Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen



Ähnliche Dokumente
9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Ausgangssituation. Auftrag. Datenkranz (interne Daten) Anwendung Rückwärtskalkulation

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Aufgaben. Kalkulationen. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bsp. 12% = 100. W- Prozentwert p-prozentsatz G- Grundwert. oder Dreisatz 100% 30 : % 4,50

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

a) Kapital: Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen.

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

Kaufmännische Kalkulation

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Demo: Mathe-CD. Prozentrechnung Zinsrechnung. Aufgabensammlung zum Üben- und Wiederholen. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 28.

KE Seite 1 von 6 Lehrer

SS 2014 Torsten Schreiber

Prozent- und Zinsrechnung. Mathematik 8. Klasse Realschule

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014

Prozentsatzaufgaben rechnet man vorzüglich mit dem Kettensatz

2 Terme 2.1 Einführung

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 5: Zins- und Promillerechnen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

Das Darlehn wurde nach 42 Monaten (3,5 Jahren) abgelöst. Auf Artikel I ist ein Rabatt von 12,5% und auf Artikel II von 5%.

4 Absatzwirtschaft Projektarbeit Eurodat

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Inhalt. Stichwortverzeichnis 125

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Berechne 40 % von 320. Wenn 1% = 0,01 ist, dann entspricht 40 % = 40 0,01 = 0,40; also: 320 0,4 = 128 ; oder mit Dreisatzschluss:

Statuten in leichter Sprache

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Zinsrechnung 2 leicht 1

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

Informationsblatt Induktionsbeweis

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Lehrer: Einschreibemethoden

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Kalkulationsprojekt Getränkestand Wostok

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Universität Duisburg-Essen

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

R. Brinkmann Seite

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

Kostenrechnung und Kalkulation

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7. Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Korrigenda Wirtschaft DHF/DHA umfassend repetiert

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Leichte-Sprache-Bilder

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

PROZENTRECHNUNG. (Infoblatt)

Buch: Einblicke Mathematik 8 Klett ISBN Modul 8. Prozentrechnen (Seiten 86 96)

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Über die Autorin 11. Teil I Zum Start: Einfache Berechnungen für Kaufleute 29

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Transkript:

M. Adams, H. Schenkelberg, Dr. H. Wamper Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen 10. Auflage Bestellnummer 0016 A

MMM. MathematikMultiMedial so lautet der Titel der CD-ROM, die dem Lehrbuch mit der aktuellen Auflage erstmalig beiliegt. Durch die Anwendung eines multimedialen Lernprogramms haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Grundlagen zu wiederholen und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Wirtschaftsmathematik zu trainieren unabhängig vom Inhalt des Lehrbuches und in dem Tempo und der Häufigkeit, die ihrem individuellen Leistungsstand entsprechen. Gleichzeitig steigern sie ihre persönliche Medienkompetenz heutzutage in vielen Berufsbereichen eine Grundvoraussetzung. Das Programm enthält ein vielseitiges Angebot an Aufgaben und Lösungen, das in Lerneinheiten strukturiert ist. Pro Lerneinheit wiederholt jeder Einzelne für sich zunächst die wichtigsten Regeln, die durch Beispiele erläutert werden. Im Anschluss löst er eine Reihe von Aufgaben selbstständig. Das Programm gibt zu den jeweiligen Lösungen Rückmeldungen, die auf typische Fehler hinweisen. Und gerade hier gilt die Wiederholung macht den Meister. Bei der CD handelt es sich um ein lehrplanungebundenes Zusatzprodukt. Das interaktive Lernprogramm bietet den Schülerinnen und Schülern die Chance, sich insbesondere auch zu Hause immer wieder fit zu machen so werden individuelle Lernschwächen Schritt für Schritt behoben www.bildungsverlag1.de Unter dem Dach des Bildungsverlages EINS sind die Verlage Gehlen, Kieser, Stam, Dähmlow, Dümmler, Wolf, Dürr + Kessler, Konkordia und Fortis zusammengeführt. Bildungsverlag EINS Sieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf ISBN 3-8237-0016-2 Copyright 2006: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Inhalt 1 Grundrechenarten............................... 7 1.1 Addition........................................ 7 1.2 Subtraktion..................................... 10 1.3 Saldieren....................................... 12 1.4 Multiplikation.................................... 15 1.5 Division........................................ 17 1.6 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 1....... 20 2 Bruchrechnen.................................. 23 2.1 Grundbegriffe des Bruchrechnens.................... 23 2.2 Addition und Subtraktion von Brüchen................ 25 2.3 Multiplikation von Brüchen......................... 27 2.4 Division von Brüchen.............................. 28 2.5 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 2....... 29 3 Dreisatz....................................... 31 3.1 Einfacher Dreisatz................................ 31 3.1.1 Dreisatz mit geradem Verhältnis...................... 31 3.1.2 Dreisatz mit ungeradem Verhältnis.................... 34 3.2 Zusammengesetzter Dreisatz........................ 37 3.3 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 3....... 39 4 Kettensatz..................................... 41 5 Rechnen mit ausländischen Währungseinheiten....... 45 5.1 Umrechnung von Euro in Auslandswährung............. 46 5.2 Umrechnung von Auslandswährung in Euro............. 48 6 Durchschnitts- und Mischungsrechnen.............. 50 6.1 Berechnung des Durchschnittswertes................. 50 6.1.1 Einfacher Durchschnitt............................. 50 6.1.2 Gewogener Durchschnitt........................... 53 6.2 Berechnung des Mischungsverhältnisses............... 55 6.3 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 6....... 58 3

Inhalt 7 Verteilungsrechnen.............................. 60 7.1 Verteilung ohne Nebenbedingungen.................. 60 7.1.1 Ganzzahlige Verteilungsverhältnisse................... 60 7.1.2 Verteilungsverhältnisse mit Bruchzahlen............... 64 7.2 Verteilung unter Einbeziehung von Vor- und Nachleistungen 66 7.3 Verteilung von Wert- und Gewichtsspesen.............. 69 7.4 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 7....... 71 8 Prozentrechnen................................. 74 8.1 Prozentrechnung vom Hundert...................... 76 8.1.1 Berechnung des Prozentwertes...................... 76 8.1.2 Berechnung des Prozentsatzes...................... 79 8.1.3 Berechnung des Grundwertes....................... 81 8.2 Prozentrechnung im Hundert (verminderter Grundwert).... 83 8.3 Prozentrechnung auf Hundert (vermehrter Grundwert)..... 85 8.4 Zusammenstellung der Formeln...................... 88 8.5 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 8....... 89 9 Warenhandelskalkulation......................... 91 9.1 Berechnung des Verkaufspreises (Vorwärtskalkulation).... 92 9.1.1 Einkaufskalkulation............................... 92 9.1.2 Bezugskalkulation................................ 94 9.1.3 Berechnung der Selbstkosten....................... 96 9.1.4 Berechnung des Gewinnzuschlages.................. 99 9.1.5 Berechnung des Barverkaufspreises.................. 100 9.1.6 Berechnung des Listenverkaufspreises................ 101 9.2 Berechnung des aufwendbaren Einkaufspreises (Rückwärtskalkulation)............................. 105 9.3 Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation).......... 108 9.4 Berechnung des Verkaufspreises im Einzelhandel........ 111 9.5 Kalkulationszuschlag, Kalkulationsabschlag, Kalkulationsfaktor, Handelsspanne................... 113 9.5.1 Kalkulationszuschlag.............................. 113 9.5.2 Kalkulationsabschlag.............................. 116 9.5.3 Kalkulationsfaktor................................ 117 9.5.4 Handelsspanne.................................. 118 9.6 Zusammenfassende Übersicht über die einzelnen Kalkulationsarten................................. 120 9.7 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 9....... 121 10 Zinsrechnen.................................... 123 10.1 Zinsrechnung vom Hundert......................... 124 10.1.1 Berechnung der Jahreszinsen....................... 124 10.1.2 Berechnung der Monatszinsen...................... 125 10.1.3 Berechnung der Tageszinsen........................ 126 10.1.4 Berechnung des Zinssatzes......................... 127 4

Inhalt 10.1.5 Berechnung der Zeit.............................. 128 10.1.6 Berechnung des Kapitals........................... 129 10.2 Zinsrechnung im Hundert (vermindertes Kapital)......... 131 10.3 Zinsrechnung auf Hundert (vermehrtes Kapital).......... 133 10.4 Berechnung der Zinsen mit Zinszahl und Zinsteiler....... 136 10.4.1 Zinszahl und Zinsteiler............................. 136 10.4.2 Summarische Zinsrechnung (Verzinsung mehrerer Beträge zum gleichen Zinssatz)...................... 139 10.5 Effektive Verzinsung............................... 142 10.5.1 Effektivzinssätze bei Gewährung von Skonto............ 142 10.5.2 Effektivzinssätze bei Darlehensgeschäften.............. 146 10.6 Zusammenstellung der Formeln aus der Zinsrechnung.... 149 10.7 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 10...... 150 11 Diskontrechnen................................. 153 11.1 Diskontieren einzelner Wechsel...................... 153 11.2 Diskontieren mehrerer Wechsel...................... 158 11.3 Wechselbetragsrechnung........................... 159 11.4 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 11...... 162 12 Terminrechnen.................................. 164 12.1 Terminrechnen bei gleichen Beträgen................. 164 12.2 Terminrechnen bei ungleichen Beträgen................ 167 12.3 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 12...... 171 13 Kontokorrentrechnen............................ 172 13.1 Berechnung der Zinsen bei kreditorischen Konten........ 173 13.2 Berechnung von Kredit- und Überziehungszinsen........ 177 13.3 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 13...... 180 14 Wertpapierrechnen (Effektenrechnen)............... 182 14.1 An- und Verkauf von Aktien......................... 183 14.2 An- und Verkauf von festverzinslichen Wertpapieren...... 185 14.3 Berechnung der Effektivverzinsung................... 191 14.4 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 14...... 193 15 Industriekalkulation.............................. 194 15.1 Grundlagen der Industriekalkulation................... 194 15.2 Kostenartenrechnung............................. 195 15.2.1 Kostenarten..................................... 195 15.3 Kostenstellenrechnung............................ 196 15.3.1 Kostenstellen.................................... 196 15.3.2 Verrechnung der Gemeinkosten...................... 197 15.3.2.1 Einfacher Betriebsabrechnungsbogen und Berechnung der Zuschlagsätze...................... 197 15.3.2.2 Berücksichtigung der Bestandsveränderungen.......... 201 5

Inhalt 15.3.2.3 Erweiterter Betriebsabrechnungsbogen................ 204 15.4 Kostenträgerrechnung............................. 207 15.4.1 Zuschlagskalkulation.............................. 208 15.4.1.1 Kumulative Zuschlagskalkulation (einfache Zuschlagsgrundlage)...................... 208 15.4.1.2 Elektive Zuschlagskalkulation (mehrfache Zuschlagsgrundlage)..................... 210 15.4.1.3 Vor- und Nachkalkulation........................... 217 15.4.2 Divisionskalkulation............................... 220 15.4.2.1 Einfache Divisionskalkulation........................ 220 15.4.2.2 Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern.............. 221 15.5 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 15...... 223 16 Grundlagen der Teilkostenrechnung................. 226 16.1 Kalkulation und Beschäftigungsgrad.................. 226 16.1.1 Beschäftigungsgrad (Kapazitätsausnutzung)............ 226 16.1.2 Kosten und Beschäftigungsgrad..................... 227 16.2 Teilkostenrechnung............................... 232 16.2.1 Vollkosten- und Teilkostenprinzip..................... 232 16.2.2 Deckungsbeitragsrechnung mit summarischer Fixkostendeckung................................ 232 16.2.2.1 Ermittlung von Deckungsbeitrag und Betriebserfolg....... 232 16.2.2.2 Ermittlung von Gewinnschwelle und Preisuntergrenze..... 235 16.2.2.3 Deckungsbeitragsrechnung als Mittel zur Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms...... 238 16.3 Zusammenfassende Übungsaufgaben zu Kapitel 16...... 241 17 Berechnen betrieblicher Kennziffern................ 244 18 Aufgaben zur Wiederholung und zur Prüfungsvorbereitung 249 Anhang: Maße und Gewichte (Auswahl)..................... 264 6

Warenhandelskalkulation Übungsaufgaben 1. Der Einkäufer eines Textilgeschäftes soll eine Kollektion neuer Anzüge beschaffen. Die Anzüge dürfen den von der Konkurrenz angebotenen Preis von 250,00 EUR nicht übersteigen. Welchen Preis je Anzug darf der Einkäufer im Einkauf höchstens akzeptieren, wenn 15% Gewinn, 20% Geschäftskosten und 6% Bezugskosten berücksichtigt werden müssen? 2. Im Hinblick auf die Konkurrenz soll ein bestimmter Artikel zum Preis von 57,50 EUR im Verkauf angeboten werden. Zu berechnen ist der aufwendbare Einkaufspreis, wenn mit 5% Bezugskosten, 25% Geschäftskosten, 10% Gewinn, 2% Kundenskonto und 20 % Kundenrabatt zu rechnen ist. 3. Eine Ware wird zu 4,82 EUR je Flasche an den Verbraucher verkauft. Das Einzelhandelsgeschäft kalkuliert mit 15% Geschäftskosten, 20% Gewinn und 7% Umsatzsteuer. Die Bezugskosten betragen je Flasche 0,20 EUR. Wie viel EUR darf der Einzelhändler im Einkauf für 160 Flaschen höchstens anlegen? 4. Ein Farbfernsehgerät wird von der Konkurrenz zu 952,00 EUR angeboten. Wir wollen zum gleichen Preis ein Gerät verkaufen. Wie viel EUR darf der Einkaufspreis für das Gerät höchstens betragen, wenn 19% Umsatzsteuer, 12 1 2 % Gewinn, 162 3 % Geschäftskosten und 5% Bezugskosten berücksichtigt werden müssen? 5. Ein Artikel mit empfohlenem Endverbraucherpreis von 178,50 EUR soll an den Verbraucher verkauft werden. Wie viel darf er im Einkauf höchstens kosten, wenn eine Großhandlung mit 14,60 EUR Bezugskosten, 18% Handlungskosten, 6,3% Gewinn, 2% Kundenskonto, 30% Kundenrabatt und 19% USt. kalkuliert? 6. Ein Kunde möchte bei Ihnen eine Ware zum Preis von 416,50 EUR kaufen. Welcher Einkaufspreis darf für den Artikel höchstens angelegt werden, wenn 19% USt., 25% Kundenrabatt, 3% Kundenskonto, 16 2 3 % Gewinn, 121 2 % Handlungskosten und 62 3 % Bezugskosten zu berücksichtigen sind? 7. Welche Selbstkosten darf eine Ware nicht übersteigen, damit sie unter Berücksichtigung von 22,5% Gewinn, 2 % Kundenskonto, 16 2 3 % Kundenrabatt und 19% USt. für 714,00 EUR den Kunden in der Preisliste angeboten werden kann? 9.3 Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Nicht immer kann der Verkaufspreis vom Verkäufer selbst bestimmt werden; die Konkurrenzsituation oder die Preisempfehlung durch den Hersteller lassen es manchmal ratsam erscheinen, von einem vorgegebenen Verkaufspreis auszugehen. Ist somit sowohl der Einkaufs- als auch der Verkaufspreis gegeben, dann prüft der Kaufmann, ob für ihn noch ein angemessener Gewinn verbleibt. Das geschieht mithilfe der Differenzkalkulation, die eine Kombination von Vorwärts- und Rückwärtskalkulation darstellt. 1. Beispiel Ein Modehaus erhält ein Angebot für eine Kollektion Damenmäntel. Der Listeneinkaufspreis je Mantel beträgt 640,00 EUR. Der Lieferer gewährt 5% Rabatt und 2 % Skonto. Die Bezugskosten werden mit 4,16 EUR je Mantel angesetzt. Wie viel Gewinn in EUR und in Prozent werden erzielt, wenn 1 Mantel mit 825,00 EUR ohne Umsatzsteuer angeboten wird. Der Kunde erhält 3% Skonto. Die Handlungskosten betragen 10%. 108

Warenhandelskalkulation Listenverkaufspreis 825,00 3% Kundenskonto 24,75 3 Barverkaufspreis 800,25 GEWINN 140,25 4 Listeneinkaufspreis 640,00 5% Liefererrabatt 32,00 Zieleinkaufspreis 608,00 Selbstkosten 660,00 1 +10% Handlungskosten 60,00 2 Bezugspreis 600,00 2% Liefererskonto 12,16 + Bezugskosten 4,16 595,84 Bareinkaufspreis 595,84 Berechnung des Gewinns in %: 660,00 EUR (Selbstkosten) 100% 140,25 EUR (Gewinn) x % x = 100 140,25 660 x = 21,25% Die Lösung erfolgt in folgenden Schritten: Vorwärtskalkulation Vom Listeneinkaufspreis werden Liefererrabatt und -skonto abgezogen. Dadurch erhält man den Bareinkaufspreis. Zum Bareinkaufspreis werden die Bezugskosten und die Handlungskosten addiert. Dadurch erhält man die Selbstkosten. Rückwärtskalkulation Vom Listenverkaufspreis subtrahiert man den Kundenskonto. Daraus ergibt sich der Barverkaufspreis. Gewinnermittlung Die Differenz zwischen den Selbstkosten und dem Barverkaufspreis ist der Gewinn. Die Berechnung des Gewinns in Prozenten kann mithilfe des Dreisatzes erfolgen, wobei die Selbstkosten 100% sind. Ein Elektroeinzelhändler kauft eine Waschmaschine ab Werk zum Listeneinkaufspreis von 320,00 EUR. Der Hersteller gewährt 25% Rabatt und 2 % Skonto. Die Bezugskosten betragen 14,80 EUR, die Handlungskosten 20%. Der Einzelhändler zeichnet die Maschine einschließlich 19% USt. zum Listenverkaufspreis von 428,40 EUR aus. Wie viel Gewinn in EUR und in % verbleiben dem Einzelhändler, wenn er dem Kunden 3% Skonto gewährt? Erläuterung 2. Beispiel 109

Warenhandelskalkulation Listeneinkaufspreis einschl. Umsatzsteuer 428,40 19% Umsatzsteuer 68,40 Listenverkaufspreis ohne Umsatzsteuer 360,00 3% Kundenskonto 10,80 3 Barverkaufspreis 349,20 GEWINN 49,20 4 Listeneinkaufspreis 320,00 Selbstkosten 300,00 25% Listenrabatt 80,00 1 +20% Handlungskosten 50,00 2 Zieleinkaufspreis 240,00 Bezugspreis 250,00 2% Liefererskonto 4,80 + Bezugskosten 14,80 235,20 Bareinkaufspreis 235,20 Berechnung des Gewinns in %: 300,00 EUR (Selbstkosten) 100% 49,20 EUR (Gewinn) x % x = 100 49,20 300 x = 16,4% Erläuterung zu : Es ist zu beachten, dass der Listenverkaufspreis einschließlich Umsatzsteuer 119% vom Listenverkaufspreis ohne Umsatzsteuer darstellt. Übungsaufgaben 1. Ein Elektrogerät wird zum Verkaufspreis von 589,82 EUR einschl. 19% USt. ausgezeichnet. Der Händler kalkuliert mit 8% Geschäftskosten und 10% Kundenrabatt. Der Listeneinkaufspreis beträgt 440,00 EUR. Der Lieferer gewährt 20% Liefererrabatt. Berechnen Sie den Gewinn in EUR und in Prozent. 2. Der Verkaufspreis eines Artikels beträgt 304,39 EUR einschließlich 19% USt. Der Listeneinkaufspreis beträgt 161,60 EUR. Welcher Gewinn ergibt sich beim Verkauf in EUR und in %, wenn 15,40 EUR Bezugskosten, 12,5% allgemeine Geschäftskosten und 20% Kundenrabatt zu berücksichtigen sind? 3. Ein Großhändler bietet einem Einzelhändler eine Ware zum Preis von 2280,00 EUR (ohne USt.) an. Er gewährt dem Kunden 3% Skonto. Der Großhändler kauft die Ware ab Werk zum Listeneinkaufspreis von 1840,00 EUR (ohne USt.). Der Hersteller gewährt ihm 30% Rabatt und 2 1 2 % Skonto; die Bezugskosten betragen 30,00 EUR (ohne USt.). Welcher Gewinn in EUR und in % bleibt dem Großhändler, wenn die Handlungskosten 18% ausmachen? 110

Warenhandelskalkulation 4. Der Großhändler setzt den Listenverkaufspreis (ohne USt.) für eine Ware mit 560,00 EUR fest. Er bezieht die Ware für 360,00 EUR (ohne USt.), seine Handlungskosten betragen 33 1 3 %. a) Berechnen Sie den Gewinn in EUR. b) Berechnen Sie den Gewinn in %. 5. Der Listenverkaufspreis einschließlich 19% USt. beträgt für ein Erzeugnis 153,36 EUR. Welcher Gewinn ergibt sich a) in EUR, b) in %, wenn der Bareinkaufspreis 72,00 EUR (ohne USt.) beträgt und die Bezugskosten mit 11 1 9 %, die Handlungskosten mit 12 1 2 %, der Kundenskonto mit 2 % und der Kundenrabatt mit 20 % zu berücksichtigen sind? 6. Ein ursprünglich mit 25% Gewinnaufschlag kalkulierter Barverkaufspreis wird um 5% erhöht. Wie viel Prozent Gewinn werden jetzt erzielt? Berechnung des Verkaufspreises im Einzelhandel 9.4 Wenn der Einzelhändler nicht an Wiederverkäufer, sondern an Endverbraucher verkauft, wird die Umsatzsteuer in den Listenverkaufspreis einkalkuliert. Die Umsatzsteuer ist kein Kostenfaktor, sie ist deshalb in der Kalkulation selbst nicht zu berücksichtigen. Da im Einzelhandel die Angebotspreise bereits die Umsatzsteuer enthalten müssen (man spricht dort von Bruttopreisen), schlägt man in einer Vom-Hundert-Rechnung auf den Listenverkaufspreis die Umsatzsteuer hinzu und erhält den Bruttoverkaufspreis, auch Ladenverkaufspreis genannt. Ein Einrichtungshaus bezieht Möbelgarnituren für Wintergärten. Der Preis für eine Garnitur beträgt 1400,00 EUR (ohne Umsatzsteuer). Der Lieferer gewährt 5% Rabatt und 3% Skonto. Die Bezugskosten betragen 24,90 EUR (ohne Umsatzsteuer). Für Handlungskosten sind 20% und für Gewinn 12,5% zu berücksichtigen. Wie viel EUR kostet eine Garnitur im Verkauf (auf volle EUR aufgerundet), wenn 3% Kundenrabatt und 2% Kundenskonto eingerechnet werden und die Umsatzsteuer 19% beträgt? Beispiel 111

Warenhandelskalkulation Lösung Listeneinkaufspreis 1400,00 EUR 5% Liefererrabatt 70,00 EUR Zieleinkaufspreis 1330,00 EUR 3 % Liefererskonto 39,90 EUR Bareinkaufspreis 1290,10 EUR + Bezugskosten 24,90 EUR Bezugspreis 1315,00 EUR + 20% Handlungskosten 263,00 EUR Selbstkosten 1578,00 EUR + 12,5% Gewinn 197,25 EUR Barverkaufspreis 1775,25 EUR 98% + 2 % Kundenskonto (im Hundert) 36,23 EUR 2% Zielverkaufspreis 1811,48 EUR 100% 97% + 3% Kundenrabatt (im Hundert) 56,03 EUR 3% Listenverkaufspreis (= Nettoverkaufspreis) 1867,51 EUR 100% + 19% Umsatzsteuer (vom Hundert) 1 354,83 EUR Ladenverkaufspreis (=Bruttoverkaufspreis) 2222,34 EUR Der Schrank kostet im Verkauf 2223,00 EUR. Übungsaufgaben 1. Ein Haushaltswarengeschäft bezieht aus Remscheid 80 Besteckgarnituren zum Preis von je 146,00 EUR. Der Mengenrabatt beträgt 5%. Die Fracht wird mit 12,80 EUR (ohne Umsatzsteuer) berechnet. Die allgemeine Geschäftskosten sind mit 24%, für Gewinn mit 8 1 3 % und die Umsatzsteuer mit 19% zu berücksichtigen. Zu welchem Preis kann eine Besteckgarnitur im Verkauf angeboten werden? 2. Ein Porzellanwarengeschäft kauft 20 Vasen zu je 12,75 EUR, zahlbar sofort abzüglich 2% Skonto. Für die Verpackung werden 10,00 EUR berechnet. Die Transportkosten betragen 16,52 EUR einschließlich 19% Umsatzsteuer. Wie teuer ist eine Vase im Verkauf, wenn 20% allgemeine Handlungskosten, 12 1 2 % Gewinn und 19% Umsatzsteuer kalkuliert werden? 3. Ein Lebensmittelhändler bezieht 10 Kästen zu je 24 Flaschen Fruchtsaft. Der Einkaufspreis je Flasche beträgt 1,40 EUR. Die Lieferung erfolgt frei Haus. Der Lieferer gewährt einen Naturalrabatt von 2 Kästen. Zu welchem Preis kann er 1 Flasche im Verkauf anbieten, wenn er unter Berücksichtigung des Naturalrabattes 20% Geschäftskosten, 15% Gewinn und 19% Umsatzsteuer berücksichtigt? 4. 260 kg einer Ware kosten im Einkauf 99,60 EUR je 100 kg. Die Frachtkosten betragen für die ganze Sendung 21,70 EUR (die Kosten verstehen sich ohne USt.). Welcher Verkaufspreis ergibt sich unter Berücksichtigung von 16 2 3 % Geschäftskosten, 12 1 2 % Gewinn und 19% Umsatzsteuer a) für die Gesamtmenge, b) für 1 kg der Ware? 1 In dem hier gezeigten und allgemein üblichen Verfahren wird die Umsatzsteuer am Schluss (nach Kundenskonto und -rabatt) einkalkuliert. Es gibt aber auch begründete Meinungen, nach denen die Umsatzsteuer vor Kundenskonto und -rabatt eingerechnet werden könnte. 112