabdingbar, um die optimale Wirkung im Gesamtnetz zu erreichen. Seite 2 von 6

3. Modifizierungsbedarf Reihenfolge gemäß Nummerierung im Masterplan Optimierung von Transitverkehren (B3) Diese Maßnahme ist entweder zu streichen oder grundlegend zu modifizieren. Die Stigmatisierung von Transitverkehren ist ebenso wenig angebracht wie die pauschale Unterscheidung zwischen gewollten und ungewollten Verkehren. Denn auch Transitverkehre bieten vielfältige Chancen zur Wertschöpfung in Deutschland. Ein positives Beispiel dafür ist die erfolgreiche Entwicklung der vom Transitverkehr geprägten deutschen Seehäfen und Flughäfen. Eine auf gewollte und ungewollte Verkehre abzielende Diskussion in Deutschland würde dem Gedanken des freien Warenverkehrs im EU-Binnenmarkt widersprechen und somit auch der auf funktionierende europäische Logistiksysteme angewiesenen Exportnation Deutschland mehr Schaden als Nutzen bringen. Grundsätzlich spricht nichts gegen eine Fokussierung auf die effiziente Abwicklung von langlaufenden Verkehren und eine Optimierung von Verkehrsrouten. Dies wird von den Unternehmen der Logistikbranche aus betriebswirtschaftlichem Eigeninteresse bereits erfolgreich praktiziert. Daher ist bei der vertiefenden Diskussion dieses Themas stets zu beachten, dass die Qualität der Dienstleistung über den Markterfolg entscheidet und staatliche Lenkung von Verkehren daher nicht zielführend ist. Einbeziehung externer Kosten (C4) Vor dem Hintergrund der Vermeidung von zusätzlichen Kostenbelastungen des Güterverkehrsgewerbes sind die Hinweise des Masterplans auf ein Konzept zur verstärkten Einbeziehung externer Kosten bei der Berechnung der Mauthöhe in ihrer bisherigen Form problematisch. Abgesehen davon, dass die Anlastung externer Kosten methodisch und quantitativ in der Fachwelt höchst umstritten ist, macht es prinzipiell ökologisch und ökonomisch eher Sinn, die negativen Effekte des Verkehrs an der Quelle zu vermeiden (z.b. Stauvermeidung durch Infrastrukturausbau, Emissionsvermeidung durch moderne Fahrzeuge oder Unfallvermeidung durch Verkehrssicherheitsmaßnahmen). In Maßnahme C4 muss zumindest darauf hingewiesen werden, dass durch eine differenzierte Anlastung externer Kosten keine Nettoerhöhung der Belastung der Wirtschaft entstehen darf. Mit dieser Maßgabe sollte die Bundesregierung den EU- Entscheidungsprozess zur Anlastung der externen Kosten kritisch begleiten. Überprüfung der Bedarfspläne (D2) - Diese Maßnahme ist erforderlich, da sich die Güterverkehrsentwicklung seit Vorlage des Bundesverkehrswegeplans im Jahr 2003 drastisch verändert hat. Hilfreich bei der Überarbeitung der Bedarfspäne ist die im Koalitionsvertrag angestrebte Entwicklung von Kriterien für die Priorisierung von Investitionsprojekten. - Der Übergang zur bedarfsgerechten und nutzenorientierten Korridorbetrachtung anstelle von Regionalproporz ist dringend notwendig, um das Güterverkehrswachstum entlang der Hauptverkehrsachsen zu bewältigen. - Die Maßnahme D3 sollte daher entsprechend präzisiert werden. Seite 3 von 6

Forcierte Umsetzung von PPP-Lösungen (D3) - Die Einbindung von privatem Kapital ist eine wichtige Säule der Infrastrukturfinanzierung. Aufgabe des Staates ist es, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, um ein faires Miteinander von öffentlicher Hand und Privatwirtschaft zu ermöglichen. - Auf Basis seiner positiven Bewertung der laufenden A-Modelle sollte der Bund die Realisierung der zweiten Staffel der A-Modelle forcieren, um projektbezogen die Chancen einer raschen, effizienten und qualitativ hochwertigen Projektrealisierung zu nutzen. Grundsätzlich ist die private Beschaffungsform bei Erhalt, Aus- und Neubau immer als Alternative zur konventionellen Variante zu prüfen. - Ziel muss sein, die Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur möglichst unabhängig von Haushaltsschwankungen zu gestalten, um Planungssicherheit für Infrastrukturprojekte herzustellen. Ein wichtiger Schritt dazu ist die Ertüchtigung und Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft (VIFG), insbesondere durch Herstellung der Kreditfähigkeit. - Das Bekenntnis zur forcierten Umsetzung von PPP-Lösungen und zur Stärkung der VIFG muss in Maßnahme D3 stärker zum Ausdruck gebracht werden. Differenzierung der Lkw-Maut nach Strecken und Zeitklassen (E1) - Wichtig und begrüßenswert ist dabei die Aussage im Masterplan, dass aus der Tarifstaffelung keine zusätzlichen Mauteinnahmen generiert werden. - Es ist sicherzustellen, dass diese Maßnahme nicht im Widerspruch zum Mautmoratorium der Koalitionsvereinbarung steht und nicht zu einer Überbelastung des Gewerbes führt. Lärmminderung bei Schienenfahrzeugen (E3) - Die staatliche Förderung neuer Technologien zum Lärmschutz an der Quelle (lärmarme Bremssohlen) ist auf hohem Niveau fortzuführen, um die Akzeptanz des Schienenverkehrs in der Bevölkerung nicht zu gefährden. - Für die aktuelle Förderrichtlinie sollten in enger Zusammenarbeit mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen und Infrastrukturbetreibern zusätzliche effektive Anreizsysteme (auch für private Vermieter) entwickelt und für die Umrüstung von rollendem Material etabliert werden. Aus- und Weiterbildung Logistik / Leuchtturmprojekt Hochschulausbildung (F2-4) - Um die vorhandenen Errungenschaften im Bereich Aus- und Weiterbildung nicht zu gefährden und das vielfältige Engagement von Hochschulen und Wirtschaft zu würdigen, sollten diese mit den geplanten Maßnahmen des Masterplans abgeglichen und auf Elemente mit Vorbildcharakter hin analysiert werden. - Zur internationalen Profilierung der Hochschulausbildung Logistik in Deutschland scheint die Initiierung mehrerer profilierter Projekte sinnvoller als die Konzentration auf ein einziges Leuchtturmprojekt. Die Maßnahme F4 sollte entsprechend angepasst werden. Einrichtung eines Netzwerkes `Güterverkehr und Logistik (G1) - Das in dieser Maßnahme beschriebene Netzwerk und dessen Aufgabengebiete sollten wesentlich weiter gefasst werden. Die Wirtschaft muss in jedem Fall einbezogen werden und die Zielrichtung sollte sich nicht nur auf die Einwirkung auf EU- Entscheidungsverfahren beschränken. Seite 4 von 6

- Ein ständiges, ggf. auch formalisiertes Netzwerk mit fest definierten hochrangigen Ansprechpartnern bei Bund, Ländern, Kommunen, Verbänden und Unternehmen erleichtert die Vermittlung und Durchsetzung von verkehrspolitischen Entscheidungen auch auf nationaler Ebene. - Um ein konzertiertes Miteinander für die kontinuierliche Abstimmung zentraler verkehrspolitischer Themen zu erreichen, sollte die Formalisierung der Kooperation aller Beteiligten in Form von Runden Tischen oder Initiativen geprüft werden, denen je nach Bedarf Vertreter aus Bund, Ländern, Kommunen, Verbänden und Unternehmen angehören. - Um eine Überfrachtung zu vermeiden, kann für verschiedene Themenkomplexe (z.b. Baustellenmanagement, Flughafenkonzept, Vermarktung Logistikstandort) jeweils eine spezifische Initiative etabliert werden. Die Verzahnung der einzelnen Initiativen kann durch eine transparente Informationspolitik untereinander und durch die Federführung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sichergestellt werden. - Die Maßnahme G1 sollte entsprechend modifiziert werden. Umsetzung eines Vermarktungskonzeptes für den Logistikstandort Deutschland (G2) - Die inzwischen modifizierte Vermarktungskonzeption (Fokussierung der Marketingmaßnahmen auf einige führende Messen in relevanten Zielstaaten) ist konsequent fortzusetzen. - Für die erfolgreiche Vermarktung des Logistikstandorts Deutschland sind darüber hinaus notwendig: > eine stringente Ausrichtung der Marketingaktivitäten auf die relevanten Zielgruppen (Auftraggeber heimischer Logistikdienstleister); > ein umfassendes, stabiles und dynamisches Kontaktnetzwerk im Inland (Administrationen, regionale Logistikinitiativen, Logistikunternehmen, Industrie, Banken, Berater, etc.); > eine permanente Begleitung der Vermarktungsaktivitäten durch die Führungsebene des BMVBS; > eine enge Zusammenarbeit mit Auslandsvertretungen (Botschaften, Handelskammern, Invest in Germany, etc.). - Die Maßnahme G2 sollte entsprechend präzisiert werden. Sicherheitsstrategie für die Güterverkehrs- und Logistikwirtschaft (G3) - Bei der anstehenden Schwachstellenanalyse der Logistikketten ist ein risikobasierter Ansatz zu wählen, um optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis für Sicherheits- und Zertifizierungsmaßnahmen zu gewährleisten. - Um gezielte Maßnahmen zu ergreifen, bedarf es der Definition eines Schutzziels und der Erarbeitung einer Risikoanalyse, die eventuelle Lücken in der Sicherheit aufweisen. Beides steht in Deutschland und Europa aus. - Weitere Sicherheitsanforderungen drohen, den freien Warenverkehr sowie die Effizienz der Logistikkette zu gefährden, ohne einen Sicherheitsgewinn zu erzielen. Anstatt Energie auf die Entwicklung neuer Sicherheitsanforderungen zu verwenden, sollten daher die bestehenden Anforderungen standardisiert und somit Doppelprüfungen vermieden werden. - Anzustreben ist die Etablierung eines Sicherheitsregimes für die Logistikkette, die den freien Warenverkehr im EU-Binnenmarkt nicht behindert. Ein guter Ansatz bietet sich im Seite 5 von 6

Rahmen der Zollsicherheitsinitiative, die auf den Status Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO) setzt. - Die Maßnahme G3 sollte entsprechend präzisiert werden. Deutsches Verkehrsforum, März 2010 Seite 6 von 6