Editorial. Impressum. energie - wasser - entsorgung - verkehr. Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer, liebe Kunden der STADTWERKE POTSDAM GMBH,



Ähnliche Dokumente
Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Studienkolleg der TU- Berlin

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Erst Lesen dann Kaufen

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

VfW-Sachverständigenordnung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Sächsischer Baustammtisch

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Kreativ visualisieren

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Nutzung dieser Internetseite

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Papa - was ist American Dream?

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. S.g. Damen und Herren,

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Prospektbew irtschaftung

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Fotostammtisch-Schaumburg

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Palme & Eckert Web-Marketing

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Video-Thema Manuskript & Glossar

Speicher in der Cloud

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Insiderwissen Hintergrund

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Das ist Herr Lehmann.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH)

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Alle gehören dazu. Vorwort

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die sechs häufigsten Fehler

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Facebook erstellen und Einstellungen

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Papierverbrauch im Jahr 2000

Einfach Online Arbeiten 2015 am 22. und

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Business Page auf Facebook

Das. Haus Kaufen, gebrauchte. finanzieren, sanieren. 2., aktualisierte Auflage

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mobile Intranet in Unternehmen

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Transkript:

2 2005 1

Editorial energie - wasser - entsorgung - verkehr Impressum Herausgeber: STADTWERKE POTSDAM GMBH Steinstraße 101 14480 Potsdam Telefon: (03 31) 6 61 90 00 Verantwortlich: STADTWERKE POTSDAM GMBH Marketingabteilung Dr. Karin Sadowski (V.i.S.d.P.) Redaktion: Stefan Klotz (STADTWERKE, Endredaktion) Karsten Zühlke (EWP) Thomas Gibalowski (STEP) Uta Falk (ViP) Fotos: STADTWERKE POTSDAM GMBH, so weit nicht anders gekennzeichnet. Layout: Peter Sablotny (STADTWERKE) Katrin Janoschek (STADTWERKE) Titelbild: STADTWERKE POTSDAM GMBH Druck: Druckerei Edmund Stein GmbH Redaktionsschluss: 01.06.2005 Erscheinungsweise: Vierteljährliche, kostenlose Verteilung an die Potsdamer Haushalte. Außerdem in den Kundenzentren und in einigen ViP- Fahrzeugen erhältlich. Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer, liebe Kunden der STADTWERKE POTSDAM GMBH, wieder liegt eine neue Quartett -Ausgabe mit vielen interessanten Informationen vor Ihnen. Gelegentlich nehme ich auch eine ältere Ausgabe zur Hand, um zu vergleichen. Dabei fiel mir das Heft 2 / 2004 in die Hand. Es war ein Heft, das nach der Combino-Krise erschien. Heute nun, ein Jahr später, ist wieder einmal die Straßenbahn eines der wichtigsten Quartett -Themen. Die Tatra-Bahnen müssen in den nächsten Jahren weichen, das ist klar. Welche Niederflur-Straßenbahn wird die vorhandene Combino-Flotte ergänzen? Diese Frage war Thema einer Podiumsdiskussion. Mögliche Antworten darauf kann jeder Potsdamer dieser Tage auf den Gleisen der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH beobachten. Hier und beim unlängst abgeschlossenen Verkehrsvertrag geht es um die Zukunft der ViP. Zukunft kann sich aber nur aus Vergangenheit entwickeln. Unser Tram-Korso samt Pferdebahn, mit dem wir die Geschichte würdigten, kam gut bei Ihnen an, was uns sehr freut und im Heft als Rückblick im Bild festgehalten ist. Erfreulich ist auch die Entwicklung bei der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) zu nennen. Die Maßnahmen, die das neue Management seit Anfang 2004 ergriffen hat, tragen erste Früchte, was dem Unternehmen, seinen Mitarbeitern und nicht zuletzt den Kunden nützt. Die Senkungen bei den Straßenreinigungsgebühren haben dies eindrucksvoll bewiesen. Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) hingegen kann bereits Kontinuität auf gutem Niveau vorweisen: Die Trinkwasserqualität ist nach wie vor hervorragend und die EWP-Strompreise sind die günstigsten, die man derzeit als Potsdamer Stromkunde bekommen kann. Das zeigen unabhängige Vergleiche. Das zweite Quartett-Heft ist aber auch alljährlich das Heft, in dem das Programm des STADTWERKE-FESTival bekanntgegeben wird. Wir hoffen, dass wir Sie auch diesmal beim kleinen Jubiläum, dem fünften Fest wieder so zahlreich begrüßen dürfen wie in den Vorjahren. Der 19. Juni ist Ihr Festtag im Lustgarten, verehrte Kundinnen und Kunden. Wir freuen uns auf Sie! PS: Aktualität ist für jedes Medium ein Qualitätskriterium. So halten wir es auch beim Quartett. Deshalb haben wir mit dem Druck des Heftes natürlich den 1. Juni abgewartet, um Ihnen den Entwurf von Architekturlegende Oscar Niemeyer für das Freizeitbad auf dem Brauhausberg zu präsentieren. Potsdam soll ein Bad bekommen, das die Attraktionen der Stadt um ein weiteres, modernes Architektur-Highlight neben den historischen Schlössern und Bauten ergänzt. Viel Spaß beim Lesen! Mit freundlichen Grüßen Quartett 2 2005 Peter Paffhausen Geschäftsführer 2

Inhalt STADTWERKE energie wasser entsorgung verkehr Kaleidoskop Oscar Niemeyers Entwurf für das Freizeitbad 4 Auftakt zur Freibadsaison Neptun zu Besuch beim Strandfest in Templin 5 Befragung zur Bäderlandschaft 5 Strompreisvergleich EWP ist eine gute Wahl 6 Mitmach-Tipp: Wissenschaft für Kinder 6 local*card: Flotte und Volkspark 7 Umwelt-Tipp: Erdgasautos 7 Generationenvertrag Wechsel auf die Zukunft 8 Forschung: EWP erarbeitet Wassersicherheitsplan 8 Trinkwasseranalyse 2004 konstant gute Qualität 9 Stichwort: Anionen und Kationen 9 Ihr Kontakt zur STEP 10 Haus und Garten Hilfe beim Frühjahrsputz 15 Altpapierentsorgung Ansturm auf blaue Tonne 15 Produkt-Tipp: Sonderaktion Kompost 15 Tatra-Ära geht zu Ende Neue Niederflur-Straßenbahnen für Potsdam 16 Hintergrund: Kriterien für die neuen Bahnen 16 Drei Bahnen zum Test Ihre Meinung ist gefragt 17 Im Blickpunkt: Verkehrsvertrag unterzeichnet 17 Rückblick 125 Jahre Straßenbahnen in Potsdam 18 STADTWERKE FESTival 2005 11 Internetauftritt der Landeshauptstadt immer beliebter 20 Online-Tipp: E-Government-Jahr 20 Wissenschaftssommer Albert Einstein begegnen 21 Ausstellung im Filmmuseum Märchenland Babelsberg 21 Potsdam heute und gestern Momente 1945-2005 21 Im Blickpunkt: Neue PotsdamCard ist da 21 Comic: Historie der Tram 22 Rätsel und Gewinner 23 3

energie - wasser - entsorgung - verkehr Quartett 2 2005 Hier können Potsdamer künftig schwimmen gehen: Oscar Niemeyer präsentierte Entwurf für das Freizeitbad am Brauhausberg Der brasilianische Stararchitekt Oscar Niemeyer hat das Freizeitbad auf dem Brauhausberg als Werk für das Volk, für die Jugend und für die Gesundheit bezeichnet. Anlässlich der Präsentation des Entwurfes am 1. Juni via Videoleinwand sagte der 97-jährige: Ich denke, der Architekt kann sich die Aufgaben, die er zur Bearbeitung in die Hände bekommt, nie aussuchen. Wenn es sich allerdings um solch ein Projekt handelt, bringt es einem eine ganz neue Freude an der Arbeit. Miteinander verbundene Becken In deren Verlauf sei er zu dem Schluss gekommen dass wir für die einzelnen Schwimmbecken unterschiedliche Formen finden mussten, z.b. die Becken nicht in einer geraden Linie anlegen, sondern verstreut, in die Grünanlagen eingebunden und untereinander durch eine Glasveranda verbunden, eine verglaste Galerie, die bis zum zentralen Punkt führt. Jedes Schwimmbecken habe eine eigene Kuppel. Die gefundene Lösung bindet die Grünanlagen in die Schwimmbecken mit ein, um so eine schönere Umgebung zu schaffen. Es handele sich um eine Aufgabe, die mit Gesundheit, mit Jugend zu tun habe, um etwas, was den menschlichen Gesichtspunkt angeht. Niemeyer: Ich fände es gut, wenn die Architektur immer diesen Aspekt der Solidarität hätte, von etwas, das gut gemacht und für alle ist. Das neue Freizeitbad werde ein Anziehungspunkt in der Stadt werden, ein Ort der Unterstützung, der Gesundheit, ein Ort der Übereinstimmung und ein wichtiges Werk, nicht nur, was die Architektur angeht, sondern auch wegen der sich darin ausdrückenden menschlichen Bedeutung. Positive Reaktionen auf den Entwurf Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs betonte die architektonische Einzigartigkeit und Anziehungskraft. Neben den Namen Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Karl Friedrich Schinkel wird künftig der Name Oscar Niemeyer in den Potsdam-Reiseführern erwähnt werden. Brandenburgs Finanzminister Rainer Speer sagte eine zügige baufachliche Prüfung des Projekts durch die Landesregierung zu, sobald alle dafür erforderlichen Unterlagen vorgelegt worden seien. Diese Prüfung sei auch Voraussetzung für verbindliche Förderzusagen des Landes. Freizeitoase für höchste Ansprüche STADTWERKE-Geschäftsführer Peter Paffhausen sagte, mit dem Freizeitbad werde auch für die weniger bade- und wellnessbegeisterten Touristen ein neuer Anziehungspunkt in Potsdam und eine Freizeitoase, die höchsten Ansprüchen gerecht wird geschaffen, die trotzdem noch bezahlbar ist Die SWP setze auf eine Mischung aus Aktivbereichen und Wellness- bzw. Ruhezonen. Kinderbereiche, Saunenlandschaft und Solebecken würden ebenso dazu gehören wie unterschiedliche Badelandschaften und Gastronomie. 4 STADTWERKE im Internet: w

Auftakt zur Freibadsaison 2005: Neptun zu Besuch beim Strandfest in Templin ww.stadtwerke-potsdam.de 5

energie - wasser - entsorgung - verkehr Strompreisvergleiche im Internet zeigen: local energy von der EWP bleibt für Potsdamer eine gute Wahl Strom von der Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) ist nach wie vor gut und günstig. Dies zeigen diverse unabhängige Strompreis-Vergleichsrechner im Internet deutlich. Trotz der notwendigen Preisanpassung, die zum Jahresbeginn erfolgte, stehen sowohl die local-energy-produkte als auch der Allgemeine Tarif der EWP auf den vorderen Plätzen. Umweltaspekt: Auch eine gute Wahl local-energy ist aber noch mehr. Es ist die Energie von hier, zu rund 90 Prozent erzeugt im EWP-Heizkraftwerk Potsdam- Süd, direkt vor den Toren der Landeshauptstadt. EWP-Strom wird aus Erdgas erzeugt, mittels umweltschonender Kraft- Wärme-Kopplung und mit nur sehr geringen Emissionen. Der restliche Anteil von zehn Prozent im Strommix der EWP wird aus Braunkohle und Windkraft erzeugt. Lieferant ist der Regionalversorger e.dis Aktiengesellschaft. Wenn Wechsel, dann local-energy Es gibt also keinen Grund, als EWP-Kunde zu wechseln, bis auf einen: Sie haben noch keinen local-energy-strom. Um in den Genuss der Ersparnis zu kommen, müssen Sie einen local-energy-antrag der EWP ausfüllen. Sie sind in den vier Kundenzentren der STADTWERKE und im EWP-Kundenbüro in der Steinstraße 101, 14480 Potsdam, erhältlich. Beim Ausfüllen des Auftrages zur Lieferung von local energy bitten wir Sie, darauf zu achten, dass Zählernummer, Zählerstand sowie das Ablesedatum auf dem Formular in der jeweils vorgesehenen Spalte vermerkt wurden. Dies erleichtert der EWP das Einarbeiten des Vertrages. Nach Eingang des Auftrages erhalten Sie eine schriftliche Auftragsbestätigung. Falls Sie bisher nicht EWP-Stromkunde waren, müssen Sie beim bisherigen Anbieter kündigen, die Frist beträgt in der Regel einen Monat. Jederzeit die aktuellen Preise sowie den local-antrag finden Sie im Internet unter www.stadtwerke-potsdam.de/energie. Mitmach-Tipp Wissenschaft für Kinder im Exploratorium Quartett 2 2005 Platzende Schoko-Küsse im Vakuum, elektrischer Strom zum Anfassen, Medientechnik, Biologie, Chemie, Computer und vieles mehr gibt es beim Herbst-Exploratorium vom 10. September bis 15. Oktober in den Bahnhofspassagen. Eine wissenschaftliche Mitmach-Welt lädt experimentierfreudige Kinder aller Alterstufen ein, Eltern nicht ausgeschlossen. Veranstalter ist der Exploratorium Potsdam e.v., der das Herbst-Exploratorium als eine Zwischenstation zum stationären Mitmach-Museum sieht. Es soll Ende 2006 eröffnet werden. Die Idee des Exploratoriums hat sich mittlerweile in einem großen Netzwerk aus Aktiven und Unterstützern materialisiert. Förderung durch EWP Seit Anfang 2004 arbeiten in Potsdam zahlreiche Privatpersonen und Organisationen daran, die Wissenschaftliche Mitmach-Welt ins Leben zu rufen. Die EWP unterstützt das Projekt. In jüngster Zeit erhielt das Projekt auch eine öffentliche Förderung. Kontakt: Dr. Ulrich Hienzsch Tel.: (03 31) 7 40 65 35 www.exploratorium-potsdam.de 6 Energie im Internet: www.sta

local*card mit neuen attraktiven Partnern: Flotte und Volkspark Rabatt: 10% auf allen Rund- u. Ausflugfahrten Havelseenrundfahrt mit der Weissen Flotte Idyllisch gelegene Orte passiert das Schiff der Havelseenrundfahrt der Weissen Flotte Potsdam: Caputh, Petzow, Ferch und Werder bieten die Möglichkeit des Ausstiegs und des Aufenthalts. Auch am Strandbad Templin halten die Schiffe seit kurzem wieder täglich mehrmals. Bis Ende September legen die Schiffe der Weissen Flotte Potsdam viermal täglich (9.15, 11.00, 12.30, 15.00 Uhr) vom Hafen an der Langen Brücke zur Havelseenrundfahrt ab. Mit der Bordcard 50 fahren Sie auf dieser und allen anderen Ausflugs-, Rundund Tagesfahrten für ein Jahr zum halben Preis. Die Bordcard 50 ist für 29,- Euro an der Kasse der Weissen Flotte im Hafen an der Langen Brücke erhältlich. Kontakt: (03 31) 2 75 92 10/ -20/ -33 www.schiffahrt-in-potsdam.de Rabatt: 1 Euro Liebespfade Ein Abend auf den Spuren der Liebe Auf mehreren Bühnen präsentieren Musiker, Artisten, Pantomimen, Schauspieler und Künstler Geschichten rund um die Liebe. Erleben Sie komödiantische Paarbeziehungen mit Sanjay und Svenja, kraftvolle Körperartistik mit Andrej & Ben und dramatische Liebesszenen mit dem Improvisationstheater Gorillas. JOHNman und seine Gefährtin zwei Wesen aus der Zukunft bescheren Ihnen feurige Cocktails und italienische Musiker bitten zum Tanz. Fechtkämpfe der Liebe willen, Seiltänze ganz im Vertrauen, Harfenklänge im Dunkel der Nacht, Tuchartisten in luftiger Höhe, orientalische Tänze, geflüsterte Liebesgedichte und viele andere Darbietungen versprechen einen unvergesslichen Sommerabend, nicht nur für Verliebte. Samstag, 2. Juli; 20.00 Uhr, Eintritt: 7,- Euro, ermäßigt 5,- Euro, Kinder- und Jugendliche bis 16 J.: 3,- Euro Ort: Waldpark Rabatt: 20% 4. Potsdamer Feuerwerkersinfonie Als krönender Abschluss der Ferienzeit: Vier herausragende Feuerwerker zünden an zwei Tagen ihre spektakulären Licht-Raketen und malen musikalisch umrahmt funkelnde Ornamente in strahlenden Farben und Formen an das nächtliche Firmament. Bevor die Pyro-Künstler ihre Shows starten, erwartet Sie ab 20.00 Uhr ein humorvolles Rahmenprogramm auf drei Bühnen. Hans Krüger präsentiert Comedy im Cockpit, Kunstradfahrer Serge Huercio, Breakdancer Kai Eikermann sowie Jongleur Thomas Ende begeistern das Publikum mit ihrem artistischen Können. Moderiert wird der Abend auf der Bühne von Oberbrandmeister Frank Bär einer, der alles im Griff hat, begleitet von seinem Assistenten, der mit einem komödiantischen Feuerwehreinsatz aufwartet. Ein wahrlich himmlisches Vergnügen für einen unvergesslichen Sommerabend. 05. und 06. August (20.00-23.30 Uhr) Eintritt: 5,- Euro, Kinder 6-16 Jahre: 2,50 Euro Karten an der Abendkasse und über Ticket-Online Ticket-Hotline: (01 80) 5 17 05 17 Umwelt-Tipp Erdgasauto Mit der local*card kann man bei Schachtschneider Automobile richtig Geld sparen. Gerade wenn sich die Preisspirale an den Zapfsäulen immer höher dreht und die Feinstaub-Diskussion wirtschaftliche Konsequenzen mit sich bringt, werden Erdgasfahrzeuge immer interessanter. Rabatt: 10% Mit den vertretenen Marken Opel, Chevrolet, Skoda und ab August auch dem schwedischen Hersteller Volvo sind die Vorreiter im Bereich Erdgas-Autos bei dem regionalen Automobilunternehmen vertreten. Hier erhält man gut qualifiziertes Personal und beste Konditionen rund ums Erdgas-Fahrzeug. Der höhere Anschaffungspreis eines Erdgasfahrzeugs wird mit einem wesentlich geringeren Mineralölsteuersatz und der Unterstützung durch die EWP (Tankgutschein 1023 Euro) ausgeglichen. Gewinner ist die Umwelt. Schachtschneider Automobile hat mittlerweile vier Filialen (Beelitz, Glindow, Michendorf und Ketzin). Ende August wird der neue Stammsitz in Potsdam, Ulmenstraße 4, eröffnet. local-card-rabatt: Zehn Prozent beim Autokauf (Erdgas-, Benzin- und Dieselfahrzeuge) und auf Originalersatzteile. Beim Erdgasautokauf: 1023 Euro plus von der EWP. Infos über weitere Erdgasauto-Modelle und Fördermöglichkeiten erhalten Sie beim zuständigen EWP-Mitarbeiter Göran Böhm. dtwerke-potsdam.de/energie 7 info (03 31) 6 61 97 12

Potsdamer Schulen befassen sich mit dem Thema Wasser Vertrag als Wechsel auf die Zukunft energie - wasser - entsorgung - verkehr Die Schüler von heute sind die Kunden und Wasserverbraucher von morgen. Aus diesem Grund wurde zum Tag des Wassers 2005 ein Generationenvertrag mit Potsdamer Schulen abgeschlossen. Unterzeichner waren Oberbürgermeister Jann Jakobs, Schüler der Lenné-Gesamtschule und der Grundschule Am Humboldtring sowie der Geschäftsführer der EWP, Peter Paffhausen. Ziel ist Nachhaltigkeit Der internationale Tag des Wassers stand diesmal unter dem Motto Water for Live Wasser für das Leben. Mit dem Abschluss des Vertrages soll symbolisch darauf aufmerksam gemacht werden, dass die heutigen Generationen schon für die Wasserversorgung von morgen sorgen. Denn der Schutz und die Bewirtschaftung der Wasserressourcen sind ein nachhaltiger Prozess. Fehler, die heute gemacht werden, können negative Auswirkungen Forschung Oberbürgermeister Jann Jakobs trifft Potsdamer Grundschüler im EWP-Wasserwerk auf die Wasserversorgung der nächsten Generationen haben. Projekte mit Potsdamer Schulen Mit mehreren Schulen wurden außerdem Projekte vereinbart, die den Schülern die Thematik Trinkwasser, seine Bedeutung für das menschliche Leben und auch die Wasserprobleme in den armen Ländern der Welt näher bringen sollen. Im Rahmen dieser Veranstaltungen finden Führungen im Wasserwerk und auf der Kläranlage statt und die EWP unterstützt entsprechende Projekte in den Schulen. Die Unterzeichnung fand am 17. März 2005 im Rahmen einer feierlichen Auszeichnungsveranstaltung zu den Umwelttagen der Potsdamer Schulen im Wasserwerk Leipziger Straße statt. www.stadtwerke-potsdam.de/schulen Pilotprojekt des Umweltbundesamtes: EWP erarbeitet Wassersicherheitsplan Quartett 2 2005 Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet an einem Pilotprojekt des Umweltbundesamtes zur Erstellung von Wassersicherheitsplänen mit. Dieses Projekt, an dem nur fünf ausgewählte Wasserversorger Deutschlands teilnehmen, wird im Rahmen eines Forschungsvorhabens der Weltgesundheitsorganisation durchgeführt. Ziel ist es, alle Prozesse der Wasserversorgung unter dem Aspekt der Versorgungssicherheit und einer Gefährdung der Verbraucher hinsichtlich Beeinträchtigungen der Trinkwasserbeschaffenheit und gesundheitlicher Risiken zu untersuchen. Im Ergebnis dessen sollen dann Maßnahmen zur Verringerung der erkannten Risiken aufgezeigt werden. Mit der Erarbeitung des Wassersicherheitsplanes ist die EWP bestrebt, die Trinkwasserversorgung noch besser und sicherer zu gestalten. 8 Wasser im Internet: www.sta

Trinkwasser-Analyse 2004: Konstant gute Qualität Die EWP veröffentlicht dieses Jahr wieder die aktuelle Trinkwasseranalyse (TWA). In ihr sind die Untersuchungsergebnisse des Jahres 2004 zusammengefasst. Gegenüber den Untersuchungsergebnissen des Trinkbar aus dem Wasserhahn Die Analysenergebnisse bestätigen wieder, dass das Potsdamer Trinkwasser von sehr guter Qualität ist und jederzeit, so wie es aus dem Wasserhahn kommt, Stichwort Anionen und Kationen In den Analysen auf Mineralwasserflaschen findet man die Unterteilung nach Anionen und Kationen. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Wasser ist ein sehr gutes Lösungsmittel und somit liegen fast alle Wasserinhaltsstoffe gelöst vor. Entsprechend des Baus der Atome und Moleküle haben die Stoffe positive oder negative Ladungen. Die positiv (+) geladenen Moleküle heißen Kationen und die negativ (-) geladenen heißen Anionen. Vorjahres ergeben sich nur geringe Veränderungen. Diese betreffen nur physikalische Parameter wie die Leitfähigkeit, Färbung, Trübung und die Härte. dtwerke-potsdam.de/wasser auch getrunken werden kann. Es enthält wichtige Mineralien, die für eine gesunde Ernährung erforderlich sind. Dies betrifft unter anderem Calcium und Magnesium. Aber auch die Stoffe Sulfat, Chlorid und Natrium sind in den vorliegenden Konzentrationen gut bekömmlich. Jod und Fluor sind im Trinkwasser natürlicherseits nur in geringen Konzentrationen enthalten und dürfen bei der Aufbereitung nicht zugesetzt werden. Grundwasserschutz als Voraussetzung Alle Potsdamer Einzugsgebiete verfügen schon seit langem über Wasserschutzgebiete zum Schutz des Grundwassers vor unsachgemäßen Nutzungen. Auf Grund der Durchsetzung der Auflagen konnte das Grundwasser vor Verunreinigungen, die das Trinkwasser belasten würden, geschützt werden. Im Potsdamer Trinkwasser werden keine Pflanzenschutzmittel, Schwermetalle, Nitrate oder andere gesundheitsbedenkliche Stoffe gefunden. Die EWP arbeitet eng mit den zuständigen Umwelt- und Gesundheitsbehörden zusammen, damit es so bleibt. Die aktuelle Trinkwasseranalyse 2004 ist im Internet abrufbar unter der Adresse: www.stadtwerke-potsdam.de/twa 9 Typische Kationen sind Magnesium Mg 2+, Calcium Ca 2+, Kalium K +, Natrium Na +, Eisen Fe 2+ und Mangan Mn 2+. Als Anionen findet man häufig im Wasser Hydrogencarbonat HCO 3-, Chlorid Cl -, Sulfat SO 4 2-, Ammonium NH 4 - und Nitrat NO 3-, Nitrit NO 2 - und Fluorid F -. Der Gehalt an den verschiedenen Ionen bestimmt den Geschmack des Wassers und seine Eigenschaften für die Eignung als Nahrungsmittel. Trinkwasser sollte nicht zu mineralarm sein, da mit ihm wichtige Stoffe beim Trinken aufgenommen werden, die dem Körper sonst auf anderem Weg zugeführt werden müssen. Wichtige Mineralien sind z.b. Calcium, Magnesium; aber auch Chlorid, Natrium und Sulfat sind für den Körper von Bedeutung. Eisen ist zwar für die Blutbildung wichtig es hat aber im Trinkwasser nichts zu suchen, da es zur Braunfärbung des Wassers und zum Zusetzen der Wasserleitungen führt. Ammonium, Nitrat und Nitrit sind im Wasser nicht gern gesehen, da sie auf Verunreinigungen durch Düngemittel hinweisen und in zu hohen Konzentrationen insbesondere für Kleinkinder gesundheitlich bedenklich sind.

Quartett 2 2005 energie - wasser - entsorgung - verkehr Wertstoffhöfe Kompostieranlage Schadstoffannahmestelle: Ihr Kontakt zur STEP 10

11

Hallo Leute, es ist wieder STADTWERKE-FESTival 13.30 Einzug des Fanfarenzugs 14.00 Begrüßung druch den Geschäftsführer Herrn Paffhausen LIVE HIP HOP ON STAGE 14.03 LEBERSCHADEN CREW feat. DJ MESIA 14.25 MB 1000 Hannoveraner Maze, Bene und Lord Wax 15.10 Breakdance-Show Elektrodrom aus Potsdam 15.30 Tribute to Potsdam 10 Musiker aus Potsdam die sich in den Bands Keimzeit, East Blues Experience, Galaxo, Sciroco, Four M Age, Super Act und PULSE einen Namen gemacht haben spielen Klassiker des Meisterwerkes The Wall von Pink Floyd 16.15 VBB-Show Mobil und fit ans Ziel! Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg präsentiert CrossLevel und die FitnessCompany Potsdam mit aktuellen Trends der Sport- und Fitnessbranche 16.30 SHORT FUSE - Niederlande Moderner Rock inspiriert von den 70er Jahren 18.15 SUBWAY TO SALLY harte Rockmusik mit deutschen Texten und ungewöhnlichen Instrumenten 19.30 Grußworte Oberbürgermeister der Stadt Potsdam, Jann Jakobs 20.00 PROCOL HARUM Britische Rocklegende A WHITER SHADE OF PALE (1967) 22.00 JETHRO TULL Harter Rock aus Großbritannien und das legendere Flötenspiel von Ian Anderson 23.50 LASERSHOW 24.00 Ende BÜHNENprogramm Zeitliche Änderungen vorbehalten!

2005 Aktionen und Informationen MOVE YOUR STYLE ab 12.00 Uhr ERNIE & BERT 2:2 BREAKDANCE BATTLE PDM GRAFFITI STYLE BATTLE TITUS SKATEBOARDUING MINIRAMP Hüpfburgen Aqua-Biathlon Wasserspiele Fußball-Schnellschuss-Anlage Ausstellung zu 125 Jahren Potsdamer Straßenbahngeschichte AOK-Infostand inklusive FULL PIPE SCHAUKEL u.v.m.

Entsorgungswünsche in Haus und Garten: Hilfe beim Frühjahrsputz Sollten Sie vor dem Sommer noch in Ihrer Wohnung oder aber auch in Ihrem Garten Platz für Neues schaffen wollen und haben dabei ein Entsorgungsproblem, die Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP), steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Benötigen Sie darüber hinaus Hilfe beim Beräumen und Transportieren Ihres Sperrmülls, sind wir sicher, Ihnen auch hierfür ein günstiges Angebot unterbreiten zu können. Produkt-Tipp Für die Hobby- und Landschaftsgärtner bietet die STEP auf ihrem Kompostplatz in Potsdam / Nedlitz, Lerchensteig 25 b einen bis zum 30.06.2005 gültigen Sonderpreis: Sonderaktion Kompost Abgabe von Kompost bis 19 m 3 : Abgabe von Kompost ab 20 m 3 : 14 Euro 13 Euro Lieferung von Kompost innerhalb Potsdams Containertransport je 2 und 3 m 3 : 50 Euro Containertransport je 5 und 7 m 3 : 60 Euro Containertransport je 10 und 12 m 3 : 65 Euro Hängerzug 22 m 3 : 100 Euro Alle Preise verstehen sich inklusive Umsatzsteuer. Mit der STEP können Sie einen Entsorgungstermin für Sperrmüll, Haushaltsschrott und Elektrogeräte vereinbaren. Und dies alles wie bisher schnell und völlig kostenlos, denn dieser Aufwand ist bereits durch die Abfallgrundgebühr gedeckt. Haushaltsnahe Altpapierentsorgung: Rufen Sie uns doch einfach einmal an. Wir sind von Montag bis Freitag jeweils von 06.00 Uhr bis 18.00 Uhr für Sie da. info (03 31) 6 61 71 66 Ansturm auf Blaue Tonne Im Jahr 2004 berichteten wir mehrmals in Quartett darüber, dass ab 2005 die Sammlung von Altpapier ausschließlich über haushaltsnah aufgestellte Altpapierbehälter (blaue Tonnen) erfolgt. Grundstückseigentümer und Verwalter waren aufgefordert, ausreichend Papiertonnen zu bestellen. Mitte März 2005 waren dann alle Papiersammelcontainer an den öffentlichen Standplätzen im Stadtgebiet eingezogen. Hunderte von Nachmeldungen Ab da begann ein Run auf die blauen Tonnen, zeitweise erreichten Hunderte Anmeldungen in der Woche die Stadtverwaltung, da eine Vielzahl von Grundstückseigentümern und Vermietern noch keine blauen Tonnen bestellt hatten. Die Aufstellung der Papiertonnen erfolgte durch die STEP; in der Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen nach Anmeldung. Wer noch auf die Auslieferung seiner Tonne warten muss, den möchten wir darauf hinweisen, das eine Abgabe von Altpapier auch an allen Wertstoffhöfen der STEP möglich ist. 10 % haben immer noch keine Tonne Bis Mitte Mai sind etwa 12.500 Altpapierbehälter haushaltsnah aufgestellt, was einem Anschlussgrad von nahezu 90 % entspricht. Verbleiben immer noch 10 % der Grundstücke, die noch nicht mit einer Papiertonne ausgerüstet sind und deren Grundstückseigentümer oder Vermieter die Anmeldung noch nachholen müssen. Für Rückfragen zum Thema Papier stehen Ihnen in der Stadtverwaltung Frau Richardt und Frau Wieland unter der folgenden Rufnummern gern zur Verfügung. info (03 31) 2 89 17 95 info (03 31) 2 89 37 65 15 Holen Sie den Kompost ab Montag - Donnerstag Freitag Samstag 08.00-15.30 Uhr 08.00-18.00 Uhr 08.00-13.00 Uhr Bestellen Sie die Kompostlieferung Stadtentsorgung Potsdam GmbH Drewitzer Straße 47 14478 Potsdam Unsere Auftragsannahme erreichen Sie unter Tel.: (03 31) 6 61 71 40, per Fax: (03 31) 6 61 71 97 bzw. per E-Mail unter der Adresse: auftraege@step-potsdam.de

energie - wasser - entsorgung - verkehr Ära der Tatra-Bahnen geht ab 2009 zu Ende: Aussicht auf neue Niederflur-Straßenbahnen Betrachtet man die in Potsdam verkehrenden Straßenbahnen aus dem Blickwinkel der Zugänglichkeit, sind etwa die Hälfte der eingesetzten Züge Niederflurfahrzeuge (Typ Combino ), die älteren Tatra- Bahnen sind noch hochflurig ausgelegt, also nur über drei sehr hohe Eingangsstufen erreichbar. Diese Bahnen der älteren Bauart erreichen ab dem Jahr 2009 das vom Hersteller angegebene Nutzungsalter und müssten für eine Verlängerung ihrer Betriebsnutzungsdauer kostenträchtige Instandhaltungsaufwendungen erhalten. Ein Fünftel der Fahrgäste betroffen Der verbesserte Fahrkomfort der neuen Niederflurfahrzeuge kommt insbesondere den ca. 18 % aller Fahrgäste zugute, die in der Statistik des öffentlichen Personenverkehrs als mobilitätseingeschränkt eingestuft sind. Vor dem Hintergrund der Kostenbetrachtungen, den bestehenden Beschlüssen der Stadtverordnetenversammlung und Forderungen zur Erreichung des barrierefreien Zugangs hat der Aufsichtsrat die ViP beauftragt, eine Ausschreibung von neuen Niederflurfahrzeugen zur Ablösung der hochflurigen KT4D-Straßenbahnen vorzubereiten, so dass ab 2009 der Einsatz der Neufahrzeuge möglich sein kann. Die Neufahrzeuge sollen mit weitestgehender innerstädtischer Verträglichkeit (z. B. Geräuschentwicklung), mit hohem Fahrgastkomfort und freundlichen Fahrerarbeitsplatzbedingungen eine hohe Nutzerzufriedenheit erzielen und andererseits aber auch mit geringen Investitions-, Unterhalts- und Netzbetriebskosten den Betreiber zufrieden stellen. Grundsätze des Auswahlverfahrens Um dieses Ziel mit höchsten Ansprüchen zu erreichen, standen insbesondere drei Leitlinien im Vordergrund des Auswahlprozesses: das schrittweise, fachkompetente Herantasten und Abstimmen mit den zuständigen Gremien an eine bewährte, anforderungsgerechte und betriebswirtschaftlich vertretbare Lösung. eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Anforderungsbild durch Einbeziehung externer Wissens- und Erfahrungsträger spezieller Fachgebiete. eine frühzeitige und breite Beteiligung der Nutzer der Fahrzeuge, insbesondere deren gesellschaftliche und politische Interessenvertretungen zur Findung einer hohen Akzeptanz. Fachleute und Betroffene trafen sich Diesem Anspruch, der weitestgehenden Einbeziehung externer Fachkräfte und der Interessenvertretungen, in der konkreten Arbeit gerecht zu werden, wurde am 14. April 2005 im Rathaus eine öffentliche Podiumsdiskussion mit dem Arbeitstitel Definition einer optimalen Fahrzeugkonfiguration durchgeführt und als Ergebnis in den kommenden Wochen potentielle Beispiele solcher Neufahrzeuge in Potsdam präsentiert. Der Veranstaltung war die Aufgabe gestellt, in einer Diskussion mit fünf Experten der Wissensgebiete Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) sowie Technik von Straßenbahnen und unter Einbeziehung des gesamten Auditoriums zu den vier Gestaltungsmerkmalen Niederflurauslegung, Fahrzeuglänge, Richtungstauglichkeit und Fahrzeugbauweise Empfehlungen für die Gestaltung des Neufahrzeuges zu geben (siehe Kasten). Hintergrund Kriterien für die neuen Straßenbahnen Quartett 2 2005 Niederflurauslegung Insbesondere aus technischer Sicht gibt es eine verstärkte Befürwortung der 70 % Niederflurtechnik gegenüber der 100 % Niederflurtechnik. Es wird aber von allen Experten angemahnt, dass die Türen für Fahrgastwechsel mit möglichst gleichmäßiger Verteilung im Niederflurbereich liegen sollen. Fahrzeuglänge Es wird eine einheitliche Fahrzeuglänge präferiert, wobei die optimale Größe und die Frage der Doppeltraktionsfähigkeit (Kopplung zweier Bahnen zu einem Zug) zu untersuchen ist. Dazu sind Erfahrungsberichte einzuholen. Richtungstauglichkeit Unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Verhältnisse favorisiert die Gruppe das Ein-Richtungs-Fahrzeug. Für die Ausschreibung ist auch eine Option für das Zwei-Richtungs-Fahrzeug vorgesehen. Die ViP wird zur Auswahl diesbezüglich Verkehrskonzepte erarbeiten und bewerten. Fahrzeugbauweise Stahlleichtbauweise wird bevorzugt. 16 ViP im Internet: www.stadt

Drei Straßenbahnen zum Test in Potsdam: Ihre Meinung ist gefragt Bombardier Transportation (Hennigsdorf) bringt das Niederflurfahrzeug R 3.3 aus München am 14. Juni für einen zweiwöchigen Einsatz nach Potsdam. Zur Präsentation von Beispielfahrzeugen haben sich bislang drei der potentiellen Lieferanten bereit erklärt: Stadler, Bombardier und Alstom. Mit der Präsentation dieser Fahrzeuge wird nicht allein das Ziel verfolgt, den Potsdamer Fahrgästen und Interessengruppen das Design und die Bauweisen anderer Niederflurstraßenbahnen vorzustellen. Der Einsatz dieser Fahrzeuge hier in Potsdam wird auch intensiv genutzt werden, um die Verträglichkeit der Bauweisen mit den Potsdamer Gegebenheiten sowie spezielle Fahrzeugeigenschaften zu messen und Einzellösungen dieser Fahrzeuge zu bewerten, um daraus optimale und auf die Potsdamer Verhältnisse zugeschnittene Anforderungen an die Neufahrzeuge ableiten zu können. Bitte schreiben Sie uns! Alle Anregungen und Meinungen rund um die neuen Straßenbahnen werden mit dem Stichwort Neue Tram entgegengenommen unter: ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Marketing Fritz-Zubeil-Str. 96 14482 Potsdam E-Mail: michael.hellwig@swp-potsdam.de Bitte geben Sie das Fahrzeug (Stadler, Bombardier oder Alstom) an, auf das sich ihre Hinweise beziehen! Die Stadler Pankow GmbH präsentierte vom 23. Mai bis zum 6. Juni die Variobahn, die in Duisburg beheimatet ist und in diesem Fall als Zweirichtungsfahrzeug ausgeführt wurde. Im Blickpunkt Verkehrsvertrag unterzeichnet Oberbürgermeister Jann Jakobs, die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Birgit Müller, der Geschäftsführer der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam Martin Weis und der Geschäftsführer der STADTWERKE POTSDAM GMBH Peter Paffhausen haben am 28. April 2005 ein Verkehrsvertragswerk für fünf Jahre abgeschlossen. Mit diesen Verträgen setzen wir das Haushaltssicherungskonzept um und schaffen für die Potsdamer Verkehrsbetriebe planerische Sicherheit, um das Unternehmen zu stabilisieren und Arbeitsplätze langfristig zu sichern, betonte Jann Jakobs. Mit dem Verkehrsvertrag betraut die Landeshauptstadt Potsdam die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (ViP) mit der Erbringung von Leistungen im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs im Stadtgebiet Potsdam bis 2009. Im Vertrag sind die von der ViP zu erbringenden Leistungen, die Qualitätsstandards und die diesbezüglichen Steuerungsmechanismen sowie die Finanzierung vereinbart. Ziel ist es, den Fahrgästen für die Laufzeit des Vertrages ein hochwertiges modernes Verkehrssystem zu bieten, die Finanzierung den neuen Rahmenbedingungen anzupassen sowie Planungs- und Rechtssicherheit für die Vertragsparteien zu schaffen und die Restrukturierung der ViP abzusichern. STADTWERKE finanzieren Zuschussbedarf Der Beigeordnete für Zentrale Steuerung und Service, Burkhard Exner, dessen Geschäftsbereich die Federführung bei der Neugestaltung der Verträge hatte, erläuterte, dass mit dem Vertragsabschluss ein zentrales Element des Haushaltssicherungskonzeptes 2005 der Landeshauptstadt Potsdam umgesetzt wird, das vorsieht, den direkten städtischen Finanzierungsanteil für den ÖPNV auf 5 Mio. Euro für die Jahre 2005 bis 2007 und danach auf 4,5 Mio. Euro jährlich zu senken. Dies entspricht einer Halbierung des zuletzt üblichen Zuschusses aus dem Haushalt der Stadt. werke-potsdam.de/verkehr Alstom, LHB (Salzgitter) hat die Bereitstellung des Magdeburger 70 % Niederflurfahrzeuges für einen noch unbestimmten Zeitraum im Juni zugesagt. 17 Im Vertragszeitraum wird nun deutlich mehr als die Hälfte des verringerten Gesamtzuschussbedarfs durch die STADTWERKE finanziert werden. Aufgrund der starken Verbundstruktur sind diese in der Lage, die vereinbarte Finanzierung zu decken. Damit wird eine zentrale Zielstellung der STADTWERKE-Gründung, nämlich durch die mit dem Querverbund von städtischen Unternehmen erzielbaren wirtschaftlichen Vorteile zur Entlastung des städtischen Haushalts beizutragen, erfolgreich umgesetzt.

Quartett 2 2005 18

125 Jahre Straßenbahn in Potsdam 22. Mai 2005 19

energie - wasser - entsorgung - verkehr Zugriffszahl überschreitet Zwei-Millionen-Grenze: Internetauftritt der Landeshauptstadt www.potsdam.de wird immer beliebter Der offizielle Internet-Auftritt der Landeshauptstadt Potsdam www.potsdam.de ist weiter im Aufwind. Dies belegen die aktuellen Zugriffszahlen. Der April war mit nahezu 2,2 Millionen Seitenabrufen bislang der Spitzenreiter in diesem Jahr. Die meisten Besucher wurden im März mit knapp 200.000 gezählt. Bis Mitte Mai haben die Internet-Nutzer weltweit schon auf mehr als eine Million Seiten in www.potsdam.de geklickt. Zum Vergleich die Zahlen des Jahres 2004: Durchschnittlich 100.000 Nutzer riefen rund eine Million Seiten pro Monat ab. Der kontinuierliche Anstieg der Zugriffszahlen auf www.potsdam.de seit dem Neustart im Mai 2003 zeigt, unsere Strategie ist aufgegangen: Weltweit präsentiert sich Potsdam in einer täglich neuen Qualität, freut sich Dr. Sigrid Sommer, Bereichsleiterin Marketing / Kommunikation der Stadtverwaltung Potsdam. Zur verstärkten Akzeptanz des Internetauftrittes der Brandenburger Landeshauptstadt führte neben der ständigen Aktualisierung und dem Ausbau der Inhalte auch die Nutzung eines neuen, schnelleren Redaktionssystems. Die Umstellung wurde im April mit der Einbindung des Bürgerinformationssystems, das die Verwaltung mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Ansprechpartnern vorstellt, abgeschlossen. Die Aktualisierung der Verwaltungsdaten kann jetzt direkt über die Fachbereiche erfolgen. Sommer: Damit wird der Bürgerservice weiter verbessert, da die Informationen da verarbeitet werden, wo sie entstehen. Rund 30 Redakteure der Fachbereiche können Inhalte aktualisieren. Zudem wurden auch neue Funktionen integriert: Der User kann sich die Seiten in drei verschiedenen Schriftgrößen sowie auch in einer eigenen Textversion anzeigen lassen. Die Möglichkeiten, ein Feedback zu geben, die Seite weiterzuempfehlen und die Seite auszudrucken, wurden zur einfachen Benutzung integriert. www.potsdam.de Quartett 2 2005 Online-Tipp 2005: E-Government-Jahr der Stadtverwaltung Potsdam Bereits Anfang des Jahres wurde das erste E-Government-Modul (Elektronische Verwaltung) online geschaltet. Seit dem 20. Januar können vom heimischen PC aus Wunschkennzeichen reserviert werden. Gleichzeitig gingen auch die Händlermodule für die Kfz-Um- und Abmeldung sowie die Kfz-Zulassung in Betrieb. In Vorbereitung sind Verfahren zur elektronischen Melderegisterauskunft, die Einführung der elektronischen Bauakte sowie das Einstellen der Sitzungsunterlagen der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse sowie der Ortsbeiräte in das Internet. Noch in diesem Jahr sollen auch Potsdamer Gewerbeflächenangebote unter www.potsdam.de präsentiert werden. In Kooperation mit dem Innenministerium des Landes Brandenburg und der Deutschen Telekom entsteht ein E-Government- Masterplan, der der Potsdamer Verwaltung konkrete Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Einführung weiterer Verfahren geben soll. Das Branchenbuch Die Stadtverwaltung Potsdam bietet Gewerbetreibenden der Landeshauptstadt mit dem virtuellen Branchenbuch von www.potsdam.de einen Service zur erfolgreichen Werbung. Neben der Qualität der Internet-Präsenz und den ausgezeichneten Zugriffszahlen hat www.potsdam.de vor allem auch den Vorteil der einmaligen Adresse. Wer Informationen zu Potsdam sucht, gibt weltweit in seinen Browser logischerweise www.potsdam.de oder www. potsdam.com ein und findet die offiziellen Seite der Landeshauptstadt. Die E-Mail-Adresse Eine ganz besondere und leicht einprägsame E-Mail-Adressen gibt es ebenfalls unter www.potsdam.de: Vorname.Name@potsdam.de oder Firmen/Verbands/Vereins.Name @potsdam.de. Der Service bietet eine hohe Sicherheit gegen unerwünschte Werbemails und Viren. Sie können Ihre Mails von jedem Computer der Welt abholen. Eine Mail-Adresse unter www.potsdam.de kostet 20 Euro im Jahr. Der Betrag wird bequem per Lastschrift eingezogen. 20

Wissenschaftssommer vom 11. - 26.06.2005: Albert Einstein begegnen Ausstellung im Filmmuseum: Märchenland Babelsberg Ein kleines Städtchen, ein finsterer Märchenwald, ein leuchtender Thronsaal das sind Stationen auf der Wanderung vieler Märchenhelden. In einer neuen Ausstellung erwachen sieben der beliebtesten DEFA-Märchen zu neuem Leben. Kinder können sich als Märchenhelden fühlen. Das begehbare Szenenbild hilft ihnen zu verstehen, was Märchen eigentlich sind. Größere können einen Blick hinter die Filmkulissen werfen. Auf Monitoren laufen Ausschnitte aus allen sieben Märchenfilmen. Spielerische Aktionen kommen nicht zu kurz. Darüber hinaus Potsdam heute und gestern: Zwei Wochen lang wird der Wissenschaftssommer 2005, Höhepunkt des Einsteinjahres, mehr als 20 Orte in Berlin und Potsdam mit Ausstellungen, Filmen, Vorträgen und Experimenten bespielen. Dabei werden das wissenschaftliche Erbe Einsteins, sein Weltbild und seine Persönlichkeit beleuchtet. Lange Nacht der Wissenschaften Den Auftakt bildet die in Berlin und Potsdam seit fünf Jahren etablierte Lange Nacht der Wissenschaften (11. Juni). An diesem Abend laden auch die Zelte von Wissenschaft im Dialog auf dem Bebelplatz in Berlin und im Lustgarten in Potsdam bis spät in die Nacht zum Flanieren und Erleben ein. In Potsdam lädt der Jahrmarkt der Wissenschaften in den Lustgarten ein (11. - 16. Juni). Über 30 Aussteller präsentieren ihre Arbeiten, die sich nicht nur auf Einsteins Forschung beziehen, sondern auch darüber hinausgehen. Dabei sorgen Gaukler und Akrobaten, ein Kinderzirkus, ein Puppentheater, eine Quiz-Show und Vorträge für ein abwechslungsreiches Jahrmarktambiente alle im Zeichen von Licht und Gravitation. In Berlin lockt der gigantische Media Dome auf dem Bebelplatz mit Experimenten in Schülerlabors, Fahrradfahrten mit Lichtgeschwindigkeit, 360 -Projektionen und einer allabendlichen Crossmedia-Oper mit dem Titel C The Speed of Light. In der zweiten Woche verdichtet sich das Geschehen auf dem Neuen Markt in Potsdam. Sommernächte mit Vorträgen, Lesungen und relativistischen Cocktails regen zum Lauschen und Probieren an. Ein Wissenschafts-Filmfest lädt zur Auseinandersetzung mit den Einsteinschen Arbeiten auf Zelluloid ein (20. - 24. Juni). Wie in jedem Jahr besucht auch das Ausstellungsschiff von Wissenschaft im Dialog, in diesem Jahr mit dem Namen MS Einstein, den Wissenschaftssommer. Zunächst in Potsdam und dann in Berlin präsentiert es Mitmach-Exponate, Filme und Simulationen zu den komplexen Theorien Einsteins. Der Fotograf Lutz Hannemann zeigt in seiner Ausstellung eine Auswahl von seltenen historischen Aufnahmen des vom Krieg zerstörten Potsdam sowie Luftbilder, die aus einer ungewöhnlichen Perspektive einen überraschenden Blick auf die Stadt eröffnen. Museumshaus Im güldenen Arm Potsdam, Hermann-Elflein Str. 3 8. Mai - 19. Juni 2005, Eintritt frei! 21 gibt es Märchenfilme für Kinder und Erwachsene sowie Lesungen. Täglich von 10.00-18.00 Uhr geöffnet. Eintritt: 3,50 (erm.: 2,50 ) Alle Angebote unter: www.filmmuseum-potsdam.de Momente 1945-2005 PotsdamCard Rabatte und Freitickets rund um Sanssouci Ermäßigungen für attraktive Besuchsziele und öffentliche Verkehrsmittel in Potsdam bietet die neue Bonuskarte für Potsdam die PotsdamCard. Genauer: Rabatte zwischen 10 und 25 Prozent, Freitickets für Busse und Bahnen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg im Tarifbereich Potsdam AB und ABC. Seit Ende April 2005 ist die neue PotsdamCard erhältlich, der Vertrieb läuft über das Call-Center, die Hotels, die Tourist-Information und verschiedene Internet-Plattformen. Neu ist bei der PotsdamCard, dass erstmals auch Kulturbetriebe und Gastronomen Partner der offiziellen Touristik-Karte der brandenburgischen Landeshauptstadt sind. Gleich drei Kulturträger sind diesmal mit im Boot: Das Kabarett, das Alte Rathaus und das Potsdam Museum. In dem Gutscheinheft sind alle teilnehmenden Partner ausführlich vorgestellt mit Anschrift, Öffnungszeiten, Preisen und dem gewährten Rabatt. Partner sind unter anderem die Weisse Flotte, der Filmpark Babelsberg, die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, die Biosphäre, das Belvedere auf dem Pfingstberg und die Potsdamer Verkehrsbetriebe. Die einfache PotsdamCard AB gibt es für 9,80 Euro, die neue PotsdamCard ABC mit Freitickets ins Umland für einen Erwachsenen sowie ein Kind kostet 15,10 Euro. Zusätzliches Informationsmaterial, wie die Broschüren Zu Gast in Potsdam oder Lassen Sie sich (ver)führen erhalten Sie beim Potsdam Tourismus Service unter Telefon (03 31) 27 55 80 oder im Internet unter www. potsdamtourismus.de. Presseanfragen bitte an: Christian Tänzler, Potsdam Tourismus Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, Tel.: (03 31) 2 75 58 71, Fax: (03 31) 2 75 58 79, E-Mail: taenzler@reiseland-brandenburg.de

Quartett 2 2005 22

Rätsel Ausgabe 02/2005 Für die richtige Lösung dieses Preisrätsels erhält der Gewinner einen Einkaufsgutschein über 250 Euro. Der Gewinner von Ausgabe 01 / 2005 (Lösung: Muellbehaelter) ist Peter Riesenberg. Er wurde bereits benachrichtigt. Die schwarzen Zahlen ergeben das Lösungswort 02/2005. Schreiben Sie die Lösung auf eine frankierte Postkarte und senden Sie diese an: STADTWERKE POTSDAM GMBH Kundenzeitschrift Steinstraße 101 14480 Potsdam Einsendeschluss ist der 30. Juli 2005 (Poststempel). Die roten Zahlen aus allen vier Ausgaben unserer Kundenzeitschrift ergeben der Reihe nach das Super-Lösungswort 2005. Damit nehmen Sie an unserer Jahresverlosung teil. Heben Sie deshalb alle Ausgaben gut auf. Gewinn: Eine Reise für zwei Personen im Wert von 2.500 Euro.

STADTWERKE POTSDAM GMBH Steinstraße 101 14480 Potsdam Servicetelefon: (03 31) 6 61 90 00 E-Mail: info@swp-potsdam.de Energie und Wasser Potsdam GmbH Steinstraße 101 14480 Potsdam Telefon: (03 31) 6 61 10 00 Telefax: (03 31) 6 61 16 63 E-Mail: info@ewp-potsdam.de Stadtentsorgung Potsdam GmbH Drewitzer Straße 47 14478 Potsdam Telefon: (03 31) 6 61 71 66 Telefax: (03 31) 6 61 70 97 E-Mail: auftraege@step-potsdam.de info gebührenfrei (08 00) 6 61 70 02 ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Fritz-Zubeil-Straße 96 14482 Potsdam Telefon: (03 31) 6 61 40 Telefax: (03 31) 6 61 42 79 E-Mail: info@vip-potsdam.de info (03 31) 6 61 42 75 Zentrale Störungsnummern EWP: 24h Störung (03 31) 6 61 20 00 Wasser, gebührenfrei: (08 00) 0 11 28 32 Kundenservice EWP: Strom Gas Wärme Wasser: (03 31) 6 61 10 00 Kundenzentren: WilhelmGalerie Charlottenstr. 42, 14467 Potsdam Telefon: (03 31) 6 61 97 61 WilhelmGalerie Am Platz der Einheit, 14467 Potsdam Hauptbahnhof Friedrich-Engels-Str./ Bahnhofsvorplatz 14473 Potsdam Fundbüro des ViP Tel.: (03 31) 6 6 1 49 80 Babelsberg Karl-Liebknecht-Str. 4, 14482 Potsdam Kundenbüro Steinstr. 101, 14480 Potsdam Telefon: (03 31) 6 61 10 00 Quartett 2 2005 24