Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten



Ähnliche Dokumente
Finanzierungs- und Anlagemodelle für Windkraftanlagen mit Bürgerbeteiligung

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Gemeinsam mit den Bürgern

Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Gliederung: 1. Einführung. 2. Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. 3. Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung

Energie in Bürgerhand. Pfaffenhofen, Bund Naturschutz in Bayern e.v., Max Rapp

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Tagung: Energiekonzepte im ländlichen Raum

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Inhalt

Kochbuch Bürgerbeteiligung. Erfolgsrezepte aus der Praxis. Windenergietage Linstow. eueco

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Glasfaser für schnelles Internet? Das war eine Frage aus dem Jahr 2011!

Die Energiezukunft ist regional

Der richtige Weg zur Bürgerkommune

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

pachten selbst erzeugen sparen

Kommunale Energiestrategien

Nachhaltigkeitszertifikate als Bestandteil zukünftiger Finanzierungen?

Grüne Bürger-Netzgesellschaft

Nadeva Wind stark am wind

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Landesbank Baden-Württemberg. Finanzierungsreserven; Projektperformance. 16. Oktober 2008

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.


Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

G E L D W E R T O D E R S A C H W E R T?

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Die Initiative Neustromland

Einwohnergemeinde Eriswil

BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN Markus Jenne, Sterr-Kölln & Partner

Interessenbekundung für eine Zusammenarbeit mit der Energiegesellschaft Erftstadt mbh. im Zusammenhang mit der Umsetzung von Windenergievorhaben

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Erneuerbare Energie für die Region

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort

Bürgerinformation Erneuerbare Energien für die Stadt Widdern

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Bürgerbeteiligung Sinn oder Unsinn? Dipl. Phys. Rosemarie Rübsamen Rübsamen Windenergie GmbH

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

Beteiligungsformen. Unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer,

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Die Zukunft gestalten. Erfolgreiche Bürgerbeteiligungsmodelle in der Energiewirtschaft. Bürgerbeteiligung. Einfach gemacht.

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Finanzierung Erneuerbarer Energien durch Bürgerfonds Grenoble, 28. Juni 2007

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015

Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli BE ML Finance.

Bürgerbeteiligung an erneuerbarer Energiegewinnung auf dem Land oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle

Infrastrukturkreditfonds

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Kapital durch Direktanlagen

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Erneuerbare Energien KfW-Förderung zur Nutzung natürlicher Ressourcen

Zur Zukunft des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen

Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung

EnergieNetz Hamburg. Das Ziel: Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab )

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

Änderungen bei der Windenergie

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Setzen Sie jetzt auf einen sicheren Vermögensaufbau! Mit dem Sutor-Banksparplan

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Franz Kok: Windpark Aineck - Fakten. August 2013

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Sonnenstrom für Jedermann Organisation von Bürgerbeteiligungsmodellen. DI Josef Wolfbeißer ConPlusUltra GmbH

Eine globale Finanzdienstleistung für Anwendungen vor Ort.


WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Die Beschaffung von Eigenkapital Erfahrungen aus der Praxis. MT Energie GmbH & Co. KG Bodo Drescher

Nachhaltigkeits-Check

Transkript:

Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten 19.04.2012 19.04.2012 Wolf-Rüdiger Stahl

Agenda 1. Bürgerbeteiligungen Hintergründe, Motive, Rollen und Arten 2. Finanzierungsstrukturen 3. Wissenswertes über das Thema Wind 4. Kommunale Einbindung - Rollen, Aufgaben, Chancen und Risiken 5. Zielorientierter Lösungsansatz 6. Ihr Ansprechpartner Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 2

Überlegungen zur Finanzierung von Projekten für regenerative Energien über Bürgerbeteiligungsmodelle Bei der Finanzierung von Projekten für regenerative Energien besteht ein hoher Kapitalbedarf Kommunen und Stadtwerke können diesen Kapitalbedarf nur eingeschränkt darstellen Investitionen in Projekte für regenerative Energien bedeuten für Investoren eine langfristige Kapitalbindung Zunehmend entdecken auch institutionelle Investoren die Attraktivität regenerativer Projekte Über Bürgerbeteiligungsmodelle können Bürger, Stadtwerke und Kommunen in ihrer Region direkt in Projekte für regenerative Energien investieren und so einerseits das für ihre künftige Energieversorgung erforderliche Kapital aufbringen und andererseits langfristig von diesem Investment profitieren Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 3

Typische Motivlagen der einzelnen Parteien bei einer Bürgergenossenschaft für erneuerbare Energien Bürger Kommune Stadtwerke Sparkasse Partei Deutsche Anlagen Leasing / Deutsche Leasing Typische Motivlagen - Interesse an attraktiver Anlagemöglichkeit - Einfluss auf die lokale Energieversorgung - Wirtschaftsförderung - Erhalt der Wertschöpfung in der Region - Einflussmöglichkeiten auf die Investitionen in erneuerbare Energien - Ausbau / Betrieb von EE-Projekten - Akzeptanz von Energieprojekten - Kapitalaufbringung gemeinsam mit Bürger - Finanzierungsmöglichkeit, Konten vor Ort - Anlagevermittlung - Positionierung im Investitionsmarkt erneuerbarer Energien - Strukturierung und Arrangierung der Finanzierung - Beratung Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 4

Formen der Bürgerbeteiligung Kommune als alleiniger Investor Anlagen ohne Projektrisiken Anlagen mit Projektrisiken Haushaltsfinan -zierung Projektfinanzierung Öko-Sparkassenbrief Anleihen (Bonds) Indirekte Beteiligung Direkte Beteiligung Finanzierung über den Kommunalhaushalt (aus Rücklagen, Investitionsdarlehen) Kommune als Investor (Sponsor) in einer Projektfinanzierung Sparkasse verwendet die Mittel für die Darlehensvergabe für regenerative Projekte Finanzierung von Unternehmen, die regenerative Projekte umsetzen (ohne konkrete Projektrisiken) - Darlehen (feste Verzinsung) - Typisch stille Beteiligung (erfolgsabhängige Verzinsung) - Atypisch stille Beteiligung (Beteiligung am Ergebnis und Wertentwicklung) - GmbH - GmbH & Co. KG (Fondsmodell) - Genossenschaftsmodell Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 5

Agenda 1. Bürgerbeteiligungen Hintergründe, Motive, Rollen und Arten 2. Finanzierungsstrukturen 3. Wissenswertes über das Thema Wind 4. Kommunale Einbindung - Rollen, Aufgaben, Chancen und Risiken 5. Zielorientierter Lösungsansatz 6. Ihr Ansprechpartner Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 6

Finanzierungsstrukturen Bonitätsfinanzierung, Projektfinanzierung Bonitätsfinanzierung Projektfinanzierung Bank Bank Sicherheit Kredit Sicherheit Kredit Unternehmen Unternehmen (Investoren/Sponsoren) EK Projektgesellschaft (SPV) Projekt Projekt Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 7

Aufbau einer Projektfinanzierung EVU EEG-Tarif / Direktvermarktung Stromeinspeisevertrag GU Firma A Generalunternehmervertrag Pauschalfestpreis Inbetriebnahme fixiert Tarifsicherheit kfm. und technischer Betriebsführungsvertrag SPV Windpark GmbH & Co. KG Darlehen / Leasing / Mietkauf Zins und Tilgung Sparkasse / DL Gruppe Fremdkapital Anlagenlieferant _Vollwartungsvertrag Kommanditbeteiligung Ausschüttung Investor Eigenkapital Pachtvertrag Grundstückseigentümer Baugenehmigung, BImSch- Genehmigung etc. Genehmigungen Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 8

Agenda 1. Bürgerbeteiligungen Hintergründe, Motive, Rollen und Arten 2. Finanzierungsstrukturen 3. Wissenswertes über das Thema Wind 4. Kommunale Einbindung - Rollen, Aufgaben, Chancen und Risiken 5. Zielorientierter Lösungsansatz 6. Ihr Ansprechpartner Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 9

Windenergie und Einflussfaktoren Erneuerbare Energien Projekte Netze Sonstiges Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 10

Windenergie und Einflussfaktoren Erneuerbare Energien Projekte Netze Sonstiges Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 11

Windmessungen Anforderungen an eine Windmessung Windrichtungsverteilung ist für die Windparkauslegung relevant Erneuerbare Energien Projekte Netze Sonstiges Saisonale Variation ist zu beachten Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 12

Windertragsermittlung Erneuerbare Energien Projekte Netze Sonstiges Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 13

Windertragsermittlung Beispiel-Windpark Erneuerbare Energien Projekte Netze Sonstiges Windertragsgutachten weisen die Stromproduktion (MWh/a) bereits unter Berücksichtigung von Abschaltungen aufgrund von: Schall Lärm Nacht Fledermäusen Greifvögeln Schattenwurf Turbulenz (Windrichtungs- und geschwindigkeits abhängig) aus Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 14

Fazit Ertragsermittlung kann nur so gut sein wie die verwendeten Eingangsdaten Netze Die Unsicherheiten einer Ertragsermittlung sowie die technischen Verluste (Verfügbarkeit der Anlage, Leitungsverluste u. ä.) müssen beachtet werden Vorlage von 2 Gutachten zur Plausibilisierung und Verifizierung der Ertragsermittlung Die Finanzierungsstruktur (Eigenkapital/Fremdkapital) ergibt sich aus dem Verhältnis Gesamtinvestitionsvolumen zu langjährig erwarteten Jahresenergieertrag Sonstiges Eigenkapitalquoten in Höhe von ca. 20-25 % sind bei Projekten in Mittel- und Süddeutschland zu erwarten Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 15

Agenda 1. Bürgerbeteiligungen Hintergründe, Motive, Rollen und Arten 2. Finanzierungsstrukturen 3. Wissenswertes über das Thema Wind 4. Kommunale Einbindung - Rollen, Aufgaben, Chancen und Risiken 5. Zielorientierter Lösungsansatz 6. Ihr Ansprechpartner Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 16

Rolle der kommunalen Seite zur Unterstützung der Energiewende Entwicklung von klaren klimapolitischen Ziele (Energievision) im Rahmen eines Klima- oder Energiekonzepts (Ist-Situation und Potenziale) Erstellung eines Energieleitplans für das (gesamte) Gemeindegebiet Ableitung von konkreten Maßnahmen und Schaffung der Basis für den Ausbau der erneuerbaren Energieanlagen (EE-Anlagen) Nutzung von Instrumenten der Bauleitplanung Rollendefinition in Bezug auf die Errichtung von EE-Anlagen (Festsetzung von Rahmendaten, Moderation, finanzielle Beteiligung) Einbindung von Bürgerkapital zur Schaffung von mehr Akzeptanz und Bindung von Kapital in der Region Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 17

Aufgaben Kommunen und Versorger i.r.v. Bürgerbeteiligungsmodelle Kommunen Energieleitplan Standortanalysen Wirtschaftlichkeitsberechnungen Windanalysen Grundsatzbeschluss Informationsveranstaltungen Grundstückssicherung Genehmigungsverfahren Windmessung Bauleitplan Beteiligung an der Projektgesellschaft Versorger Projektierung Bauüberwachung Betriebsführung Wartung Technische und kaufmännische Geschäftsführung Beteiligung an der Projektgesellschaft Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 18

Chancen und Risiken für Kommunen i.v.m. Bürgerbeteiligungsmodellen Chancen Imagegewinn durch Information und Einbindung der Bürger (Gutbürger / Wutbürger) Entscheidender Beitrag zur regionalen Energiewende Kooperationsfeld Kommunen, Stadtwerke, Sparkassen = Konzern Stadt Regionale Wertschöpfung Wirtschaftlich interessantes Geschäftsfeld Risiken Projekterfolg in direkter Verbindung zu Initiatoren Allumfassende Informationspflicht (Haftung) Hohe Arbeits- und Informationsintensität Höherer Zeitaufwand Zusätzliche Aufgaben für die Mitarbeiter Fehlende Erfahrung Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 19

Agenda 1. Bürgerbeteiligungen Hintergründe, Motive, Rollen und Arten 2. Finanzierungsstrukturen 3. Wissenswertes über das Thema Wind 4. Kommunale Einbindung - Rollen, Aufgaben, Chancen und Risiken 5. Zielorientierter Lösungsansatz 6. Ihr Ansprechpartner Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 20

Fragen, die zu beantworten sind Wer betreut die Anleger? (telefonische und schriftliche Anfragen, Einsprüche, Klagen, technischer Ausfall der Anlagen, außerordentliche Vorkommnisse etc.) Wer verhandelt mit Vertragspartnern in den verschiedenen Situationen? (Netzbetreiber, rechtzeitige Zahlung EEG-Vergütung, Banken etc.) Wer übernimmt die technische und kaufmännische Betriebsführung? Wie wird die Eigenkapitaleinwerbung und Finanzierung sichergestellt werden? Wie und vom wem wird die Wirtschaftlichkeit des Projektes bewertet? Passen die zeitlichen Parameter zusammen? Wie und von wem wird das Thema Repowering bzw. Abbau/Rückbau begleitet? Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 21

Strukturbeispiel einer Projektfinanzierung über eine Bürgergenossenschaft kombiniert mit einer GmbH & Co. KG Stadtwerke Kommune Beteiligung als Komplementäre oder Kommanditisten (Eigenkapitalgeber) Objekt- bzw. Projektgesellschaft (GmbH & Co. KG) Arrangeur und Konsortialführer Finanzierungsbeteiligung DAL / DL Leasing (Arrangeur + Finanzier) Sparkasse Beteiligung als Kommanditist (Eigenkapitalgeber) Varianten zu diesem Modell: Variante 1: Direkte Beteiligung des Bürgers an der GmbH & Co. KG (klassisches Fondsmodell) Variante 2: Direkte Investition der Genossenschaft in das regenerative Projekt (klassische Bürgergenossenschaft) Genossenschaft Bürger (Investor) Beteiligung als Genosse Anlageberatung bezüglich der Beteiligung an einer Genossenschaft und Vermittlung von Genossenschaftsanteilen Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 22

Unsere Bewertung und Zusammenfassung Gemeinsame Werte schaffen Kommune, Stadtwerke, Bürger und Sparkasse/DAL Wenn nicht jetzt, wann dann? Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 23

Agenda 1. Bürgerbeteiligungen Hintergründe, Motive, Rollen und Arten 2. Finanzierungsstrukturen 3. Wissenswertes über das Thema Wind 4. Kommunale Einbindung - Rollen, Aufgaben, Chancen und Risiken 5. Zielorientierter Lösungsansatz 6. Ihr Ansprechpartner Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 24

6. Ihr Ansprechpartner Wolf-Rüdiger Stahl Leiter Team Energie Telefon + 49 (0) 6134 565-277 Telefax + 49 (0) 6134 565-172 Mail: w.stahl@dal.de DAL Structured Finance GmbH Eleonorenstraße 64 55252 Mainz-Kastel - Wiesbaden www.dal.de Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Seite 25