Geschichte der Psychologie



Ähnliche Dokumente
Erfolg beginnt im Kopf

Muster. Selbstverantwortliches Lernen. für. Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik?

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

1 Mathematische Grundlagen

Gutes Leben was ist das?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Informationsblatt Induktionsbeweis

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

Psychologie im Arbeitsschutz

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Statuten in leichter Sprache

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

7 Rechnen mit Polynomen

Kreativ visualisieren

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

FAMILIENRITUALE DRANG, ZWANG, EINKLANG

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Spezielle Relativitätstheorie

Menschen und Natur verbinden

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zwei Arten von Kreativität Einführung in Kreativitätstechniken

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit!

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Qualität im Gesundheitswesen

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Progressive Muskelentspannung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Technical Note Nr. 101

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Versetzungsregeln in Bayern

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Studienplatzbeschaffung

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Wohin mit meiner Angst

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Evaluation des Projektes

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft


geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Philosophie als Studienfach in Japan

Wann hat ein Mensch Charakter? Name: Aline Geldt. Klasse: WG Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Psychologie

Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit AktivA

Innewerden des Ewigen

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Kulturelle Evolution 12

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Empathie und prosoziales Verhalten

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

!"#$%"&'()*+,-,./012'%#$%(/0$30"44) 560)7'+8(9:&"%.) *+,-,.'),%)7'+8(9:&"%.);<=;) *8"%.)7'-'4>'0);<=?) )

unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen

Transkript:

Geschichte der Psychologie Funktion der Geschichte: - Herausarbeiten der Voraussetzungen psychologischer Theorien/ Annahmen/ Forschungen - Benetka: der Gegenstand von Glaubenskämpfen wird in den Generationen losgelöst vom Zusammenhang und letzt endlich selbstverständlich - Einordnung der Wissenschaft als gesellschaftliche Institution Typen der Geschichtsschreibung: 1. Geschichte der großen Männer - sorgfältige Biografien mit Namen und wissenschaftlichen Fortschritten 2. Ideengeschichte - Funktion der Selbstvergewisserung - bestimmte Grundüberzeugungen bezeichnen ein Denkkollektiv - Leitbegriffe werden in assoziierte Annahmen und Forschungspraktiken gruppiert, somit entsteht eine Nachvollziehbarkeit von Genese und Wandel - chronologischer Aufbau 3. Problemgeschichte - systematische Betrachtung, synoptische Ausrichtung, gegenstandserklärendes Vorgehen - worum es in der Wissenschaft letztendlich geht - 3 Hauptthemen: - Problem des Gegenstands - Problem der Theorie - Problem der Methode 4. Sozialgeschichte - Analyse von Diskontinuitäten Psychologiegeschichtliche Forschungsmethoden: - non-reduktive Messverfahren - Auffinden und Analyse unabsichtlicher Quellen - Primär- vs. Sekundärquellen Psychologiebegriff vor dem 19 JH: - Marcus Maurulus (1520): Psychologica de ratione animae humanae - Christian Wolff (17xx) Psychologie wird zur Seelenlehre - im 19 JH setzt sich der Psychologiebegriff vollends durch Psychologiebegriff vor Platon: - komplexer Zeitbegriff und Wissen im Endlichkeit in der Spätsteinzeit - im Tod verlässt eine Kraft den Körper - psyche in mehrdeutigem Gebrauch, durchaus auch stofflich und materiell - Erst Platon und Aristoteles versuchen sich an einer systematischen Seelentheorie Seele bei Platon: - mythologische Seelenvorstellung - Seele als Wertbegriff/ immateriell/ vom Dasein des Körpers unabhängig - Gleichnis vom Wagenlenker

Seele 1. denkender Teil (Kopf/Vernunft) -> Wagenlenker 2. mutartiger Teil (Brust) -> laufendes Pferd 3. begehrender Teil (Unterleib) -> sich aufbäumendes Pferd Geist - Funktion des Beherrschers des Körpers - hegemonicon Seele bei Aristoteles: - Entwicklung der Wissenschaft von der Seele - psyche als zweckmäßig arbeitendes System innerhalb des Leibes - Unterscheidung von Form und Materie - Seele als System - Nährseele (Wachstum, Nahrungsverwertung, Reife, Verfall) - Sinnesseele (schlafen, Lust, Schmerz, Vorstellungsvermögen) - Geistseele (Vernunft, Verstand) - die 3 Seelenteile sind mit 5 Grundvermögen verbunden - Nährvermögen - Strebevermögen - Bewegungsvermögen - Sinnesvermögen - Denkvermögen - es besteht eine hierarchische Struktur mit kausaler Bedingungshierarchie Römische Antike: Cicero: - Vertreter des römischen Ekletizismus - Lösung Lebenspraktischer Probleme - Rollentheorie; System von Masken - Gattungsmerkmale aller Menschen (Vernunft) - Konsitutions-/Charaktertyp - aktuelle Umstände - Entscheidung und Berufswahl Marc Aurel: - Selbstbetrachtung - Leitsätze und Maximen zur Bewältigung des Lebens und Todes Seneca: - de vita beata : Fragen zur tugendhaften Lebensführung und richtigem Umgang mit Reichtum - de ira : frühe emotionspsychologische Arbeit zur Entstehung und Regulation von Wut Christliche Spätantike und frühes Mittelalter:

- Seele im Zusammenhang mit dem theologischen und religiösen Denken - Seele im Zusammenhang mit med. + lebensprakt. + naturkund. Fragen Augustinus: - Übergang von Spätantike zum Mittelalter - anima rationalis (Geist + Wille) - anima irrationalis (Trieb, Wahrnehmung, Gedächtnis) - anima vegetativa - Seele als unsterblich und den Leib regierend - Illuminationstheorie Mittelalter vs. Scholastik - Scholastik als philosophische Theologie des Mittelalters - Schrittweise Erlangung einer Unabhängigkeit der Philosophie Albertus Magnus: - Über den Menschen - Mensch als Einheit aus Körper und Seele - Intellekt als integraler Bestandteil der individuellen Seele Thomas von Aquin: - Versuch Glaube + Vernunft in Einklang zu bringen - Universalienstreit: - kommt die wahre Wirklichkeit den Allgemeinbegriffe vs. Einzeldinge zu? - Realismus: Begriffe exisitieren ante rem - Gegenposition Nominalismus post rem der Begriffe - Verteidigung der Individualität der Einzelseele - persona als Begriff für Einheit des Menschen (nicht als Seele) - Fürstenspiegel Der Weg zur Psychologie ohne Seele Descartes: - Abwertung des metaphysischen Seelenbegriffs - radikaler methodischer Zweifel - Streben nach unbezweifelbaren Fundamenten des Wissens - res cogitans vs. res extensa - Vorläufer des Kognitivismus - Trennung von Mensch und Tier -> Tier als geistlos - 18/19 JH wird Seele zu Bewusstsein John Locke & David Hume: - Empiristen - Seele als Sammelbegriff für empirisch nachweisbare Operationen - Problem der Ich-Identität - moderene Bewusstseinspsychologie mit empiristischer Prägung

Christian Wolff: - Bewusstsein wird zu cogitatio - Leib-Seele bzw. Gehirn-Geist bzw. Bewusstsein-Gehirn-Problem - Introspektion vs. Extraspektion - empirische vs. rationale Psychologie 18 JH: rasanter Aufschwung der Psychologie - Weiterentwicklung der Assoziation - Assoziation als seelische Grundkraft durch Verknüpfung der Ideen durch Denktätigkeit - folgt dem Prinzip der zeitlichen Nähe - Vitalismus: das Lebendige ist nach dem Vorbild toter Körper zu verstehen - Helmholtz: Antivitalisteneid - nur physikalische Gesetzmäßigkeiten werden gelten gelassen zur Erklärung des Lebendigen Kant: - Sitz der Seele als implizierte Räumlichkeit - seelisches ist über den inneren Sinn/ zeitliches erfahrbar, nicht jedoch über äussere/ räumliches - Natur: alle Dinge die Gegenstände des Sinns und erfahrbar sind - äusserer Sinn als Körperlehre - innerer Sinn als Seelenlehre Kritik der reinen Vernunft - Paralogismen der Seelenlehre: Voraussetzungen des Erkennens werden genutzt um diese selbst aus der Erfahrung ableitbar zu machen - transzendentale Kategorien - transzendentale Apperzeption: Einheit aller Erkenntnisse - Fehlschlüsse: - aus der Einheit aller Erfahrungen wird auf einfache/ unzerstörbare/ unsterbliche Seele geschlossen - Seele wird als Prinzip des Lebens im Verhältnis zum Körper betrachtet - substantielle Denkseele wird zu transzendental logischem Ich - Ich als Noumenon (James: I/ Me) - Forderung nach Seele als regulativen Begriff im Rahmen der Moral - Forderung nach Psychologie als empirische Disziplin, aber keineswegs als rationale Wissenschaft - systematische Zergliederungskunst und Experimentallehre Psychologie im 19 JH - Anwendung der Mathematik Herbart: - Konzept der Assoziation: Beschreibung der Kräfte und Veränderungen psychischer Zusammenhänge - Positivismus - Metaphysik sei unwissenschaftlich

Fechner: - logarithmische Maßfunktion um Urteile über Differenzen von Sinnesempfindungen mit physikalisch gemessenen Differenzen zu verknüpfen - Weber-Fechner-Gesetz - Wundt: physiologische Psychophysiologie Experimentelle Ansätze: - Helmholtz: Nervenleitgeschwindigkeit - Konzeption von unbewussten Schlüssen - Abgrenzung der Aufgaben der Physiologie vs. Psychologie Instutitionalisierung an Universitäten: - Experiment zur Objektivierung der unmittelbaren Erfahrung und zur Isolierung psychischer Prozesse - experimentelle Individualpsychologie vs. Völkerpsychologie - höhere geistige Prozesse werden durch kulturelle Erzeugnisse erforscht - Argumentation für eine eigene psychische Kausalität - Willenshandlungen als Prototyp des seelischen Geschehens Psychologismusstreit: - Philosophie: Geltungsfragen, Fragen nach der Intentionalität - Psychologismus: normative Geltungsfragen (log. Gesetze) werden auf psychologische Sachverhalte und Gesetze reduziert Husserl: - reine Psychologie ohne Bezug auf Physisches Franz Brentano: - deskriptive vs. genetische Psychologie - scharfe Unterscheidung psychischer und physischer Prozesse - Intentionalität des Psychischen Psychologie im 20 JH 1. theoretische Konzepte, Paradigmen, Schulen 2. Anwendung von Methoden (nicht/ experimentelle Psychologie) 3. Orientierung an Teildisziplinen Geisteswissenschaftliche Psychologie: - seelisches ist nur zu verstehen, nicht aber zu erklären (Dilthey) Behaviorismus: - methodische Standards und intersubjektive Nachprüfbarkeit - Kritik an unkritischer Verwendung von Wörtern die mentales bezeichnen Psychoanalyse: - Zweig der Bewusstseinspsychologie - Gebrauch der Assoziationstheorie - Rolle des Unbewussten!

Kulturhistorische Schule: - Troika aus Lurija, Leontjew, Wygotski - historisch-materialistischer Ansatz - soziale Genese der Persönlichkeit Gestaltpsychologie: - Ablehnung des Elementarismus - dynamische Gestalt der Ganzheit und des selbstorganisierenden Systems moderner Systemtheoretischer Ansätze - Feldtheorie (Lewin) - Leipziger Schule 2 - Grazer Schule - Ehrenfels & Meinong, Bezugnehmend auf F. Brentano - Frankfurter/ Berliner Schule - Wertheimer - Phi-Phänomen - Koffka - Külpe - Würzburger Schule: - Otto Selz & Karl Bühler - Denk-/ Willenspsychologische Aspekte Kognitive Psychologie: - Psychologie der Informationsverarbeitung (mentale Repräsentationen) - Erkennen, entscheiden, wählen - Fragen nach der Aufrechterhaltung und Herstellung von Ordnung in offenen Systemen - Kernbereich: Intelligenzforschung - Struktur der Intelligenz - Organisation von Wissen - Ablauf kognitiver Prozesse - Expansion und Integration des Unifaches Gegenstand: - Problem eines einheitlichen Gegenstandes - Polarität der Natur-/ Geisteswissenschaften - keine einheitlich Disziplin! - Psychologie wird durch Erfahrungswissenschaft zusammengehalten nicht durch eine vereinigende Theorie Leib - Seele - Problem Anfänge: Aristoteles: 3 Seelenteile - vegetativ - ernährend - sinnlich - sensumotorisch - denkend - schöpferisch - Seele als Teil der den Körper lebendig macht

Descartes: - sterblicher Teil wird mit Körper gleichgesetzt (res extensa) - unsterblicher Teil als immaterielle Denkseele (res cogitans) - Problem: wie kann etwas immaterielles auf etwas materielles einwirken? Perspektive der Kausalen Naturgesetze 19 JH: - mechanistische Sicht setzt sich gegen vitalistische Sicht durch - mechanist: Funktionen des Körpers sind nur durch Physik und Chemie zu erklären - vitalist: eigenständige Lebenskraft neben den Kräften der leblosen Materie - Mechanik/ Physik und die mechanistische Sicht belegen, dass die Existenz einer Seele die Verletzung von Naturgesetzen darstellt - Seele als komplexe Hirnfunktion - Annahme kausaler Naturgesetze vs. allgemeines Kausalprinzip - 1. allgemeines Kausalprinzip: Wenn A, dann B. - Zusammenhang zwischen kausalen Naturgesetzen und Determinismus allen Geschehen - Erleben in der Zeit ist determiniert durch alle vorangegangenen Ereignissen - alltägliche Dualitätsüberzeugung: - mentale Zustände bewirken Veränderungen in der physischen Welt - Trilemma im Kontext Problem der mentalen Verursachung 1. physische Welt ist kausal geschlossen 2. aus (1) folgt die kausale Wirklosigkeit mentaler Entitäten 3. mentale Entitäten sind kausal wirksam - Problem: - Kausalgesetze sind von Menschen fabriziert - es lässt sich nie mit Gewissheit sagen, ob eine Ursache die Einzige ist (war) Grundposition: Dualismus: - es gibt mentales und physische, sie sind voneinander unabhängig a. Modell der mentalen Verursachung Monismus/ Physikalismus: es gibt nur physisches als Wesensart, mentale Entitäten sind eine Variation physischer Entitäten - non-reduktiver Physikalismus: Mentales ist vom Physischem abhängig, aber nicht darauf reduzierbar - Funktionalismus: Teilautonomie des Mentalen - Epiphänomenalismus: Mentales hat eine Ursache, aber keine Wirkung - reduktiver Physikalismus: Mentales ist von Phsyischem abhängig und komplett auf darauf reduzierbar - eliminativer Physikalismus: es gibt keine mentalen Entitäten Modell der mentalen Verursachung (nach Detel) 3 Ebenen des Geistes: 1. psychologische Ebene - Der Geist tut 2. phänomenale Ebene - Der Geist fühlt/erlebt 3. repräsentative Ebene - Der Geist repräsentiert

Daraus ergeben sich 3 Leib-Seele-Probleme 1. Verhältnis Gehirn zu psychologischer Ebene 2. Verhältnis Gehirn zur phänomenalen Ebene 3. Verhältnis Gehirn zur repräsentativen Ebene - Problem der mentalen Verursachung bei den Verhältnissen - Gehirnprozesse bewirken bestimmte Ebenen des mentalen - Konzept der Abwärtsverursachung - in komplexen System entstehen durch Interaktion der Systemelemente kausale Kräfte - Mittelwertsbestimmung - aus vielen Mikrozuständen werden (evolutionär) einzelne Zustände ausgewählt die somit zu Makrozuständen werden - Konzept des kausalen Filters: - bestimmte Eigenschaften haben in der Relation zwischen X (System) und Y (Umwelt) einen kausalen Effekt - Gegenargument zum Epiphänomenalismus - ohne physische Realisierung funktioniert der kausale Effekt/ Filter nicht Zuordnung zu den Grundpositionen: Dualismus: - Materie vs. Form, können bei aber nicht eigenständig existieren Materialismus: - Entelechie als gestaltendes Prinzip für Lebendigkeit des Körpers - die Form ist metaphysisch wichtiger als die Materie Aristoteles: Hylomorphist - Materie kann niemals ohne Form sein Gedanke der Emergenz: - Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile Bedeutung des Leib-Seele-Problems für empirische Psychologie - Wirksamkeit des mentalen ist von zentraler Bedeutung - Erklärung des Handelns - psychische Erkrankung - ausgehen vom Eigenschaftsdualismus - Experimente zum freien Willen - Bereitschaftspotential -> Willensakt -> Muskelaktivität -> Handlung - Hirnregion hinterm Ohr -> moralisches Urteil