Der erste Linzer Frauenbericht bietet eine Fülle von Daten und Fakten zur aktuellen Lebenssituation der Linzerinnen. (Foto: KOMM)



Ähnliche Dokumente
Je früher gesundheitsfördernde Maßnahmen für Kinder gesetzt werden, desto besser ist ihre körperliche. (Foto: KOMM)

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Information rund um Beziehung, Partnerschaft, Familie von und für Frauen

Frauen in MINT-Berufen

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

allensbacher berichte

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Gratis-Nachhilfe für HauptschülerInnen

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Markus Demary / Michael Voigtländer

FAMILIENFREUNDLICHE ÖFFNUNGSZEITEN

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

I N F O R M A T I O N

Entscheiden Sie sich...

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

HAUPTTEIL. Mit dem neuen Aktivpass kostet die Monatskarte der LINZ LINIEN nur mehr 10 Euro. (Foto: KOMM)

Was ist Peer-Beratung?

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Statuten in leichter Sprache

Menschen und Natur verbinden

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Private Altersvorsorge

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Deutschland-Check Nr. 35

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten. Ein Service des Finanzministeriums.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Datenbanken Microsoft Access 2010

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Betriebliche Gestaltungsfelder

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Umfrage: Mediation im Profifußball

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Ideen für die Zukunft haben.

Frauenarmut in Bremen

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

I N F O R M A T I O N

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Weiterbildungen 2014/15

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Checkliste für getrennt lebende Eltern

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

VHS-förderkurse. Individuelle und maßgeschneiderte Nachhilfe bietet der kostenlose Förderunterricht der Volkshochschule Linz.

Umfrage zur Berufsorientierung

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

ElitePartner-Singlekompass Hamburg Januar 2011 Seite 1. Seite 1

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

I N F O R M A T I O N

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bin ich ein Beratertyp?"

Konzentration auf das. Wesentliche.

Spotlight Pharma: NRW

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Klingende Kassen im Advent Für Handelsangestellte bleiben Lärm und Stress

Alltag mit dem Android Smartphone

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Transkript:

Der erste Linzer Frauenbericht bietet eine Fülle von Daten und Fakten zur aktuellen Lebenssituation der Linzerinnen. (Foto: KOMM)

Silvia Kremsner Erster Linzer Frauenbericht 49 Wissenschaftliche Studie ist ein Handlungsauftrag Im Frühjahr präsentierte das Institut für Frauen- und Geschlechterforschung an der Johannes Kepler Universität die Ergebnisse einer umfassenden Studie zur aktuellen Lebenssituation der Linzerinnen. Der österreichweit erste Frauenbericht ist die Basis, um gezielte und nachhaltige Maßnahmen setzen zu können. Im Mai des vergangenen Jahres hat das Institut für Frauen- und Geschlechterforschung an der Johannes Kepler Universität auf Initiative von Stadträtin Mag. a Eva Schobesberger mit der Erstellung des ersten Linzer Frauenberichtes begonnen. Drei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen unter Leitung der Institutsvorständin Univ. Prof.in Mag. a Dr. in Gabriella Hauch waren beinahe ein Jahr mit dieser Studie beschäftigt, deren Ergebnisse vor kurzem vorgestellt wurden. Der erste Linzer Frauenbericht gibt anhand statistischer Daten einen umfassenden und vertiefenden Einblick in die diversen Lebensbedingungen und Lebensformen der Linzerinnen. Die gesammelten Daten wurden gemeinsam mit Linzer ExpertInnen analysiert und interpretiert. Vorschläge für konkrete Maßnahmen runden die wissenschaftliche Studie ab. Die im Linzer Frauenbericht festgeschriebenen Eckdaten bilden künftig die Grundlagen, um bedarfsorientiert Maßnahmen und Aktivitäten in Linz setzen zu können. Alle Mitglieder des Ausschusses für Frauen, Umwelt, Bildung und Naturschutz sind bereits eingeladen, Vorschläge für frauenpolitische Maßnahmen in Linz einzubringen. Zu den Themenschwerpunkten der Untersuchung zählten Demographie, Lebensformen, Geschlechterbeziehungen, Ausbildung, Erwerbssituation, Arbeitsmarktsituation, Einkommen, Transfers, Gesundheit, Alter, ethnische Herkunft, Beeinträchtigungen, Wohnen, Mobilität, Freizeitverhalten sowie soziokulturelle und politische Partizipation der Linzerinnen. Linzerinnen im Trend Der Frauenanteil von 52,4 Prozent in Linz liegt im Durchschnitt der österreichischen Städte. 60 Prozent der Frauen sind im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 60 Jahren. Die Lebensformen österreichischer Frauen und Männer sind im Laufe der letzten Jahrzehnte vielfältiger geworden. Dieser Wandel entspricht einem europaweiten Trend, Der Linzer Frauenbericht ist die Basis, um für die Bedürfnisse der Linzerinnen zugeschnittene Maßnahmen zu setzen. Nur so können Veränderungen in der bestehenden Geschlechterschieflage herbeigeführt und Ungerechtigkeiten zwischen Frauen und Männern beseitigt werden. Stadträtin Mag. a Eva Schobesberger Frauenreferentin der Stadt Linz

50 Erster Linzer Frauenbericht In Linz leben mehr Frauen als Männer: Über 52 Prozent der EinwohnerInnen sind weiblich. (Foto: KOMM) wie zum Beispiel das veränderte Heiratsverhalten, die Zunahme vorehelicher Lebensgemeinschaften oder die wachsende Scheidungshäufigkeit. Betrug das durchschnittliche Erstheiratsalter bei Frauen Mitte der 1970er-Jahre 21,4 Jahre, liegt es am Ende der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts bereits bei 28,9 Jahren. Bei Männern stieg es im selben Zeitraum von 24,4 Jahren auf 31,7 Jahren. Auch die Linzerinnen heiraten später und bekommen später ihr erstes Kind. Dabei hat sich der Anteil der unehelichen Kinder an allen Geburten seit 1970 mehr als verdoppelt. Von Scheidung betroffene Kinder werden weniger, es sind jedoch im Österreichvergleich mehr jüngere Kinder betroffen. Der Anteil der Alleinerzieherinnen beträgt in Linz 15 Prozent. Arbeitsmarktsituation An den Benachteiligungsstrukturen für Frauen hat sich trotz aller Gleichstellungsbekenntnisse und trotz aller politischen Maßnahmen in den vergangenen Jahrzehnten prinzipiell nichts Grundlegendes verändert. Führungsfunktionen sind, wie auch im Rest von Österreich, in Linz nach wie vor eine Männerdomäne. 48 Prozent der unselbständig Erwerbstätigen in Linz sind Frauen und auch Teilzeitarbeit ist in Linz weiblich: Insgesamt rund 41 Prozent aller erwerbstätigen Frauen sind teilzeitbeschäftigt. Die Teilzeitquote der Linzerinnen ist jedoch niedriger als jene in Oberösterreich oder jene der Salzburgerinnen und Grazerinnen. Der Beschäftigungszuwachs der Linzerinnen der vergangenen Jahre resultiert überwiegend

Erster Linzer Frauenbericht 51 70 Prozent aller unselbstständig erwerbstätigen Frauen arbeiten in Linz im Dienstleistungssektor. Frauen in Linz sind teilweise von größerer Bedrohung ihrer Existenzsicherung betroffen als Männer. (Fotos: KOMM) aus der Zunahme der Teilzeitbeschäftigung. 57 Prozent der Linzerinnen, aber 87 Prozent der Linzer haben einen Vollzeitarbeitsplatz. 70 Prozent aller unselbständig erwerbstätigen Frauen arbeiten in Linz im Dienstleistungssektor im engeren Sinn gegenüber 54 Prozent der Männer. Zusätzlich arbeiten noch 22 Prozent aller Frauen in Gebietskörperschaften und in Unterricht und Forschung. Nur zehn Prozent aller Frauen arbeiten im klassischen produzierenden Bereich gegenüber 36 Prozent der Männer. Existenzsicherung Frauen in Linz sind teilweise von größerer Bedrohung ihrer Existenzsicherung betroffen. Vor allem Linzerinnen in bestimmten

52 Erster Linzer Frauenbericht Frauen sind so gut ausgebildet wie noch nie, allerdings sind Führungsfunktionen nach wie vor Männersache. (Foto: KOMM) sozialen Lagen und Lebensphasen wie Alleinerzieherinnen, allein lebende Frauen, Frauen mit Migrationshintergrund oder Pensionistinnen sind von einem größeren Armutsrisiko oder von verstärkter Armut betroffen. Die traditionelle Geschlechterordnung verschärft die Existenzbedrohung von Linzerinnen: 16 Prozent der Linzerinnen im erwerbsfähigen Alter sind Hausfrauen. Der geschlechtsspezifische Lohngap in Linz beträgt 32 Prozent, je nach beruflichem Status wird er sogar noch größer. Die geschlechtsspezifische Einkommensdifferenz bei PensionistInnen ist nur noch in St. Pölten und in Innsbruck größer als in Linz, wo sie bei 42 Prozent liegt. Auch die Anzahl von Sozialhilfebezieherinnen ist in Linz stark steigend. Immer mehr Frauen sind außerdem von Obdachlosigkeit betroffen. Überschuldung von Linzerinnen ist ein wesentliches Problem, wobei Bürgschaften und Mithaftungen eine auffällig steigende Bedeutung haben. Bestens ausgebildet Derzeit spricht man von der bestausgebildeten Frauengeneration aller Zeiten. Das Qualifikationsniveau ist jedoch kein Garant dafür, dass dies auch in Einkommen und Karrieren umgesetzt werden kann. Nach wie vor sind Bildungs- und Ausbildungswahl traditionell geschlechtsspezifisch geprägt. Im Vergleich zu den Linzer Männern verfügen überdurchschnittlich viele Linzerinnen nur über einen Pflichtschulabschluss. Die Bildungsbeteiligung der jungen Linzerinnen steigt allerdings stetig und ist auch stärker als jene der jungen Linzer. Die jungen Linzerinnen wählen jedoch nach wie vor nahezu ungebrochen geschlechtsstereotype Schulausbildungen. Auch bei den Lehrausbildungen zeigt sich ein unverändertes Berufswahlverhalten: Von den 34 Prozent weiblicher Lehrlinge wählen nahezu zwei Drittel einen von 10 Berufen aus 260 möglichen Lehrberufen. Der Anteil weiblicher Lehrlinge in der Industrie beträgt 14,5 Prozent, im Gewerbe und Handwerk

Erster Linzer Frauenbericht 53 Die jungen Linzerinnen sollen dazu angeregt werden, weniger geschlechtsstereotype Schulausbildungen zu wählen. Die beliebtesten Ausbildungen für Frauen sind immer noch Verkäuferin, Friseurin oder Sekretärin. (Fotos: KOMM)

54 Erster Linzer Frauenbericht Frauentypische Berufe Seit den 1950er-Jahren hat sich also nicht viel geändert. Die beliebtesten Ausbildungen für junge Frauen sind immer noch Verkäuferin, Friseurin oder Sekretärin. 48 Prozent der weiblichen Lehrlinge in ganz Österreich wählen nur aus diesen drei Berufen. Mit ihrer Berufswahl nehmen junge Frauen in Kauf, dass mit den als frauentypisch bezeichneten Berufen unerfreulichere Einkommens- und Karrierechancen einhergehen. In Linz ist die Situation ähnlich wie im bundesweiten Trend. Als erste Aktion um den Linzer Frauenbericht für konkrete frauenpolitische Maßnahmen zu nutzen, startet auf Initiative von Frauenstadträtin Mag. a Eva Schobesberger ein Schulprojekt für Linzer Mädchen. Das Projekt MiT Mädchen in die Technik soll den Umgang mit Technik und modernen Technologien fördern. (Foto: KOMM) 21 Prozent und im Einzelhandel 73 Prozent. Bei den Erwachsenen dominieren Männer nach wie vor den technischen und naturwissenschaftlichen Sektor, während Frauen bei Sport, Ernährung und Gesundheit den Ton angeben. Allerdings werden in Linz frauenspezifische Bildungsangebote stark angenommen. MIT Mächen in die Technik Für die Berufsorientierung von Mädchen gibt es schon zahlreiche Projekte, die nach der Volksschule ansetzen. Unter Federführung der Johannes Kepler Universität startet im Herbst 2011 ein dreistufiges Technik- Projekt, das bereits im Volksschulalter ansetzt. MiT Mädchen in die Technik soll den Umgang mit Technik und modernen Technologien so früh wie möglich zu einem selbstverständlichen Erfahrungswert von Mädchen machen. Wichtig dabei ist es, VolksschullehrerInnen ins Boot zu holen, die gemeinsam mit ihren Schülerinnen an verschiedenen Projekten zum Thema Technik arbeiten. Das erste Modul umfasst einen dreitägigen Workshop, bei dem es in erster Linie darum geht, die Lehrpersonen zu sensibilisieren und über den theoretischen Hintergrund zu informieren. Das zweite Modul dient zur Gestaltung und Planung der aktiven Pro jektar beit in der Klasse. Die Abschlussveranstaltung ist in einem öffentlichen Rahmen geplant. Alle teilnehmenden LehrerInnen

Erster Linzer Frauenbericht 55 werden eingeladen, ihre Projekte mit den Schülerinnen zu präsentieren. Zukunftsperspektiven Mädchen und junge Frauen sind in den technischen Zukunftsbranchen unterrepräsentiert. Gründe dafür sind unter anderem, dass Frauen immer noch bestimmte Eigenschaften zugeschrieben werden, die sie besonders für frauentypische Berufe in der Pflege oder im sozialen Bereich geeignet erscheinen lassen. Diese stereotypen Geschlechterbilder sind trotz Gegensteuerung immer noch präsent. Sie beeinflussen das Denken und Handeln und letztendlich auch die Berufswahl von Mädchen und jungen Frauen. Der Volksschule als Bildungsinstitution kommt für die Veränderung traditioneller Geschlechterrollen eine wesentliche Bedeutung zu. Sie hat auch auf die spätere Berufswahl einen besonderen Einfluss. Technik-Projekte in der Schule bieten den Mädchen einen wichtigen konkreten Bezug zur Lebenswelt. Sie begegnen naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhängen und können selbst experimentieren. Berührungsängste können abgebaut und Interessen aufgebaut werden. Darüber hinaus ist es wichtig, umfassende Informationen über die Vielfalt und Bandbreite der Berufe im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich zu vermitteln. Umfassende Informationen über die Vielfalt der Berufe im technisch naturwissenschaftlichen Bereich sollen so bald wie möglich vermittelt werden. (Foto: KOMM)

Impressum: linz aktiv Kommunale Vierteljahresschrift der Stadt Linz Herausgegeben von der Landeshauptstadt Linz Chefredakteurin: Dr. Karin Frohner, Leiterin der Stadtkommunikation Linz Redaktion: Mag. Christian Reiter, Stadtkommunikation Linz, Hauptplatz 1, 4010 Linz Tel. 70 70-1373, Fax: 70 70-1313 E-Mail: christian.reiter@mag.linz.at Faxabruf für Abonnement-Bestellschein: 70 70-540123 Gestaltung: Franz Kostak, Gregor Leutgeb Herstellung und Druck: Gutenberg-Werbering Ges. m. b. H., Anastasius-Grün-Straße 6, 4020 Linz Erscheinungsweise: vierteljährlich Jahresabonnement: 7,25 Euro Veröffentlichungen von Beiträgen aus linz aktiv mit Quellenangaben (auch im Falle von auszugsweisen Wiedergaben) gestattet. linz aktiv ist unter www.linz.at/linzaktiv abrufbar.