Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

Ähnliche Dokumente
Impressum. AutorInnen. Österreichisches Ökologie Institut. Mag a. Gabriele Mraz, MA Mag a. Andrea Wallner (Konzept) e think

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

Erneuerbare Energien versus Atomkra2: Ein Vergleich der Förderanreize. Gustav Resch, Demet Suna (e- think)

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Wasserkraft früher und heute!

Markus Demary / Michael Voigtländer

Urteil des OLG Oldenburg:

Windkraft im Burgenland

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

DeR sonne.

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Fachtagung Elektromobilität

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Installation OMNIKEY 3121 USB

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Mobile Intranet in Unternehmen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

Strom in unserem Alltag

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Elexis-BlueEvidence-Connector

Simulation LIF5000. Abbildung 1

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Energieeffizienz 2012

Finanzierungsvergleich. für. Franz Forward-Darlehen

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Kulturelle Evolution 12

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

ab 1. Januar 2016 Stromprodukte Leistung bewusst gewählt.

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Solar Investment. World Resources

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Tue Gutes und rede darüber

Informationsblatt Induktionsbeweis

Technical Note Nr. 101

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Speicher in der Cloud

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Transkript:

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize Demet Suna (1), Gustav Resch(1), Gabriele Mraz(2) (1) e-think- Zentrum für Energiewirtschaft und Umwelt, 1050 Wien, Anzengrubergasse 10/21, Tel.: +43-650-7717557, email: suna@e-think.ac.at, Web: www.e-think.ac.at (2) Österreichisches Ökologie-Institut Kurzfassung: Die Europäische Union ist gespalten, wenn es um die Art der Stromproduktion geht. Einigkeit herrscht zwar darüber, dass die verwendeten Technologien CO 2 -arm sein müssen umstritten ist jedoch, ob der Bedarf eher durch erneuerbare Energien oder durch Kernenergie gedeckt werden soll. Beides braucht zudem finanzielle Stützungen, und dies wird auch noch längerfristig der Fall sein. Es stellt sich daher die Frage, wo unser aller Geld besser im Sinne von wirtschaftlicher Effizienz investiert ist: In der Förderung erneuerbarer Energien oder in der Förderung von Kernkraftwerken? Dieser Frage wird in dem vorliegenden Abhandlung nachgegangen, die auf einer aktuellen Studie im Auftrag der Wiener Umweltanwaltschaft basiert, erstellt von e-think in Kooperation mit dem Österreichischen Ökologieinstitut [1]. Anhand eines detaillierten modell-basierten Energieszenarios wird eine Abschätzung zukünftiger Kostenentwicklungen ermöglicht. Ebenso werden vorhandene Förderschienen für Erneuerbare dargelegt und mit der nuklearen Option verglichen: der staatlichen Förderung des geplanten Kernkraftwerk-Neubaus in Hinkley Point, Großbritannien. Keywords: Erneuerbare Energien, Nuklearenergie, Förderanreize, Ökonomische Effizienz 1 Einleitung Die Europäische Union ist gespalten, wenn es um die Art der Stromproduktion geht. Einigkeit herrscht zwar darüber, dass die verwendeten Technologien CO 2 -arm sein müssen umstritten ist jedoch, ob der Bedarf eher durch erneuerbare Energien oder durch Kernenergie gedeckt werden soll. Beides braucht zudem finanzielle Stützungen, und dies wird auch noch längerfristig der Fall sein. Es stellt sich daher die Frage, wo unser aller Geld besser im Sinne von wirtschaftlicher Effizienz investiert ist: In der Förderung erneuerbarer Energien oder in der Förderung von Kernkraftwerken? Seite 1 von 6

Dieser Frage wird in der vorliegenden Abhandlung nachgegangen, die auf einer aktuellen Studie im Auftrag der Wiener Umweltanwaltschaft basiert, erstellt von e-think in Kooperation mit dem Österreichischen Ökologieinstitut [1]. Anhand eines detaillierten modell-basierten Energieszenarios wird eine Abschätzung zukünftiger Kostenentwicklungen ermöglicht. Vorhandene Förderschienen für erneuerbare Energien werden dargelegt und mit einer beispielhaften nuklearen Option verglichen. Diese beispielhafte Option ist der aktuelle Fall der staatlichen Förderungen des geplanten Kernkraftwerk-Neubaus in Hinkley Point, Großbritannien. 2 Förderpolitiken für Nuklearenergie und erneuerbare Energien im Überblick 2.1 Hinkley Point als neuer Meilenstein für staatliche Nuklearförderungen In Hinkley Point sollen bis 2023 zwei neue Reaktoren errichtet werden. Das dafür nötige Gesamtkapital wird von der EU auf etwa 43 Milliarden geschätzt. Die Regierung von Großbritannien möchte diese Kosten durch staatliche Beihilfen stützen. Ein entsprechendes Beihilfeschema musste der EU zur Prüfung vorgelegt werden, da es sich dabei um öffentliche Gelder für eine Firma handelt, dies muss den Förderregeln der EU entsprechen. Kernstück des Beihilfeschemas ist ein über 35 Jahre laufender Differenzvertrag. Laut diesem Vertrag verpflichtet sich der Staat, jede Differenz zwischen Börsenstrompreis und einem ausverhandelten Strike-Price zu begleichen. Somit erhält der Betreiberfirma, die NNB Generation Company Limited (NNBG), eine langfristige Preisgarantie, die vom Prinzip her analog zu im Bereich der Förderung erneuerbarer Energien üblichen Einspeisevergütungsregelungen ist. Der Strike Price wurde für die erste zu errichtende Einheit mit 108 pro MWh festgelegt (für jede Folgeeinheit mit 104 pro MWh), und des Weiteren ist eine Indexanpassung hierfür vorgesehen. Umgerechnet auf 35 Jahre, entsprechend der Dauer des Differenzvertrags, ergibt sich daher im Jahr 2058 ein Strike Price von ca. 329 pro MWh. Darüber hinaus erhält die NNBG auch eine staatliche Kreditgarantie für alle Darlehen, die sie am Finanzmarkt für den Bau des Kraftwerks aufnimmt. Nach Überarbeitung des Beihilfeschemas wurde dieses im Oktober 2014 als kompatibel mit den EU-Bestimmungen angesehen und bewilligt. Diese Entscheidung ist sehr umstritten in der EU. So ließ etwa Österreich verlauten, dass Kernenergie von Staatssubventionen ausgeschlossen werden sollte. 2.2 Die Förderung erneuerbarer Energien in der EU Während Kernkraftwerksneubauten in vielen EU-Staaten zunehmend mit Problemen wie öffentlicher Akzeptanz, Baukostenüberschreitungen und fehlender Endlagermöglichkeiten konfrontiert sind, sind die erneuerbaren Energien in der EU seit etlichen Jahren auf dem Vormarsch. Nationale Politiken werden durch entsprechende Regelungen auf EU-Ebene wie die RL 2009/28 EG begünstigt. Seite 2 von 6

Erneuerbare Energien werden meist in Analogie zur geplanten Nuklearförderung in Großbritannien mittels Einspeisevergütungen 1 gefördert, weit verbreitet sind auch Quotensysteme mit handelbaren Zertifikaten. 3 Methodik: Förderanreize im Vergleich auf Basis einer statischen und dynamischen Betrachtung Der Vergleich von erneuerbaren Energien und der nuklearen Option erfolgt über die Menge an erzeugbarem Strom und der hierfür aufzuwendenden Förderbeträge, die aus gesellschaftlicher Sicht bzw. Sicht der EndkundInnen die Mehrkosten widerspiegeln. Untersucht werden fünf verschiedene erneuerbare Technologien, und zwar Biomasse, Windenergie am Festland und Offshore, kleine Wasserkraftwerke und Photovoltaik. In einem statischen Ansatz werden die heutigen (Stand 2013) Förderanreize für Erneuerbare mit der Beihilfe für Hinkley Point in Beziehung gesetzt. In einem dynamischen Ansatz werden im Unterschied dazu weitere Faktoren berücksichtigt, wie etwa zukünftige Kostenreduktionen durch technologisches Lernen. Der dynamische Ansatz wird bis 2050 berechnet, wobei die nukleare Vergleichsoption ab 2023 dazu genommen wird (Betriebsbeginn Hinkley Point C). Die dynamische Berechnung fußt auf einer detaillierten modellbasierten Analyse unter Anwendung des Green-X-Modells (www.green-x.at). Dieses Modell ermöglicht die Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren wie Kosten, Potenziale, energiepolitische Rahmenbedingungen, Ausbauhemmnisse nicht-ökonomischer Natur (z.b. Netzanbindung, administrative Barrieren), Strompreise und Energiebedarfe, die die Stromproduktion und ihre Wirtschaftlichkeit wesentlich beeinflussen. 4 Ergebnisse des Vergleichs der Förderanreize Die statischen und dynamischen Berechnungen wurden jeweils für fünf verschiedene EU- Staaten (Großbritannien, Polen, Deutschland, Frankreich und die Tschechische Republik) und für die EU28 in Summe durchgeführt. Die Länderauswahl erfolgte hierbei unter der Prämisse, unterschiedliche Ausgangslagen bzgl. der derzeitigen und der angedachten künftigen Nutzung der Kernenergie als auch erneuerbarer Energien widerzuspiegeln. Für jedes Land erfolgt zunächst ein Überblick über Status und absehbare Entwicklungen von Erneuerbaren und Kernenergie. Der statische Ansatz ergab, dass in den fünf untersuchten Ländern unter gleichen budgetären Bedingungen fast immer mehr Strom aus erneuerbaren Quellen produziert werden kann als aus Kernkraft. Dabei haben vor allem Kleinwasserkraftwerke und Windanlagen am Festland aus heutiger Sicht die geringsten Kosten. Durch entsprechende staatliche Förderungen (wie am Beispiel 1 Einspeisevergütung: Tariflich garantierte Vergütung des ins öffentliche Netz eingespeisten Stroms; der Vergütungssatz ist zumeist nicht deckungsgleich mit dem Strommarktpreis. Seite 3 von 6

Polen gezeigt wird) kann auch durch die Mitverbrennung von Biomasse in mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerken kostengünstig Strom erzeugt werden. Stromerzeugung aus Offshore-Windanlagen und Photovoltaik hingegen sind die am wenigsten wirtschaftlichen Optionen unter heutigen (Stand 2013) Bedingungen. Mögliche Kostenersparnisse gegenüber Kernenergie für dieselbe Strommenge reichen von 2% (Großbritannien) über 63% (Frankreich) für Windanlagen am Festland, und von 31% (Polen) bis 51% (Frankreich) für Kleinwasserkraftwerke. Mit dem dynamischen Ansatz wird ein umfassender Blick in die Zukunft gewagt. So wird unter anderem berechnet, wie viel der produzierte Strom künftig kosten wird (Euro pro MWh) und welche Mehrkosten für die Gesellschaft bzw. die EndkundInnen resultieren. Die nachfolgende Grafik (Abbildung 1) zeigt beispielhaft auf EU-Ebene jeweils den erwarteten Marktwert des eingespeisten Stroms (strichlierte Linie) und die (für Erneuerbare) erforderliche bzw. (für Kernenergie) geplante Einspeisevergütung (durchgehende Linie) für Erneuerbare und Kernenergie. Die Differenz sind Kosten, die von der Öffentlichkeit zu tragen wären. 125 /MWh 100 75 50 Nettoförderung bei Erneuerbaren Nettoförderung bei Kernenergie 25 0 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Bandbreite über betrachtete Länder Durchschnittl. Vergütung der betrachteten Erneuerbaren auf EU-Ebene Durchschnittl. Marktwert der betrachteten Erneuerbaren auf EU-Ebene Durchschnittl. Vergütung der Kernenergie (Hinkley Point C) Großhandelsstrompreis (Marktwert anderer Erneuerbarer und von Kernenergie) Abbildung 1: Zukünftige Entwicklung von Einspeisevergütungen und Strommarktpreisen der untersuchten erneuerbaren Energieträger in Summe im Vergleich zur nuklearen Option auf EU-Ebene und über alle fünf analysierten Länder (grüne Bandbreite); eigene Berechnung gemäß dem Green-X Szenario dedicated RE support Die erforderlichen Einspeisevergütungen für Erneuerbare liegen unter denjenigen für Kernenergie. Der erwartete Marktwert des eingespeisten Stroms hingegen liegt für Kernenergie über dem für Erneuerbare und diese Differenz wird bis 2050 zunehmend größer. Während die in Großbritannien vorgesehene Einspeisevergütung für Kernenergie wie geplant konstant erfolgen soll, wird die Differenz zum Strommarktpreis zunehmend geringer, da von einem Anstieg der Strommarktpreise auszugehen ist. Dadurch sinkt auch die ursprünglich hohe Belastung für die Öffentlichkeit über die Jahrzehnte. Seite 4 von 6

Für die erneuerbaren Energieträger sinkt die Einspeisevergütung zunächst stark und dann schwächer ab. Strommarktpreis und Einspeisevergütung nähern sich zunehmend an, die verbleibende Differenz wird hauptsächlich durch Offshore-Windanlagen verursacht. Zwei entgegengesetzte Trends beeinflussen die Notwendigkeit der Unterstützung für Erneuerbare. Einerseits erfolgt über die Jahre eine Kostenreduktion aufgrund der technologischen Lernprozesse (siehe etwa die Kostenreduktion für Photovoltaik in Deutschland bzw. weltweit), andererseits bewirkt eine größere Verbreitung der Erneuerbaren eine Reduktion ihres Marktwertes. Dies betrifft insbesondere die Windenergie und Solarstrom, also jene Quellen, deren Erzeugung durch das natürliche Dargebot bestimmt und die in Folge nicht auf sinkende Nachfrage flexibel reagieren können. Weiters hängt der Anteil der nötigen Fördergelder von länder- und technologiespezifischen Charakteristika ab. In einem nächsten Schritt wird nun abgeschätzt, welche Kosten den StromkundInnen daraus im Zeitraum 2023 bis 2050 durchschnittlich erwachsen werden. Die Ergebnisse hierzu werden in Abbildung 2 veranschaulicht. /MWh 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Nettoförderbedarf für Kernenergie (Hinkley Point C) Nettoförderbedarf für betrachtete erneuerbare Energien 16.7 16.7 17.1 17.1 15.3 15.3 14.0 12.5 10.8 9.3 8.3 4.3 Großbritannien Deutschland Frankreich Polen Tschechische Republik EU28 Abbildung 2 Vergleich der Wirtschaftlichkeit: Nettoförderbedarf im Zeitraum 2023 bis 2050 der untersuchten erneuerbaren Energieträger und der Kernenergie in den betrachteten Ländern und auf EU-Ebene; eigene Berechnung gemäß dem Green-X Szenario dedicated RE support In jedem untersuchtem Staat wie auch in der EU im Mittel (EU28) erfordert der Einsatz von Kernenergie eine höhere finanzielle Unterstützung seitens der Gesellschaft als erneuerbare Energien. Die Höhe dieser nötigen Unterstützung ist unterschiedlich und hängt vor allem vom zukünftigen Strompreis ab. V.a. der zukünftige Strompreis in Großbritannien wird als besonders hoch eingeschätzt. Oder, anders ausgedrückt, wie in Abbildung 3 dargestellt, könnte den untersuchten Ländern und der EU28 die folgende Kostenersparnis in % durch den vermehrten Einsatz Erneuerbarer im Vergleich zur Kernenergie erwachsen. Seite 5 von 6

0% Großbritannien Deutschland Frankreich Polen Tschechische Republik EU28 % - Kosteneinsparung im Vergleich zur Kernenergie -10% -20% -30% -40% -50% -60% -70% -80% -8.4% -39.1% Kosteneinsparung durch erneuerbare Energien -24.8% -74.5% -51.6% -37.1% Abbildung 3: Kostenersparnis durch Einsatz von erneuerbaren Energieträgern zur Stromerzeugung gegenüber Kernenergie im Zeitraum 2023 bis 2050 in den betrachteten Ländern und auf EU-Ebene; eigene Berechnung gemäß dem Green-X Szenario dedicated RE support 5 Schlussfolgerung Stromerzeugung aus einem Portfolio an verschiedenen erneuerbaren Energien ist wirtschaftlicher als aus Kernenergie. Dies zeigen verschiedene Szenarien bis zum Jahr 2050 klar und deutlich auf. Aus StromendkundInnensicht können EU-weit Kosten von 37% eingespart werden, in einzelnen EU-Staaten sogar bis zu 74% wenn auf Kernkraftwerke verzichtet wird und dafür die Erneuerbaren ausgebaut werden. Um dies zu erreichen, gilt es rasch, aber mit Bedacht zu handeln, also insbesondere entsprechende infrastrukturelle und regulatorische Rahmenbedingungen zu schaffen bzw. vorhandene adäquat anzupassen. 6 Literatur [1] G. Mraz, Wallner A., Resch G., Suna D. (2014): Renewables vs. Nuclear Power Comparing Financial Support, Umfassender Endbericht (in englischer Sprache) der gleichlautenden Studie im Auftrag der Wiener Umweltanwaltschaft, erstellt von e-think (Zentrum für Energiewirtschaft und Umwelt) in Kooperation mit dem Österreichischen Ökologieinstitut. Wien, Österreich, 2014. Erhältlich unter: www.e-think.ac.at. Seite 6 von 6