Protokoll. Einstiegsreferat Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber



Ähnliche Dokumente
Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Erfolg beginnt im Kopf

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mobile Intranet in Unternehmen

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Unternehmens-Check (U.C.)

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Selbsttest Prozessmanagement

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Lösungen mit Strategie

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Deutschland-Check Nr. 35

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Statuten in leichter Sprache

SMS/ MMS Multimedia Center

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Papa - was ist American Dream?

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Dokumentenverwaltung im Internet

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Fragebogen Seite 1 von 7

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Lichtbrechung an Linsen

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Autoformat während der Eingabe

Gutes Leben was ist das?

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Betriebs-Check Gesundheit

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Von zufriedenen zu treuen Kunden

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Wie Sie mit Mastern arbeiten

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Bürgerhilfe Florstadt

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Feiertage in Marvin hinterlegen

Transkript:

Forum: D5: Controlling ein modernes Managementinstrument im SGB II Moderation: Clemens Woerner Referenten: Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber Dr. Julia Brennecke Dr. Klaus Schuberth Jörg-Jens Erbe Protokoll Einstiegsreferat Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber Thema: Bedeutung des Controllings bei der Umsetzung des SGB II Wie kann Erfahrung der Privatwirtschaft helfen? Die Unterschiede zur Privatwirtschaft bezüglich des Controllings sind nicht gravierend (öffentliche Verwaltung vs. Privatwirtschaft). Die Privatwirtschaft hatte in der Anfangszeit des Controllings die gleichen oder ähnlichen Probleme wie sie jetzt in der öffentlichen Verwaltung auftreten. Controller sind immer häufiger Berater des Managements/der Führung, insbesondere erfolgreiche Controller sehen sich in dieser Rolle. Es gibt eine direkte Beziehung zwischen erfolgreichen Controllern und erfolgreichen Unternehmen. Controller haben deutlich mehr Aufgaben als nur die Informationsbereitstellung (Berichtswesen), sondern auch Beratung, Planung, Kontrolle. Weiter spielen die Präsentation, die Aufbereitung, die Informationsvermittlung und die Interpretation eine wichtige Rolle sowie Anpassung des Controllings an den einzelnen Kunden (Manager). Häufig herrscht noch die altmodische Sichtweise im öffentlichen Bereich vor, dass es die Privatwirtschaft leichter mit Controlling hat, da diese alles in Geld misst, jedoch im Bereich der öffentlichen Verwaltung meistens die Schwierigkeit besteht, die Wirkung, etc. in Geld zu messen. Jedoch gibt es auch in der Privatwirtschaft eine Vielzahl von

Kennzahlen, die nicht monetär hinterlegt sind z.b. Innovationskennzahlen, Kundenzufriedenheit, etc. Kernaussage: Es kommt nicht immer nur auf gute Zahlen (valide Zahlen) an Controlling geht deutlich über die reinen Zahlen hinaus Am Anfang muss deshalb auch mit unscharfen Zahlen/Daten gearbeitet werden. Controlling ist auch ein Lernprozess. Kernpunkt des Controllings ist der Steuerungsregelkreis (siehe Folie). Planungsprozesse funktionieren nicht gleich beim ersten Mal. Dieser Anspruch ist nicht erfüllbar. Es ist vielmehr ein Lernprozess, der über mehrere Perioden geht. Das Berichtswesen dient in erster Linie der Steuerung und der Führung (es müssen Handlungen angeknüpft werden). Schaffung von Transparenz mittels des Berichtswesens. Controlling können Sie nie von der Stange kaufen ; es muss individuell angepasst werden. Controlling ist individuell (für jeden Anwender ARGE/ Manager/ Kunde entsprechend ihren Anforderungen, Bedürfnissen, Möglichkeiten, Vorkenntnissen, Einstellungen zum Controlling), also kundenspezifisch. Qualität der Aufgabenerfüllung ist wesentlich für den Controller, da hiervon die weitere Wertschöpfung mit abhängt sowie die gesamte Anerkennung des Controllingprozesses. Die Kundenorientierung ist die zweite wichtige Aufgabe, denn sie schafft Akzeptanz und Einfluss bei den Managern. Wesentlich für den Erfolg ist auch die Kooperation zwischen den Controllern auf den unterschiedlichen Ebenen (zentral vs. dezentral) Geduld mit dem Controlling es gibt immer noch eine dynamische Entwicklung im Controlling in der Privatwirtschaft (viele Kleinunternehmen fangen erst jetzt mit Controlling an), deshalb auch Geduld mit dem SGB II-Controlling. Controlling in der öffentlichen Verwaltung ist nicht so weit hinter dieser Entwicklung in der Privatwirtschaft zurück. Der Steuerungsregelkreis muss gelebt werden als lernendes System. Kein Abwarten, z.b. mit der Planung oder Steuerung, bis perfekte und validierte Daten bereitstehen. Bis dieser Zustand erreicht ist, ist ein länger Prozess über mehrere Jahre notwendig

Controlling ist ein Gesamtsystem alle Teile müssen gestartet werden. Ein Start mit Einzelteilen ist nicht sinnvoll. Daher gleichzeitiger Start aller Einzelkomponenten, auch wenn diese nicht perfekt sind. 2) Wichtige Fragen/ Antworten zum Referat selbst: Was machen erfolgreiche Controller in der Privatwirtschaft? Wie kamen sie dort hin? Co-/ Impulsreferat 1 Dr. Julia Brennecke Thema: Controlling SGB II bei der Stadt Wiesbaden: Aufbau und Funktionalitäten Controlling ist Steuerungsunterstützung. Schwerpunkt der Stadt Wiesbaden liegt auf der Analyse des SGB II-Geschehens und den Wirkungszusammenhängen. Bsp.: Welche SGB II-Empfänger konnten in den Arbeitsmarkt integriert werden?. Möglichkeit der Optionskommunen, prozessproduzierte Daten selbständig und vor dem Hintergrund des eigenen Steuerungsbedarfs auszuwerten. Bsp.: Wer kommt in SGB II, wer verlässt das SGB II? (Vor allem Alleinstehende kommen aktuell ins SGB II, der Anteil an Bedarfsgemeinschaften mit Erwerbseinkommen unter den Neuzugängen geht zurück.) Unterschiede zwischen Steuerungsgrößen für ARGEn und zkt am Beispiel der Aktivierungsquote aufgezeigt. Die BA- Aktivierungsquote bildet nicht das ganze Spektrum der Aktivierung ab, es fehlen bspw. die BVB-Maßnahmen und außerbetriebliche Ausbildungen. Außerdem werden nur Aktivierungen am sog. BA-Stichtag gezählt. Unterschiede in den Zielgrößen für ARGEn und zkt: Für Wiesbaden Festlegung von individuellen Zielgrößen entsprechend der Bewerbertypen bzw. der Eingliederungsstrategien. Ursachenanalysen werden ab einer +/- 5% Abweichung zum Soll-Wert durchgeführt. Unterschiede in den Wirkungskennzahlen für ARGEn und zkt:

Die Auswertung der Integrationserfolge erfolgt in Wiesbaden auf der Grundlage der Zahlbarmachungsdaten (z.b. 3 Monate ohne Erwerbseinkommen und Abgang). Ziel des Controllings der Stadt Wiesbaden: Keine gefühlten Erfolge, sondern wahre Integrationserfolge abzubilden. Keine Bildung von Sollgrößen bei Integrationen, um unerwünschte Nebeneffekte zu verhindern (z.b. Eingliederungszuschüsse für arbeitsmarktnahe Kunden). Nachhaltige Arbeitsmarkintegration ebenfalls im Fokus. Forderung nach validen Zahlen für das Controlling: Gefahr das falsche Schlussfolgerungen aus Vergleichszahlen gezogen werden, ein Hinterfragen der Zahlen ist notwendig. Keine Wirkungs- oder Erfolgsmessung von einzelnen Maßnahmen zurzeit möglich, wäre jedoch erstrebenswert. Keine neue Datenerhebung bei den Fallmanagern hierfür vorgesehen. 2) Wichtige Fragen/ Antworten zum Referat: Wie messe ich Integrationserfolge? Co-/ Impulsreferat 2 Dr. Klaus Schuberth Thema: Controlling ein modernes Managementinstrument im SGB II Controlling kann ein modernes Managementinstrument in der öffentlichen Verwaltung sein. Früher war die Budgetausschöpfung das Ziel zum Jahresende. Jetzt Hinwendung/Orientierung (auch zur Effektivität) zu Output und Outcome, also zur Wirkungsorientierung. Controlling ist immer Zusammenspiel von Controller und Führungskraft/Manager. Schaffung von Transparenz wesentliches Ziel. Controller ist der Berater des Manager bzw. auch ggf. Counterpart der Führungskraft.

Die Entscheidungen (vor allem operativ) trifft jedoch immer der Manager. Dieser legt auch die jeweiligen Ziele fest. Zurzeit wird die größte mögliche Transparenz durch S2S-Cockpit erreicht. Bildung von 12 Clustern auch für Benchmarkzwecke (Vergleichszwecke). S2S gute Basis/Grundlage für die Datenverfügbarkeit. In den meisten Fällen reichen 70% (Datenvalidität) zur Steuerung und Führung aus. Das SGB II-Controlling steht aktuell an der zweiten von vier Stufen Aktivitäten des Steuerungsregelkreises. Die Zielnachhaltung erfolgt noch sehr unterschiedlich auf den einzelnen Ebenen. Ebenfalls ist das Rollenverständnis noch einheitlich bzw. wird unterschiedlich gelebt. Weitere Grundlage ist, dass der Controller das operative Geschäft kennen muss (nicht nur die theoretischen Grundlagen), hier gibt es noch Bedarf. 2) Wichtige Fragen/ Antworten zum Referat: Co-/ Impulsreferat 3 Jörg-Jens Erbe Thema: Interne ARGE-Controllingdaten Blickwinkel aus Sicht der ARGE Controllingdaten unterhalb von S2S-Cockpit bzw. ergänzende Controllingdaten. Diese Daten sind Grundlage für die Steuerungsimpulse für die eigentlichen operativen Prozesse in der ARGE. Diese Daten werden aus VerBIS und cosach (Stichproben) sowie auch durch eigene Erhebungen (Handzählung) generiert. Beispielhaft: Ergänzende Datenabrufe für nicht mehr gültige Eingliederungsvereinbarungen, für die Betreuungsstufen (noch

nicht eingestufte Kunden, unterschiedliche Einstufung), auch jeweils für die einzelnen Teams. Stichprobenweise Prüfung (Fachaufsicht) von Einzeldaten sowie Abgleich auf Plausibilität. 2) Wichtige Fragen/ Antworten zum Referat: Darstellung von ARGE- internen/eigenen Daten für die Binnensteuerung Gesamtdiskussion: Wichtige Beiträge: Hr. Weber: Daten sollten schon von Anbeginn hinlängliche Qualität haben. Hr. Weber: Schöne Berichte bringen keinen weiter (Berichte dürfen kein Selbstzweck sein). Teilnehmer: Controlling sollte zeitnah sein (aktuell zu großer Zeitverzug bzw. Bereitstellung von aktuellen Daten), aktuell eines der größten Probleme vor Ort. Weiter sollten die Daten valide sein und die von der Trägerversammlung beschlossenen Ziele enthalten. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit sollte ebenfalls höher eingeschätzt bzw. gepflegt werden (auch zwischen den einzelnen Ebenen). Hr. Schuberth: Änderung des Datenabgriffs ab 2008 von monatlichen (Kalendermonat) Zahlen auf die SGB III- Statistikzähltage (Monatsmitte bis Monatsmitte). Hr. Schuberth: Datenvalidität ist nach seiner Einschätzung vorhanden, ggf. werden notwendige Verbesserung durchgeführt ansonsten jedoch ist er sehr zufrieden mit der Datenvalidität. In den meisten Fällen reichen 70% (Datenvalidität) zur Steuerung und Führung aus. Teilnehmer: Keine Erhebung von validen Daten bezüglich des Erfolgs von Maßnahmearten möglich, da die gleiche Maßnahmeart unterschiedliche Bildungsrichtungen verfolgen kann (kaufmännisch vs. technisch). Fr. Brennecke: Keine Sollwertsetzung im Bereich der Integrationen.

Hr. Erbe: Abruf von Wirkungsanalysen in S2S vor allem vor dem Hintergrund des Benchmarking (Vergleichsmöglichkeiten) möglich. Die (Soll-) Ziele werden gegenüber den Mitarbeitern kommuniziert. Mit der Zentrale der BA wird über die Trägerversammlung eine Zielvereinbarung abgeschlossen. Den Mitarbeitern muss verdeutlicht werden, den Datensatz so zu pflegen, dass die entsprechenden Erfolge abgebildet werden. Hr. Woerner: Kommunikation der Sollwerte ist wichtig generell wichtig. Teilnehmer: Planungsprozess SGB II 2008 Die Orientierung vom Absprungspunkt (Ist-Wert) fehlt aktuell Objektive Einschätzung der Leistungsfähigkeit der ARGE wäre wichtig und hilfreich. Hr. Woerner: Die Steuerungshebel sind noch zu eindimensional. Hr. Schuberth: Bezüglich der Steuerungsansätze gibt es noch Nachholbedarf z.b. gegenüber dem SGB III-Bereich. Intensiverer Austausch/Dialog im Planungsprozess nötig, jedoch schwierig angesichts der großen Anzahl von ARGEn/gT. Wunsch nach der gleichen Anzahl von Kennzahlen im SGB III- Bereich wie im SGB II-Bereich.