Neue Gesamtzuchtwerte. OLMA Anmeldung. Zuchtfamilien Halteprämien. Magazin der Braunviehzucht 6/2014. Treffpunkt S. 46. Info S. 8. Zucht S.



Ähnliche Dokumente
Aktuelle Arbeiten zur genomischen Selektion bei Qualitas

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Anleitung Scharbefragung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Mobile Intranet in Unternehmen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Internationales Altkatholisches Laienforum

Statuten in leichter Sprache

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Darum geht es in diesem Heft

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Kulturelle Evolution 12

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Neuigkeit 1: Die neue Contergan-Rente. Sie bekommen ab dem 1. Juli 2014 mehr Contergan-Rente.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1 topologisches Sortieren

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kreativ visualisieren

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Deutschland-Check Nr. 35

4. Erstellen von Klassen

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Zahlen auf einen Blick

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Daten sammeln, darstellen, auswerten

allensbacher berichte

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Der -Online- Ausbilderkurs

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht.

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Deutschland-Check Nr. 34

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Sächsischer Baustammtisch

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Konzepte der Informatik

Alle gehören dazu. Vorwort

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Insiderwissen Hintergrund

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Schule Sins - Anleitung LehrerOffice

Protokoll der achten Generalversammlung der Markthalle Toggenburg Genossenschaft

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Gesundheitswirksame Bewegung

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

GEVITAS Farben-Reaktionstest

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Transkript:

6/2014 CHbraunvieh Magazin der Braunviehzucht Nr. 6 Juli/August 2014 CHbraunvieh Zucht S. 4 Neue Gesamtzuchtwerte Info S. 8 Zuchtfamilien Halteprämien Treffpunkt S. 46 OLMA Anmeldung 1

Jetzt noch früher testen! Neu ab 28. Tag nach Besamung Ist Ihre Kuh trächtig oder nicht? Wir testen es mit der Milch. Prüfen Sie die Trächtigkeit Ihrer Kühe einfach und schonend über die Milch. Mit dem Trächtigkeitstest FERTALYS. Schonende Analyse über Milchprobe Flexibel erhältlich über Milchkontrolle, Besamungsdienst oder bei Suisselab direkt Testergebnis rasch per Mail oder SMS Weitere Infos unter www.fertalys.ch Vertriebspartner: Fragen Sie uns wir beraten Sie gerne. fertalys_inserate_a4_a5_update_juli2014.indd 2 10.07.14 16:47 Gesexter Samen «Mehr Kuhkälber im Stall.» Braunvieh Schweiz Chamerstrasse 56 CH-6300 Zug Tel. +41 (0)41 729 33 11 info@braunvieh.ch www.braunvieh.ch Stier TVD-Nr. Vater B % ZW Milch % Fett % Eiweiss GN Ext. Nachzuchtgeprüfte BV-Stiere Hacker DE 942 089 722.2 Huray 82 1457-0.20-0.12 +0.61 131 SEL Payssli BH2 DE 813034326.5 Payoff 90 791-0.08 +0.03 +0.93 124 SEL Dally US 197 305.1 Pronto 94 690 +0.05 +0.15 +1.35 123 SWI Alibaba CH 120.0330.4050.6 President 99 476 +0.08 +0.16 +0.42 123 SWI Mike IT 21001490 006.4 Moiado 79 1035 +0.15 +0.05-0.17 122 SEL Peter IT 21 000 897 630.3 President 99 801-0.13-0.02 +0.94 121 SEL Egal CH 120.0658.8813.8 Vigor 89 325 +0.25 +0.19 +0.72 121 SWI Nirvana IT 48 990 022 965.1 Zaster 77 1033 +0.01-0.04 +0.85 119 SEL Poster IT 22 000 130 210.8 Poldi 86 457 +0.20 +0.23 +0.24 119 SEL Astro CH 120.0569.2944.4 Parko 92 685 +0.00 +0.01 +0.98 117 SWI Zenit CH 120.0470.4111.7 Zeus CH 93 295 +0.09 +0.18 +0.60 117 SWI Juleng DE 936 791480.8 Jublend 94 854 +0.00-0.01 +0.42 116 SEL Fantastic CH 120.0550.7284.4 Zaster 91 590 +0.05 +0.04 +1.22 113 SWI Present CH 120.0576.9035.0 Zeus CH 93 1018-0.09-0.12 +0.26 112 SWI Alino CH 120.0677.5320.5 Tau 88 743-0.02-0.10 +1.12 112 SWI Genomisch getestete BV-Stiere (ohne NZP) Vivid IT 73 990 116 161.1 Vigor 63 1151-0.06 +0.02 +1.17 133 SEL Anibal CH 120.0830.2516.4 Vigor 67 949-0.01 +0.07 +0.98 133 SWI Edgard IT 17 991 243 640.5 Einstein 62 656-0.11 +0.11 +1.84 131 SEL Falk CH 120.1037.9120.8 Einstein 64 1027 +0.02 +0.02 +1.25 130 SWI Glarus BH2 DE 948 074 462.7 Glenn 64 1027 +0.03 +0.05 +1.09 129 SEL Twilight US 68129646.4 Brookings 61 588 +0.03 +0.09 +1.71 129 SWI Big Star CH 120.1039.8721.2 Blooming 61 748 +0.07 +0.17 +1.36 126 SWI Showdown CH 120.0965.6957.064 Dally 64 1008-0.14 +0.03 +1.12 124 SWI Original Braunvieh (ohne NZP) Vero CH 120.0744.1503.5 Vento 42 522 +0.06 +0.03 SWI Mirando CH 120.1035.3313.6 Vero 42 549 +0.05-0.03 SWI SWI: Swissgenetics; SEL: Select Star GZW KBO

Klartext Inhalt Neue Zuchtwerte für wirtschaftlichere Braunviehkühe Der Vorstand hat auf die kommende Zuchtwertschätzung (ZWS) bedeutende Änderungen beschlossen. In erster Linie betrifft das die Einführung des Fruchtbarkeitsindexes und des neuen Gesamtzuchtwertes (GZW) Weide anstelle des ökologischen GZW. Beim Original Braunvieh ist es die Berücksichtigung der Fleischleistung im neuen GZW OB sowie die Einführung eines genomischen ZW. Zum Original Braunvieh: Die genomische ZWS bringt vor allem eine höhere Sicherheit in den wichtigen Merkmalen. Dies ist beim OB mit hohem Anteil an Natursprung von grosser Bedeutung. Nun können die Kälber bereits mit einer Sicherheit geschätzt werden, wie wenn sie schon ca. 10 Töchter hätten. Der Einbezug der Fleischleistung im GZW OB ist für eine Zweinutzungsrasse ein Muss. Dank der Nutzung der Besamungsdaten der Rinder kann die Genauigkeit der Fruchtbarkeitszuchtwerte verbessert werden. Mit dem Fruchtbarkeitsindex haben wir beim Braunvieh nun ein Instrument, mit welchem gezielter und effizienter die Fruchtbarkeit der Kühe verbessert werden kann. Im GZW Weide wird erstmals das Körpergewicht berücksichtigt. Er ist ein neues Selektionsinstrument für Braunviehzüchter, welche in Zukunft bei Programmen wie der graslandbasierten Milchproduktion mitmachen oder generell nicht zu schwere Kühe züchten möchten. Der GZW Braunvieh erfährt wegen der Einführung des Fruchtbarkeitsindexes eine Verschiebung der Gewichtung von Einzelmerkmalen. Wenn die Milch etwas zurückgenommen wird, bedeutet das nicht, dass diese weniger wichtig ist. Der Zuchtwert Milch bleibt die wichtigste Zahl, wenn eine weitere Steigerung der Milchmenge gewünscht wird. Die GZW sind jedoch wertvoll für die Vorselektion von möglichen Kandidaten für den Paarungsplan. Zucht 4 Neue Gesamtzuchtwerte 6 Genomtest für Original Braunvieh Info 8 Männliche Zuchtfamilien und Halteprämien 10 Weibliche Zuchtfamilien 18 Interbull Meeting in Berlin 20 Aus dem Vorstand 23 GMF-Beiträge 2015 25 FERTALYS 27 Toplisten KB-Stiere 28 Neue Prüfstiere Porträts 32 Zuchtfamilie Egochs Poldi Samba 34 Betrieb Pfister in Uster 36 Genomische Selektion Galerie 38 100000er Kühe 45 85000er Kühe Treffpunkt 46 OLMA 2014: Anmeldung Eliteschau 49 OLMA 2014: Jungzüchter-Wettbewerb 50 Veranstaltungskalender Markus Zemp, Verbandspräsident Braunvieh Schweiz Chamerstrasse 56, 6300 Zug info@braunvieh.ch Zur Titelseite: Starkes Duo: Pius Schuler s Glenn Glena EX95 mit ihrer Tochter KÄLINgen Salomon Shakira (GA +854 kg Milch +1.33 Exterieur). Bild: Lustenberger natural pictures Nr. 6 Juli/August 2014 CHbraunvieh 3

Zucht Neue Gesamtzuchtwerte für Braunvieh Schweiz JÜRG MOLL, Qualitas AG Mit der August-Zuchtwertschätzung ändern bei den Gesamtzuchtwerten und Fitnesswerten der Stiere die Merkmalszusammensetzungen und Merkmalsgewichtungen. Die Original Braunviehstiere erhalten erstmals einen eigenen Gesamtzuchtwert mit Berücksichtigung der Fleischleistung. Beim Braunvieh wird der ökologische Gesamtzuchtwert durch den Gesamtzuchtwert Weide ersetzt. Im Gesamtzuchtwert (GZW) für die Braunviehstiere wird die Gewichtung der Leistungsmerkmale Milch kg, Eiweiss kg und Eiweiss % um 9 % auf neu 45 % zugunsten der Fitnessmerkmale reduziert (Tabelle 1). Insbesondere die Bedeutung der Fruchtbarkeit wird ausgebaut, von bisher 9 % auf neu 15 %. Fruchtbarkeitsprobleme sind der wichtigste Abgangsgrund bei den Milchkühen. Eine Änderung erfährt auch das Exterieur. Anstelle der LBE-Gesamtnote fliessen neu direkt die Zuchtwerte (ZW) für Fundament und Euter in den GZW ein. Dadurch soll die funktionale Kuh bevorzugt werden. Der Rahmen wird weggelassen, um dem Selektionsdruck auf grosse und damit schwerere Kühe entgegenzuwirken. Einzel-ZW mit je 5 %. Der ZW Milchfluss fliesst beim Original Braunvieh nicht in den GZW ein. Beim Exterieur wird neben den ZW für das Fundament und Euter auch der ZW für das Becken einbezogen. Neuer Gesamtzuchtwert Weide Der neue Gesamtzuchtwert Weide (WZW) ist ein Hilfsmittel für die Zucht einer robusten Raufutterkuh mit einer hohen Milchproduktionseffizienz. Damit ist der Anteil der Milchproduktion am gesamten Futterenergiebedarf einer Kuh inklusive ihres Erhaltungsbedarfes gemeint. Er steigt mit zunehmendem Körpergewicht Eigener GZW für Original Braunviehstiere Das Original Braunvieh (OB) wird als Zweinutzungsrasse, nämlich auf Milch und Fleisch, gezüchtet. Bisher wurde beim GZW nicht zwischen Braunvieh- und OB-Stieren unterschieden. Neu erhalten die OB-Stiere einen eigenen GZW mit Berücksichtigung der Fleischleistungs-ZW für Fleischigkeit und Nettozuwachs bei Bankkälbern und Banktieren. Die Fleischleistung wird mit insgesamt 20 % gewichtet bzw. jeder der vier Tabelle 1: Merkmalsgewichtungen in den Gesamt- und Teilzuchtwerten der Stiere Merkmal GZW GZW WZW FIW BV-Stiere OB-Stiere BV-Stiere Milchmenge 10 % 8 % 10 % Eiweissmenge 27 % 17 % 22 % Eiweissgehalt 8 % 5 % 8 % Persistenz 4 % 3 % 5 % 13 % Nutzungsdauer 10 % 10 % 5 % 28 % Zellzahl 9 % 8 % 6 % 25 % Fruchtbarkeit 1 15 % 14 % 20 % 25 % Milchfluss 4 % 4 % 4 % Fleischleistung 2 20 % Becken 5 % Fundament 3 % 4 % 4 % 5 % Euter 10 % 6 % 6 % Körpergewicht 10 % 1 Fruchtbarkeit = Index aus ZW Non-Return-Rate 56 Rind, ZW Verzögerungszeit Rind, ZW Non-Return-Rate 56 Kuh, Verzögerungszeit Kuh und Rastzeit 2 Fleischleistung = Index aus ZW Fleischigkeit Bankkälber, ZW Nettozuwachs Bankkälber, ZW Fleischigkeit Banktiere und ZW Nettozuwachs Banktiere 4 CHbraunvieh Nr. 6 Juli/August 2014

Zucht an. Folglich ist bei gleicher Leistung die leichtere Kuh effizienter oder bei gleichem Körpergewicht jene mit höherer Leistung. Hinzu kommt, dass das Futteraufnahmevermögen einer Kuh mit zunehmendem Gewicht und Leistung nicht linear ansteigt. Eine grosse, schwere Kuh braucht deshalb eine höhere Energiedichte im Futter, um gleich effizient sein zu können wie eine leichtere Kuh. Da das Körpergewicht der Kühe nicht erfasst wird, wurde ein Körpergewichtsindex mit Merkmalen aus der Linearen Beschreibung entwickelt. Im Index sind die ZW für Kreuzbeinhöhe, Körpertiefe und Beckenlänge enthalten. Merkmale wie Brustumfang und Brustbreite wurden bewusst weggelassen. Bei einer Selektion gegen Brustumfang, Brustbreite oder BCS würden schmale, weniger robuste Kühe mit viel Körperfettabbau bevorzugt. Eine starke Gewichtung erhält im WZW die Fruchtbarkeit mit insgesamt 20 %. Damit soll ein Zeichen für einen Trendwechsel hin zu einer genetischen Verbesserung der Fruchtbarkeit gesetzt werden. Der bis April 2014 berechnete ökologische Gesamtzuchtwert wird nicht mehr publiziert. Für die OB-Stiere wird der WZW nicht berechnet. In der Zucht gleichzeitig den Fleischansatz zu steigern und den Erhaltungsbedarf zu senken ist schwierig. NEU: Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit! Mit der August-Zuchtwertschätzung wird bei Braunvieh Schweiz das neue Modell für die Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit eingeführt. Das neue Modell beschreibt die weibliche Fruchtbarkeit umfassender. Für folgende fünf Merkmale werden Zuchtwerte berechnet: Non- Return-Rate 56 bei Rind und Kuh, Verzögerungszeit bei Rind und Kuh und Rastzeit. Diese fünf Einzelmerkmale werden im Fruchtbarkeitsindex «FRUCHTBARKEIT» kombiniert. Der Fruchtbarkeitsindex von Stieren wird ab einem Bestimmtheitsmass von 50 % publiziert. Das neue Modell ermöglicht genauere und frühere Aussagen über die Töchterfruchtbarkeit von Stieren. Eine detaillierte Beschreibung des neuen Modells folgt in der «CHbraunvieh»-Ausgabe im November 2014. Leichte Verschiebungen beim Fitnesswert Im Fitnesswert (FIW) wird die Bedeutung des Milchflusses erheblich reduziert. Dies zugunsten der Persistenz, dem neu im FIW enthaltenen Fundament und der Zellzahl. Neu ist ab August 2014 für die Gesamt- und Teilzuchtwerte, dass diese nur noch berechnet werden, wenn für alle enthaltenen Merkmale publizierte ZW vorliegen. www.braunvieh.ch Zuchtwertschätzung juerg.moll@qualitasag.ch Robuste und effiziente Raufutterkühe dank dem neuen Gesamtzuchtwert Weide (WZW). Bild: Braunvieh Schweiz Nr. 6 Juli/August 2014 CHbraunvieh 5

Zucht Genomtest für Original Braunvieh FRANZ SEEFRIED, Qualitas Die Original Braunviehzucht steht vor einem wichtigen Ereignis: ab August stehen genomische Zuchtwerte zur Verfügung. Dank eines populationsübergreifenden Ansatzes mit BV/BS wird Genomik auch für OB möglich. Zwei Töchter des Natursprungstieres Domini CH 120.0833.7281.7 auf dem Betrieb Adrian Schmidig, Muotathal. Domini wurde als Jungstier genomisch untersucht und erzielte ein sehr ansprechendes genomisches Resultat, das gute Töchter erwarten lässt. Bilder: Braunvieh Schweiz Die OB Zucht steht vor einem wichtigen Ereignis, denn ab August stehen genomische Zuchtwerte zur Verfügung. Voraussetzung dafür ist eine Laboruntersuchung (Typisierung), die unter Züchtern auch als «Genomtest» bekannt ist. Für den genomischen Zuchtwert eines Kalbes werden sog. Effekte benötigt. Diese stammen aus der Auswertung der Laborergebnisse von Stieren mit Nachzuchtprüfung (NZP). Typisierte Stiere mit NZP werden auch als Trainingsstiere bezeichnet. Die Grösse der Trainingsgruppe ist der entscheidende Faktor, ob bzw. wie gut Genomik für eine Population funktioniert. Die Effekte sind umso genauer, je grösser die Trainingsgruppe ist. So profitieren bisher v. a. grosse Populationen (z. B. Brown Swiss oder Holstein) von der genomischen Zuchtwertschätzung. Kleine Populationen haben alleine zu wenig Trainingstiere und müssen nach wie vor ohne Genomik auskommen. Ein Lösungsansatz sind populationsübergreifende Modelle, in denen genomische Effekte für kleine Rassen zusammen mit einer möglichst nah verwandten grösseren Rasse geschätzt werden. Im Rahmen eines vom Bundesamt für Landwirtschaft geförderten Projekts wurde dies am Beispiel von OB und BV/BS ausgewertet. Wie genau ist Genomik beim OB? Auch beim OB sind genomische Zuchtwerte genauer als die bisherigen Abstammungszuchtwerte. Merkmale mit höherer Erblichkeit erreichen in der OB-Genomik ordentliche Genauigkeiten. So hat der rein genomische Zuchtwert im Merkmal Milch kg ein B% von 53. Verglichen mit dem bisherigen System bedeutet dies, dass ein typisiertes OB-Kalb ähnlich genau ist, wie ein nachzuchtgeprüfter Stier mit 10 Töchtern à 10 Wägungen. Merkmale mit tiefer Erblichkeit erzielen auch in der Genomik schlechtere Genauigkeiten (Nutzungsdauer B% 25). LBE-Merkmale erzielen im Schnitt ein B% von 35 %, wenn gleich mit grossen Unterschieden zwischen den Merkmalen: Sprunggelenksausprägung B% 15, Euteraufhängung hinten Breite B% 44. Fleischmerkmale erzielen im Schnitt ein B% von ca. 40. Spezielle Situation beim Original Braunvieh Obwohl wegen der geschlossenen Reinzucht kein Genfluss von BS zurück in die OB Population stattgefunden hat, bringt die grosse Schwesterpopulation zusätzliche Genauigkeit für die OB-Genomik. 100 % BS-Stiere dagegen werden je nach Merkmal (z. B. Milch kg) von der Trainingsgruppe ausgeschlossen, da 6 CHbraunvieh Nr. 6 Juli/August 2014

Zucht sie die Genauigkeit für OB senken. Daneben konnte gezeigt werden, dass OB-Kühe in der Trainingsgruppe von Vorteil sind. OB wird als erste Rasse in der Schweiz genomische Zuchtwerte für Fleisch erhalten. Was bekommt der OB-Züchter? Der Züchter muss von dem zu untersuchenden Tier eine Haarprobe zusammen mit dem Auftragsformular (siehe Homepage Braunvieh Schweiz) an die Qualitas AG schicken. Anschliessend wird das Tier im Labor untersucht. Als Ergebnis erhält der Züchter rund 6 Wochen später in allen Merkmalen (Milchleistung, LBE, Fitness, und Fleisch) die genomischen Zuchtwerte. Dies sind der DGZW (rein genomischer Zuchtwert) und der GOZW (die Kombination aus dem herkömmlichen Zuchtwert und dem DGZW). In der Laboruntersuchung sind neben den genomischen Zuchtwerten eine Reihe zusätzlicher Tests enthalten. Für OB sind das Kappa Kasein und das Beta Kasein A2 (Aufpreis von 10 Fr.) von Bedeutung. Neben dem Kappa Kasein wird v.a. im nordamerikanischen Raum das Milcheiweiss Beta Kasein A2 immer häufiger untersucht. Es steht in der Diskussion, einen Effekt auf die menschliche Gesundheit (Diabetes) zu haben. Man unterscheidet drei Typen A1A1, A1A2 und A2A2 wobei A2A2 der beste Typ ist. Potenzial für Verbesserungen Ein einfacher Weg für eine Verbesserung der Genauigkeit ist die Vergrösserung der Trainingsgruppe. Allerdings ist der Grossteil der verfügbaren OB-Stiere mit NZP inzwischen typisiert. Die grosse Chance liegt daher in Zukunft in der aktiven Mitarbeit der OB-Züchter. Es ist empfehlenswert, dass OB-Züchter noch derzeit aktive, nicht typisierte Natursprungstiere typisieren lassen, da diese Stiere als Trainingsstiere verwendet werden, sobald ihre NZP vorliegt. Entsprechendes gilt für genotypisierte weibliche Tiere, da OB-Kühe in der Trainingsgruppe von Vorteil sind. Daher trägt jede typisierte OB-Kuh zu einer Verbesserung der Genauigkeit bei. Dies kommt schlussendlich der ganzen OB-Population zu gute. Es wäre wünschenswert, wenn möglichst viele OB-Züchter weibliche Tiere typisieren liessen. Wie soll der Züchter den Genomtest anwenden? Ein zentraler Punkt in der Anwendung ist das Verhältnis selektierte zu typisierte Kälber. Pro Jahr wurden bisher rund 300 OB-Stierkälber zur Zucht aufgezogen. Genomik wirkt sich nur positiv auf den Zuchtfortschritt aus, wenn zukünftig mehr als 300 OB-Stierkälber typisiert werden. Denn nur dann dienen genomische Zuchtwerte als Auswahlkriterium für die später tatsächlich zur Zucht eingesetzten Stiere. Im übertragenen Sinn bedeutet dies für den einzelnen Betrieb, der z. B. 2 Stierkälber aufziehen möchte, dass er minimal 3 Stierkälber genomisch untersuchen sollte. Die Doppelnutzung Milch / Fleisch kommt der OB-Zucht in der Anwendung der Genomik sicher entgegen. Denkbar ist, dass Stierkälber mit schwachen genomischen Werten in Milch / LBE aber guten genomischen Werten in den Fleischmerkmalen als Zuchtstiere in die Fleischlinie übergehen. Diese Möglichkeit existiert für die Züchter von reinen Milchrassen nicht. www.braunvieh.ch Zuchtwertschätzung franz.seefried@qualitasag.ch Milton Medina (E: Egli Hanspeter, Trachslau, Z: Steiner Gabriel, Alpthal) ist die Mutter des genomisch interessanten Jungstieres Domini. Nr. 6 Juli/August 2014 CHbraunvieh 7

Info Weniger männliche Nachzuchten STEFAN HODEL, Braunvieh Schweiz Im Monat April fanden die traditionellen Zuchtfamilien- und Halteprämienschauen statt. Eine männliche Original-Braunvieh-Zuchtfamilie und vier Halteprämien (2 BV und 2 OB) wurden in diesem Frühjahr zur Begutachtung zusammengestellt. Wie in den vergangenen Jahren wurden auch in diesem Frühjahr männliche Nachzuchten zur Beurteilung aufgeführt. Mit einer männlichen Zuchtfamilie und vier Halteprämien konnten dieses Jahr deutlich weniger Anmeldungen verzeichnet werden. Aufgrund der Rekordanmeldung vom Vorjahr musste man jedoch davon ausgehen, dass es etwas weniger sein würden. Aus verschiedenen Diskussionen war herauszuhören, dass der Aufwand für das Zusammenstellen einer männlichen Nachzucht sehr gross sei. Wenn ein Stier nicht mehr lebt oder kein Samenlager vorhanden ist, kann er auch nicht mehr für eine direkte Weiterzucht eingesetzt werden. Grosses Interesse Trotz weniger Nachzuchten war das Besucherinteresse gross. Es gibt viele Züchter, die sich jedes Jahr die Zeit nehmen, sich selber ein Bild von einer Nachzucht zu machen. Dementsprechend konnte man auf jedem Schauplatz eine grosse Anzahl von interessierten Braunvieh-Begeisterten antreffen. Bemerkenswert waren vor allem auch die Gastfreundschaft, die Verpflegung und die angeregten Züchterdiskussionen! Dies widerspiegelt den traditionellen Charakter der männlichen Nachzuchten und zeigt den Zusammenhalt unter den Züchtern. Männliche Zuchtfamilie In den letzten Jahren wurden von mehreren Stieren gute und vielversprechende Halteprämien gezeigt. Trotzdem konnte in diesem Jahr nur eine männliche Zuchtfamilie beurteilt werden. Der OB-Stier Milan von Markus Ackermann, Mädris-Vermol SG, präsentierte 17 Kühe und 9 trächtige Rinder, welche als solide und funktionelle Alptiere mit 73 Punkten in der Klasse B eingestuft wurden. Die Stärken der Milan-Töchter zeigen sich in den tiefen Zellzahlen, der hervorragenden Persistenz und der sehr guten Fruchtbarkeit. Im Exterieur zeigen die Nachkommen eine durchschnittliche Brustbreite und Flankentiefe. Die Fundamente sind etwas stärker gewinkelt, zeigen aber einen guten Klauensatz. Die Euter sind eher locker in der Aufhängung, verfügen aber über ein überdurchschnittliches Zentralband. Bei den Zitzen ist die Verteilung vorne als negativ zu bewerten. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Beurteilungskriterien sind in der Tabelle 2 zusammengefasst. Halteprämienschauen Bei den vier Halteprämienschauen, die dieses Jahr zusammengestellt wurden, konnte ein Unterschied betreffend Produktion und Exterieur festgestellt werden. Zwei Nachzuchten erreichten die begehrte Klasse A und zwei Halteprämien wurden in die Klasse B eingeteilt. Als Gewinner der diesjährigen Halteprämienschauen kann man den BV-Stier Armani (Bruno Breitenmoser, Grub AR) und den OB-Stier Olmo (Martin Schrepfer, Wald ZH) bezeichnen. Die Armani-Töchter überzeugten mit sehr guten Euteranlagen und einem einheitlich starken Gesamteindruck. Die Jungtiere von Olmo (noch keine gekalbten Töchter) beeindruckten mit guten Rahmenqualitäten und hervorragenden Fundamenten. Die Euteranlagen sehen zudem vielversprechend aus. Bei beiden Stieren sind die genetischen inneren Werte (Produktion, Inhaltsstoffe) als durchschnittlich zu bewerten. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Beurteilungskriterien sind in der Tabelle 3 zusammengefasst. Tab. 1: Die Entwicklung der männlichen Zuchtfamilien- und Halteprämienschauen Schautyp 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 Männliche Zuchtfamilien 1 6 2 2 9 5 6 1 Halteprämienschauen 4 14 2 6 6 9 11 12 Tab. 2: Punkte und Klasse der männlichen Zuchtfamilie 2014 Name und Identität des Stiers Aufgef. Nachkommen MIW Eiweiss % ZZ Persistenz Fruchtbarkeit Ra Be Fu Eu Zi Bemuskelung Gesamteindruck P Kl. Aussteller Milan OB CH 120.0560.8263.7 26 15 3 6 3 4 11 3 9 11 2 3 3 73 B Ackermann Markus, Mädris-Vermol 8 CHbraunvieh Nr. 6 Juli/August 2014

Info Tab. 3: Punkte und Klasse der Halteprämien 2014 Name und Identität des Stiers Aufgef. Nachkommen MIW Ra Be Fu Euteranlage Bemuskelung Gesamteindruck P Kl. Aussteller Armani BV CH 120.0640.6016.0 18 16 10 3 9 13 4 55 A Breitenmoser Bruno, Grub AR Edel BV CH 120.0558.5495.2 20 20 10 2 8 10 3 53 B Enz Hansruedi, Gais AR Nero OB CH 120.0764.7172.5 27 18 10 3 7 9 4 3 54 B Biser Hannes, Urnäsch AR Olmo OB CH 120.0675.3652.5 23 16 10 3 9 10 3 4 55 A Schrepfer Martin, Wald ZH Halteprämien Armani CH 120.0640.6016.0 BV A 55 V Picard-ET MV President-ET Ra + Grösse, Tiefe + Obere Linie + Brustbreite Be ++ Beckenneigung + Beckenbreite + Beckenlänge Fu ++ Ausprägung + Fesseln + Winkelung (eher säbelbeinig) Eu (7 Kühe) + Nacheuter Breite und Höhe + Eutertiefe + Voreuterlänge (eher kurz) Zi + Form, Stellung und Verteilung ideal + Länge (eher kurz) Züchter: Peter Roland, Sargans SG Aussteller: Breitenmoser Bruno, Grub AR Olmo CH 120.0675.3652.5 OB A 55 V Medor MV Astor Ra ++ Obere Linie + Grösse, Länge, Brustbreite + Bemuskelung durchschnittlich Be ++ Beckenneigung + Breite + Länge Fu ++ Winkelung, Ausprägung + Fesseln und Klauensatz Eu (Noch keine gekalbten Töchter) + Vielversprechende Nacheuterbreite und Höhe (Euterfalten hoch) Zi ++ Länge und Form + Verteilung vorne (z.t. eher weit) Züchter: Sep + Geli Camenisch, Schluein GR Aussteller: Schrepfer Martin, Wald ZH GESCHNITZTE KUH AUS AHORN 27 cm 3 25 cm Willi Stähli Bildhauer Amselweg 5 3855 Brienz Natel 079 885 82 84 woodart@quicknet.ch Nr. 6 Juli/August 2014 CHbraunvieh 9

Info Samba erreicht Rekordergebnis von 93 Punkten STEFAN HODEL, Braunvieh Schweiz Im Frühjahr haben sechs Experten von Braunvieh Schweiz 146 weibliche Zuchtfamilien begutachtet und bewertet. 124 Familien entfielen auf das Braunvieh, 16 auf das Original Braunvieh und sechs Nachzuchten gehörten der Rasse Jersey an. 95 (65 %) Familien wurden in der begehrten Klasse A eingestuft. Die Zuchtfamilie Egochs Poldi Samba von Peter Kälin, Egg SZ, egalisierte mit 93 Punkten das höchste Ergebnis in der Geschichte der Zuchtfamilienschauen. Mit Poldi Samba (F93 Punkte) stellte Peter Kälin aus Egg SZ die höchstbeurteilte Zuchtfamilie in diesem Jahr. Bild: Kälin Peter (privat) Im April wurden in 19 Kantonen 146 weibliche Zuchtfamilien zusammengestellt, begutachtet und beurteilt. Dies bedeutete eine Abnahme von 45 Familien gegenüber dem Vorjahr. Manch ein Züchter konnte seine mehrjährige Zuchtarbeit präsentieren. Eine weibliche Zuchtfamilie zu stellen, ist sicher der berechtigte Stolz eines Züchters. Er muss das Glück haben, dass eine Stammkuh die erforderlichen Nachkommen bringt. Zudem müssen die Nachkommen auch noch die geforderten Leistungen erreichen. Es erstaunt immer wieder, mit welchem Aufwand Vorbereitungen für die Präsentation einer Zuchtfamilie getroffen werden. Glockengestelle, verziert mit Blumen, werden hergerichtet. Sogar Holztafeln mit Name und Leistungsangaben werden gebrannt. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Es ist dann umso schöner, wenn die Präsentation einer Zuchtfamilie mit einem entsprechenden Besucheraufmarsch belohnt wird. Exterieur und Leistung müssen stimmen Zu einer wertvollen Zuchtfamilie gehören nebst einem guten Exterieur auch entsprechende Leistungsvorgaben. Auf dem Schauplatz ist auf den ersten Blick 10 CHbraunvieh Nr. 6 Juli/August 2014

Info Tab. 1: Die Entwicklung der weiblichen Zuchtfamilien Jahr Anzahl 2014 146 2013 191 2012 210 2011 188 2010 163 2009 222 2008 227 2007 188 2006 147 Tab. 2: Verteilung der weiblichen Zuchtfamilien nach Kantonen Kanton Anzahl SG 23 SZ 22 ZH 15 AR 12 GR 12 LU 11 TG 11 BE 8 OW 8 NW 5 UR 5 AI 4 SO 3 ZG 2 AG 1 BL 1 FL 1 GL 1 TI 1 Total 146 Gerold Gerda (F88 Punkte) von Markus + Reto Litschi, Gibswil ZH, ist die höchstbeurteilte OB-Zuchtfamilie. Bild: Martin Preisig jeweils nur das Exterieur ersichtlich. Mit dem entsprechenden Kommentar und detaillierten Erklärungen werden die Ergebnisse von den Experten erläutert und begründet. Bei den Leistungsvorgaben erstreckte sich die Punktzahl von 16 bis 42 beim Exterieur wurden 34 bis 49 Punkte vergeben. Die Zuchtfamilien von Poldi Samba (F93), Kälin Peter, Egg SZ und Jolden Patrizia (F90), Hansueli Huser, Neu St. Johann SG, konnten mit 90 und mehr Punkten beim BV überzeugen. Beim OB erreichte Gerold Gerda (F88), Markus + Reto Litschi, Gibswil ZH, das höchste Resultat. Diese Zuchtfamilien sind der beste Beweis für eine erfolgreiche Zuchtarbeit. Züchterfamilie Walser stellte fünf Nachzuchten Auf dem Zuchtbetrieb von Andreas Walser in Haldenstein GR konnten gleichzeitig fünf weibliche Zuchtfamilien beurteilt werden. Dieses züchterische Kunststück wurde mit einem enormen Besucheraufmarsch gewürdigt. Vier der fünf Zuchtfamilien wurden in die Klasse A eingeteilt. Die Nachzucht von Wurl Bernina erreichte zudem mit 88 Punkten ein Spitzenergebnis. Jolden Patrizia von Hansueli Huser, Neu St. Johann SG, erreicht das Spitzenresultat von 90 Punkten. Bild: Anton Zgraggen Zuchtfamilien zeigen den Zuchterfolg Weibliche Zuchtfamilien sind der lebende Beweis für Leistung, Exterieur, Langlebigkeit und Fruchtbarkeit; also ein klares Zeichen für Wirtschaftlichkeit. Es ist den Züchtern zu wünschen, dass ihnen diese wertvolle Zuchtarbeit mit weiblichen Familien noch viel Freude und Erfolg bringen wird. stefan.hodel@braunvieh.ch Züchterfamilie Walser, Haldenstein GR, stellte gleichzeitig fünf Nachzuchten. Wurl Bernina gehörte mit 88 Punkten zu den höchsten dieser Saison. Bild: Anton Zgraggen Nr. 6 Juli/August 2014 CHbraunvieh 11

Info Tab. 3: Liste der 2014 beurteilten weiblichen Zuchtfamilien Name und Identität des Stiers Aufgef. Nachkommen Punkte Leistung Punkte Exterieur Gesamteindruck Punkte Total Klasse Aussteller AG LISA CH 120.0326.4426.2 4 42 41 3 86 A Wiederkehr-Hausherr Jakob, Waldhof 1, 8916 Jonen AI LIVIA CH 120.0350.4664.3 4 34 42 3 79 A Broger Bernhard, Oberschwarzstrasse 2, 9108 Gonten HELENE OB CH 120.0360.8545.0 5 35 42 3 83 A Fuchs Sepp, Lorettoweidlistrasse 31, 9108 Gonten DAISY CH 120.0529.0383.7 5 31 45 4 80 A Räss Sepp, Oberer Hirschberg 23, 9050 Appenzell JENNY CH 110.1990.7543.6 5 28 41 3 72 B Schmid Karl, Bildstock, 9054 Haslen AI AR FLIEDER CH 120.0207.6555.9 4 29 39 3 71 B Alder Ernst, Sitz, 9103 Schwellbrunn BAERLI CH 120.0540.6111.5 4 30 39 3 72 B Brunner Jakob, Sommersberg 708, 9056 Gais TINA CH 120.0533.5323.5 4 34 42 4 80 A Enz Hansruedi, Käsgaden 470, 9056 Gais DOLORES CH 120.0530.8258.6 5 31 42 4 77 A Eugster Wendelin, Ebni 696, 9107 Urnäsch BLICKER CH 120.0454.4090.5 4 25 42 3 70 B Frick Jakob, Nünegg 2595, 9112 Schachen b. Herisau GWENDOLIN CH 120.0209.0318.0 4 17 43 3 63 B Frick Jakob, Nünegg 2595, 9112 Schachen b. Herisau ELLA CH 120.0398.0705.9 4 19 40 3 62 B Frick Jakob, Nünegg 2595, 9112 Schachen b. Herisau RONIA CH 120.0426.9908.5 4 29 42 3 74 B Inauen Hans, Steigbach 80, 9055 Bühler ZOLDA CH 110.1801.4001.3 4 32 38 3 73 B Meier Jakob, Klingenbuch, 9038 Rehetobel PETRA CH 120.0087.9517.2 4 25 42 3 70 B Preisig Willi, Sturzenegg 2132, 9100 Herisau JAMELIE CH 120.0193.0456.1 4 31 48 3 82 A Raschle-Frischknecht Walter, Ettenberg 218, 9103 Schwellbrunn INES CH 120.0342.7413.9 4 31 41 3 75 A Zuberbühler Ernst, Erzenberg 604, 9103 Schwellbrunn BE WENKE OB CH 120.0422.3005.9 7 30 46 4 84 A Anderegg-Jäggli Alfred + Judith, 3860 Meiringen WANDA OB CH 120.0221.4901.2 4 25 44 4 77 A Anderegg-Jäggli Alfred + Judith, 3860 Meiringen LIOBA CH 120.0008.7051.8 4 26 40 3 69 B Bachmann Andreas, 6084 Hasliberg Wasserwendi JULIA CH 120.0311.2157.3 5 23 45 5 73 B Bergmann Ferdinand, Abländschenstr. 1, 1657 Abländschen JENA JE CH 120.0250.0274.1 5 42 42 4 88 A Fuhrimann Hansjörg, Waldhof 4, 4900 Langenthal CINDY CH 120.0390.4569.7 6 33 38 3 74 B Gfeller Beat, Lichtgut 197, 3453 Heimisbach DANIELA CH 120.0548.5513.4 4 27 44 4 75 A Gfeller Beat, Lichtgut 197, 3453 Heimisbach LAURA CH 120.0169.4482.1 5 29 38 3 70 B Tännler-Imbaumgarten Beat, Reindli 388, 3864 Guttannen BL BETTI JE CH 120.0676.2118.4 4 27 37 3 67 B Brunner Hansruedi + Tobias, Hochhübel, 4431 Bennwil FL KENIA CH 120.0350.0468.1 4 37 45 3 85 A Marxer Anton, Badäl 17, 9487 Gamprin-Bendern GL PALMA CH 120.0332.0020.7 5 34 44 4 82 A Rhyner-Rhyner Hans, Fleischgasse 1, 8767 Elm GR ELKE CH 120.0500.4281.1 4 31 47 4 82 A Arpagaus Adrian,Via Fuorns 53, 7153 Falera FRIDA CH 120.0256.4191.9 4 24 41 3 68 B Brunner Daniela + Hanspeter, 7122 Valendas CILLI CH 120.0542.6998.6 4 34 41 4 79 A Egger Thomas, Bachhaus 33, 7438 Hinterrhein META CH 120.0087.5854.2 4 31 35 3 69 B Hartmann Jürg, St. Agnaus, 7424 Präz NESSEL CH 120.0345.4150.7 4 31 45 4 81 A Plantahof, Raufutterherde, 7302 Landquart ENZIAN CH 120.0360.3484.7 5 27 44 4 75 A Spescha-Gujan Gerold, Via Sansandrisch 31, 7138 Surcuolm ALPINA CH 120.0325.4256.8 5 37 45 5 87 A Steier Luzi, Alla Riva, 7460 Savognin BERNINA CH 120.0419.0532.3 4 37 47 4 88 A Walser-Roffler Andreas, Sänder 1, 7023 Haldenstein OLYMPIA-ET CH 120.0419.0522.4 5 32 45 4 81 A Walser-Roffler Andreas, Sänder 1, 7023 Haldenstein DARIA CH 120.0029.3095.1 4 32 44 4 80 A Walser-Roffler Andreas, Sänder 1, 7023 Haldenstein VALENCIA CH 120.0248.0807.8 4 32 43 4 79 A Walser-Roffler Andreas, Sänder 1, 7023 Haldenstein CANARIA CH 120.0518.9574.4 4 27 43 4 74 B Walser-Roffler Andreas, Sänder 1, 7023 Haldenstein LU SOFIA CH 120.0422.1925.2 4 26 34 1 61 B Bachmann Jonas, Burketsrüti, 6019 Sigigen EROSA CH 120.0521.5087.3 4 37 45 4 86 A BG Wigger-Kaufmann-Lötscher, 6196 Marbach LU CARINA CH 120.0206.0417.9 4 31 39 3 73 B Blum Thomas, Honig, 6265 Roggliswil ELBA CH 120.0377.7368.4 4 18 42 3 63 B Emmenegger Adrian, Stegmatte, 6170 Schüpfheim JONA CH 120.0248.3474.9 5 34 43 3 80 A Emmenegger Josef, Hinterzweiermatt, 6044 Udligenswil STEFFI CH 120.0544.8589.8 5 29 43 3 75 A Muff Toni, Werligen, 6206 Neuenkirch STAR CH 120.0496.6810.7 4 32 42 3 77 A Renggli Hans, Ober Tändli, 6017 Ruswil JOLA JE CH 120.0585.0009.2 4 36 37 3 76 A Steffen Christoph, Bödeli, 6182 Escholzmatt FREUDI OB CH 120.0175.8615.0 4 16 38 2 60 B Vogel Jakob, Küblisbühlschwand, 6174 Sörenberg DOLLY CH 120.0368.7586.0 5 28 44 3 75 A Zemp Markus, Wittenschwändi, 6182 Escholzmatt RICKY JE CH 120.0555.7198.9 4 35 46 5 86 A Zemp Martin, Schintbühl, 6163 Ebnet NW PANDA CH 120.0552.6859.9 6 23 36 3 62 B Christen Urs, Etschenried, 6373 Ennetbürgen DALI CH 120.0361.1778.6 5 31 42 4 77 A Lussi Werner, Kantonsstrasse 13, 6370 Oberdorf NW LARMA CH 120.0085.4861.7 4 26 41 3 70 B Odermatt-Barmettler Josef, Wychried, 6372 Ennetmoos ORTA CH 120.0470.7929.5 4 32 43 3 78 A Odermatt-Barmettler Josef, Wychried, 6372 Ennetmoos ELSA CH 120.0470.7931.8 5 32 41 4 77 A Odermatt-Barmettler Josef, Wychried, 6372 Ennetmoos OW WILMA CH 120.0562.2983.4 5 32 45 3 80 A Amgarten Albert, Brünigstr.65, 6078 Lungern RETA CH 120.0257.7468.6 4 36 44 3 83 A Kunz-Epp Josef, Hostettstrasse 2, 6062 Wilen (Sarnen) SARINA JE CH 120.0283.0419.4 4 34 42 3 79 A Ming Niklaus + Priska, Churigen 3, 6073 Flüeli-Ranft SELINA 2 CH 120.0407.5699.5 5 31 41 3 75 A Reinhard Martin, Feldli / Stanserstr. 12a, 6064 Kerns ZITA CH 120.0275.5228.2 4 33 43 3 79 A Vogler Peter, Schwandstr. 27, 6078 Lungern CECIL CH 120.0238.0540.5 6 26 38 3 67 B von Ah Daniel, Hohfluh, 6073 Flüeli-Ranft REBEKKA CH 120.0316.7146.7 4 31 44 3 78 A von Moos-Vogler Alois, Edisriederstr.101, 6072 Sachseln REZIA CH 120.0465.4142.7 4 28 36 2 66 B von Moos-Vogler Alois, Edisriederstr.101, 6072 Sachseln 12 CHbraunvieh Nr. 6 Juli/August 2014

Info 88 Punkte Granada 120.0425.7050.6 Späni Markus, Sattel SZ 87 Punkte Alpina 120.0325.4256.8 Steier Luzi, Savognin GR 86 Punkte Lisa 120.0326.4426.2 Wiederkehr-Hausherr Jakob, Jonen AG 86 Punkte Erosa 120.0521.5087.3 BG Wigger-Kaufmann-Lötscher, Marbach LU 86 Punkte Siska 120.0458.2840.6 Hollenstein Silvan, Mühlrüti SG 85 Punkte Rolba OB 120.0142.8192.8 Maute Jakob, Kirchberg SG 85 Punkte Kenia 120.0350.0468.1 Marxer Anton, Gamprin-Bendern FL 84 Punkte Banja 120.0568.1209.8 Näf Christian, Brunnadern SG Nr. 6 Juli/August 2014 CHbraunvieh 13

Info Name und Identität des Stiers Aufgef. Nachkommen Punkte Leistung Punkte Exterieur Gesamteindruck Punkte Total Klasse Aussteller SG FAROLA CH 120.0561.1803.9 4 37 42 3 82 A Ackermann Hansruedi, Möslen 501, 9300 Wittenbach SARAH CH 120.0410.8992.4 5 28 44 4 76 A Alpiger Karl, Hummersboden, 9656 Alt St. Johann LENI CH 120.0463.3883.6 5 33 41 3 77 A Altherr Ruedi, Heiterswil 207, 9630 Wattwil RENA CH 120.0408.8612.8 4 30 40 3 73 B Bärtsch Franz, Fäsch, 8896 Flumserberg Bergheim DARIA CH 120.0012.3837.9 4 29 39 3 71 B Bischof Roland, Sonnenhalb 189, 9655 Stein SG PALMI CH 120.0223.6209.1 5 36 43 3 82 A Bisig Walter, Rietwiesstr. 55, 8646 Wagen ESTONIA CH 120.0171.8073.0 4 29 42 4 75 A Egli Hannes Wolfikon, 9533 Kirchberg SG DIRNDEL CH 120.0573.8971.1 5 27 44 4 75 A Gmür-Schubiger Beat, Käsern, 8873 Amden TONIA CH 120.0446.5096.1 5 33 43 4 80 A Hinder Josef, Trungerstr. 14, 9552 Bronschhofen SISKA CH 120.0458.2840.6 5 41 41 4 86 A Hollenstein Silvan, Langenwis 1029, 9613 Mühlrüti PATRIZIA CH 120.0596.4889.2 9 38 47 5 90 A Huser Hansueli, Hof-Schlatt, 9652 Neu St. Johann BOLUBA CH 120.0383.5492.9 4 33 42 3 78 A Iten Werner + Theresia, Waisenhausstrasse 50, 9230 Flawil SELINA CH 120.0313.4350.0 5 25 42 3 70 B Kant. Strafanstalt, Saxerrietstrasse 1, 9465 Salez PANJA CH 120.0525.6400.7 4 28 40 3 71 B Kopp Stefan, Föhrenhof 1, 9464 Rüthi (Rheintal) HELEN CH 120.0319.0012.3 5 34 42 3 79 A Küng-Schwyter Hans, Feldli, 8735 Rüeterswil SISSY CH 110.2390.7717.8 4 26 39 3 68 B Künzli Norbert, Mädriser-Bodenweg 7, 8886 Mädris-Vermol BUSCHI CH 120.0254.7425.8 4 37 42 4 83 A Lenherr Ernst, Bödeli 1137, 9473 Gams KARILL-ET CH 120.0429.7744.2 11 30 41 5 81 A Looser Niklaus, Oberwies 8, 9631 Ulisbach ROSETTE CH 120.0312.8321.9 4 29 44 4 77 A LZSG, Rheinhofstrasse 11, 9465 Salez ROLBA OB CH 120.0142.8192.8 6 33 44 4 85 A Maute Jakob, Schönau, 9533 Kirchberg SG BANJA CH 120.0568.1209.8 5 31 49 4 84 A Näf Christian, Furth 520, 9125 Brunnadern JANA CH 120.0438.2942.9 4 32 47 5 84 A Scherrer Gerald, Brudermähl 938, 9473 Gams LOECK CH 120.0473.3413.4 5 30 37 2 69 B Stauffacher Oswald, Rübach 1, 9643 Krummenau SO JAMAIKA OB CH 120.0528.6252.3 4 31 41 3 78 A Hitz Eugen, Unter Erlimoos, 4632 Trimbach IDUNA OB CH 120.0422.8962.0 5 32 39 4 79 A Hitz Eugen, Unter Erlimoos, 4632 Trimbach IRMA OB CH 120.0422.8951.4 5 30 43 3 79 A Hitz Eugen, Unter Erlimoos, 4632 Trimbach SZ VIOLA OB CH 120.0526.4851.6 6 33 43 4 83 A Betschart Xaver, Hengsthorn, 6436 Muotathal JOLA CH 120.0315.5579.8 4 29 38 3 70 B Blaser Markus, Engiberg 5, 6423 Seewen SZ ZEISI CH 120.0071.3991.5 4 28 40 3 71 B Diethelm-Brändli Alfred, Eichholz, 8856 Tuggen CORINA OB CH 120.0153.9117.6 4 17 38 3 62 B Föhn-Zurfluh Ruedi, Grossmatt, 6436 Muotathal MILLA OB CH 120.0245.0782.7 6 26 42 4 76 A Gisler Martin, Rosslaui 2, 6452 Riemenstalden SAHLI CH 120.0050.0456.7 4 27 42 3 72 B Gisler Martin, Rosslaui 2, 6452 Riemenstalden PATRICIA CH 120.0503.9595.5 4 35 42 3 80 A Gyr Arnold, Seestr. 73, 8846 Willerzell ELKE CH 120.0165.0840.5 4 37 40 3 80 A Gyr Franz, Eggerstrasse 21, 8847, Egg SZ HEIDI CH 120.0417.3752.8 4 27 46 3 76 A Häcki Josef, Kanalweg 3, 8808 Pfäffikon SZ VANESSA CH 120.0461.7439.7 4 32 41 4 77 A Herger Bruno, Altberg 7, 8836 Bennau EVITA CH 120.0452.1691.3 4 34 38 3 75 A Holdener-Fuchs Maya + Thomas, 8845 Studen SZ SAMBA CH 120.0301.2713.2 4 41 47 5 93 A Kälin Peter, Etzel 10, 8847 Egg SZ SIRA-ET CH 120.0022.4780.6 4 36 43 4 83 A Kälin Peter, Etzel 10, 8847 Egg SZ ANJA CH 120.0487.9638.2 4 40 39 3 82 A Keller Beat, Fliegenberg 4, 8852 Altendorf JU-EN CH 120.0397.6244.0 4 35 39 3 77 A Kennel Markus, Karrenwäldli, 6416 Steinerberg HELGA CH 110.7811.2749.9 4 22 39 3 64 B Lüönd - Lang Walter, Schönenbuch, 6438 Ibach ANGIE CH 120.0323.8154.9 4 31 43 3 77 A Marty Beat, Waagtalstrasse 121, 8842 Unteriberg RINA CH 120.0224.9830.1 5 28 44 3 75 A Niederberger Werner, Moosrüti, 6403 Küssnacht am Rigi JEAMY CH 120.0425.7047.6 4 34 43 3 80 A Späni Markus, Oberes Feldmoos 1, 6417 Sattel GRANADA CH 120.0425.7050.6 4 40 44 4 88 A Späni Markus, Oberes Feldmoos 1, 6417 Sattel TULPE CH 120.0441.3213.9 4 33 36 3 72 B Ziltener Markus, Bächweidstrasse 33, 8857 Vorderthal TINA CH 120.0441.3211.5 6 31 40 4 75 A Ziltener Markus, Bächweidstrasse 33, 8857 Vorderthal TG VIVA CH 120.0467.6733.9 4 36 43 3 82 A BG Looser-Altherr, Biessenhofen, 8580 Amriswil JOLANDA CH 120.0203.4077.0 4 27 42 3 72 B Feller Christian, Richwiesenweg 4, 8584 Opfershofen TG HENNA CH 120.0197.7166.0 4 30 42 4 76 A Gurtner-Greiner Hans, 8583 Götighofen FREIA CH 120.0478.5487.8 4 27 38 3 68 B Haffa-Schönholzer Heinz, 8586 Andwil TG LANDI CH 120.0466.4199.8 4 39 42 3 84 A Hengartner Hans, Wilen, 8588 Zihlschlacht GABI CH 120.0225.1245.8 5 34 40 3 77 A Hungerbühler Markus, Hauptstrasse 71, 8572 Berg TG SHIRLEY CH 120.0212.0276.3 5 33 35 2 70 B Näf Markus, Adlishaus, 9315 Neukirch (Egnach) FIONA CH 120.0501.7560.1 5 33 41 3 77 A Truninger Albert, Riethalde, 8555 Müllheim Dorf PRINZESSIN CH 120.0300.6250.1 4 26 42 3 71 B Wildhaber Romeo, Hauptstrasse 10, 8581 Schocherswil SINA CH 120.0082.3719.1 5 24 44 5 73 B Wildhaber Romeo, Hauptstrasse 10, 8581 Schocherswil SONIA CH 120.0270.5749.7 4 26 42 3 71 B Wildhaber Romeo, Hauptstrasse 10, 8581 Schocherswil TI GORDANA CH 120.0154.2359.4 4 32 40 3 75 A Bulloni Graziano, 6010 Isone UR DISTEL CH 120.0331.8067.7 6 21 44 4 69 B Arnold-Fassbind Alois, 6469 Haldi b. Schattdorf RUBINOLA CH 120.0545.0046.1 4 26 36 2 64 B Aschwanden-Bucher Josef, Gitschenen 2, 6461 Isenthal SUMATRA CH 120.0246.2689.4 6 34 42 4 80 A Gisler-Arnold Walter, 6469 Haldi b. Schattdorf EVI CH 120.0495.7060.8 4 30 45 4 79 A Kempf Klaus, Fritter, 6465 Unterschächen SYBILLE CH 120.0253.8452.6 4 28 42 3 73 B Planzer Josef + Heinz, Lehn, 6463 Bürglen UR ZG MASHA OB CH 120.0572.3039.6 4 33 41 3 80 A Niederberger Erwin + Armin, Ruchgmeind 2, 6314 Unterägeri PRISINA CH 120.0219.4946.0 4 36 44 4 84 A Schmid Benedikt, Gubel, 6313 Menzingen 14 CHbraunvieh Nr. 6 Juli/August 2014

Info 84 Punkte Prisina 120.0219.4946.0 Schmid Benedikt, Menzingen ZG 84 Punkte Wenke OB 120.0422.3005.9 Anderegg-Jäggli Alfred + Judith, Meiringen BE 84 Punkte Landi 120.0466.4199.8 Hengartner Hans, Zihlschlacht TG 84 Punkte Jana 120.0438.2942.9 Scherrer Gerald, Gams SG 83 Punkte Sira-ET 120.0022.4780.6 Kälin Peter, Egg SZ 83 Punkte Helene OB 120.0360.8545.0 Fuchs Sepp, Gonten AI 83 Punkte Reta 120.0257.7468.6 Kunz-Epp Josef, Wilen OW 83 Punkte Wali OB 120.0469.1045.2 Litschi Markus + Reto, Gibswil ZH Nr. 6 Juli/August 2014 CHbraunvieh 15

Info Name und Identität des Stiers Aufgef. Nachkommen Punkte Leistung Punkte Exterieur Gesamteindruck Punkte Total Klasse Aussteller ZH PIANDRA-ET CH 120.0526.9062.1 8 33 44 5 82 A Bachofen Ruedi, Chälenweg 1, 8607 Aathal-Seegräben KAMBLY CH 120.0515.4484.0 4 22 38 2 62 B Berger Felix, Wannwies 7, 8124 Maur CALYPO CH 120.0406.4359.2 5 28 41 3 72 B Berger Felix, Wannwies 7, 8124 Maur SIRA CH 120.0394.7751.1 4 34 43 4 81 A Blickenstorfer Walter, Kalchtarenstrasse 3, 8912 Obfelden NOLITA CH 120.0574.3610.1 4 33 39 3 75 A Gähler Peter, Schooren 3, 8487 Zell ZH BENITA CH 120.0509.7602.4 5 33 38 3 74 B Kägi Martin + Daniel, Forhaldenstrasse 20, 8636 Wald ZH WALI OB CH 120.0469.1045.2 4 30 44 4 83 A Litschi Markus + Reto, Sädelstr. 1, 8498 Gibswil GERDA OB CH 120.0469.1056.8 4 33 46 5 88 A Litschi Markus + Reto, Sädelstr. 1, 8498 Gibswil AMALIE CH 110.0400.4955.5 5 27 39 3 69 B Locher Werner, Islisbergstrasse 8, 8906 Bonstetten SIERRA CH 110.0370.5397.8 5 29 44 4 77 A Nef Andreas, Grubental 1, 8307 Ottikon b. Kemptthal ANJA CH 120.0359.5318.7 5 34 44 4 82 A Schaufelberger Ueli + Martin, Stockacher, 8630 Rüti ZH KATJA OB CH 120.0343.4549.5 4 28 40 3 75 A Schrepfer Martin, Hintersennenberg 12, 8636 Wald ZH MAXI OB CH 120.0343.1445.3 5 33 41 4 82 A Staub Andreas, Finsterseehalden, 8825 Hütten NORMA JE CH 120.0325.7776.8 4 32 39 3 74 B Utzinger Monika, Sandacherhof 1, 8166 Niederweningen CALANDA CH 120.0538.8744.0 4 34 41 2 77 A Vetsch Andreas, Mühleweg 12, 8486 Rikon im Tösstal 83 Punkte Buschi 120.0254.7425.8 Lenherr Ernst, Gams SG 83 Punkte Viola OB 120.0526.4851.6 Betschart Xaver, Muotathal SZ 82 Punkte Anja 120.0359.5318.7 Schaufelberger Ueli + Martin, Rüti ZH 82 Punkte Palma 120.0332.0020.7 Rhyner-Rhyner Hans, Elm GL 82 Punkte Jamelie 120.0193.0456.1 Raschle-Frischknecht Walter, Schwellbrunn AR 82 Punkte Farola 120.0561.1803.9 Ackermann Hansruedi, Wittenbach SG 16 CHbraunvieh Nr. 6 Juli/August 2014

Info 82 Punkte Viva 120.0467.6733.9 BG Looser-Altherr, Amriswil TG 82 Punkte Palmi 120.0223.6209.1 Bisig Walter, Wagen SG 82 Punkte Elke 120.0500.4281.1 Arpagaus Adrian, Falera GR 82 Punkte Anja 120.0487.9638.2 Keller Beat, Altendorf SZ 82 Punkte Piandra-ET 120.526.9062.1 Bachofen Ruedi, Aathal-Seegräben ZH 82 Punkte Maxi OB 120.0343.1445.3 Staub Andreas, Hütten ZH Aus dem Bruna-Lädeli Umhängetasche schwarz 32.00 Offiziermesser Fr. 16.00 Braunvieh-Uhr langes Armband normallanges Armband Fr. 59.00 Preis versteht sich inklusive MwSt. und exklusive Portokosten. Erhältlich bei: Braunvieh Schweiz, Chamerstrasse 56, 6300 Zug, Tel. 041 729 33 11 Nr. 6 Juli/August 2014 CHbraunvieh 17

Info Interbull-Meeting in Berlin MADELEINE BERWEGER, Qualitas AG Das alljährlich stattfindende Interbull-Meeting wurde vom 19. bis 21. Mai im Rahmen der ICAR-Konferenz in Berlin abgehalten. Genomische Selektion, Gesundheit und Funktionalität waren dabei die vorherrschenden Themen. Traditionsgemäss wurde das Meeting mit dem ersten Teil der Jahresversammlung eröffnet. Mitarbeitende von der Interbull-Geschäftsstelle in Uppsala präsentierten neben dem Rückblick auf die Tätigkeiten des letzten Jahres auch einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Ziele. Nach mehreren Testläufen und zwei erfolgreichen inoffiziellen Einführungsläufen wird die internationale genomische Zuchtwertschätzung (GMACE) auf August 2014 für Holstein in den Routineablauf aufgenommen. Die Arbeiten an dieser Methodik werden jedoch auch nach der Einführung weitergehen. Genotypen-Austausch erleichtern Ein neues Grossprojekt, das von Interbull noch in diesem Jahr in Angriff genommen werden soll, ist der Aufbau einer internationalen Genotypen-Datenbank (International Genotype Exchange Platform GENOEX). Eine Umfrage bei den Interbull-Mitgliederländern hat klar gezeigt, dass in diesem Bereich Bedürfnisse vorhanden sind. Erste Priorität bei der Umsetzung haben die Ablage und der Austausch von SNP für die Abstammungskontrolle. Die Abstammungskontrollen selber werden jedoch nicht im Kompetenzbereich von Interbull liegen. In einem zweiten Schritt sollen zu den SNP für die Abstammungskontrolle komplette Genotypen dazukommen. In einer dritten Phase ist geplant, dass über diese Plattform kundenspezifische Dienstleistungen angeboten werden können. Genotypen und ihre vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten Die Diskussionen rund um den Aufbau der internationalen Genotypen-Datenbank machten deutlich, dass die SNP-Informationen nicht nur im Bereiche der Zuchtwertschätzung ungeahnte Möglichkeiten eröffnen. Eine gemeinsame Vortragsreihe mit ICAR widmete sich fast ausschliesslich der Abstammungsüberprüfung und dem Auffinden von potenziellen Eltern mit hilfe von SNP-Daten. Neben den Fragen rund um die Abstammung erhält die Bestimmung von genetischen Veranlagungen im Hinblick auf Krankheiten und von Einzelgenen geprägten Merkmalen (u. a. Kappa Kasein) eine immer grössere Bedeutung. In seinem Referat «Genotypes are useful for more than Genomic Evaluation» (Genotypen können für mehr als die genomische Die Eignung von Kühen für das Melken im Roboter gewinnt laufend an Bedeutung. Bild: Braunvieh Schweiz 18 CHbraunvieh Nr. 6 Juli/August 2014

Info Zuchtwertschätzung genutzt werden) zeigte Paul van Raden vom USDA die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten von Genotypen eindrücklich auf. Neben den bereits erwähnten Bereichen Abstammungskontrolle und Aufdecken von genetischen Defekten diskutierte er auch Anwendungsmöglichkeiten im Paarungsbereich. So kann die Berücksichtigung der genomischen Verwandtschaft eine wichtige Komponente bei der Kontrolle der Inzucht darstellen. Genomische Zuchtwertschätzung Die genomische Zuchtwertschätzung war selbstverständlich auch in diesem Jahr ein zentrales Thema. Verschiedene Referenten präsentierten in diesem Zusammenhang Arbeiten zu methodischen, aber auch anwendungsorientierten Fragen. Franz Seefried von der Qualitas AG in Zug stellte in seinem Vortrag die neu entwickelte genomische Zuchtwertschätzung für das Original Braunvieh (OB) vor. Er zeigte auf, dass die Sicherheit dieser Zuchtwertschätzung durch die Nutzung von Brown-Swiss- und Rückkreuzungsgenotypen und -phänotypen erhöht werden kann. Ebenfalls einen positiven Effekt auf die Sicherheit hatte der Einbezug von Informationen von Kühen mit einem OB-Anteil von über 50 %. Gesund, fruchtbar und funktionell Zurzeit wird vielerorts intensiv an der genetischen Verbesserung von Eigenschaften ausserhalb des Produktions- und Exterieurbereichs gearbeitet. In Bezug auf die Gesundheit standen dabei die Klauengesundheit und Mastitis im Vordergrund. Mehrere Präsentationen widmeten sich den Themen Futteraufnahme und Fruchtbarkeit. Bei der Fruchtbarkeit ging es vor allem darum, geeignete Merkmale zu finden, die einfach zu erheben sind und die komplexen Vorgänge bei der Brunst und Konzeption möglichst gut beschreiben können. Ein neues und ebenfalls sehr vielschichtiges Gebiet ist die Eignung von Kühen für automatische Melksysteme (Melkroboter). In einer Arbeit aus Holland wurden in diesem Zusammenhang die Melk-Effizienz (kg Milch pro Minute im Roboter), das Intervall zwischen zwei Melkeinheiten und die Angewöhnungszeit von Rindern an das System untersucht. Die Auswertungen zeigten, dass diese Merkmale erblich sind und somit ein genetischer Fortschritt erzielt werden kann. Erwartungsgemäss zeigten Melkbarkeit und Milch kg die höchste Korrelation zu den «Roboter»-Merkmalen. João Dürr, Direktor von Interbull, präsentierte den Tätigkeitsbericht und stellte unter anderem das Konzept für die geplante internationale Genotypen- Datenbank vor. Bild: Interbull Gülletauchpumpen Gülletechnik Mostereigeräte Abwasserpumpsysteme Mechanische Fertigung Tauchpumpen mit Spezial-Schneidwerk für Gülle, zum Umspülen, Fassfüllen und Rühren grosse Pumpleistung verstopfungsfrei auch bei langem Stroh stationär oder mobil einsetzbar mit Standfuss oder Führungsrohr doppelte Gleitringdichtung 13- und 20-PS-Elektromotor Wälchli Maschinenfabrik AG 4805 Brittnau Tel. 062 745 20 40 www.waelchli-ag.ch Nr. 6 Juli/August 2014 CHbraunvieh 19

Info Aus dem Vorstand Aktuelle Informationen 26. Juni 2014 Mitteilungen aus GL und GA Braunvieh Schweiz auf Facebook: Seit November 2012 ist Braunvieh Schweiz auf Facebook präsent. Die Anzahl der Besucher nimmt kontinuierlich zu. Auf unserer Facebook-Seite erscheint ca. alle zwei Tage ein Beitrag. Bis Ende Mai haben wir über 2300 Likes erreicht. Ausbau BrunaNet Mobile: Braunvieh Schweiz und swissherdbook haben Qualitas beauftragt, BrunaNet Mobile mit der Funktion «Erfassung der Gesundheitsdaten» zu erweitern. Die Einführung ist auf diesen Herbst geplant. Aktivitäten Europäische Vereinigung der Braunviehzüchter (EVBV): Die EVBV wird die Angebote im Bereich Kommunikation ausbauen. Die Webseite www.brown-swiss.org soll laufend aktualisiert werden. Zudem ist die EVBV neu auch auf Facebook aktiv. Nachfolge O. Grüter: Oskar Grüter wird Ende März 2015 pensioniert. Die Ausschreibung der Stelle Ressortleitung Leistungsprüfungen/Herdebuch erfolgt Ende Juli. ASR Pilotprojekt «Netzwerk Rindergesundheit»: Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter (ASR), der Wiederkäuerklinik der Vetsuisse Fakultät Bern, der Schweizerischen Vereinigung für Wiederkäuermedizin (SVW) und dem Rindergesundheitsdienst (RGD) ein Pilotprojekt gestartet. Es geht darum, bestehende Datenquellen, die Gesundheitsdaten von Milchvieh enthalten, zu vernetzen und dadurch Doppelspurigkeiten bei der Erfassung auszuschliessen. Der Einhaltung des Datenschutzes gilt dabei ein besonderes Augenmerk. Das Pilotprojekt soll auch evaluieren, wie sowohl Tierhalter als auch Tierärzte und andere betroffene Kreise zu einem Mehrwert kommen können. Anhörung Verordnung des BLV über den Tierschutz beim Züchten: Der ASR-Vorstand verfasst eine Stellungnahme. In dieser fordert er, dass landwirtschaftliche Nutztierzucht von der neuen BLV-Verordnung ausgenommen wird. ASR-Delegiertenversammlung vom 24. Juni: A. Aebi, A. Bachmann, J. Müller und M. Zemp gaben ihren Rücktritt aus dem Vorstand bekannt. Neu gewählt wurden F. Winterberger (Vertreter Braunvieh Schweiz) sowie M. Gerber und S. Ulrich Bach (beide swissherdbook). A. Aebi wurde als neuer ASR-Präsident gewählt. M. Zemp wurde zum Ehrenpräsidenten der ASR ernannt. Suisselab AG An der Generalversammlung von Suisselab wurden der Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2013 genehmigt. Letztere schliesst mit einem Jahresgewinn von Fr. 26 719.. Der Verwaltungsrat wurde für eine vierjährige Amtsdauer neu bestätigt. Neben den bisherigen A. Siegrist, M. Schelling, W. Annen, L. Casanova und A. Hitz wurde Frau M. Hostettler neu in den Verwaltungsrat gewählt. Start Fertalys: Suisselab bietet seit 1. Juni 2014 den Milch-Trächtigkeitstest FERTALYS an (siehe dazu www.fertalys.ch). In den ersten drei Juni-Wochen wurden bereits 6507 Proben analysiert (434 Proben je Tag). 96.8 % der Proben wurden via Vertriebskanal MLP eingesandt. Via MLP von Braunvieh Schweiz wurden bereits 2410 Proben getestet: 75.6 % mit dem Status «trächtig», 20.4 % «nichtträchtig» und 3.6 % mit dem Status «nachtesten». Qualitas AG An der Generalversammlung von Qualitas wurden der Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2013 genehmigt. Letztere schliesst mit einem Jahresgewinn von Fr. 11 813.. Der Verwaltungsrat wurde für eine einjährige Amtsdauer neu gewählt. Neben den bisherigen L. Casanova, M. Zemp, M. Schelling, P. Monteleone, S. Felder wurde M. Gerber neu in den Verwaltungsrat gewählt. Mitteilungen aus der Vorstandssitzung vom 26.06.2014 Der Vorstand hat sich mit den Entschädigungen der Milchkontrolleure befasst und diskutierte dazu Varianten zur Veränderung der Besuchspauschalen und Zuschläge für Alpmilchproben. Auf Antrag des GA hat der Vorstand beschlossen, an der aktuell gültigen Regelung festzuhalten. Grund für diesen Entscheid ist die Beurteilung, dass das Entschädigungssystem mittelfristig im Zusammenhang mit der Datenübernahme aus Melksystemen mit Robotern zu überprüfen ist. 20 CHbraunvieh Nr. 6 Juli/August 2014