Recht gestern und heute



Ähnliche Dokumente
WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Elternzeit Was ist das?

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Berühmte deutsche Autoren

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Juristenausbildung in China

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was ist das Budget für Arbeit?

Menschen und Natur verbinden

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Meinungen zur Altersvorsorge

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Strom in unserem Alltag

Kulturelle Evolution 12

predigt am , zu römer 16,25-27

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Was ist clevere Altersvorsorge?

Lehrer: Einschreibemethoden

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Mozart House Vienna Logo Präsentation

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Lukas 7, nach NGÜ

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

EÜR contra Bilanzierung

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Logik. A.3 Logik und Mengenlehre A.32 A.32. Logik und Mengenlehre. Logik Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 21

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Webalizer HOWTO. Stand:

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

»Wie die Schulden eines Lesers verschwanden«von Antonio M. Dorado

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

ecaros2 - Accountmanager

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Statuten in leichter Sprache

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Leseprobe zum Download

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

SEO Strategie, Taktik und Technik

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Blog Camp Onlinekurs

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Sehr geehrte Damen und Herren

Transkript:

Recht gestern und heute Festschrift zum 85. Geburtstag von Richard Haase Herausgegeben von Joachim Hengstl und Ulrich Sick 2006 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden ISSN 1613-5628 ISBN 10: 3-447-05387-9 ISBN 13: 978-3-447-05387-7

Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI Tabula Gratulatoria... XIII Schriften von Richard Haase... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Recht gestern Walter Sommerfeld Der Beginn des offiziellen Richteramts im Alten Orient... 3 Gerfrid G.W. Müller Die Wirtschaft im Spiegel altorientalischer Rechtssatzungen... 21 Hans Neumann Schuld und Sühne. Zu den religiös-weltanschaulichen Grundlagen und Implikationen altmesopotamischer Gesetzgebung und Rechtsprechung... 27 Raymond Westbrook Witchcraft and the Law in the Ancient Near East... 45 Rosel Pientka-Hinz Der rabi sikkatum in altbabylonischer Zeit... 53 Michael Heltzer A Royal Garantee with the Donation of Immobiles... 71 Joachim Oelsner Zu spätbabylonischen Urkunden aus Ur und dem Archiv der Familie gallâbu Barbier 75 Eckart Otto Völkerrecht und Völkerordnung in der Tora der Hebräischen Bibel in achämenidischer Zeit... 89 Christian Koch Fremde im Dienst der Wiedererrichtung von Volksherrschaften in griechischen Stadtstaaten... 97 Arnaldo Maffi L arbitrato nell esperienza giuridica greca e romana... 109 Joachim Hengstl Rechtspraktiker im griechisch-römischen Ägypten... 115

VIII Inhaltsverzeichnis Matias Buchholz Außergerichtliche Streitbeendigung in Petra im 6. Jh. n. Chr.: Der Papyrus Petra Inv. 83... 133 Boudewijn Sirks Gütliche Einigung im Holland des 18. Jh.... 149 Zwischenraum Ulrich Manthe Ein Orakel aus dem 7. Jahrhundert v. Chr.... 157 Wolfgang Ernst Fritz Mauthner als Jurist... 179 Gottfried Schiemann Das Studium der Rechtsgeschichte in einer anwaltsorientierten Juristenausbildung... 193 Recht heute Friedwart A. Becker / Claus-Henrik Horn Notwendige Regelungen eines deutschen Mediationsgesetzes... 205 Renate Dendorfer Außergerichtliche Streitbeilegung durch Mediation: Unsinn, Alter Wein in neuen Schläuchen oder sinnvolle Tradition?... 219 Christian Duve Das UNCITRAL Model Law on International Commercial Conciliation ein Erfolgsmodell?... 227 Gilbert Gornig Mediation im Verwaltungsverfahren und im Verwaltungsprozeß... 243 Andreas Hacke Co-Mediation Praktische und rechtliche Überlegungen... 257 Claus-Henrik Horn Einführung in die Mediation... 267 Heinrich Menkhaus Alternative Streitbeilegung in Japan Entwicklung bis zum ADR-Gesetz 2004... 281 Hans-Georg Monßen Richtermediation Die Justiz als Mitbewerber bei der gerichtsnahen Mediation... 293 Jörg, Risse Zwang zur Mediation? Einige verfassungsrechtliche Überlegungen... 309 Dieter Rössner Konfliktregelung im Strafrecht... 319

Inhaltsverzeichnis IX Ulrich Sick Die Mediation in Deutschland: regelungsfreier Raum oder ist eine gesetzliche Regelung erforderlich?... 333 Indices... 357 Sachregister... 357 1. Allgemeine Begriffe... 357 2. Berufs- und Funktionsbezeichnungen... 363 Namensregister... 364 1. Herrscher; Dynastien; Epochen... 364 2. Personennamen... 364 3. Geographische Bezeichnungen... 365 Quellenregister... 365 1. Keilschrifturkunden... 366 2. Keilschriftliche Rechtssammlungen... 367 3. Keilschriftliteratur... 367 4. Biblische Quellen... 368 5. Griechische und lateinische Literatatur... 368 6. Griechische und lateinische Inschriften... 368 7. Papyri und Ostraka... 368 8. Lateinische Rechtsquellen... 369 9. Chinesische Quellen... 369 10. Entscheidungen des niederländischen Hoge Raad... 370 11. Neuere Literatur... 370 12. Modernes Recht... 370 Autorenverzeichnis und -adressen... 373 Abbildungen... 381

Vorwort Richard Haases Berufsalltag ist die richterliche Praxis gewesen, aus der er seinerzeit als Direktor des Amtsgerichts Leonberg in den Ruhestand getreten ist. Daneben war er und ist er der Wissenschaft verbunden, und davon zeugen auch heute noch immer neue Veröffentlichungen, vor allem auf dem Gebiet des altorientalischen Rechts. Am 08. Juli 2006 feiert Richard Haase seinen 85. Geburtstag. Dieser Feiertag ist Anlaß, zu seinen Ehren eine Festschrift herauszugeben, welche sein Wirken als Praktiker wie als Wissenschaftler in gleicher Weise würdigt. Recht gestern und heute beschreibt die Tätigkeitsfelder des Jubilars und soll deshalb das Thema sein, abgerundet durch einige weitere Beiträge. Recht heute wäre freilich uferlos. Die Herausgeber haben deshalb für diesen Bereich den aktuellen Begriff der Mediation als Anknüpfungspunkt gewählt eine Methode der Konfliktlösung, welche der Jubilar als ehemaliger Richter mit Interesse betrachten dürfte. In den Rechten der Antike hat es an entsprechenden Lösungen nicht gefehlt, und dies zeichnet sich in mehren Beiträgen zu Recht gestern ab. Auf den ersten Blick mag es erstaunen, daß diese Ehrengabe in der Reihe Philippika. Marburger Altertumskundliche Abhandlungen erscheint. Was hat Recht heute denn mit Altertumskunde zu tun? Ausgangspunkt war natürlich der Alte Orient, der vor allem mit dem Recht der Hethiter der Schwerpunkt des wissenschaftlichen Wirkens Richard Haases gewesen ist. Das berufliche Wirken des Richters Haase läßt sich davon nicht trennen, und die vielen Beiträge aus seiner Feder zum modernen Recht bestätigen das. Der Jubilar hat erfolgreich im Recht heute in Praxis wie in Theorie und im Recht gestern bei der Forschung mitgewirkt. Recht gestern und heute erinnert also zugleich in einer der Rechtsgeschichte ab holden Zeit an die Bedeutung des juristisch ausgebildeten Historikers für die Erforschung der Rechtsgeschichte als Teil der Kulturgeschichte als Teil der Geschichte. Die Spannweite der Beiträge mag dennoch erklärungsbedürftig sein, geht sie doch über Alter Orient und Moderne hinaus. Das waren in der Tat die ersten Eckpunkte. Dann aber wurden Beiträge außerhalb dieses Spektrums angeboten, und der Gedanke, den modernrechtlichen Teil der Mediation zu widmen, tauchte auf. Nunmehr schien es angezeigt, auch den rechtsgeschichtlichen Spannungsbogen über die Zeiten hinweg auf die Thematik Streitbeendigung und Rechtspraxis abzustimmen. Es dürfte bezeichnend sein, wie leicht es gewesen ist, entsprechende Beiträge selbst noch recht spät zu erlangen. Erfreulich ist zudem angesichts heutiger Entwicklungen, daß die Beiträge zur Rechtsgeschichte sich zwanglos mehrsprachig präsentieren, weil es um das wechselseitige Verstehen und nicht um die Dominanz einer lingua franca geht. Seinem verehrten Lehrer Dank in der akademisch üblichen Form abzustatten, ist Ulrich Sick seit langem ein Bedürfnis gewesen, doch hatte ihm seine Tätigkeit im außeruniversitären Raum dafür keine Gelegenheit geboten. Joachim Hengstl, dem Geehrten seit Jahren kollegial verbunden, hat es als Mitherausgeber der Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen ermöglicht, die Realisierung in die Wege zu leiten. Auch insoweit ist Recht gestern und heute ein Zeugnis der Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Joachim Hengstl Ulrich Sick