Macht und Machtmissbrauch durch Professionelle in Institutionen



Ähnliche Dokumente
Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster

Prävention von Missbrauch in Einrichtungen. Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Wolfsburg,

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Mehr Schutz für Kinder und Jugendliche in Institutionen Welche Präventionskonzepte brauchen wir?

Bundeskinderschutzgesetz

Kindeswohlgefährdung

Thema. Elemente präventiver Arbeit im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Konflikte am Arbeitsplatz

Leitfaden. zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg. Stand 1/2015

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Herzlich Willkommen zurück aus der Mittagspause!

Arbeitshilfe. Kinderschutz in Einrichtungen. DER PARITÄTISCHE HAMBURG

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

GemeindeVerband. Tagesbetreuungsangebote. Verordnung

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Fonds Sexueller Missbrauch

Oktober 2015 März Durchgang

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Missbrauch durch Professionelle in Institutionen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Verankerung des Themas Unternehmensnachfolge in KMU

Großbeerener Spielplatzpaten


Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen

Präventions- und Interventionsstrategien - Beispiele guter Praxis von Schutzkonzepten - Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Widerstand gegen Entwicklung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Hilfe für Kinder und Jugendliche, die ZeugInnen häuslicher Gewalt waren

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Was ist Cybermobbing?

Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz

Kinderschutz im Ehrenamt

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

PART Professional Assault Response Training

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Studie belegt: Auch Kinder sind Täter

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Guten Tag! Ihre Referentin. Christiane Freya Weinand. Prävention sexueller Ausbeutung im Freizeitbereich

Förderzentrum am Arrenberg

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Bürgerhilfe Florstadt

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Gewaltprävention an Schulen praktisch gestalten

Kinderfussball. Prävention sexueller Ausbeutung und richtig handeln bei Verdacht! Mit wenigen Massnahmen viel erreichen!

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Muster mit Beispielen

Erklärung und Selbstverpflichtung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Telefon. Fax. Internet.

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Kinderschutz im Sportverein. Aufbau und Struktur Kinderschutz im SG Schwanebeck 98 e.v.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Anlage 1 zur Kabinettvorlage des BMFSFJ vom 23. März / Beschlussvorschlag

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Freiwilliges Engagement bei f & w

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Transkript:

Macht und Machtmissbrauch durch Professionelle in Institutionen Konzepte und Maßnahmen für den besseren Schutz von Schutzbefohlenen Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Fulda, 29.09.2012

Inhalt 1. Dynamiken des Machtmissbrauchs in Institutionen 2. Mindeststandards für Schutzkonzepte in Institutionen

Vorbemerkung: und noch ein guter Grund für Prävention

Deutsche Traumafolgekostenstudie 2011: Traumafolgen durch Kindesmisshandlung, sexuellen Missbrauch und Vernachlässigung jährlich rund 11 Milliarden Euro (Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel, Barmer GEK, Universitätsklinikum Ulm)

Berechnungsgrundlage: alle 15- bis 64-Jährigen aus dem Jahr 2009 Ergebnis: von 53,9 Millionen Deutschen dieser Altersgruppe waren 14,5 % von schwerer bis extremer Kindesmisshandlung, -missbrauch oder Vernachlässigung betroffen 1/5 der Betroffenen (1,6 Millionen) tragen Langzeitfolgen davon (Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel, Barmer GEK, Universitätsklinikum Ulm)

Kosten für: - Arbeitslosenunterstützung - Kriminalitätsfolge - Therapiekosten Kosten allein im Gesundheitswesen: ca. 500 Millionen 3 Milliarden Euro (Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel, Barmer GEK, Universitätsklinikum Ulm)

1. Dynamiken des Machtmissbrauchs in Institutionen

Macht als Verhältnisbeschreibung Machtquellen - Machtbalance Machtasymmetrie Qualität der Beziehung Aggression als innerer Zustand bewusst - unbewusst - vorbewusst Erregungszustand des/r Aggressors/in Gewalt als interaktive Ausdrucksform psychische - physische - sexualisierte ökonomische - soziale - (angedroht) Erscheinungsformen des Phänomens

Eine ewige Erfahrung lehrt, dass jeder Mensch, der Macht hat, dazu getrieben wird, sie zu missbrauchen. Es geht immer weiter, bis er an Grenzen stößt. Charles des Secondat (1689-1755)

Differenzierungen zwischen Formen der Gewalt in Institutionen Grenzverletzungen a) grenzüberschreitende Umgangsweisen b) grenzüberschreitende/unfachliche Interventionen Übergriffe a) sexuelle Übergriffe b) körperliche Übergriffe c) materielle Ausbeutung d) Vernachlässigung Strafrechtlich relevante Gewalthandlungen a) Körperverletzung b) sexueller Missbrauch/sexuelle Nötigung c) Erpressung Enders/Eberhardt 2007

Institutionenbefragung Rücklauf: Schulen: 1830 Schulleitungen und Vertrauenslehrkräfte Internate: 97 Internatsleitungen, 77 Schülervertretungen (aktuelle und ehemalige) Heime: 324 Einrichtungsleitungen/Fachkräfte Themen: in den letzten 3 Jahren bekannt gewordene Verdachtsfälle Umgang mit Verdachtsfällen Verfahrensstandards, Präventionsmaßnahmen Fallgruppen: A Verdacht auf Missbrauch durch in der Einrichtung tätige Person B Verdacht auf Missbrauch unter Kindern und Jugendlichen C Verdacht auf Missbrauch außerhalb der Einrichtung

Institutionenbefragung

Risiko: Hilfesetting In Einrichtungen der stationären Jugendhilfe sind die Risiken für Kinder und Jugendliche Opfer von sexualisierter Gewalt zu werden höher als in Schulen und Internaten. In helfenden Institutionen ist das Risiko für Kinder und Jugendliche höher, Opfer von sexualisierter Gewalt durch einen Professionellen zu werden. Die Konzentration vulnerabler Zielgruppen an einem Ort erhöht das Risiko für Kinder und Jugendliche Opfer von sexuellem Missbrauch in Institutionen werden zu können. vgl. Helming, E.; Kindler, H.; Langmeyer, A.; Mayer, M.; Entleitner, C.; Mosser, P.; Wolff, M. (2011): Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen. München

Vier Faktoren-Modell als Voraussetzungsgefüge für sexuellen Missbrauch im sozialen Nahraum I. Individuelle Motivation II. Überwindung interner Hemmungen (soziale Norm) III. Überwindung externer Hemmungen IV. Überwindung kindlichen Widerstands Grundlage integrativer Erklärungsmodelle: Erklärungen für das Entstehen von Verhalten eines sexuellen Missbrauchers kann nicht gleichgesetzt werden mit Erklärungen, warum ein Kind sexuell missbraucht wird. (vgl. Finkelhor 1984 zitiert in: Deegener 1995, S. 222)

Person-Institutionen-Gefüge als Ursache für sexualisierte Gewalt Machtbedürfnisse Strukturelle Macht Machtmissbrauch Menschen + Institutionen

Täter-Opfer-Institutionen-Dynamiken in Systemen es geht um schwierige Gemengelagen in Soziokulturen Person Strukturen Institution

Soziokulturelle Erklärungsmodelle zur Täter-Opfer- Institutionen- Dynamik Grafik: Hoffmann, Ulrike (2011): Sexueller Missbrauch in Institutionen. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse. Lengerich, S. 114

Bullying: Täter-Opfer-Umgebungs-Dynamik Mitläufer fasziniert ängstlich Zuschauer / Wegsehende -schweigen nicht eingreifen Täter Assistenten Bullying Opfer Passiv / hilflos vs. provokant Helfer Dan Olweus: The Bullying Circle, Bergen/Norwegen, 2001

Fehler haben Hintergründe: organisational vulnerability Aktives Versagen am scharfen Ende des Systems Gefahr Unfall/ Schaden Quelle: Swiss Cheese Model of System Accidents (Fehlertheorie nach Reason 1995; Grafik: British Medical Journal Latentes Versagen auf den höheren Stufen einer Organisation

Risiko: Kartelle des Schweigens Es gibt nicht den einen Verantwortlichen, nicht die zentrale Stelle, die alle Schuld auf sich zu nehmen hat. Es gibt eine Gesamtverantwortung für die Heimerziehung, die auf viele Schultern verteilt war und die sich in einer Verantwortungsgemeinschaft darstellen lässt Eltern, Vormünder, Pfleger, Jugendämter, Landesjugendämter, Vormundschaftsgerichte, Träger, Heimleitung, Heimpersonal, Verantwortliche für Rechtssetzung vgl. Abschlussbericht des Runden Tisches Heimerziehung der 50er und 560er Jahre. 2010

Feuerwehr-Effekt Einrichtungen reagieren immer nur auf den worst case und nehmen die Gewährleistungspflicht und den Verbraucherschutz nicht ernst und verantwortliche Behörden setzen keine Grenzen.

Geschlossene Systeme Institutionen neigen dazu, sich mit sich selbst zu befassen, sie werden blind nach innen und werden zu geschlossenen Systemen.

warning indicator: Machtkonzentration

Kultur der Macht - Leitungsdynastien - Günstlingsstrukturen - Machtdemonstration durch kontinuierliches Auswechseln der mittleren Leitungsebene - Klima der Konkurrenz - fehlende Entschuldigungskultur (Beobachtungen aus einem Aufarbeitungsprozess)

Institutionelle Traumatisierungen mit Langzeiteffekt Die Auswirkungen des Sich-Nicht-Kümmerns um Fehlerquellen in Institutionen und deren proaktive Bearbeitung sind lang anhaltend und werden schwerwiegender und unbearbeitbar.

Momentane Gefahr Retraumatisierung von Betroffenen durch Untätigkeit von Institutionen

2. Mindeststandards für Schutzkonzepte in Institutionen

Verfahren und Maßnahmen des Klientenschutzes sind Querschittsthemen von Versorgungsqualität und Klientenrechten Verfahren und Maßnahmen des Klientenschutzes sind Umsetzungsschritte von Garantenpflichten

Präventionsstrategie des Runden Tisches Kindesmissbrauch Erhöhung der Verbindlichkeit durch die Koppelung von Förderung und Implementierung eines Schutzkonzeptes für Kinder und Jugendliche in Institutionen

Kultur der Grenzachtung AnsprechpartnerInnen intern und von außen institutionelle Strukturen institutionelle Regeln Partizipation Beschwerdemanagement Präventionsangebote Information/ Fortbildung Dienstanweisungen Verfahrensregeln Bewerbungsverfahren Arbeitsverträge Mädchen und Jungen hauptamt. MitarbeiterInnen Leitung, päd./nicht päd. Fachkräfte Mütter und Väter ehrenamt. MitarbeiterInnen PraktikanntInnen/Aushilfen Enders/Eberhardt 2007

Implementierung von Mindeststandards 1. Vorlage eines verbindlichen Schutzkonzeptes 2. Durchführung einer einrichtungsinternen Analyse zu arbeitsfeldspezifischen Gefährdungspotentialen und Gelegenheitsstrukturen 3. Bereitstellung eines internen und externen Beschwerdeverfahrens 4. Notfallplan für Verdachtsfälle 5. Hinzuziehung eines/einer externen Beraters/Beraterin in Verdachtsfällen (z.b. Fachkraft für Kinderschutz) 6. Entwicklung eines Dokumentationswesens für Verdachtsfälle 7. Themenspezifische Fortbildungsmaßnahmen für MitarbeiterInnen durch externe Fachkräfte 8. Prüfung polizeilicher Führungszeugnisse 9. Aufarbeitung und konstruktive Fehlerbearbeitung im Sinne der Prävention und Rehabilitierungsmaßnahmen (Unterarbeitsgruppe I des Runden Tisches Kindesmissbrauch)

Was ein Schutzkonzept nicht sein sollte Ein Schutzkonzept ist nicht zu verwechseln mit Leitlinien, Verfahrensvorschriften, Dienstanweisungen, Verhaltenskodices oder anderen institutionellen Standards.

Was ein Schutzkonzept nicht sein sollte Ein Schutzkonzept ist nicht durch organisationsweite Fortbildung zu ersetzen, denn Fortbildung ist kein Allheilmittel. Sie impliziert eine falsche Sicherheit, zumal sich Verhalten nicht automatisch dadurch ändert.

Was ein Schutzkonzept sein sollte Organisationsentwicklung dient den zu versorgenden Menschen in Systemen, sie dient nicht den Strukturen im Sinne eines Selbstzwecks. Fachliche Weiterentwicklung und Haltungsänderungen können nicht durch Gesetze und Verordnungen in Gang gesetzt werden, sondern nur in lernenden Organisationen.

Was ein Schutzkonzept sein sollte Die Erarbeitung von Schutzkonzepten basieren auf partizipativen Organisationsentwicklungsprozessen mit Topdown und Bottom-up-Elementen. Betroffene werden an den Steuerungsgruppen, Projektgruppen, Arbeitsgemeinschaften, Qualitätszirkeln etc. beteiligt.

Derzeitige Schutzphilosophien Marktregulation: Schutz als Qualitätsfaktor Gesetzliche Verpflichtung: Schutz als Verordnung Selbstverpflichtung: Schutz als Haltung

Zielperspektive: Klima des Schutzes Pädagogische Grundhaltung Kultur der Einrichtung erzeugen ein soziales Klima der Offenheit, erlebten Beteiligung und Sicherheit

Beispiel für eine Risikoanalyse - beteiligungsorientiert

Am Anfang einer jeden gewollten Veränderung in einem System steht der Mensch. Grundprinzip aus der Organisationsentwicklung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!