MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 2: Therapie/Sanierung AWMF-Registernr. 053/034b Klasse S1



Ähnliche Dokumente
Darlegung potentieller Interessenkonflikte

Darlegung potentieller Interessenkonflikte


MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 1: Diagnostik AWMF-Registernr. 053/034a Klasse S1

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand: Juli 2013

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

BARMER GEK Pressekonferenz

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fragebogen Seite 1 von 7

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 3: Altenpflegeheime AWMF-Registernr. 053/034c Klasse S1

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Das neue Reisekostenrecht 2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

DAS KDS-HYGIENESIEGEL

5. Isolierungsmaßnahmen

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Lehrer: Einschreibemethoden

Informationsblatt zum Umgang mit MRSA in der Arztpraxis und bei Hausbesuchen

Zimmer 19. Isolation

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!


Auftrag zum Fondswechsel

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

teamsync Kurzanleitung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Volksinitiative Einheitskasse:

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Gezielt über Folien hinweg springen

Naturgewalten & Risikoempfinden

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

Wiesn-Wirtschaft Das Oktoberfest als Wirtschaftsfaktor

Quittungsheft für Zuzahlungen

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Nutzung dieser Internetseite

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

ANMELDUNG für einen Aufenthalt im Alterswohnheim Flaachtal

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen!

Aufbereitung von Medizinprodukten

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Mit dem Pflegetagebuch sind Sie gut vorbereitet für die Pflegeeinstufung durch den Medizinischen Dienst

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Qualitätsbeauftragte für Hämotherapie Diskussionsbeitrag aus Erlangen

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie Sie Daten sofort sichern oder Datensicherungen planen. 1. Schritt

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

Betriebsvereinbarung

Elternzeit Was ist das?

Transkript:

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 2: Therapie/Sanierung AWMF-Registernr. 053/034b Klasse S1 Autoren: Brigitte Fassbender, Claudia Rösing, Klaus Weckbecker Paten: Erika Baum, Detmar Jobst Konzeption und wissenschaftliche Redaktion: M. Scherer, C. Muche-Borowski, A. Wollny Autorisiert durch das DEGAM-Präsidium Stand: 09/2013 Gültig bis: 09/2018 Für die Aktualisierung sind die Autoren und Paten verantwortlich. Interessenkonflikte wurden mit dem AWMF-Formblatt eingeholt. Nach Bewertung durch ein Gremium der SLK wurden keine Interessenkonflikte festgestellt. Schlüsselwörter: DEGAM, S1, MRSA, Therapie, Sanierung

DEGAM S1-Handlungsempfehlung MRSA - eine Handreichung für Hausärzte Teil 2: Therapie/Sanierung Einleitung: Teil 1 der Handreichung stellt die Einteilung der Patienten in Risikogruppen dar, nach der die Entscheidung zur Diagnostik gefällt wird. Bei positivem Ergebnis des MRSA-Abstriches erfolgt die Entscheidung zur Sanierung wie hier beschrieben Durchführungsschritte (1): Ermittlung der Sanierungseignung Sicherung von Ausgangsbefunden Auswahl und Festlegung der Sanierungsmittel und maßnahmen Durchführung der Sanierungsmaßnahmen Einhaltung einer Pause von mindestens 48 Stunden Durchführung von Kontrollabstrichen Ermittlung der Sanierungseignung: Offene Wunden, Hauterkrankungen oder liegende Zugänge wie z.b. Blasenkatheter oder PEG gefährden den Erfolg der Sanierung und sollten zuvor behandelt bzw. beseitigt werden. Wenn die Beseitigung nicht möglich ist, muss die Indikation zur Sanierung in Frage gestellt werden: nur bei erhöhter Gefahr einer Ausbreitung (z.b. im Altenpflegeheim, bei Dialysepflichtigkeit oder vor geplanten weiteren stationären Aufenthalten) ist ein Sanierungsversuch sinnvoll, da hierdurch eine Keimlastsenkung erzielt werden kann. (2) Therapie: Die Sanierung sollte 5 Tage lang durchgeführt werden (2, 3): - 3 x täglich Applikation von antibakterieller Nasensalbe in beide Nasenvorhöfe (zb. Mupirocin Nasensalbe, frisches Wattestäbchen für jedes Nasenloch). - 3 x täglich Mundpflege und Behandlung der Mundpflege- und Zahnputzutensilien bzw. der Zahnprothese mit einem für die Mundschleimhaut geeigneten Antiseptikum (z.b Octenidol -Lösung). 1 x täglich Desinfektion der Haut und der Haare, d.h. Duschen oder Ganzkörperpflege inkl. einer Haarwäsche mit einer geeigneten desinfizierenden Waschlotion (z.b Octenisan Waschlotion). Die Pflegeprodukte können leider momentan noch nicht rezeptiert werden. Eine Änderung der Arzneimittelrichtlinien ist in Arbeit. Kontrolle des Sanierungserfolges: Erster Kontrollabstrich nach einer Behandlungspause von mindestens 48 Std. (Vermeidung falsch-negativer Ergebnisse) Bei MRSA-negativem Abstrich (vorläufiger Sanierungserfolg): Kontroll-Abstriche nach 3-6 und nach 12 Monaten. Mehr als zwei Sanierungsversuche sind in der Regel nicht sinnvoll, evt. Besprechung im Netzwerk.(3) Begleitende Maßnahmen zu Hause: - Desinfektion aller Gegenstände, die mit Haut oder Schleimhaut Kontakt haben: Zahnbürste und Prothesen mit Octenidol -Lösung reinigen und einlegen. Gebrauchsgegenstände wie Kamm oder Hörgerät können mit vorgetränkten Einmaltüchern gründlich abgewischt werden. Evt. kann bei einigen Utensilien für die Zeit der Eradikation auf Einmalprodukte zurückgegriffen werden. Wischdesinfektion der handberührten Umgebung (praktisch mit vorgetränkten Einmaltüchern) oder Abdeckung mit täglichem Austausch/Desinfektion der Abdeckung. - Wechsel von Handtüchern und Waschlappen sofort nach Gebrauch. Täglicher Wechsel der Bett- und Leibwäsche. Wäsche und alle Gebrauchsgegenstände desinfizierend reinigen. - Häufige Händedesinfektion: Patient vor jedem Verlassen der Wohnung, vor sozialen Kontakten, alle Kontaktpersonen Hinweise zu Hygienemaßnahmen in der Arztpraxis. Wichtigste Maßnahme: hygienische Händedesinfektion und die Wischdesinfektion handberührter Flächen in der Patientenumgebung. Keine offenen Verbrauchsmaterialien in Patientennähe. Die Isolierung des Patienten oder generelles Anziehen von Schutzkleidung sind nicht erforderlich. Einmalhandschuhe ersetzen nicht die Händedesinfektion sondern schützen vor Verschmutzung z.b. beim Verbandwechsel. Bei Manipulationen der besiedelten Regionen mit Spritzgefahr müssen zusätzlich Schutzkittel und Mundschutz getragen werden. (3, 4)

Entlassung aus dem Krankenhaus Risikofaktoren zb: Wunden, Zugänge, chron. Pflegebedürftigkeit Immunsuppression, Erhebung des MRSA-Status durch Abstrich (GOP 86770 + 86780) Positiver MRSA- Abstrich Überprüfen: Sanierungshemmende Faktoren wie Zugänge, Wunden, Hauterkrankungen, Immunsuppression? Keine vorhanden Frage: Sanierung sinnvoll? Sanierung Max. 2 Versuche sinnvoll Erhöhte Gefahr einer Ausbreitung von MRSA Mäßige Gefahr einer Ausbreitung von MRSA Keimlastsenkung 5 Tage Sanierungsmaßnahmen (GOP 86772) Datum: 1. 2. 3. 4. 5. Antibakterielle Nasensalbe 3 x täglich 1. Wahl: Mupirocin Nasensalbe, 2. Wahl: Octenidin -Salbenmischung Rachenspülung 3 x täglich Z.B. mit Octenidol -Lösung, Chlorhexidin-Lösung Ganzkörper-Waschung 1 x täglich Desinfizierende Waschlotion oder Schampoo, Z.B. Octenisan - oder Curacid Waschlotion Einmal-Waschlappen verwenden Begleitende Hygienemaßnahmen: Händedesinfektion, Wischdesinfektion der Umgebung, desinfizierende Reinigung von Textilien und Gebrauchsgegenständen 3 Tage Pause Begleitende Hygienemaßnahmen werden fortgeführt Erster Kontrollabstrich: MRSA negativ (86781) MRSA positiv (86780) Begleitende Hygienemaßnahmen beenden Nach 3 6 Monaten: 2. Kontrollabstrich MRSA - negativ MRSA - positiv Nach 12 Monaten: 3. Kontrollabstrich MRSA - negativ MRSA - positiv Sanierung erfolgreich abgeschlossen Produkte / Sets: sollten zwingend alle Komponenten enthalten, d.h. Händedesinfektion, Mundspülung, Waschlotion und Wipes. Fakultativ Einmalprodukte. Mupirocin Nasensalbe ist in keinem Set enthalten, muss immer separat rezeptiert werden. z.b.: anti MRSA-Set Fa. Schülke (ca 45EUR) Autoren: B. Fassbender, C.Rösing, K. Weckbecker Stand 2013 DEGAM www.degam-leitlinien.de DEGAM Leitlinien Hilfen für eine gute Medizin

Literatur 1. Poppa. Informationsblatt MRSA-Sanierung im niedergelassenen Bereich; 2012 2. Wischnewski N, Mielke M. Übersicht über aktuelle Eradikationsstrategien bei Methicillinresisten Staphyllococcus aureus (MRSA) aus verschiedenen Ländern 3. Arbeitskreis Krankenhaus und Praxishygiene der AWMF. Maßnahmen beim Auftreten multiresistenter Erreger; 2012 4. RKI. RKI - RKI-Ratgeber für Ärzte - Staphylokokken-Erkrankungen, insbesondere Infektionen durch MRSA

Leitlinie: MRSA eine Handreichung für Hausärzte Teil 2: Therapie/Sanierung Registernr: 053/034b 1 Berater- bzw. Gutachtertätigkeit oder bezahlte Mitarbeit in einem wissenschaftlichen Beirat eines Unternehmens der Gesundheits-wirtschaft (z.b. Arzneimittelindustrie, Medizinproduktindustrie), eines kommerziell orientierten Auftrags-instituts oder einer Versicherung Brigitte Fassbender Klaus Weckbecker Claudia Rösing Erika Baum Detmar Jobst Essex (wiss. Beirat für nicht interventionelle Beobachtungsstudie n) 2 Honorare für Vortrags- und Schulungstätigkeiten oder bezahlte Autorenoder Co-Autorenschaften im Auftrag eines Unternehmens der Gesundheitswirtschaft, eines kommerziell orientierten Auftragsinstituts oder einer Versicherung Schulung MFA für DG für Suchtmedizin Jährlich je einmal ein vergüteter Vortrag über 1,5 bis 3 Std. über Phytotherapie in der Allgemeinpraxis im Rahmen von Ärztefortbildunge n. 3 Finanzielle Zuwendungen (Drittmittel) für Forschungsvorhaben oder direkte Finanzierung von Mitarbeitern der Einrichtung von Seiten eines Unternehmens der Gesundheitswirtschaft, eines kommerziell orientierten Auftragsinstituts oder einer Versicherung Für Vortrag Suchtmedizin / Schwanger-schaft 4 Eigentümerinteresse an Arzneimitteln/Medizinprodukten (z. B. Patent, Urheberrecht, Verkaufslizenz) 5 Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien, Fonds mit Beteiligung von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft 6 Persönliche Beziehungen zu einem Vertretungsberechtigten eines Unternehmens Gesundheitswirtschaft 7 Mitglied von in Zusammenhang mit der Leitlinienentwicklung relevanten Fachgesellschaften/Berufsverbänden, Mandatsträger im Rahmen der Leitlinienentwicklung DGS, DEGAM, Hausärzte-verband DEGAM, SLK der DEGAM, Hausärzteverband, Ärztinnenverband, Sportärzteverband Dts. Gesellschaft für Naturheilkunde (DGNHK) 8 Politische, akademische (z.b. Zugehörigkeit zu bestimmten Schulen ), wissenschaftliche oder persönliche Interessen, die mögliche Konflikte begründen könnten Verfechterin evidenzbasierter Medizin, akademische Allgemeinmedizin 9 Gegenwärtiger Arbeitgeber, relevante frühere Arbeitgeber der letzten 3 Jahre Uni-Klinikum Bonn, Institut für Hausarzt-medizin Selbstständig in eigener Praxis Hygiestitut der Uni-Klinik Bonn; St. Franziskus KH, Eitorf (bis 2011) Selbstständige Vertragsärztin, Uni- Marburg Selbstständig, zusätzl. 1/5-Stelle als W3-Professor Univ. Bonn seit 2011