Säure-Base-Titrationen



Ähnliche Dokumente
Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Titration von Speise-Essig

Säure-Base-Reaktionen

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Biochemisches Grundpraktikum

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen.

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Abgestufte Lernhilfen

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

Titration einer Säure mit einer Base

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph - Messung mit der Glaselektrode: Bestimmung der pks-werte von Kohlensäure aus der ph-titrationskurve

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

Elektrochemie II: Potentiometrie

Die Größe von Flächen vergleichen

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lichtbrechung an Linsen

Daten sammeln, darstellen, auswerten

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

3. Säure-Base-Beziehungen

Informationsblatt Induktionsbeweis

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

Ressourcen sparen unter Wasser Information

Elektrischer Widerstand

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Gruppe 07: Bestimmung der Gesammtsäure von Most

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Strom in unserem Alltag

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Statuten in leichter Sprache

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Application Bulletin

Gezielt über Folien hinweg springen

Was ist eine Titration?

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Transkript:

Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört:

Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge der Konzentration 0,1 mol l 1000ml Erlenmeyerkolben Spatel 500ml Messzylinder Waage NaOH - Plätzchen dest. Wasser Ermittle das Molekulargewicht von NaOH mittels des Periodensystems. Stelle 500ml einer 0,1mol/l NaOH-Lösung her. Achte auf genaues Wiegen der NaOH und exaktes Abmessen der Wassermenge. Berechnung:

Säure Base - Titrationen Seite 3 Versuch 2: Konzentrationsbestimmung 200ml Erlenmeyerkolben 0,1mol/l NaOH - Lösung (aus Versuch 1) 0,1mol/l HCl Bromthymolblau (Indikator) Um genau zu wissen, welchen Titer unsere Natronlauge hat, muss zweimal mit 0,1mol/l HCl titriert werden. Anschließend berechnet man den Mittelwert aus beiden Messungen. Zum Titrieren wird die Bürette mit der zu bestimmenden NaOH - Lösung gefüllt (vorsichtig sein und den verwenden, vorher den Hahn zudrehen!) so dass der Flüssigkeitsstand bei 0 liegt. Füllt 25 ml der 0,1mol/l HCl - Lösung mit der Vollpipette ab und gebt sie zusammen mit ca. vier Tropfen Indikator in den Erlenmeyer-Kolben. Die Lauge wird unter Rühren langsam zugetropft bis der Indikator die Farbe wechselt. Es soll möglichst genau der Punkt ermittelt werden, an dem die Neutralisation erfolgt. Dann wird an der Bürette abgelesen, wieviel Natronlauge verbraucht wurde. Auswertung: Alterungsreaktion der NaOH Lösung:

Säure Base - Titrationen Seite 4 Versuch 3: Erstellung einer Titrationskurve mittels ph-meter - Potentiometrie ph-meter (Potentiometer) 400ml Becherglas 0,1mol/l NaOH Lösung (aus Versuch 1) Maleinsäure dest. Wasser 25 ml einer Maleinsäurelösung unbekannter Konzentration werden in einem Becherglas vorgelegt. Das Becherglas wird nun mit dest. Wasser soweit aufgefüllt, dass die ph- Elektrode vollständig in die Flüssigkeit eintaucht. Die Maleinsäure wird unter Benutzung eines ph-meters mit der 0,1mol/l NaOH titriert. Dabei werden immer der Verbrauch an NaOH und der jeweilige ph-wert notiert. Es wird einmal titriert in 1ml Schritten titriert, um die Genauigkeit zu erhöhen. Auswertung: Die Messwerte werden auf Millimeterpapier gegeneinander aufgetragen und ausgewertet. Bestimme anhand der Kurve die Konzentration der Maleinsäure.

Säure Base - Titrationen Seite 5 Versuch 4: Leitfähigkeitstitration - Konduktometrie Konduktometer 400ml Becherglas 0,1mol/l NaOH Lösung (aus Versuch 1) 0,1mol/l HCl dest. Wasser Information: Ein Konduktometer bestimmt die Leitfähigkeit einer Lösung (Angabe in Siemens, Kehrwert von Ohm). Bei der schrittweisen Neutralisation verändert sich die Leitfähigkeit der Säure- Lösung. Die Hydronium-Ionen, die für eine hohe Leitfähigkeit sorgen, werden durch Laugenzugabe nach und nach zu Wasser umgesetzt. Wenn der Neutralisationspunkt überschritten ist, führt weitere Zugabe von Natronlauge wiederum zu einer Erhöhung der Leitfähigkeit, weil die Anzahl der Hydroxid-Ionen zunimmt. Zuerst die Elektrode am Stativ befestigen, so dass die Position während der Messungen nicht verändert wird. Becherglas mit dest. Wasser auffüllen bis über die Löscher der Elektrode. Wir titrieren in 2 ml Schritten 25ml einer 0,1mol/l HCl-Lösung mit einer 0,1mol/l Natronlauge. Auswertung: Die Messwerte werden auf Millimeterpapier gegeneinander aufgetragen und ausgewertet.

Säure Base - Titrationen Seite 6 Versuch 5: Feststellen des Säuregehaltes von Getränken durch Titration 200ml Erlenmeyerkolben 0,1mol/l NaOH - Lösung (aus Versuch 1) Getränkeproben nach Wahl Bromthymolblau (Indikator) Füllt 25 ml einer Getränkeprobe mit der Vollpipette ab und gebt sie zusammen mit einigen Tropfen Indikator in den Erlenmeyer-Kolben (alternativ kann bei farbigen Getränken auch das ph-meter verwendet werden). Die Lauge wird unter Rühren langsam zugetropft bis der Indikator die Farbe wechselt. Es soll möglichst genau der Punkt ermittelt werden, an dem die Neutralisation erfolgt ist. Dann wird an der Bürette abgelesen, wieviel Natronlauge verbraucht wurde. Es können eventuell noch weitere Getränkeproben titriert werden. Beobachtung: Getränk Verbrauch an Natronlauge