Das digitale Klassenund Notizbuch

Ähnliche Dokumente
Schul-IT und Datenschutz

Datenschutz und Schule

Befragung zum Migrationshintergrund

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG )

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Schleswig-Holstein Der echte Norden. 31. Januar 2017 Dataport Bildungstag

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Einwilligungserklärung

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Haftungsfalle Datenschutz Aufgaben des Datenschutzbeauftragten

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Nutzung dieser Internetseite

Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung

Meine Daten. Mein Recht

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH)

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Kirchlicher Datenschutz

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Bestandskauf und Datenschutz?

Selbstauskunft. Tiroler Bauernstandl GmbH Karin Schützler Eurotec-Ring Moers Deutschland. Foto. Name:

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

UNIVERSITÄT ROSTOCK PERSONALRAT FÜR DIE WISSENSCHAFTLICH BESCHÄFTIGTEN (WPR)

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Kirchliches Gesetz über die elektronische Verwaltung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (EVerwG)

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten

Promotionsprotokoll. Name, Vorname. Betreuer. Thema der Promotion. Beginn der Promotion. Voraussichtliches Ende der Promotion

S c h u l v e r t r a g

Bewerbung. Datum/Unterschrift Oranienburg. Hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst zum

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.),

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Projekte und Perspektiven

Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Eine Information über die Leistungen aus dem Bildungspaket

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Die beiden Seiten der Medaille beim -Marketing

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Cloud Computing - und Datenschutz

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Elternzeit Was ist das?

Mitteilung. Vom 6. April 1995 (ABl S. A 68)

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Anmeldung für ein Ehrenamt in der Flüchtlingsbetreuung

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland

Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung

Der Schutz von Patientendaten

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Offenbach

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Lehrer: Einschreibemethoden

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung

Datenschutz-Politik der MS Direct AG

Jörg Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen

Quelle: Kirchliches Amtsblatt 2005 / Stück 10

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

IHK-Netzwerksitzung am 05. April 2011 Rechtliche Themen der Gesundheitswirtschaft. Themenschwerpunkt: Arbeitsrecht

Datenschutzkonzept. Muster. (Ausschnitt) Datenschutzkonzept. Informationsverbund

Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Versetzungsregeln in Bayern

Anlage zur Auftragsdatenverarbeitung

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

3 HmbDSG - Datenverarbeitung im Auftrag

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Make IT So nutzen Gründer die digitale Welt Wie darf ich als Unternehmer mit den Daten aus der digitalen Welt umgehen?

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Eingangsseite Umwelt-online

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm

Transkript:

Das digitale Klassenund Notizbuch Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen Tel.: 0431/9881207 Fax: 0431/9881223 Email:ULD21@datenschutzzentrum.de www.datenschutz.de 30 Abs. 2 SchulG Die Daten der Schulverwaltung dürfen grundsätzlich nur mit Datenverarbeitungsgeräten des Schulträgers oder des Regionalen Bildungszentrums verarbeitet werden. Ausnahmen hiervon regelt das für Bildung zuständige Ministerium durch Verordnung. Neugefasste Regelung ab 2014 Es sind primär EDV-Geräte des Schulträgers zu verwenden Schulverwaltungsdaten dürfen mit EDV jetzt aber auch außerhalb der Schulräumlichkeiten verarbeitet werden Datenverarbeitung im Auftrag ist möglich Beauftragung externer Dienstleister ist möglich Näheres wird in der SchulDSVO geregelt 2 1

3 Abs. 2 SchulDSVO Verantwortliche Personen Die Schulleiterin oder Schulleiter trägt die Verantwortung für die Beachtung des Datenschutzes. Sie oder er hat die Abläufe in der Schule entsprechend zu organisieren und die Einhaltung der Bestimmungen im Rahmen des Möglichen zu überwachen. Zugleich ist die Person für die Beachtung des Datenschutzes verantwortlich, die bei der Datenverarbeitung tätig wird. Schulleitung muss die Datenverarbeitung in der Schule organisieren Mitverantwortung der anderen Personen auch aufgrund organisatorischer Vorgaben der Schulleitung 3 5 SchulDSVO Zweckbindung Schulen können die Daten der Betroffenen nach dieser Verordnung zu Verwaltungszwecken (Daten der Schulverwaltung, 30 Abs. 2 Satz 1 SchulG) und zum Zweck der Verwendung im Rahmen ihrer didaktischpädagogischen Tätigkeit erheben und verarbeiten. Dient die Erhebung oder Verarbeitung eines Datums nicht ausschließlich einem didaktischpädagogischen Zweck, handelt es sich um ein Datum der Schulverwaltung. Eindeutige Zweckzuweisungen Klassen- und Notizbücher (der Lehrkräfte) dienen ausschließlich Verwaltungszwecken 4 2

15 Abs. 3 SchulDSVO Automatisierte Verfahren Daten der Schulverwaltung dürfen in automatisierten Verfahren nur mit informationstechnischen Geräten des Schulträgers oder des RBZ verarbeitet werden, sofern keine Ausnahme nach 16 bis 18 vorliegt. Grundsätzlich nur Schulträgergeräte Ausnahmen z. B. für Klassen- und Notizbücher 5 17 Abs. 1 Digitale Klassenbücher sind Programme, die anstelle von Klassen- oder Kursbüchern geführt werden können. In dem sich aus Absatz 2 ergebenden Umfang dürfen sie von den Lehrkräften auch als Notizbücher geführt werden. Konventionelle oder elektronische Führung Elektronische Führung ist bei Einhaltung der Vorgaben unter Datensicherheitsgesichtspunkten der Vorzug zu geben 17 Abs. 2 und 3 treffen technische und inhaltliche Regelungen Kann auch als elektronischer Lehrerkalender verwendet werden 6 3

17 Abs. 2 Geht die Nutzung eines digitalen Klassenbuchs mit einer Datenverarbeitung im Auftrag einher, ist eine Genehmigung nach 16 zu erteilen, wenn die dort genannten Voraussetzungen vorliegen und die Schule sicherstellt, Genehmigungsvorbehalt des MSB bei Auftrags-DV Liegen die nachgenannten Voraussetzungen vor, ist die Genehmigung zu erteilen 7 17 Abs. 2, dass 1. die digitalen Klassen- und Kursbücher nur den jeweiligen Klassenund Lerngruppen unterrichtenden Lehrkräften zugänglich sind, 2. der Zugang zu den digitalen Klassen- und Kursbüchern nur mit informationstechnischen Geräten a) des Schulträgers oder des RBZ oder b) der Lehrkraft erfolgt, welche gem. 18 Abs. 1 S. 1 genehmigt sind, und Kein Zugriff auf kompletten Datenbestand zulässig Einschränkung schließt Zugriff der Schulverwaltungs-MA zur Datenpflege nicht aus Kein Zugang für Ausbildungsbetriebe Zugriff nur mit dienstlich erlaubten Geräten 8 4

17 Abs. 2 3. der Identitätsnachweis der Nutzerin oder des Nutzers mittels einer Kombination von mindestens zwei verschiedenen und unabhängigen Komponenten erfolgt und 4. die personenbezogenen Daten nach Abs. 3 nicht auf dem Zugangsgerät gespeichert werden; zulässig sind vorübergehende Speicherungen, die flüchtig oder begleitend sind und einen integralen und wesentlichen Teil eines technischen Verfahrens darstellen und deren alleiniger Zweck es ist, eine Übertragung in einem Netz zu ermöglichen. Zwei-Faktor-Authentifizierung Zweiter Faktor ist von Einsatzumgebung abhängig Speicherung im Cache ist zulässig und technisch auch erforderlich 9 17 Abs. 3 In den digitalen Klassen- und Notizbüchern dürfen nur folgende personenbezogene Daten der Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klasse oder Lerngruppe gespeichert werden: 1. Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Lichtbild, 2. Adressdaten, E-Mail-Adressen, Telefon- und vergleichbare Telekommunikationsverbindungen, 3. Ausschließlich in codierter Form Angaben über für die Beschulung relevante gesundheitliche Beeinträchtigungen 4. Angaben zu Nachteilsausgleich, 5. Fehlzeiten, Attestpflicht 6. Persönliche Zwischenbewertungen Soweit abschließende Aufzählung Nur pseudonyme Gesundheitsdaten Adressdaten der Eltern dürfen ebenfalls gespeichert werden Daten zu Ausbildungsbetrieben können gespeichert werden 10 5

Verfahrensdokumentation sind automatisierte Verfahren Es werden personenbezogene Daten verarbeitet, somit Verfahrensdokumentation nach LDSG und DSVO erforderlich Test und Freigabe durch Schulleiterin/Schulleiter erforderlich Festlegung von technischen und organisatorischen Maßnahmen erforderlich Dienstanweisung für die Nutzung erforderlich 11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Haben Sie noch Fragen? Tel.: 0431/9881207 Fax: 0431/9881223 Email:ULD21@datenschutzzentrum.de www.datenschutz.de 12 6