Aufbau eines modulierbaren Senders und Prinzipexperimente zur Informationsübertragung



Ähnliche Dokumente
Computergestützte Videoanalyse physikalischer Vorgänge

Halbleiterbauelemente

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

1. Theorie: Kondensator:

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

TRANSRADIO SenderSysteme Berlin

Stand: Seite 3-1

Pegelregelung für Ausbreitungs- und EMV- Messungen

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Einrichten des Entourage-Clients für Exchange unter MacOS X.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wechselstromwiderstände

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

STRATO Mail Einrichtung Android 4.4

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der Empfänger Kchibo D96L

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Klicksparen. Einrichtung und Nutzung von Klicksparen am Beispiel vom iphone Hamburg,

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Filter zur frequenzselektiven Messung

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

L & G TECH Industriezerspanung

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Lehreinheit E V2 Verschlüsselung mit symmetrischen Schlüsseln

Brücken in die Wissenschaft Bericht vom Auftaktreffen mit dem Gymnasium Heidberg

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Anleitung für das Training des Spam-/Virenfilters WVNET GmbH

Approximation durch Taylorpolynome

Dokumentenverwaltung im Internet

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Serienbrief mit Word erstellen

Versuch EL1 Die Diode

Erweiterungsmodule für den Webbrowser

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Kraft und Impulsstrom

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

1 Mathematische Grundlagen

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

1.0.1 Erstellen einer Prozessbeschreibung

Elektrotechnisches Laboratorium

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Elektrischer Widerstand

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Tipps & Tricks by INNOVA-engineering GmbH

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

Kurzanleitung: Verbinden mehrerer PDF-Dokumente zu einem einzigen PDF-Dokument mit FreePDF XP Join

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Einstein-Wellen-Mobil

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand

Installation OMNIKEY 3121 USB

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Der neue Mitgliederbereich auf der Homepage des DARC e. V.


1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

10. Elektrische Logiksysteme mit

Transkript:

Aufbau eines modulierbaren Senders und Prinzipexperimente zur Informationsübertragung Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung der ersten Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik vorgelegt von: Jens Knorr geboren am: 27.04.1983 Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Oehme 2. Gutachter: Dr. Peter Rieger Leipzig, 8. Februar 2007

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....... 1 2 Theoretischer Hintergrund.... 3 2.1 Prinzip der Emitterschaltung..... 3 2.1.1 Emitterschaltung mit Spannungsgegenkopplung.. 5 2.1.2 Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung... 6 2.2 Prinzip des Sendens und Empfangens... 7 2.3 Senden mit Trägerwellen..... 8 2.4 Allgemeine Rückkopplung..... 10 2.5 LC-Oszillatoren....... 11 2.5.1 Meißner Oszillator...... 11 2.5.2 Hartley Oszillator....... 12 2.5.3 Colpitts Oszillator....... 13 2.6 Modulation und deren mathematische Beschreibung. 14 2.6.1 Amplitudenmodulation...... 14 2.6.2 Frequenzmodulation...... 16 2.7 Hartley Oszillator....... 20 2.7.1 Hartley Oszillator als Grundsender.... 20 2.7.2 Hartley Oszillator als amplitudenmodulierter Sender. 21 2.7.3 Hartley Oszillator als frequenzmodulierter Sender.. 22 3 Modularisierung des Hartley Oszillators.. 23 3.1 Modularisierung des Grundsenders.... 23 3.2 Modularisierung des amplitudenmodulierten Senders. 24 3.3 Modularisierung des frequenzmodulierten Senders.. 25 4 Blockschaltbilder der Sender.... 26 - I -

5 Aufbau der Module...... 27 5.1 Schwingkreismodul...... 28 5.2 Regelmodul....... 29 5.3 Emitterwiderstandsmodul..... 30 5.4 Amplitudenmodulationsmodul..... 31 5.5 Frequenzmodulationsmodul..... 32 6 Aufbau der modularisierten Sender... 33 6.1 Der modularisierte Grundsender.... 33 6.2 Der modularisierte amplitudenmodulierte Sender.. 35 6.3 Der modularisierte frequenzmodulierte Sender.. 37 7 Varianten der Frequenzmodulation... 39 8 Darstellung mit Electronics Workbench 5.12. 42 8.1 Meißner Oszillator...... 43 8.2 Hartley Oszillator....... 44 8.3 Colpitts Oszillator....... 45 8.4 Simulation der Modulation..... 47 8.4.1 Simulation der Amplitudenmodulation.... 47 8.4.2 Simulation der Frequenzmodulation.... 49 9 Der Empfänger...... 51 10 Zusammenfassung...... 52 - II -

2.7.3 Hartley Oszillator mit Frequenzmodulation Um eine Modulation der Frequenz vorzunehmen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen die Variation der Induktivität und zum anderen die Variation der Kapazität. Hier wird die kapazitive Variante genutzt, da im HF-Bereich gearbeitet wird. D FM C FM1 C S L S R FM C FM2 C R R R T R R E Bild 19: Hartley Oszillator mit Frequenzmodulation Parallel zum gegebenen Schwingkreis wird mittels einer Kapazitätsdiode D FM die Frequenz beeinflusst. Die Diode wird in Sperrrichtung geschaltet und durch Variation der angelegten Spannung wird die Kapazität geändert. Der Vorwiderstand R FM begrenzt den Strom des Funktionsgenerators. Die Spannung beeinflusst den Sperrbereich der Diode und damit deren Kapazität. Man kann sich die Diode als Plattenkondensator vorstellen, dessen Platten aufeinander zu und weg bewegt A werden. Da C = ε ε 0 r ist, wird der Einfluss des Abstandes d deutlich. Dieser d schwingt nun mit der Frequenz des Generators und beeinflusst im gleichen Takt die - 22 -

Der Grundsender wird in drei Teile zerlegt, die im folgenden Kapitel näher beschrieben werden. 3.2 Modularisierung des amplitudenmodulierten Senders Der amplitudenmodulierte Sender wird ebenso in drei Teile gegliedert. L S C S C R R R T R R AM T AM C AM1 C AM2 Bild 21: Modularisierung des amplitudenmodulierten Senders Die Module Schwingkreis und Regelkreis sind wieder vorhanden. Anstelle des Emitterwiderstandes R E wird das Amplitudenmodulationsmodul eingesetzt. Dieses steuert den Emitterwiderstand im Takt der Modulationsfrequenz, d. h. der Kollektor- Emitter-Widerstand wird im Takt des Generators variiert. - 24 -

6.2 Der modularisierte amplitudenmodulierte Sender Bild 34: Modularisierter amplitudenmodulierter Sender Beim Senden mit Amplitudenmodulation sollte man auf folgende Einstellungen achten, damit der Effekt am Oszillographen besonders gut veranschaulicht werden kann. Die eingreifende Frequenz des Funktionsgenerators sollte im Bereich von f S 50 Hz liegen. - 35 -

8.2 Hartley Oszillator Bild 44: Hartley Oszillator mit EWb Bild 45: Oszillographenbild des Hartley Oszillators mit EWb - 44 -