Landesweite, evidence-basierte Pflegeleitlinien in Südtirol



Ähnliche Dokumente
Was ist das Budget für Arbeit?

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

aus der Praxis Joachim Wilmar Stellv. Pflegedirektor St. Marien Hospital ggmbh Düren

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Kindergartenkinder

Statuten in leichter Sprache

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Vom Umgang mit Konflikten

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Statistische Auswertung:

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Erstellung von Präsentationspostern

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

AGB Teil 5 - Support. Supportleistungen, Supportpakete, Supportverträge

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Evaluierungsprojekt Verbraucherbildung

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

- Inhalte des Expertenstandards -

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

S P E C T R A K T U E L L UNVERÄNDERTES "JA" ZU FLEXIBLEN ARBEITSZEITEN. JEDOCH "NEIN" ZU SONNTAGS- ÖFFNUNGSZEITEN GROSSER LEBENSMITTELMÄRKTEN 11/99

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext

IMS - Learning Design

SMARTOFFER EVALUATIONSPLAN

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Konzentration auf das. Wesentliche.

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Einführung in. Logische Schaltungen

Personalentwicklung und Fortbildung

Das Sollkonzept steht was nun?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Online Intelligence Solutions TESTABLAUF. 7 Schritte für ein erfolgreiches Testing.

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Geheimnisvolle Schreibanlässe

Presse-Information

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Der Klassenrat entscheidet

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Transkript:

Landesweite, evidence-basierte Pflegeleitlinien in Südtirol Gero Langer gero.langer@medizin.uni-halle.de

Was ist so besonders an Südtirol?

RCTs beginnen hoch, Beobachtungsstudien niedrig P I K E Outcome Outcome Outcome Outcome Systematische Übersichtsarbeit kritisch kritisch wichtig Reviewer Zusammenfassung der Ergebnisse & Schätzung des Effektes für jedes Outcome Hoch Mittel Niedrig Sehr niedrig Herabstufen Hochstufen 1. Bias-Risiko 2. Heterogenität 3. Indirekte Evidence 4. Fehlende Präzision 5. Publikationsbias 1. Großer Effekt 2. Dosis- Wirkungs- Beziehung 3. Confounder Leitlinie Formulierung von Empfehlungen: dafür oder dagegen (Richtung) stark oder schwach (Stärke) Unter Berücksichtigung von: Qualität der Evidence Nutzen und Schaden Werten und Präferenzen Wenn nötig Überarbeitung durch Berücksichtigung von: Resourcenverbrauch (Kosten) Einschätzung der gesamten Qualität der Evidence aller Outcomes auf der Grundlage der niedrigsten Qualität der kritischen Outcomes Man soll verwenden. Man sollte verwenden. Man soll nicht verwenden. Man sollte nicht verwenden.

Die Projektgruppe (2006) Jun.-Prof. Dr. Gero Langer Uni Halle-Wittenberg Waltraud Tappeiner Stabstelle Pflegedirektion, Bozen Monika Reichhalter HNO, Bozen Elisabeth Gamper Claudiana Klara Ploner Krankenhaushygiene, Brixen Martina Wasserer Stabstelle PDL, Bruneck Waltraud Mair Traumatologie Ambulanz, Brixen Luisa Profanter Martinsheim, Kastelruth Monika Zihl PDL, Brixen Marianne Siller Stabstelle Pflegedirektion, Bozen Gudrun Nischler Rehabilitation, Meran Cornelia Unterweger Neurologie, Meran Luana Casanova Stua Vormerkbüro KH, Bozen

Methodisches Vorgehen Themenwahl: Bottom-up durch Leitliniengruppe Literaturrecherche: 6S-Methode Leitlinie»Mundpflege«Eigenständige Erstellung GRADE Leitlinie»Thromboseprophylaxe«Adaptierung und Ergänzung einer NICE-Leitlinie Kein GRADE Konsentierung mit anderen Berufsgruppen

Implementierung vor Ort (passive) Bereitstellung der Leitlinie Methodenhandbuch Leitlinien-Handbuch Kurzfassung (1 Blatt, laminiert) Patienteninformationsbroschüre (nur LL Thromboseprophylaxe) Schulung: Mitarbeiter + Koordinatoren Modellstationen: engmaschige Begleitung durch Stabstellen und Multiplikatoren, dann Ausdehnung auf weitere Stationen Arbeitsgruppen auf Abteilungsebene zur Umsetzung der Inhalte der LL in stationsinterne Qualitätsinstrumente Steuerungsgruppe aus PDLs, Pflegedirektor etc., Verantwortung für Projektsteuerung = Verantwortung für Projektergebnisse Jährliche Definition von Abteilungszielen, Zielvereinbarungen Multiprofessionelle Projektgruppe: PC-gestützte Anwendungsform für ausgewählte Abteilungen

Evaluation der Leitlinie EBN-Gruppe Schulung Pflegende Pflegende Pflegende Wissenszuwachs? Pflegeinterventionen Patienten Patienten Patienten Patienten Patienten Patienten Outcome?

Evaluation der Mundpflegeleitlinie Pretest der Erhebungsinstrumente Prae-Post-Design Erhebung des Ist-Zustandes der Mundpflege vor Einführung der Leitlinie: Patientenbefragung (leitfadengestützte Interviews, N=63) Mitarbeiterbefragung (Fragebogen; N=2.071; Rücklauf 60,6%) Erhebung der Veränderungen nach Einführung der Leitlinie: Patientenbefragung (leitfadengestützte Interviews, N=14) Mitarbeiterbefragung (Fragebogen; N=2.090; Rücklauf 46,8%) Wissen der Pflegenden hat zugenommen Anwendung empfohlener Maßnahmen hat zugenommen, allerdings teilweise Widerspruch zwischen Pflegenden und Patienten Einige Empfehlungen werden nur zum Teil umgesetzt ein Drittel gibt an, daß die LL nicht anwendbar sei (Material verfügbar? Empfehlungen zu unkonkret?)

Resümee sehr motivierte Gruppe, tolles Arbeitsklima Vorreiterrolle im Pflegebereich (Gruppe von Praktikern, komplettes Leitlinienprojekt) methodisch hohes Niveau möglich Entscheider sehen Notwendigkeit von Ebx Breit gefächerte Expertise der beteiligten Pflegenden Gute Akzeptanz der LL durch überzeugende Projektgruppe»Ownership«begünstigt Umsetzung, aber auch Reflektion Probleme: hoher Aufwand, mindestens 1 Jahr Bearbeitungszeit oft keine meßbaren»erfolge«bei der Evaluation häufig kaum externe Evidence für Pflegethemen Akzeptanz von Leitlinien seitens der Pflegenden