Spitzenleistungen brauchen eine breite Basis



Ähnliche Dokumente
Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

DAS BURGENLAND SCHAFFT ALS ERSTES BUNDESLAND DEN VOLLAUSBAU DER NEUEN MITTELSCHULE

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

25 Fragen zur Neuen Mittelschule

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Geht nicht, gibt s nicht. Geht auch anders, geht sehr wohl.

Statuten in leichter Sprache

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Lösungen mit Strategie

Förderzentrum am Arrenberg

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Konzentration auf das. Wesentliche.

Weiterbildungen 2014/15

SCHULPROFIL DER NMS KAGRAN

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Versetzungsregeln in Bayern

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Wir sprechen. mittelständisch!

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Einwilligungserklärung

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Ergebnisse der Veranstaltung

Darum geht es in diesem Heft

Arten und Formen der Weiterbildung

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Was ist Peer-Beratung?

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Der -Online- Ausbilderkurs

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Planspiele in der Wirtschaft.

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Förderbereiche Wir fördern das soziale Miteinander im Schulalltag.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Persönliches Kompetenz-Portfolio

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Transkript:

Marius Höfinger

Spitzenleistungen brauchen eine breite Basis Mit dem Start der Neuen Mittelschule im Schuljahr 2008/09 wurde ein wichtiges Vorhaben einer umfassenden Bildungsreform realisiert. Zusammen mit allen Beteiligten ist es gelungen, eine gemeinsame Schule der 10- bis 14-Jährigen zu schaffen, die individualisierten Unterricht auf breiter und rechtlich gesicherter Basis ermöglicht. Und die Zahlen sprechen für sich: Mit 320 Standorten im Schuljahr 2010/11 ist die Neue Mittelschule ein voller Erfolg. Rund 35.000 Schülerinnen und Schüler und 3.500 Lehrerinnen und Lehrer profitieren davon. Bildung auf höchstem Niveau entscheidet über unsere Zukunft. Eine Schule, die alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich und individuell fördert, hat sich international als beste Antwort auf die neuen Anforderungen an unsere Lebensund Arbeitswelt erwiesen. Diese Publikation stellt Ihnen die Grundzüge der Neuen Mittelschule vor und beantwortet Fragen zur praktischen Umsetzung. Dr. Claudia Schmied Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Grundsätzliches zur Neuen Mittelschule Schulen sind für alle Kinder da. Das wird schon beim gemeinsamen spielerischen Lernen im Kindergarten vorbereitet, zieht sich durch die in Österreich allgemein akzeptierte Volksschule und sollte auch im Bereich der 10- bis 14-Jährigen zur alltäglichen Selbstverständlichkeit einer aufgeschlossenen Gesellschaft gehören. Die Neue Mittelschule folgt diesem Anspruch, der in vielen europäischen Ländern erfolgreich ist. Das Ziel ist eine grundsätzliche pädagogische und organisatorische Neugestaltung des gemeinsamen Lernens der 10- bis 14-Jährigen. Die Neuen Mittelschulen bieten eine breite Palette an Lernangeboten unter einem Dach. Die Neue Mittelschule ist eine Leistungsschule. Leistung und Förderung sind die zwei wesentlichen Säulen. Förderung heißt: Ihr Kind erhält genügend Zeit und Unterstützung, um Lerninhalte im eigenen Lerntempo erfassen zu können. Dank des vermehrten Angebots an pädagogischer Betreuung auch am Nachmittag wird zusätzliche, kostenintensive Nachhilfe stark eingeschränkt. Leistung heißt: Ihr Kind wird in seinen Begabungen und Talenten bestmöglich und individuell gefördert. Hochbegabungen werden so frühzeitig erkannt und Spitzenleistungen ermöglicht. Durch die spätere Entscheidung über die weitere Schullaufbahn hat Ihr Kind in der Neuen Mittelschule genügend Zeit, seine Interessen und Begabungen zu entdecken und zu entwickeln. Am Ende der Sekundarstufe I, also im Alter von 14 Jahren, werden klare Berechtigungen für den Übertritt in weiterführende Schularten erteilt.

Jedes Kind bestmöglich fördern Pädagogische Konzepte Für die Neuen Mittelschulen gilt grundsätzlich der Lehrplan der AHS-Unterstufe. Die österreichischen Bildungsstandards und Bildungsziele sind bindend. Folgende pädagogische Konzepte bestimmen die Neue Mittelschule: Individualisierung das Eingehen auf die Einzigartigkeit der SchülerInnen: Die Neuen Mittelschulen bieten spezifischen Unterricht für eine Vielfalt von Begabungen und Interessen. Übungen und Aufgaben orientieren sich am individuellen Leistungsniveau der SchülerInnen niemand wird unterfordert, niemand wird überfordert. Spitzenleistungen werden so ermöglicht und Frustration vermieden. Differenzierung unterschiedliche Förderung für unterschiedliche Fähigkeiten: Durch eine Vielfalt an abwechslungsreichen Lernangeboten fördern die Neuen Mittelschulen die unterschiedlichen Begabungen und Interessen der SchülerInnen. Unterricht erfolgt auch in flexiblen Kleingruppen. Jede und jeder in der Gruppe hat andere Stärken, SchülerInnen lernen einander zu unterstützen. So profitieren alle die, die erklären, und die, denen erklärt wird. Inhalte werden themenzentriert von den SchülerInnen selbst erarbeitet. Die Kinder werden so zu ForscherInnen und stellen Fragen. Themen werden fächerübergreifend, projektorientiert und in offenen Lernformen erarbeitet: Beispielsweise kann das Thema Wasser in Geografie, Biologie, Physik, Deutsch, Sport und Musik etc. behandelt werden. Ganztägige Betreuung Fortsetzung der schulischen Förderung am Nachmittag: Die Neuen Mittelschulen bieten eine ideale Möglichkeit, qualitätvolle ganztägige Betreuungsformen zu verwirklichen. Sport Bewegung als Ausgleich zum Lernalltag: Sport und Bewegung machen nicht nur Spaß, sondern sind für Kinder und Jugendliche auch von zentraler Bedeutung für ihre körperliche, geistige und soziale Entwicklung. Ein umfassendes Bewegungsangebot auch an den Nachmittagen ist Teil des pädagogischen Konzepts der Neuen Mittelschule. Kreativität mehr Kunst- und Kulturprojekte: Kunst- und Kulturprojekte sind wichtiger Bestandteil der Unterrichtsarbeit. Sie eröffnen jungen Menschen an den Schulen einen neuen Zugang zu Bildungsinhalten. Theater, Tanz, Musik, Malen sind kreative Ausdrucksformen für wesentliche Themen, die das Leben junger Menschen bestimmen. Integration Schule als Wegbereiter in die Gesellschaft: Die Neuen Mittelschulen fördern die Integration und dienen dem Ausgleich sozialer Ungleichheiten. Gender Chancengleichheit unabhängig vom Geschlecht: Schulen sind grundsätzlich zu Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit verpflichtet. Mädchen und Buben sollen ohne Vorurteile die gleichen Chancen im Unterricht haben. Bewusstsein und Sensibilität für diese Themen werden schon in der Schule geschaffen. E-Learning vernetztes Lernen mithilfe des Internets: Der Einsatz von E-Learning-Maßnahmen wird verstärkt. Lernplattformen stellen wichtige Informations- und Kommunikationstools im modernen Unterricht der Neuen Mittelschule dar. Externe ExpertInnen die Schule öffnet sich: Die Schultore der Neuen Mittelschule sind weit offen. Nicht nur für die SchülerInnen und LehrerInnen, auch für Gäste aus unterschiedlichen Berufsbereichen, die den Kindern aus ihrer Praxis erzählen.

Vorbilder für die Zukunft Modellregionen und Standorte Lehren und Lernen LehrerInnen Die Einrichtung der Modellversuche erfolgte in enger Abstimmung mit den Landesschulräten und dem Stadtschulrat. Gemeinsam mit den betroffenen Schulen und ExpertInnen des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur erarbeiteten sie Modellpläne. Diese Modellpläne wurden vom Bundesministerium genehmigt. Die wissenschaftliche Begleitung übernimmt das Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE). Die Phase der Arbeit in den Modellversuchen umfasst den Durchlauf eines Jahrgangs an SchülerInnen (von der 5. bis zur 8. Schulstufe), also vier Jahre. Die ersten Modellversuche starteten mit dem Schuljahr 2008/09. Durch die gesetzliche Verankerung der Modellversuche im Schulorganisationsgesetz ist der Bestand der Neuen Mittelschule garantiert das heißt, jedes Kind kann die einmal begonnene Schullaufbahn in den Modellversuchen Neue Mittelschule auch beenden und hat mit dem Zeugnis der 8. Schulstufe die Berechtigung für weiterführende Schulen der Sekundarstufe II. Motivierte LehrerInnen sind der Schlüssel zum Erfolg der Neuen Mittelschule. An ihnen liegt es, die anspruchsvollen pädagogischen Konzepte umzusetzen und eine neue Lernkultur zu leben. Die LehrerInnen werden auf die neuen Unterrichtsformen von erfahrenen ExpertInnen und PraktikerInnen vorbereitet. Die Fort- und Weiterbildung ist von besonderer Bedeutung. Sie erfolgt schulintern, aber auch extern über die Pädagogischen Hochschulen als Kompetenzzentren. Die Lehrenden werden nicht alleingelassen, sie erhalten fachliche Begleitung und Feedback. Differenzierung erfordert von den Lehrenden eine gemeinsam erstellte genaue Leistungsdiagnose und darauf aufbauend auf einzelne Kinder abgestimmte Lernprogramme. Welchen Kindern kann man aufgrund ihrer Leistungsstärke mehr zumuten und dabei eventuelle Hochbegabungen gezielt fördern, und welche Kinder benötigen mehr Zeit und Übung, um bestimmte Lerninhalte zu erfassen? Die Neue Mittelschule ist eine offene Schule auch KünstlerInnen und Menschen aus Wirtschaft, Medien und Forschung werden eingeladen und aktiv und praxisnahe in den Unterricht einbezogen. So können etwa JournalistInnen über die Medienlandschaft in Österreich oder SchauspielerInnen über die Arbeit am Theater erzählen.

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Projektteam Neue Mittelschule, Minoritenplatz 5, 1014 Wien Projektleitung: MR Dr. Helmut Bachmann E-Mail: projektteam-nms@bmukk.gv.at NMS-LandeskoordinatorInnen Burgenland: Erwin Deutsch, erwin.deutsch@lsr-bgld.gv.at Kärnten: Beatrice Haidl, beatrice.haidl@lsr-ktn.gv.at Niederösterreich: Manfred Wimmer, manfred.wimmer@lsr-noe.gv.at Oberösterreich: Barbara Pitzer, barbara.pitzer@ooe.gv.at Salzburg: Josef Thurner, josef.thurner@lsr.salzburg.at Steiermark: Eva Ponsold, eva.ponsold@lsr-stmk.gv.at Tirol: Reinhold Wöll, r.woell@lsr-t.gv.at Vorarlberg: Christian Kompatscher, christian.kompatscher@lsr-vbg.gv.at Wien: Rupert Corazza, rupert.corazza@ssr-wien.gv.at Wissenschaftliche Begleitung Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) Leitung: Hon.-Prof. Mag. Dr. Werner Specht www.bifie.at Alle Informationen zur Neuen Mittelschule Hotline Neue Mittelschule: 0800 20 56 76 (zum Nulltarif) Service-E-Mail: nms@bmukk.gv.at Internet: www.neuemittelschule.at Impressum (September 2010) Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Minoritenplatz 5, 1014 Wien, Tel. +43 1 53120-0, E-Mail: ministerium@bmukk.gv.at, Internet: www.bmukk.gv.at