BID: Quartiersentwicklung durch Eigen(tümer)initiative



Ähnliche Dokumente
Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015

Innenstadtforum Brandenburg

Raus aus den Federn! Rein ins BID! Geschäftserfolg durch Kooperation im Quartier. Hamburg, 30. April Heiner Schote, Handelskammer Hamburg

BID als kooperatives Instrument zur Standortentwicklung

Kurzinformation Wirtschaft

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Public Private Partnership

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen...

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Zusammensetzung des Strompreises

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Stadtmarketing Langenselbold

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen.

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Business Improvement District Lüneburger Straße - Stadt Hamburg

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Göggingen

Schriftliche Kleine Anfrage

unternehmenswert:mensch

Die neuen Dienstleistungszentren

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Gesellschaft für Sozialmanagement und Projekte mbh

Deutschland kommt nach Hamburg!

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Schriftliche Kleine Anfrage

ilg Centermanagement Neue Ansätze im Centermanagement. Mehrwertstiftend. Kostenorientiert.

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Hinweise zur Formulierung anfechtungsfester Sanierungsbeschlüsse

weeconomy.com Corporate Customer Concept Für die ZUKUNFT AUFGESTELLT

Vorbemerkung. 1 Arbeitsgemeinschaft "Arbeitskreis Fachkräftesicherung"

GEIMEINSAM STÄRKER - WERBEKOOPERATION 2015

Reglement über die Abgabe von Parkkarten im Universitätsspital Basel

Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Großbeerener Spielplatzpaten

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Raiffeisen Spenden- & Projektfinanzierungs-Plattform für Vereine. Raiffeisenbank Berg-Erlen Marcel Büsser

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Gesetz über die Verleihung der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Statuten in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Mehr Geld für andere Dinge! Kautionsgarantie statt Mietkaution: Der Vorteil für Mieter, Vermieter und Makler.

Die Gartenstadt Haan. ...stellt sich vor

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Projekt Einführung SAP HCM Personalmanagement

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

IHK-Forum Berufsbildung

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Zweckgebundene Reinerträge der Staatlichen Wetten ,4 a) , ,4 und Lotterien ,4 b) 131.

Grundlagen Vertragsrecht

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Deutsche Bank Bankamız Bausparen. Willkommen im eigenen Zuhause

weeconomy.com Corporate Customer Concept Für die ZUKUNFT AUFGESTELLT

Winterseminar Dortmund. am Casino Hohensyburg

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Städtebauförderungsprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

1. Tag der Verpackung. 11. Juni 2015

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Gemeinschaftliches Wohnen in Bremen Baugemeinschaften + Mietgemeinschaften. Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Thomas Czekaj

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende


GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

CityQuartier Fünf Höfe meldet Vollvermietung

am TOP Ö 143

Die landesweite Strategie OloV

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Unternehmensdarstellung

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Transkript:

BID: Quartiersentwicklung durch Eigen(tümer)initiative Stand der Hamburger Pilotprojekte und erste Erfahrungen NIHK Gemeinschaftsveranstaltung 5. Juli 2005 Hannover, IHK Plenarsaal

Ausgangslage EH-Flächen wachsen trotz stagnierender Nachfrage Innerstädtische EKZ im Wettbewerb mit offenen Lagen fehlende Steuerungsmöglichkeit verändert Branchenmix, Filialisierung schafft Uniformität, reduziert Attraktivität Finanzmisere der öffentlichen Hand: kaum investive Mittel, vernachlässigter öffentlicher Raum Diskrepanz: Ansprüche von Kunden, Einzelhandel, Ladenbau, Grundeigentum vs. öffentlicher Raum erfolgreiche EH-Konzepte gehen in EKZ Qualität der Lage verändert sich

24 EKZ Langenhorner Markt 1 Alstertal Einkaufs-Zentrum 13 City Center Steilshoop 18 Tibarg Center 11 Nedderfeld Center 22 Eidelstedt-Center 4 Elbe-Einkaufszentrum 7 MERCADO 8 Einkaufs Treffpunkt Farmsen 9 Rahlstedt-Center 17 Mundsburg Center 3 EKZ Hamburger Straße 15 EKZ Jenfeld 16 stilwerk Hamburg 21 Hanseviertel 6 Einkaufszentrum QUARREE Wandsbek Markt 2 Billstedt-Center 23 Wandelhalle im Hauptbahnhof 5 Phoenix-Center 19 City-Center Bergedorf 20 Süderelbe Einkaufszentrum 10 Marktkauf-Center Harburg 14 Harburg Arcaden 12 Marktkauf-Center Bergedorf

Vorgeschichte 1993 GrundeigentümerForum: Die Attraktivität der City sichern 1995 Untersuchung Standortstruktur und Branchenmix der Cityquartiere 1997 Start IG-Treff, IG-Letter, Gründung TV Colonnaden, Aktionsgemeinschaft Harburg, City Wandsbek jeweils mit Grundeigentümern 1998 Vorbereitung Gründung Citymanagement Trend Professionalisierung Quartiersmanagment seit 1999 interne Gutachten zu BID u.ä.

Genese in Hamburg I 2000 Diskussionen in Handelskammer Vortrag mit d-plan im Städtebauseminar 2001 Vorstellung im Bund-Länder-Ausschuss Handel 2002 Diskussion in IHK Organisation, BCSD 2003 März BID Hearing des BCSD in Handelskammer, Initiative am Neuen Wall, Briefings von Politikern, Veranstaltungen in Quartieren, Ortsbegehungen Sept. Rede v. Beust Überseeclub mit BID Prüfauftrag Okt. Arbeitsgruppe Behörden - Handelskammer

Genese in Hamburg II 2004 Febr. Verwaltungssymposium März Referentenentwurf Verbändeanhörung in Handelskammer Einrichtung Steuerungsgruppe Behörden HK Juli Vorlage der Rechtsgutachten Sept. Gesetzentwurf Informationsveranstaltung: Stand der Gesetzgebung, Handelskammer ab Okt. Beratung und Beschlussfassung Bürgerschaft Gesetz vom 28. 12. 2004

Grundkonzeption in Hamburg Zum Ausgleich des wirtschaftlichen Vorteils erhebt die Stadt eine Abgabe von allen Grundeigentümern in einem Innovationsbereich, deren Aufkommen für die Realisierung eines konkreten Maßnahmenkonzepts zur Verfügung steht. Das Konzept wurde zuvor von den Betroffenen entwickelt und unter den Betroffenen zur Abstimmung gestellt. Die Laufzeit des Innovationsbereichs beträgt maximal 5 Jahre.

Wie kommt ein Innovationsbereich zustande? Basisinitiative (unterstützt von >15 %) Erarbeitung von Maßnahmen- und Finanzierungskonzept Antragstellung Prüfung durch Behörde & Auslegung von Maßnahmen- und Finanzierungskonzept Einspruchsrecht Grundeigentümer Rechtsverordnung, wenn weniger als 1/3 widersprechen

Ablaufplan Initialphase Entwurf des Umsetzungsplans wird von einer Initiativgruppe vor Ort getragen. 1. Quorum 15% Konkretisierungsphase Entscheidungsphase Umsetzungsphase Auflösung Kommune und Betroffene konkretisieren die Vorstellungen. Vorabprüfung des Umsetzungsplans durch zuständige Behörden. Der Umsetzungsplan wird den Betroffenen zur Abstimmung gestellt. Widersprechen mehr als 33% dem Konzept, darf es nicht umgesetzt werden. Die Kommune zieht die BID-Abgabe ein und leitet sie an die Trägerorganisation weiter. Diese realisiert die beschlossenen Maßnahmen. Das BID löst sich nach Ablauf der vorgegeben Zeit von alleine auf. Ein neuer Umsetzungsplan kann beschlossen werden.

Eigentümer Eigentümer Eigentümer Eigentümer Mieter Mieter Mieter Mieter Grundeigentümerverein Neuer Wall IG Neuer Wall BID-Agreement Aufgabenträger (GmbH) Beirat/Lenkungsgruppe Öfftl.-rechtlicher Vertrag FHH-Bezirksamt Organisation BID Neuer Wall Grafik: Martin Huber, BSU

Ausgangslage Bergedorf B1 Zentrum Neue EH-Flächen außerhalb Innenstadt (S-H) EKZ am ZOB Diskussion über ECE Center Mohnhof Leerstände Sachsentor (Penndorf) Lücken im Branchenmix Öffentlicher Raum (Fußgängerzone) modernisiert Verweildauer, Flanieren, Aufenthaltsqualität Parkleitsystem fehlt, Marketing optimierbar

Innovationsbereich Sachsentor, Bergedorf

Harburg Einzelhandel: 250 Gastronomie: 52

Harburg, Lüneburger Straße mögliche Maßnahmen: Leerstandsmanagement Erarbeitung EH-Nutzungskonzept (Außen)Gastronomie (Flaniermeile) Ansiedlung von Dienstleistern (Post) Beleuchtungskonzept inkl Weihnachten Aufhebung Tunnelmall?, Umbau Gloria- Kino

BID - Chance für Wandsbek Neuer Marktplatz am ZOB

Ausgangslage Wandsbek Markt B1 Zentrum Nähe City, Expansion AEZ, Billstedt Center, FED Starke Frequenz ZOB, U 1, B 75, Ring 2 Neuer Marktplatz mit Aufenthaltsqualität trotz Verkehr Ziel: Erhöhung Verweildauer, Flanier- und Aufenthaltsqualität verbreiterter Bürgersteig, neuer Belag Parkleitsystem, Marketing, Events Konzeptentwicklung 2. Reihe, Nebenlagen

Ausgangslage Neuer Wall Neue EH-Flächen in Europapassage Revitalisierung Alsterhaus Modernisierung Jungfernstieg erneuerte Passagen: Hanseviertel, Hamburger Hof Sanierung Colonnaden Finanznot öffentliche Hand: Diskrepanz Ladenbau öffentlicher Raum, Sondernutzung Verweildauer, Flanieren, Aufenthaltsqualität

Neugestaltung Parkhaus Japanisches Zentrum Parkhaus Bleichenhof STADTHAUSBRÜCKE Außengastronom ie Außengastronomie Infopoint/Kiosk Kiosk Parkmanagement Blumen PLANGEBIETSGRENZEN Sondernutzungen im öffentl. Raum JUNGFERNSTIEG Neuer Anleger Neue Fleetgastronomie auf Pontons und Brücken Ausbau der fußläufigen Wegebeziehungen und der Fleetgastronomie Fotos & Grafik: Dorothee Rothmann, TVPI

Maßnahmen für den Neuen Wall Ordnung des ruhenden und Lieferverkehrs Attraktivere Fußgängerbereiche Gestaltung der Kundenwege und Umläufe Erhöhung Aufenthalts-, Platzqualität Sauberkeit Baustellenmanagement Verwaltung von Sondernutzungsrechten Gemeinsames Marketing

Heute - Morgen Grafik: Dorothee Rothmann Trägerverbund Projekt Innenstadt 27. Juni 28. Juni 20052005

Wie finanziert sich der Innovationsbereich? Beitrag der Grundstückseigentümer In Relation zum Einheitswert (max. 10%) Befreiung von der Beitragspflicht bei besonderer Härte Auskehrung des Beitragsaufkommens an Aufgabenträger durch Leistungsbescheid Gleichmäßige Raten Verrechnung mit Vorjahresaufkommen

Zeitschiene Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 50.000 50.000 50.000 Konzeptentwicklung und Umsetzung Graffiti-Entfernung Leerstandsmanagement Visualisierung der Stadtgeschichte Erlebniskultur Info-Punkte und Passantenleitsystem

Mieter Mieter Mieter Mieter Umlage auf die Miete, wenn vereinbart Eigentümer Eigentümer Eigentümer Eigentümer Zahlungsströme im BID Grafik: Martin Huber, BSU Beitrag Auszahlung des Beitragsaufkommens FHH Landesabgabenamt Anspruch auf Beitragsaufkommen Servicegesellschaft Aufgabenträger (GmbH) Vergütung Weitere Auftragnehmer Teilabtretung Darlehensanspruch Planer Bauunternehmen Vergütung FHH Bezirksamt Abtretung des Beitragsanspruchs Bank Darlehen Auszahlung Darlehensforderung in der für die Baumaßnahme benötigten Höhe

Chancen öffentlich-privater Kooperation 1. Betroffene werden Akteure 2. Staat setzt gesetzlichen Rahmen, 3. Bündelung öffentlicher und privater Ressourcen 4. Effektivere Bereitstellung öffentlicher Güter 5. Selbstbestimmte Verwendung von Einnahmen schafft Anreize und Identifikation 6. Lagequalität kann erhalten und ausgebaut werden. Benchmark: EKZ 28. Juni 2005

Aktueller Stand in Hamburg 1. Pilotprojekt Sachsentor Bergedorf 2005 März Antrag eingereicht bei nur 4,7% Gegenstimmen angenommen Start voraussichtlich im August 2. BID Neuer Wall Lenkungsausschuss seit März 2004 Antrag voraussichtlich Juli 3. BID Wandsbeker Marktstr. Initialphase 4. Harburg Lüneburger Str. Initialphase 5. B 2 Zentrum Neugraben Initialphase

Empfehlungen unserer Handelskammer Ausdehnung des Anwendungsbereichs auch auf andere Quartiere (Gewerbe/Wohnen) Differenzierungskriterien (Lage/Nutzung) erhöhen Flexibilität bei Maßnahmen (gleicher Nutzen?) Aufgabenträger Beteiligung - Kontrolle (LenkungsA) Klärung (umsatz)steuerlicher Probleme, bei PPP generell Kriterien für Finanzierungsanteil HH (öffentl. Aufgabe!)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Weitere Informationen unter www.bid-1.de und www.hk24.de/bid