Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Konzept Individuelle Lernentwicklung und ihre Dokumentation

Ähnliche Dokumente
Das Förderkonzept des NIGE

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Schullaufbahnempfehlung

Realschule plus und Fachoberschule Dahn

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Modul 11: Einstellungstests üben

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Gelstertalschule Hundelshausen

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019)

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Leistungsbewertungskonzept

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Disziplinrichtlinie im Kindergarten und der Grundschule der ESK

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Informationen zur Profiloberstufe

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Leistungsstipendium. Vergaberichtlinien und Bewerbungsunterlagen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Versetzungsregeln in Bayern

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Satzung des Fördervereins der

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Ganztagesangebot ab 2014/15

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Hausaufgabenbetreuung HAB

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Zielsetzung. n Anforderungsniveau sichern. n Leistungen vergleichbar machen. n Rückmeldung über Unterrichtserfolg geben

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

EDi Evaluation im Dialog

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

INTERNET SERVICES ONLINE

Schule Sins - Anleitung LehrerOffice

Freier Mitarbeiter Vertrag

Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand März 2012

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Der Übertritt ans Gymnasium

SCHULVERTRAG. zwischen

Informationen zur neuen Schullaufbahnverordnung für Eltern von Kindergarten- und Primarschulkindern in Bettingen und Riehen

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!


FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Gesuch um finanzielle Unterstützung für

Hauptschule Online-Diagnose Deutsch und Mathematik Klasse 5/6

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Abitur Information am letzten Schultag. Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Heinitzstr April 2014

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

Ich erschließe die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeobachtungen und Gespräche.

Transkript:

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Konzept Individuelle Lernentwicklung und ihre Dokumentation

Individuelle Lernentwicklung und ihre Dokumentation Inhalt. Feststellung der Lernausgangslage. Datensammlung und Datendokumentation als Grundlage der Feststellung von Förder- und Forderbedarf 3. Analyse der Daten und Feststellung von Förder-/Forderbedarf und Förder-/Forderzielen 4. Austausch und Vereinbarungen mit Schülerinnen und Schülern sowie den Erziehungsberechtigten 5. Durchführung der Maßnahme bzw. der Vereinbarungen 6. Reflexion und Evaluation 7. Phasenplan Anhang I. Inhaltsverzeichnis Dokumentationsordner ILE II. Maßnahmenkatalog III. Individueller SchülerInnenplan Förderbedarf/Förderziele IV. Dokumentationsbogen für jeden Schüler/jede Schülerin V. Förderplan

. Feststellung der Lernausgangslage Als Dokumentation der Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler dienen die zuletzt von der abgebenden Schule erteilten Zeugnisse, die Schullaufbahnempfehlung und die ILE-Dokumentation der Grundschule bzw. der abgebenden Schule. In einer Probephase wurde die Lernausgangslage im Bereich der Rechtschreibung durch ein Online-Testverfahren in Klassen des 5. Jahrgangs unmittelbar nach der Aufnahme erhoben. Die Auswertung dieser Probephase ergab, dass das Online- Testverfahren die in den Dokumenten der Grundschule und die von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern des NIGE durch Unterrichtsbeobachtungen und Tests festgestellte Lernausgangslage weitgehend bestätigte. In Absprache mit der Fachkonferenz Deutsch wird das Online-Verfahren aufgrund dieser Ergebnisse nicht mehr zur Feststellung der Lernausgangslage eingesetzt, es wird aber im Bereich der Förderung von Leistungsschwächen weiterhin erprobt.. Datensammlung und Datendokumentation als Grundlage der Feststellung von Förder- und Forderbedarf Die Diagnose eines besonderen Förder- und Forderbedarfs von Schülerinnen und Schülern erfolgt u. a. auf der Basis folgender Datensammlung: Unterrichtsbeobachtungen der Lehrkraft Schriftliche Lernkontrollen / Tests (Dokumentation in den Beiheften zum Klassenbuch) Eintragung von Zwischennoten im Oktober und im April (Dokumentation in den Beiheften zum Klassenbuch) Gezielte Beobachtungen und Beratung des Klassenteams in pädagogischen Teamdienstbesprechungen im Oktober und im April (Dokumentation im Dokumentationsordner der Klasse). Die erhobenen Daten werden in dem Dokumentationsordner der Klasse gesammelt. In dem Dokumentationsordner werden die folgenden Informationen bereit gestellt:. Notenübersicht der Klasse. Dokumentationsbogen für jede Schülerin/jeden Schüler 3. Maßnahmenkatalog 4. Individuelle Förderpläne 5. GTS-Anwahl der Klasse 6. Themenlisten und Dokumentationsbögen der Grundschulen Übersichten Abgebende Grundschule Übersicht Schullaufbahnempfehlung Zeugnis Jahrgang 4 Schullaufbahnempfehlung (Textform) Vor den Teamdienstbesprechungen werden von den Fachlehrern und -lehrerinnen individuell für jeden Schüler und jede Schülerin auf einem Dokumentationsbogen (siehe Anlage) fachspezifische Kompetenzen festgehalten und eine Einschätzung bezüglich des Arbeits- und Sozialverhaltens vorgenommen. Der Förderbedarf von Internatsschülerinnen und schülern wird durch den Koordinator Schule-Internat, die Internatsleitung, ggf. die Oberstufenkoordinatorin und die Fachlehrkräfte, auf der Basis zusätzlicher Leistungserhebungen bei allen Internatsschülerinnen und schülern im April und im November festgestellt durch

eine: Erhebung der Fachnoten Schriftlichen Einschätzung der Leistungsentwicklung durch die Fachlehrkraft Schriftlichen Einschätzung des Sozial- und Arbeitsverhaltens durch die Klassenleitung 3. Analyse der Daten und Feststellung von Förder/Forderbedarf und Förder/Forderzielen Während der Teamdienstbesprechung werden die gesammelten Daten aller Schüler und Schülerinnen besprochen und ausgewertet. Für die Schülerinnen und Schüler mit einem besonderen Förder/Forderbedarf wird ein individueller Förderplan erstellt. Auf diesem Förderplan wird der beobachtete Ist-Zustand, das angestrebte Ziel, die geplante Maßnahme, das Verfahren zur Überprüfung des Lernfortschritts und die Eltern- und Schülerberatung festgehalten. Das Klassenteam legt die Priorität der Förderziele fest. Das Klassenteam entscheidet, ob ein Förderplan vom Fachlehrer oder gemeinsam vom Team erstellt wird. Denkbar ist die folgende Vorgehensweise: Liegt ein fachspezifischer Förder/Forderbedarf vor, wird der Förderplan von einem Fachkollegen/einer Fachkollegin erstellt. Liegt ein Förderbedarf im Arbeits- und Sozialverhalten vor, wird der Förderplan von dem Team erstellt. Ein Maßnahmenkatalog soll Möglichkeiten aufzeigen, wie auf Schwächen und Stärken reagiert werden kann. Der Maßnahmenkatalog wird fortgeschrieben. 4. Austausch und Vereinbarungen mit Schülerinnen und Schülern sowie den Erziehungsberechtigten Die Klassenleitungen und Fachlehrer/-innen informieren die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten über die Beobachtungen, stellen Förderziele und Fördermaßnahmen vor und Treffen gemeinsam mit dem Schüler/der Schülerin und den Erziehungberechtigten Vereinbarungen.Die Vereinbarungen werden auf den individuellen Förder/Forderplan festgehalten. Die Beratung kann erfolgen durch o eine persönliche Beratung am Elternsprechtag o eine persönliche Beratung am individuell vereinbarten Gesprächstermin o eine telefonische Beratung Auf der Einladung zum Elternsprechtag wird ein ausdrücklicher Beratungsbedarf vermerkt. Sollten die Erziehungsberechtigten eines Schülers / einer Schülerin mit besonderem Förder/Forderbedarf keine der genannten Beratungsmöglichkeiten wahrnehmen, erfolgt die Information durch eine schriftliche Benachrichtigung (Vordruck). Die Information der Erziehungsberechtigten über eine Gefährdung der Versetzung erfolgt davon unabhängig in schriftlicher Form bis zum 7.04.. Im Internat werden zusätzlich Beratungsgespräche mit den Internatsschülerinnen und schülern durchgeführt und Ziele und Maßnahme vereinbart, z. B. Angebot einer freiwilligen Teilnahme an Fördermaßnahmen oder Verpflichtungen zu einer Teilnahme an Fördermaßnahmen.

5. Durchführung der Maßnahme bzw. der Vereinbarungen In dem auf dem individuellen Förder/Forderplan festgehaltenen wird die vereinbarte Maßnahme durchgeführt (siehe Maßnahmenkatalog). 6. Reflexion und Evaluation Entsprechend der im individuellen Förder/Forderplan erfolgten Vereinbarung über das Datum der Überprüfung der Maßnahme prüft das Klassenteam bzw. der Fachlehrer/die Fachlehrerin die Eignung und den Erfolg der Fördermaßnahmen anhand des zuvor festgelegten Vorgehens (z. B. anhand der Noten weiterer Lernkontrollen, der Zeugnisnoten zum Halbjahr/Schuljahresende, der Beobachtung des Schülerverhaltens oder der Rückmeldungen der Erziehungsberechtigten und des Schülers/der Schülerin). Ggf. werden Verabredungen über die Weiterarbeit getroffen, dies kann in einer Teambesprechung, einem Gespräch mit der Schülerin/Schüler und einem Gespräch mit den Erziehungsberechtigten erfolgen. Weitere Vereinbarungen werden in Form eines individuellen Förder/Forderplans festgehalten und im Dokumentationsordner hinterlegt. 7. Phasenplan Dokumentation der individuellen Lernentwicklung Phasenplan Lernausgangslage: Zeugnis (Jahrgang 4 bzw. zuletzt erteiltes Zeugnis) Schullaufbahnempfehlung ILE-Dokumentation der Grundschule bzw. der abgebenden Schule. Phase Datensammlung Beobachtung der Schüler/Schülerinnen Lernkontrollen/ Tests (u. a. Dokumentation in den Beiheften zum Klassenbuch) Gespräche gezielte Diagnoseverfahren (z. B. Online-Test zur Rechtschreibung) Eintragung von Zwischennoten im Oktober und im April (Dokumentation in den Beiheften zum Klassenbuch) Teamdienstbesprechung (Oktober/April): Ausfüllen des Dokumentationsbogens für alle Schüler und Schülerinnen durch das Klassenteam (vor oder während der Teambesprechung)

. Phase Analyse der Daten Feststellung von Förderbedarf und Förderzielen Teamdienstbesprechung: Thematisierung des Förderbedarfs aller Schüler/-innen im Rahmen einer Dienstbesprechung des Klassenteams Erstellen eines individuellen Schüler/-innenplans für Schüler/-innen mit besonderem Förder-oder Forderbedarf: Festlegung von Förderbedarf und Förderzielen o Festlegung der Priorität der Förderziele o Beschreibung der Fördermaßnahme: Wer macht bis wann was? o Festlegung des Vorgehens bei der Überprüfung des Lernfortschritts des Schülers/der Schülerin (Evaluation der Maßnahme) 3. Phase Austausch und Vereinbarungen mit Schülerinnen und Schülern sowie den Erziehungsberechtigten Austausch und Gespräch über die Beobachtungen o Vorstellung der Förderziele und Fördermaßnahmen o Treffen einer Vereinbarung mit Schüler/-innen: Gespräch Klassenlehrer/-in, Fachlehrer/-in Schülerinnen/Schüler) mit Erziehungsberechtigten: Gespräch Klassenlehrer/-in, Fachlehrer/-in Schülerinnen/Schüler) o o o o persönliche Beratung am Elternsprechtag (November / März zukünftig April) persönliche Beratung am individuell vereinbarten Gesprächstermin telefonische Beratung ggf. schriftliche Benachrichtigung (Vordruck) Information der Erziehungsberechtigten in schriftlicher Form über eine Gefährdung der Versetzung bis zum 7.04..

4. Phase Durchführung der Fördermaßnahme 5. Phase Reflexion und Evaluation Eignung und Erfolg der Fördermaßnahmen anhand des zuvor festgelegten Vorgehens o z. B. anhand der Noten weiterer Lernkontrollen oder der Zeugnisnoten zum Halbjahr/Schuljahresende o Beobachtung des Schülerverhaltens Verabredungen über die Weiterarbeit o Teambesprechung o Gespräch mit Schülerin/Schüler o Gespräch mit den Erziehungsberechtigten

Anhang Dokumentationsordner ILE. Deckblatt zum Abzeichnen Notenübersicht der Klasse 3. Dokumentationsbogen für jede Schülerin/jeden Schüler 4. Maßnahmenkatalog 5. Individuelle Förderpläne 6. GTS-Anwahl der Klasse 7. Themenlisten und Dokumentationsbögen der Grundschulen 8. Übersichten Abgebende Grundschule Übersicht Schullaufbahnempfehlung Zeugnis Jahrgang 4 Schullaufbahnempfehlung (Textform)

Ziffer Zielsetzung Maßnahme Fachliche Förderung leistungsschwacher Schüler/-innen Intensivierung der häuslichen Arbeit durch zusätzliche Aufgaben zur Wiederholung Gezieltes Überprüfen der Mitschrift im Unterricht (z. B. auf Vollständigkeit und Richtigkeit) 3 Teilnahme am Förderunterricht der GTS 4 Teilnahme am Projekt SHS 5 Differenzierung im Unterricht: leichtere Aufgaben für leistungsschwache SchülerInnen 6 Deutsch: Lesepass 7 Deutsch: Rechtschreibpass 8 Deutsch: Online-Test zur Rechtschreibung 9 Mathe: Übungsprogramm / LernCD 0 Latein: Förderplan Fachliche Förderung begabter Schüler/- innen Differenzierung im Unterricht: komplexere Aufgaben für leistungsstarke Schüler/-innen Zusatzangebote zur Ergänzung des regulären Unterrichts (z. B. unter Verwendung zusätzlicher Materialien und Medien) 3 Einbindung in Arbeitsgemeinschaften als Teilnehmer/-in, Referent/-in (oder ggf. Leitung einer AG) 4 Tutor/Tutorin im Projekt SHS 5 Unterstützung bei der Teilnahme an Wettbewerben

Ziffer Zielsetzung Maßnahme AV Verbesserung des Arbeitsverhaltens Sorgfalt und Ausdauer: Regelmäßige Kontrolle der Hausaufgaben und/oder der Heftführung zu Beginn oder zum Schluss der Unterrichtsstunden Sorgfalt und Ausdauer Methodentraining: TÜV für Hefte und Mappen Die Lernzeit planen (siehe Methodentraining Klasse 5/6) 3 Verlässlichkeit Vereinbarung: zu Beginn jeder Stunde unaufgefordertes Vorzeigen z. B. der HA 4 5 Mitarbeit Gezielte Vereinbarung über Präsentation der Hausaufgabe 6 Gezielte Übertregung der Präsentationaufgabe bei einer GA 7 8 Selbstständigkeit Gezielt Aufgaben (z. B. Recherche, Befragung, Materialbeschaffung) übertragen 9 0 Kooperationsbereitschaft Vorbereitende Aufgaben für Gruppenarbeit Gezielte Anleitung in der PA oder GA (Übungen zur Gruppenarbeit/Partnerarbeit, Gruppenarbeitsregeln) 3 SV Verbesserung des Sozialverhaltens Konfliktfähigkeit Einschalten der Streitschlichter 3 4 Übernahme von Verantwortung 5 Übertragung einer Aufgabe für die Klassengemeinschaft 6 7 Reflexionsfähigkeit Gezieltes Beratungsgespräch mit / ohne Beteiligung der Konfliktpartner 8 9

Förderbedarf und Förderziele Individueller Schüler/-innenplan Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Schuljahr Datum Klassenlehrer/-in Fach Fachlehrerin/Fachlehrer Beobachteter Ist-Zustand: Angestrebtes Ziel: Geplante Maßnahme: Überprüfung des Lernfortschritts: Datum der Planung: Datum der geplanten Überprüfung: Datum und Thema des Gespräches mit der Schülerin/dem Schüler: Datum und Thema des Gespräches mit dem/ den Erziehungsberechtigten: Folgende Vereinbarungen/

Absprachen wurden getroffen:

Dokumentationsbogen - Bitte für jeden Schüler / jede Schülerin individuell ausfüllen! Name: Vorname: Klasse: Schuljahr: 0 /0 Empfehlung: Legende für Eintragungen zu fachl. Kompetenzen : + (weit) über dem Durchschnitt; - (weit) unter dem Durchschnitt; (weitestgehend) durchschnittliche Leistungen werden nicht gesondert aufgeführt Fachwissen und fachspezifische Kompetenzen Grundkenntnisse sind abrufbar vorhanden Kernfächer und (mögliche) zusätzliche Fächer De En Fr La Mu Ku Ge Po Ek Re/ Wn Ma Ph Ch Bi Sp Hj Leistungsbereitschaft ist vorhanden mündliche Ausdrucksfähigkeit schriftliche Ausdrucksfähigkeit Verstehen/Umsetzen von Arbeitsanweisungen vernetztes Denken / Transfer Legende für Eintragung zum AV und SV: = verdient besondere Anerkennung,, 3 = entspricht den Erwartungen, 4 = entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen, 5 = entspricht nicht den Erwartungen; = entspricht den Erwartungen in vollem Umfang wird nicht extra vermerkt Arbeits- und Sozialverhalten De En Fr La Mu Ku Ge Po Ek. Päd. DB /. Päd. DB Arbeitsverhalten (AV) Re/ Wn Ma Ph Ch Bi Sp

Sozialverhalten (SV)

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Förderplan Für: Fach: Klasse: Klassenleitung: Fachlehrkraft: Beratung des Schülers/der Schülerin ist erfolgt am Beratung der Erziehungsberechtigten ist erfolgt am Aktueller Leistungsstand in Noten: schriftlich:, mündlich: Die Schwächen in dem Fach liegen überwiegend im schriftlichen Bereich überwiegend im mündlichen Bereich in beiden Bereichen Weitere Anmerkungen der Lehrkraft zur Art und zu den Ursachen der Leistungsschwächen Vereinbarungen zwischen Schüler/-in, Lehrkraft und Erziehungsberechtigten I. Der Schüler/die Schülerin soll auf folgende Weise an der Behebung der Schwächen arbeiten: Hausaufgaben sind regelmäßig vollständig anzufertigen; ein Hausaufgabenheft ist zu führen. Das Heft/Die Mappe ist ordentlich und vollständig zu führen. Das Material ist vollständig und ordentlich zum Unterricht mitzubringen. Auf Pünktlichkeit ist zu achten. Die mündliche Beteiligung am Unterricht ist aktiver zu gestalten. Eine zusätzliche Leistung ( Referat, Ausarbeitung, ) wird erbracht bis zum Die Aufmerksamkeit ist während des Unterrichts auf das Unterrichtsgeschehen zu richten, Ablenkungen und Nebengespräche mit anderen sind zu vermeiden Der Unterrichtsstoff ist täglich nachzuarbeiten (Verständniskontrolle) Zur Beseitigung der Wissenslücken sollte folgender Unterrichtsstoff bearbeitet werden: II. Die Eltern können wie folgt helfen: Regelmäßige Kontrolle der Hausaufgaben und Heftführung (insb. Vollständigkeit, äußere Form, Umfang,..) Einhaltung fester Lernrhythmen und zeiten, Unterstützung bei der Lernorganisation Regelmäßige Beratung mit und durch die Lehrkraft Besondere Hinweise

III. Die Lehrkraft wird den Schüler/die Schülerin wie folgt unterstützen: Stärkere Einbeziehung des Schülers/der Schülerin in den Unterricht. Gezielte und regelmäßige Kontrolle der Hausaufgaben und Heftführung. Regelmäßige Beratung der Schülerin/des Schülers Hilfestellung bei der Lernorganisation (siehe Ordner Lernen lernen ) Empfehlung der folgenden außerschulischen Beratung: Empfehlung von folgenden Arbeits- und Übungsmaterialien: Empfehlung der Teilnahme am Förderunterricht im Rahmen der GTS Empfehlung der Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung im Rahmen der GTS Beratung zur weiteren Schullaufbahn Weitere Hinweise und Vereinbarungen: Im Anhang finden sich Ergänzungen. Die Umsetzung der oben festgehaltenen Vereinbarungen sind Voraussetzungen für die Verbesserung des Leistungsstandes, können diese Verbesserung aber nicht garantieren. Ein Auswertungsgespräch erfolgt am. Datum, Unterschrift des Schülers/der Schülerin Datum, Unterschrift der Erziehungsberechtigten Datum, Unterschrift der Lehrkraft Auswertungsgespräch: Ergebnis der Fördermaßnahmen:

Es wird ein neuer Förderplan vereinbart. Es besteht kein weiterer Förderbedarf.