KULTUR TOURISMUS STUDIE 2015



Ähnliche Dokumente
UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Von der Strategie zum Cockpit

Lassen Sie sich entdecken!

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

SinnREICH. Professionelle Geschäftsausstattung. Preisliste für Existenzgründer. Marketing & Beratung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

22places auf einen Blick

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Zum Veranstaltungsinhalt

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

HolidayCheck HotelManager

Case Study (Shorty) Markenentwicklung Stadtwerke Tecklenburger Land

Social Media in der Assekuranz 2012

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Erfolgserprobte Text-Tools aus der Werbepraxis. Für alle, die selbst texten oder Texte bewerten.

unternehmenswert:mensch

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, Juni 2015

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Menschen kaufen keine Marken, Services oder Produkte, sondern Problemlösungen und gute Gefühle.

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

ITB Berlin März 2015

Empfehlungen zum Strategieentwicklungsprozess für die KulturRegion Stuttgart

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Übersicht Beratungsleistungen

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Mixed Leadership for More success.

Kunden Informationsmappe 2006

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Vermögensberatung. Inhalt

Arbeiten im Veränderungsdschungel

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Lösungen mit Strategie

Palme & Eckert Web-Marketing

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Business Model Canvas

Evaluation des Projektes

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Macher brauchen Mitmacher

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

häberlein & mauerer

L Q M MARKTFORSCHUNG Leistung Qualität Meinung MESSEN UND BEWERTEN IST UNSERE KOMPETENZ

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Kommunikations- und Servicetrends im GKV-Markt Eine qualitative Entscheider-Befragung

Stadtmarketing Langenselbold

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Wissenschaftlicher Bericht

Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

KULTUR TOURISMUS STUDIE 2015 Eine Beteiligungsstudie der projekt2508 Gruppe. Die erste ganzheitliche Betrachtung des Kulturtourismus aus Perspektive der: Nachfrager und Zielgruppen Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden Kulturregionen und Städte Kulturreiseveranstalter und Leistungsträger Medien und Intermediäre

Inhalt Warum die Kulturtourismusstudie2015?... 1 Kulturtourismus zwischen Identität, Individualität und Authentizität... 2 Studiendesign: Grundlagen und Module... 5 Vorarbeiten... 5 Modul 1: Kultur...6 Modul 2: Destination...6 Modul 3: Touristik...6 Modul 4: ekultour... 7 Beteiligungsmodul: Konzept Kulturtourismus... 7 Konzept Kulturtourismus: Ihr kulturtouristischer Werkzeugkasten... 8 Konzept Kulturtourismus für Destinationen (Städte, Kulturregionen)...8 Konzept Kulturtourismus für Museen und andere Kultureinrichtungen... 11 Wissenstransfer... 12 Interessenbekundung Bestellung... 13 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)... 14 Unsere Kompetenzen... 15 projekt2508 Gruppe... 15 Spezielle Geschäftsbereiche... 16 Standorte... 17 Team und Ansprechpartner... 18 Impressum... 19

Warum die Kulturtourismusstudie2015? Der Kulturtourismus ist eine der treibenden Kräfte der gesamten Tourismusbranche, stark korrespondierend mit dem boomenden Städtetourismus und auch im ländlichen Raum ein prägendes Element. Zudem gehört die kulturelle Identität einer Destination nach wie vor zu den wenigen Elementen, mit denen ein Profil auf dem zur Austauschbarkeit neigenden touristischen Markt geschärft werden kann. Um so erstaunlicher ist es, dass die Grundlagen jedes Kulturtourismus das Kulturerbe, die bildenden und darstellenden Künste, die innovativen kreativwirtschaftlichen Strömungen oft nur mangelhaft gepflegt und gefördert werden, der Kulturtourismus in vielen Destinationen, egal ob städtisch oder ländlich geprägt, noch immer unprofessionell gehandhabt und vermarktet wird, es immer noch zu Glaubenskämpfen zwischen kulturellen und touristischen Akteuren kommt und Kooperationen in den seltensten Fällen dauerhaft funktionieren, das Verständnis für die kulturtouristischen Zielgruppen noch immer so schwach ausgeprägt ist. Eine Studie, die diesen Fehlentwicklungen entgegenwirkt, in regelmäßigen Abständen den kulturtouristischen Markt aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, zeitnah aktuelle Fragestellungen und brennende Themen an der Schnittstelle zwischen Kultur und Tourismus aufgreift sowie allen Akteuren Möglichkeiten der Beteiligung bietet, war daher überfällig. Mit der großen Kulturtourismusstudie2015 startet die erste regelmäßige Untersuchung des kulturtouristischen Marktes im deutschsprachigen Raum und soll wiederkehrend die spezifischen Bedingungen, Entwicklungsmöglichkeiten, Trends, Chancen und Risiken dieses Marktsegmentes aufzeigen. projekt2508 1

Kulturtourismus zwischen Identität, Individualität und Authentizität Die Kulturreise oder der kulturell geprägte Ausflug sind ein starker Ausdruck der persönlichen Lebensweise. Durch das Interesse für eine bestimmte Form der Kultur und eigene kulturelle Aktivitäten offenbaren Menschen ihre Persönlichkeit. Kultur ist wesentlicher Bestandteil der individualisierten Lebensführung und damit ein prägender Faktor für die Lebensqualität. Umso wichtiger ist es, die unterschiedlichen Formen kulturellen Interesses differenzieren zu können und in der Vermarktung zu berücksichtigen. Die früher oft verwendete Differenzierung städte- und kulturtouristisch motivierter Zielgruppen zwischen special interest und general interest ist längst überholt. Sie reicht bedingt durch die starke Individualisierung der Gesellschaft nicht mehr für eine praktikable Marktbearbeitung aus. Hinzu kommen getrieben durch die Digitalisierung der Gesellschaft vollkommen neuen Formen der kulturellen Aktivität, Identitätsfindung, Mediennutzung und Informationsgewinnung. Folge ist eine Neuordnung der kognitiven, emotionalen und sozialen Motive, die bisher eine kulturelle Identität definiert haben. Der Kulturtourismus, viele Kultureinrichtungen und Anbieter reagieren nur langsam oder gar nicht auf diese Entwicklungen, interpretieren die Erosion des klassischen Bildungsbürgertums und damit der klassischen Kernzielgruppe als schicksalhaftes Ereignis und verpassen die Chance zur Neuausrichtung. Dies kann tödlich enden wie viele Beispiele zeigen. Dies ist insofern verwunderlich als McKercher/Du Cros 1 schon vor mehr als einem Jahrzehnt die Richtung vorgaben: What is cultural tourism? This seemingly simple question is actually very difficult to answer because there are almost as many definitions of cultural tourism as there are cultural tourists. Mit anderen Worten: Jeder einzelne Kulturtourist ist seine eigene komplexe Zielgruppe. Zu erreichen und zu aktivieren, zu packen und zu begeistern, zu locken und zu inspirieren sind Kulturtouristen demnach nur durch ein Angebot und Marketing, das ihre individuellen Motive aufgreift und dem Reiseanlass angemessen ist. 1 Vgl. Cultural tourism: the partnership between tourism and cultural heritage management: McKercher, B. and Du Cros, H. 2002. projekt2508 2

Das zeigt der Blick auf das aktuell genutzte kulturtouristische Zielgruppenmodell der projekt2508 Gruppe (s. nächste Seite). Wichtig ist: Wie nimmt der Besucher und Reisende persönlich Kultur wahr? Was bedeutet ihm der kulturelle Inhalt, z. B. Kunst, Architektur, Klöster, Römer, Jugendstil? Und wie wichtig ist er für die Reiseentscheidung? Sowohl die Bedeutung des nachgefragten Themas für die Reiseentscheidung (z. B. Kunst, Architektur, Museen, Spiritualität, Klöster, Römer, Jugendstil usw.) als auch die persönliche Suche nach Identität definieren die Motivation eines Kulturreisenden. Diese Differenzierung misst dem Inhalt einer Reise, also dem tatsächlichen Reiseanlass, eine entscheidende Bedeutung bei. Jede dieser Gruppen erfordert spezielle kulturelle Formate, spezielle Arten des Angebots, angepasste Kooperationen zwischen verschiedensten Akteuren und besondere Formen der Vermarktung vom individualistischen Kenner-Blog bis zum Gruppenreisevertrieb. Es ist die große Herausforderung des Kulturtourismus, diesen Ansprüchen gerecht zu werden, ohne die Originalität und Authentizität der Kultur zu verwässern. Denn der Kulturtourismus soll nicht das Primat der Kultur als Ausdruck individueller, regionaler oder auch nationaler Identität brechen, sondern sie so vermitteln, dass Menschen sie als persönliche Bereicherung erfahren. Über die Zwischenergebnisse, Best practices, typische Problemlagen und Lösungen der Studienmodule werden wir regelmäßig und kostenlos auf www.kulturtourismusstudie.de und innerhalb unserer Publikationen informieren. projekt2508 3

Jedem der Akteure im kulturtouristischen Markt fällt dabei eine spezifische Rolle zu: den Anbietern und/oder Hütern des kulturellen Erbes, den Kreativen, Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen, den Kulturregionen und Städten, den Kulturreiseveranstaltern, den Medien und Vermittlern (Intermediären). Die Kulturtourismusstudie2015 soll diese Rollen und Funktionen transparent machen, Leitlinien entwickeln, konkrete Handlungsempfehlungen und Checklisten liefern und auch individuelle Konzepte hervorbringen. projekt2508 4

Studiendesign: Grundlagen und Module Vorarbeiten Zur Vorbereitung unserer Studie haben wir zunächst grundlegende Rahmenbedingungen und Trends mit Relevanz für den Kulturtourismus recherchiert: eine Abgrenzung und Definition von Kulturtourismus und seiner Segmente (Kulturerbe, bildende/darstellende Künste, Kreativwirtschaft) gesellschaftliche und technologische Trends mit Einfluss auf Kultur/Kulturtourismus Einflussfaktoren im öffentlichen Kultursektor und der privaten Kulturwirtschaft Einflussfaktoren im öffentlich finanzierten Tourismus und der privaten Tourismuswirtschaft differenzierende Merkmale und Strukturen: o regionale Merkmale (Kulturlandschaften, Kulturregionen, Erlebnisräume), o touristische Destinationsstrukturen (Größe, Volumen der Ankünfte/Übernachtungen, Charakter des Angebots, Zielgruppen) o Akteure/Betroffene (Kommunen, Kultureinrichtungen, Kulturschaffende, Kreative, Touristiker, Veranstalter, Leistungsträger, Denkmalschutz, lokale Bevölkerung usw.) o Angebote/Produkte/Objekte (Städte, Quartiere/Ensemble, Events/Festival, Kultureinrichtungen, Museen/Ausstellungen, Baudenkmale/Sehenswürdigkeiten, Gärten/Parks, usw.) o Gäste/Touristen (Einwohner/Touristen, verhaltensorientierte Differenzierung nach Typen, Individual/Gruppen, Soziodemographie und Psychographie) Auf dieser Basis starten wir die empirischen und konzeptionellen Module unserer Studie. projekt2508 5

Modul 1: Kultur Als Hauptakteure befragen wir Kultureinrichtungen, v. a. Museen und touristisch relevante Kultureinrichtungen und Kulturerbestätten. Ziel ist eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation. Bislang fehlt es an einem strukturierten Überblick über die Substanz des Kulturtourismus auf kultureller Seite, Strategien, Einschätzungen, Probleme, Produkte, Erwartungen an die Destinationsmanager und Touristik, Planungen und Zukunftsorientierung. Modul 2: Destination Zur Bestandsaufnahme gehört zudem eine Befragung der Städte und Kulturregionen in Form der Tourismusoder sonstigen regionalen Vermarktungsorganisationen und Kooperationen. Diese Destinations-Management- Organisationen (DMO) übernehmen oft die Rolle des Koordinators, Vermittlers und Vermarkters und verstehen sich als Brücke zur Reiseindustrie und zum Individualreisenden. Zudem sind sie als öffentlich geförderte Einrichtungen häufig Vermarkter oder gar Verwalter des lokalen und regionalen Kulturerbes. Hier gilt es Einschätzungen, Strategien, Prozesse, Produkte, Marketingmaßnahmen und Planungen zu hinterfragen. Modul 3: Touristik Reiseveranstalter sind zentrale Vertriebspartner im kulturtouristischen Vermarktungsprozess, stellen aber besondere Ansprüche an die Qualität des Angebots und die Zusammenarbeit. Dies gilt auch für die Hotellerie und andere touristische Leistungsträger als komplementäre Partner. Nicht immer können Kulturakteure diesen Ansprüchen gerecht werden. Welche Erwartungen hat die Reiseindustrie an kulturtouristische Angebote und deren Qualität? Wie denkt und tickt, arbeitet und plant die Reiseindustrie? Über welche Kanäle, Medien und Austauschforen finden Kultur und Reiseindustrie zueinander? Diese und viele weitere Fragen gilt es zu beantworten. Daher soll auch hier eine standardisierte Befragung gekoppelt mit Experteninterviews zu praktikablen Handreichungen und Empfehlungen führen. projekt2508 6

Modul 4: ekultour Das Modul 4 trägt der wachsenden Bedeutung der digital vernetzten Welt Rechnung. Auch die Kultur und der Kulturtourismus suchen und finden Ihren Platz im (mobilen) Internet in sozialen Medien, Blogs, auf Bewertungsportalen, Kulturkritik-Plattformen, in Smartphone-Apps und auf zahlreichen sonstigen medialen Spielwiesen der digitalen Gesellschaft. Bislang fehlt es den Kultur- und auch kulturtouristischen Akteuren an einem Überblick über die geeigneten Instrumente, um einerseits diese Spielwiese mit eigenen Inhalten und Angeboten zu füllen sowie andererseits mit Gästen und Besuchern in einen inspirierenden Dialog zu treten. Das Modul ekultour soll hier Abhilfe schaffen und anhand einer systematischen Bestandsaufnahme und Experteneinschätzungen neue Wege der kulturtouristischen Vernetzung auch für neue Zielgruppen aufzeigen. Beteiligungsmodul: Konzept Kulturtourismus Das Beteiligungsmodul ist eine Synthese der Module 1-4 und überträgt die Erkenntnisse daraus auf Ihre individuelle Situation, Ihre kulturelle Identität, Ihr kulturtouristisches Angebot und Ihre speziellen Zielgruppen. Voraussetzung dafür sind u. a. Befragungen Ihrer Gäste, Workshops, Kommunikations- und Prozessanalysen u.v.m. Im Ergebnis steht jeweils ein individuelles, auf Ihre spezielle Destination angepasstes kulturtouristisches Konzept egal ob sie Museum, Kulturregion, Stadt oder eine Kooperation repräsentieren. Das Beteiligungsmodul ist demnach Studie und Konzept zugleich und unser Angebot an Sie, Teil der Kulturtourismusstudie2015 zu werden. Wählen Sie aus verschiedenen Bausteinen, um für Ihre Kultureinrichtung oder Ihre Destination ein fundiertes Entwicklungskonzept erstellen zu lassen. Der Vorteil: Die Einbindung in unsere Studie sichert den Zugriff auf die neuesten Trends, schont Ihre Ressourcen und erbringt dennoch ein individuelles Konzept. Wir können dem gegenüber die Praxiserfahrungen direkt in die Studie integrieren und als Ergebnisse für viele nutzbar machen. projekt2508 7

Konzept Kulturtourismus: Ihr kulturtouristischer Werkzeugkasten Konzept Kulturtourismus für Destinationen (Städte, Kulturregionen) Kulturtouristisches Entwicklungskonzept Für Kulturregionen und Städte bieten wir aufbauend auf die Module 1-4 ein individuelles kulturtouristisches Entwicklungskonzept an. Diese Leistungen gehören dazu Standardisierte Befragung Ihrer kulturtouristischen Gäste und Besucher an zwei Standorten (z. B. Museen, Kultureinrichtungen, i.d.r. per Terminal) sowie innerhalb der kulturtouristischen Themenseiten Ihrer Website (Link auf Befragung oder innerhalb Newsletter/E-Mails) Analyse der übergeordneten Destinationsmarke: Markengrundlagen/-werte, Zielgruppen, Themen, Alleinstellungsmerkmale, Produkte, Partner/Kooperationen Identifizierung der für Ihre Destination relevanten kulturtouristischen Trends, Erwartungen und Verhaltensmuster der Zielgruppen sowie Vertriebs- und Kommunikationspartner Kulturtouristischer Angebots- und Produkt-Check: Analyse der kulturtouristischen Substanz (Kulturerbe, bildende/darstellende Künste, Kreativwirtschaft) im Vergleich zum Wettbewerb, Analyse der darauf aufbauenden Produkte (z. B. Pauschalen u. Ä.) und des kulturtouristischen storytellings, Analyse der Qualität Kulturtouristischer Kommunikations- und Vertriebs-Check: Instrumente, Inhalte, Qualität, Zielgruppenrelevanz, Workshop (ca. 4 h) mit Ihnen und kulturtouristischen Akteuren in Ihrer Destination: Ergebnisse der Befragungen, Angebote und kulturelle Substanz, potenzielle kulturtouristische Zielgruppen, Stärken-Schwächen, Handlungsfelder, grundsätzliche Lösungen und Maßnahmen zur Produktentwicklung, Qualifizierung, verbesserten Kooperation zwischen Kultur und Tourismus sowie für ein optimiertes Marketing. Ziel ist die Aktivierung der Akteure. projekt2508 8

Konzeption: Zusammenfassung der Analysen und Befragungsergebnisse, Ziele und Erfolgsfaktoren, Ableitung der Handlungsfelder, Maßnahmenpakete für Produktentwicklung inklusive Leitprodukten, Storytelling und Inszenierungsideen, Kommunikation und Vertrieb, Stufenkonzept mit Sofort-, mittelfristigen, langfristigen Maßnahmen, Zeitplan, ggf. Kostenschätzungen Präsentation (vor Ort) und Dokumentation der Ergebnisse (pdf) Kosten: 6.950 EUR zzgl. MwSt. Für Befragungen an mehr als zwei Standorten unterbreiten wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Je nach Handlungsbedarf können die einzelnen konzeptionellen Teile unterschiedlich gewichtet werden, z. B. kann bei bereits hoch entwickelter kultureller Substanz der Fokus auf Kommunikation und Vertrieb gelegt werden. Die Ergebnisse der Befragung fließen zusätzlich anonymisiert in die Gesamtstudie ein. Daraus ergibt sich ein repräsentatives Bild der Gästeerwartungen über verschiedene Standorte hinweg. Bitte beachten Sie: Dieses Angebot gilt bis 31.12.2014. Kulturtouristischer Leitfaden Für Destinationen kann es in hohem Maße sinnvoll sein, den kulturtouristischen Akteuren einen Leitfaden an die Hand zu geben, der nicht nur den Kulturtourismus und dessen Rahmenbedingungen nachvollziehbar erläutert, sondern auch als Handreichung und Checkliste für die tägliche kulturtouristische Praxis dient. Im Rahmen unserer Studie verknüpfen wir die aktuellsten Erkenntnisse der Studie mit Ihren speziellen Angeboten und Akteuren und verdichten sie zu einem auf Ihre Destination zugeschnittenen Leitfaden. Dabei achten wir besonders darauf, dass die Empfehlungen und Umsetzungstipps einen praktikablen Charakter haben. Wenn möglich, werden Checklisten und konkrete Ablaufpläne entwickelt, die ein Schritt-für-Schritt- Vorgehen ermöglichen. Das Destinationsmanagement kann auf diese Weise Impulse zur Vernetzung zwischen Kultur und Tourismus senden und gleichermaßen auf das optimale Miteinander von Dachmarke mit den kulturellen Inhalten hinarbeiten. projekt2508 9

Die Leistungen im Einzelnen: Analyse des kulturtouristischen Angebots Kulturerbe, bildende/darstellenden Künste, Kreativwirtschaft sowie der vorhandenen Akteursstrukturen Einzelgespräche (Telefoninterviews) Klassifizierung und Bewertung des Angebots Einordnung in den kulturtouristischen Wettbewerb Identifikation der hemmenden und fördernden Faktoren für Kulturtourismus Zwei Workshops (ca. 4 h) mit Ihnen und den kulturtouristischen Akteuren jeweils zum Start und zum Abschluss des Prozesses: Ziel ist eine Sensibilisierung und Aktivierung der Akteure sowie die Identifikation der für den Leitfaden unbedingt notwendigen Inhalte Erarbeitung der Struktur des Leitfadens Daraus Ableitung eines individuellen Aufbaus und individueller Inhalte für den Leitfaden Formulierung des Leitfadens zur Optimierung des Kulturtourismus in der Region Übergabe als pdf-datei im Corporate Design der Destination (Vorlage stellt der Auftraggeber) Kosten solitär: 5.950 EUR zzgl. MwSt. Kosten in Kombination mit dem Entwicklungskonzept (s. oben): 2.950 EUR zzgl. MwSt. Bitte beachten Sie: Dieses Angebot gilt bis 31.12.2014. projekt2508 10

Konzept Kulturtourismus für Museen und andere Kultureinrichtungen Entwicklungskonzept Für Museen und Kultureinrichtungen bieten wir aufbauend auf die Module 1-4 ebenfalls ein individuelles Entwicklungskonzept an. Diese Leistungen gehören dazu Standardisierte Befragung Ihrer Besucher (i.d.r. unter Nutzung eines Befragungsterminals) sowie ggf. innerhalb Ihrer Website (Link auf Befragung oder innerhalb Newsletter/E-Mail) Analyse des aktuellen Profils und Ihrer Kulturmarke: kulturelle Substanz (Inhalte, Programm, Formate, Objekte, ) und Ausrichtung des Hauses, strategische Grundlagen, Besucher und Zielgruppen, Themen, Alleinstellungsmerkmale, Partner/Kooperationen, Identifizierung der für Ihre Einrichtung relevanten kulturtouristischen Trends, Erwartungen und Verhaltensmuster der Besucher und/oder Marketingpartner Für Museen: Ausstellungs-Check der Dauerausstellung und Infrastruktur-Check, Bewertung der Besucherorientierung, Zielgruppengerechtigkeit, Verbesserungsmöglichkeiten in der Vermittlung und Inszenierung, Mängel in der Infrastruktur Kulturtouristischer Programm- und Angebots-Check: Analyse der kulturtouristischen Vermarktungsmöglichkeiten auf Basis des bestehenden Angebots Entwicklungsmöglichkeiten Kommunikations-Check: Instrumente (von Web bis Print), Inhalte, Qualität, Zielgruppengerechtigkeit, Workshop (ca. 4-5 h) mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern: Ergebnisse der Befragungen, Besuchererwartungen, Stärken-Schwächen, potenzielle kulturtouristische Zielgruppen, Handlungsfelder, Profilierung, grundsätzliche Ideen, Lösungen und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Einrichtung, Konzeption: Zusammenfassung der Analysen und Befragungsergebnisse, Ziele und Erfolgsfaktoren, Ableitung der Handlungsfelder, Maßnahmenpakete für die Profilierung, inhaltliche und infrastrukturelle Weiterentwicklung des Hauses, Storytelling und Inszenierungsideen, Kommunikation und Vertrieb, Stufenkonzept mit Sofort-, mittelfristigen, langfristigen Maßnahmen, Zeitplan, ggf. Kostenschätzungen (ohne Modernisierung der Infrastruktur, Ausstellung s. unten) projekt2508 11

Präsentation (vor Ort) und Dokumentation der Ergebnisse (pdf) Kosten: 5.400 EUR zzgl. MwSt. Falls bereits Befragungsdaten und ergebnisse vorliegen, kann ggf. das Angebot angepasst werden. Das Konzept zielt ausdrücklich nicht darauf ab, die Kultur und die Inhalte dem Tourismus unterzuordnen, sondern miteinander zu verschränken. Das Konzept wird kooperativ mit den Häusern und partizipativ mit den maßgeblichen Akteuren erarbeitet. Je nach Handlungsbedarf können die einzelnen konzeptionellen Teile unterschiedlich gewichtet werden. Das Kostenangebot gilt für ein Haus/Objekt, nicht für einen Museumsverbund. Sollten Sie mehrere Häuser betreiben, unterbreiten wir gerne ein individuelles Angebot. Die Ergebnisse der Befragung fließen zusätzlich anonymisiert in die Gesamtstudie ein. Daraus ergibt sich ein repräsentatives Bild der Besuchererwartungen über verschiedene Standorte hinweg. Bitte beachten Sie: Dieses Angebot gilt erst ab dem 01.01.2015 bis zum 30.06.2015. Wissenstransfer Die Studienergebnisse werden wir über verschiedene Kanäle an Sie weitergeben. Dazu gehören: Laufende Blogbeiträge in unserem Studienblog auf www.kulturtourismusstudie.de, das stets kostenlos verfügbar ist. Kostenlose Tipps und Hinweise in unserem Newsletter, der ebenfalls unter www.kulturtourismusstudie.de bestellt werden kann. Tagungen und Seminare zum Thema Kulturtourismus in unserer akademie2508 Akademie für Kulturtourismus, die wir parallel zur Studie ins Leben rufen. Publikationen zur Studie werden parallel zum Studienverlauf bis Ende 2015 erscheinen und sind über unserer Website www.kulturtourismusstudie.de erhältlich. Selbstverständlich stehen wir gerne für individuelle Vorträge, Workshops und Moderationen zur Verfügung, um auch Ihre spezifischen Probleme zu lösen. Kontaktieren Sie uns unter info@kulturtourismusstudie.de. projekt2508 12

Interessenbekundung Bestellung Per Fax an: +49 (0) 228 / 184967-10 projekt2508 Gruppe Per Post an: Riesstraße 10 53113 Bonn Eingescannt per E-Mail an: info@kulturtourismusstudie.de Wir bestellen verbindlich folgende Bausteine des Beteiligungsmoduls der Kulturtourismusstudie2015 (Leistungsdetails s. oben) alle Preise zzgl. MwSt. Kulturtouristisches Entwicklungskonzept für unsere Destination (gilt bis 31.12.2014) kombiniert mit einem kulturtouristischen Leitfaden (gilt bis 31.12.2014) 6.950 EUR zusätzlich 2.950 EUR Das Formular können Sie auch unter www.kulturtourismusstudie.de herunterladen. Wir interessieren uns allgemein für das Beteiligungsmodul Konzept Kulturtourismus der Kulturtourismusstudie2015. Bitte kontaktieren Sie mich: Organisation: Ansprechpartner/-in: Telefon/E-Mail: Kulturtouristischer Leitfaden (gilt bis 31.12.2014) individuelles Entwicklungskonzept für unser Museum/ unsere Kultureinrichtung (gilt ab 01.01.2015-30.06.2015) Organisation: Ansprechpartner/-in: Straße: PLZ Stadt: Telefon/Fax: E-Mail: 5.950 EUR 5.400 EUR Die AGB (nächste Seite) wurden gelesen und akzeptiert. Datum / Unterschrift projekt2508 13

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Erst mit Rückbestätigung seitens des Auftragnehmers kommt der Vertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu Stande. Der Aufragnehmer behält sich eine Ablehnung des Auftrags vor. Wir sichern dem Auftraggeber für alle ihm im Rahmen dieses Projekts zur Kenntnis gelangenden Daten und Informationen strengste Vertraulichkeit zu, sofern nichts anderes schriftlich abgestimmt und vereinbart wurde, z. B. für eine Publikation innerhalb der Studie. Der Auftragnehmer erhält das Recht, Art und Umfang der Leistungen zu Zwecken der Eigenwerbung zu benennen und darzustellen. Der Auftragnehmer kann Dritte mit der Durchführung von Teilen der Leistungen beauftragen. Der Auftragnehmer haftet gegenüber dem Auftraggeber für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden. Die weitere Haftung ist ausgeschlossen. Das Honorar wird zur Hälfte nach Auftragserteilung und zur Hälfte mit Abschluss und Übergabe der des Konzeptes/Berichts fällig und ist sofort und ohne Abzug zu zahlen. Die im Rahmen dieses Auftrages entwickelten Ideen, Konzepte, Materialien und Planungsunterlagen dürfen seitens des Auftraggebers nur im Kontext des o. g. Projektes verwendet werden. projekt2508 14

Unsere Kompetenzen projekt2508 Gruppe Seit 2003 bietet die projekt2508 Gruppe Full-Service- Dienstleistungen für die Kultur- und Tourismusbranche an. Dabei setzt projekt2508 auf eine ganzheitliche und interdisziplinäre Sichtweise des gesamten kulturellen Spektrums sowie des kulturwirtschaftlichen und (kultur-) touristischen Marktes, wohlwissend, dass gerade dieses Segment von zahlreichen Schnittstellen zu ökonomischen, politischen, sozialen, planerischen und umweltrelevanten Rahmenbedingungen geprägt ist. Die projekt2508 GmbH als Dachunternehmen der Gruppe berät und unterstützt Städte, Regionen, Verbände, Museen und Kultureinrichtungen bei der Konzeption und Umsetzung von Marken-, Marketing- und Kommunikationsstrategien sowie in der (kultur-)touristischen Attraktionsentwicklung, Reiseveranstaltung und Produktentwicklung. Zudem leisten wir Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und übernehmen die operative Betreuung Ihres Projekts. Wir lassen dabei die Expertise unterschiedlicher Fachrichtungen einfließen: Unter den Mitarbeitern finden sich u. a. Betriebswirte, Touristikmanager, Geografen, Bauhistoriker, Soziologen, Kaufleute, Kulturwissenschaftler, Grafiker, Archäologen und Kunsthistoriker. Dabei setzt projekt2508 auf eine partizipative Herangehensweise und bindet regionale und lokale Akteure aktiv in die Beratung, Konzeption und Umsetzung ein. projekt2508 15

Spezielle Geschäftsbereiche CULTURE LOUNGE Internationaler Treffpunkt für Kultur und Tourismus Die CULTURE LOUNGE auf der weltgrößten Tourismusmesse, der ITB in Berlin, ist die zentrale Plattform für den internationalen Kulturtourismus. Als Kulturpartner der ITB bieten wir Ausstellern attraktive Präsentations- und Kommunikationsmöglichkeiten. projekt2508 ist Veranstalter und Betreiber der Messeplattform. expo2508 Ausstellungskonzeption und -management expo2508 entwickelt Ausstellungen, Museen, Besucherzentren und touristische Attraktionen vom Konzept bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Dabei verbinden wir wissenschaftlichen Anspruch mit hoher Anschaulichkeit und Zielgruppengenauigkeit. Architekten gewährleisten die Schnittstelle zu baukulturellen Erfordernissen. kontor2508 Produkte für Kultur und Tourismus kontor2508 ist Ansprechpartner rund um das Thema Museumsshop und Merchandising. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir individuell auf Ihr Haus, Ihre Ausstellung oder Ihre Destination abgestimmte Produkte. Art Cities Services GmbH Art Cities Services bietet die Konzeption und Umsetzung von attraktiven Kulturreisepakten zu den unterschiedlichsten Themenbereichen inkl. Eintritte in bedeutende Museen sowie Übernachtungen in ausgewählten Hotels. projekt2508 16

Standorte Die projekt2508 Gruppe betreibt Niederlassungen und Büros in Bonn (Zentrale), Berlin, Antwerpen (BeNeLux) und Konstanz (Art Cities Services). Bonn projekt2508 Gruppe Riesstraße 10 53113 Bonn Tel. +49 (0) 228 / 184967-0 Fax +49 (0) 228 / 184967-10 Berlin projekt2508 Gruppe Einsteinufer 63-65 10587 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 26542799 Konstanz art cities REISEN Rosgartenstraße 29 78462 Konstanz www.projekt2508.de www.kontor2508.de www.expo2508.de www.culturelounge.de www.art-cities-reisen.de www.art-cities-box.de www.kulturtourismusstudie.de projekt2508 17

Team und Ansprechpartner Matthias Burzinski, Dipl.-Geograph, Touristikmanager (IST), Leitung Beratung projekt2508 GmbH burzinski@projekt2508.de Seit 1995 als Berater und Projektmanager im Tourismus-, Destinations- und Kulturmanagement tätig. Seit 2006 Herausgeber und Redaktionsleiter des führenden deutschsprachigen Branchendienstes für Destinations- und Attraktionsmanagement www.destinet.de. Seit 2009 Leiter der Beratung in der projekt2508 Gruppe. Dr. phil. Thorsten Smidt, Geschäftsleiter expo2508 smidt@expo2508.de Mitglied im ICOM, International Council of Museums, und DMB, Deutscher Museumsbund; Promotion zum Dr. phil. Seit 2002 Ausstellungskonzeptionen u. a. für die Staatlichen Museen Kassel/Museumslandschaft Hessen Kassel und das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt/M. sowie Projektleitung sammlungs- und häuserübergreifender Kooperationen. Seit 2008 ist Herr Smidt Geschäftsleiter von expo2508 und konzipiert und plant in dieser Funktion Museen, Ausstellungen, Attraktionen und Präsentationen. Lara Buschmann, M.A., Leiterin Geschäftsstelle Berlin buschmann@projekt2508.de Studium der Kulturwissenschaften (Sozialwissenschaften und regionale/europäische Kulturgeschichte), Kulturmanagement und Kulturtourismus in Frankfurt an der Oder. Seit 2013 Leiterin der Geschäftsstelle Berlin der projekt2508 Gruppe. Hannes Bartl, M.Sc. bartl@projekt2508.de Studium der Soziologie, Human- und physischen Geographie in Aachen Seit 2011 Projektmanager und Berater im Tourismus- und Destinationsmarketing bei projekt2508 projekt2508 18

Impressum projekt2508 GmbH Riesstraße 10 53113 Bonn T: +49 (0)228 / 184967-0 F: +49 (0)228 / 184967-10 info@projekt2508.de www.projekt2508.de Geschäftsführende Gesellschafter: Hans-Helmut Schild Ulrich Keinath Amtsgericht Bonn, HRB 13312, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE217334151 projekt2508 19